• Keine Ergebnisse gefunden

Kryptographische Algorithmen Blatt 4 19.05.2004, Abgabe 26.05.2004 Sei

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Kryptographische Algorithmen Blatt 4 19.05.2004, Abgabe 26.05.2004 Sei"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. C. P. Schnorr Sommersemester 2004

Kryptographische Algorithmen

Blatt 4 19.05.2004, Abgabe 26.05.2004

Sei FnR [n][n], x0, x00 ∈[n], xi+1 =Fn(xi), x0i+1 =Fn(x0i) mit µ+λ, µ00 und Funktionsgraph Gn.x0 ≡x00 bedeute ∃i, i0 :xi =x0i0. [x0] bezeichnet die Z.h.Komponente von x0.

Aufgabe 1. Zeige:

1. Ws[µ+λ≤pn

] =O(1n)

2. Ws[x0 6≡x00 |µ+λ=k, µ00 =k0]≤e−kk

0 n . Hinweis: Benutze Aufgabe 1, Blatt 3.

Aufgabe 2. Zeige mittels Aufgabe 1:

1. Ws[x0 6≡x00]≤e1 +O(1n)

2. Ws[x0 ≡x00]≥γ für eine absolute Konstante γ >0(für n≥n0).

Aufgabe 3. Zeige: E[|[x0]|]≥γ n.

Aufgabe 4. Zeige für beliebige k ∈N:

Ws[|[x00]| ≥k/γ|x0 6≡x00, |[x0]| ≥γn]≤e−k.

(Damit gibt es in Gn neben der GiantKomponente im Mittel nur Kompo- nenten mit O(1) Knoten.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITAT

MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITAT

Wenn x Instanz der Klassen A und B ist, A und B aber disjunkt sind, dann ist dies eine Indikation f¨ ur einen Fehler in der Ontologie (Konsistenz). Bestimmte Eigenschaft-Werte

zehn Mio €, dann könn- te man drei zentrale Probleme der Verbes- serung von Lehre und Studium sinnvoll an- packen: erstens, die Betreuungsrelation ver- bessern und neue Formen

Vollständig : § vollständig gdw für alle HELAL.. HEE

[r]

Dies bedeutet gerade, daß in den Spalten von A nur Einheitsvektoren stehen, die paarweise orthogonal sind. A kann als lineare Abbildung interpretiert werden, welche die