• Keine Ergebnisse gefunden

a) Bestimmen Sie die Schnittgerade der beiden Ebenen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "a) Bestimmen Sie die Schnittgerade der beiden Ebenen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Moritz Kaßmann Fakult¨at f¨ur Mathematik

Wintersemester 2012/2013 Universität Bielefeld

Ubungsaufgaben zu¨ Spezielle Aspekte der Analysis Blatt III vom 26. Oktober 2012

Abgabe bis Freitag, 02.11.12, 10 Uhr im Postfach Ihres Tutors (V3-128) Aufgabe III.1 (5 Punkte)

Gegeben seien die Ebenen E1 in Koordinatenform durch x1 +x2 +x3 = 1 und E2 in Parameterform durch

x=

 2

−1 1

+s

 1 1

−1

+t

 2 1 3

 (s, t∈R).

a) Bestimmen Sie die Schnittgerade der beiden Ebenen.

b) Der Winkel α zwischen zwei EbenenF1 und F2 mit den jeweiligen Normalenvek- toren n1 und n2 ist definiert durch

cosα= |hn1, n2i|

|n1| · |n2|.

Bestimmen Sie den Winkel zwischen den EbenenE1 undE2. Die GeradeG sei in Parameterform gegeben durch

x=

 4 0 4

+r

 3 2 2

 (r ∈R).

c) Diskutieren Sie die Lage der GeradenG bzgl. der EbenenE1 undE2. Aufgabe III.2 (5 Punkte)

Eine punktf¨ormige Lichtquelle sei im Punkt Q= (1,2,2) aufgestellt. Die Ebene E ver- laufe durch den Ursprung und werde von den Vektoren v1 = (0,0,1) undv2 = (1,1,0) aufgespannt.

a) Berechnen Sie die Koordinaten des Schattens S = (s1, s2, s3), den der Punkt P = (2,1,0) auf die Ebene E wirft.

b) Es sei N ={n∈R3|n ist Normalenvektor vonE und |n|= 1}.

Listen Sie alle Elemente vonN auf und zeigen Sie, dass es genau einn ∈N gibt mit

D n,−→

SP E

>0. Berechnen Sie den Winkel zwischen den Vektorenn und −→

SP.

(2)

Aufgabe III.3 (6 Punkte)

Bestimmen Sie die L¨osungsmenge der folgenden linearen Gleichungssysteme.

a)

x+ 2y+ 3z= 1 4x+ 5y+ 6z= 2 7x+ 8y+ 9z= 3 b)

x+ 2y+ 3z= 1 4x+ 5y+ 6z= 2 7x+ 8y+ 9z= 2 c)

x+ 2y+ 3z= 1 3x+ 5y+ 6z= 2 7x+ 8y+ 9z= 3

Aufgabe III.4 (4 Punkte)

F¨ur welche Werte von r∈R besitzt das Gleichungssystem x−y+r3z= 1

3y−rz = 0 3x−3y+r2z=r+ 2 i) keine L¨osung,

ii) genau eine L¨osung, iii) unendlich viele L¨osungen?

Geben Sie außerdem die jeweilige L¨osungsmenge in Abh¨angigkeit von r an.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ubungsaufgaben zu ¨ Spezielle Aspekte der Analysis Blatt VIII

Ubungsaufgaben zu ¨ Spezielle Aspekte der Analysis L¨ osungen von Blatt VIII vom 30.. Daraus ergibt sich durch erneutes Differenzieren in

Ubungsaufgaben zu ¨ Spezielle Aspekte der Analysis Blatt IX

Ubungsaufgaben zu ¨ Spezielle Aspekte der Analysis Blatt X

Ubungsaufgaben zu ¨ Spezielle Aspekte der Analysis Blatt XI vom 21. Geben Sie die Seitenl¨ angen des entsprechenden

Ubungsaufgaben zu ¨ Spezielle Aspekte der Analysis L¨ osungen von Blatt XI vom 21.. Geben Sie die Seitenl¨ angen des entsprechenden

Ubungsaufgaben zu ¨ Spezielle Aspekte der Analysis Blatt XII vom 11. a) Bestimmen Sie mit Hilfe der Lagrange-Methode denjenigen Punkt auf der Kugel- oberfl¨ ache, der vom Punkt P

Ubungsaufgaben zu ¨ Spezielle Aspekte der Analysis L¨ osungen von Blatt XIII