• Keine Ergebnisse gefunden

Physik 8 Arbeitsauftrag 5 Erwärmen und Abkühlen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Physik 8 Arbeitsauftrag 5 Erwärmen und Abkühlen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik 8

Arbeitsauftrag 5 Erwärmen und Abkühlen

Wir haben uns bereits mit dem Energiebedarf beim Schmelzen und beim Verdampfen eines Körpers beschäftigt.

Nun geht es darum, wie viel Energie erforderlich ist, um einen Körper zu Erwärmen.

Dazu verwenden wir den gleichen Versuchsaufbau wie bei der Bestimmung der Schmelz- bzw.

Verdampfungsenergie. Wasser wird mit einem Bunsenbrenner erwärmt und in regelmäßigen Zeitabschnitten die Temperatur gemessen.

Übertrage den folgenden Eintrag wieder ein dein Heft. Das Diagramm kannst du entweder abzeichnen oder ausschneiden und einkleben.

Hinweis: Für die Wärmeenergie verwendet man häufig den Formelbuchstaben Q, man kann aber genauso E verwenden.

Erwärmen und Abkühlen

Wenn man Wasser mit einem Bunsenbrenner erwärmt, dann steigt die Temperatur linear mit der Zeit an (siehe Diagramm; die zugeführte Energie ist direkt proportional zur Zeit t).

 Die zugeführte Wärmeenergie Q ist direkt proportional zur Temperaturerhöhung Δ ϑ; es gilt also Q~Δ ϑ.

Will man die doppelte, dreifache, vierfache Wassermenge jeweils um die gleiche Temperaturdifferenz erwärmen, dann muss man die doppelte, dreifache, vierfache Wärmeenergie zuführen. ⇒ Q~m.

Zusammenfassung: Q~m⋅ Δ ϑ oder Q

m⋅ Δ ϑ=konstant.

Dieser Quotient hat für jeden Stoff einen bestimmten Wert und wird spezifische Wärmekapazität c genannt.

Q=cm⋅ Δ ϑ

Wasser hat z.B. eine spezifische Wärmekapazität von 4,19kgkJ

°C. D.h. man muss pro kg Wasser und pro °C Temperaturerhöhung eine Energie von 4,19 kJ zuführen.

Wenn sich Wasser abkühlt, dann muss pro kg und pro °C ebenfalls eine Energie von 4,19 kJ abgegeben werden.

Weitere Beispiele für c: Tabelle S. 87

Wasser hat eine besonders hohe spezifische Wärmekapazität.

(Ergänze hier stichwortartig die Bedeutung dieser hohen Wärmekapazität, nachdem du den Abschnitt auf S. 87 unten gelesen hast.)

Fortsetzung nächste Seite!

S. 1 S:\_OCS\Physik\8\Übungsblätter\2019-20\05-Erwaermen_und_Abkuehlen.odt - Gnandt

(2)

Physik 8

Arbeitsauftrag 5 Erwärmen und Abkühlen

Beispiel: (musst du nicht ins Heft übertragen!)

100 g Eis wird Du nimmst 100g Eis von -18°C aus dem Gefrierschrank. Es erwärmt sich auf 0°C.

Q=cm⋅ Δ ϑ Q=2,09kgkJ

°C⋅18° C⋅0,1kg Q=3,8kJ

(Vergleiche Tabelle S. 87; für c muss natürlich der Wert für Eis verwendet werden!)

Das Eis nimmt bei der Erwärmung eine Energie von 3,8 kJ auf. Diese Energie wird der Umgebung entzogen, die sich dabei abkühlt.

Damit die gleiche Menge Eis von 0°C schmilzt, muss ebenfalls Energie zugeführt werden.

E =ms

E =0,1kg⋅334kgkJ E =33 kJ

(Vergleiche Tabelle S. 64 für die spezifische Schmelzenergie s) Auch diese Energie wird normalerweise der Umgebung entzogen.

Wenn sich das Wasser nun auf Raumtemperatur (22°C) erwärmt, dann muss erneut Wärmeenergie zugeführt werden.

Q=cm⋅ Δ ϑ Q=4,19kgkJ

° C⋅22 °C⋅0,1kg Q=9,2kJ

(Tabelle S. 87, jetzt muss die spezifische Wärmekapazität c von Wasser verwendet werden)

Insgesamt muss das Eis bzw. Wasser eine Energie von E=3,8 kJ+33kJ+9,2kJ=46kJ aufnehmen bzw. der Umgebung entziehen.

S. 2 S:\_OCS\Physik\8\Übungsblätter\2019-20\05-Erwaermen_und_Abkuehlen.odt - Gnandt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dadurch ist auch auf der Außenseite des rechten Reagenzglases ein leichter Wasserfilm, der im Lauf der Zeit verdunstet, wodruch die Temperatur im rechten Glas geringfügig

März (Überschrift "Schmelzen und Erstarren") in einer Tabelle die Temperatur beim Start der Stoppuhr und jeweils nach 1 Minute, 2 Minuten, .... Zeichne die Messwerte in

Die Schlüsselwörter werden im Klartext in einer Datei gespeichert und von einem Übersetzungsprogramm (Compiler) in Maschinensprache umge- wandelt.. • Wir benutzen als C++

1 Heidi Suttner KSC Motor Jena 2 Josephine Wagner AC 1897 Werdau 3 Sophie Grimm Zschopauer

Druckausgabe bearbeiten ja ja nein nein nein nein nein nein nein nein nein. Zusammensetzungsmodus für die Druckausgabe ja ja nein nein nein nein nein nein nein

– Fett kann die Rohfaserverdaulichkeit beeinträchtigen – Fett ist keine geeignete Energiequelle für

Welches sind die wichtigsten Punkte beim Silieren von Mais?... Schätzung des

Eine gute Hilfe für alle, die zum Wiedereintritt in den Beruf entschlossen sind, aber auch für solche, die es noch nicht genau wissen, gibt das Buch.. „Comeback für