• Keine Ergebnisse gefunden

Physik 8. Klasse Arbeitsauftrag 3Umwandlungsenergien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Physik 8. Klasse Arbeitsauftrag 3Umwandlungsenergien"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik 8. Klasse

Arbeitsauftrag 3 Umwandlungsenergien

1. Ergänze im Schulheft:

Schmelzenergien und Verdampfungsenergien werden als Umwandlungsenergien bezeichnet.

2. Bearbeite die Aufgaben Nummer 19, 20, 24, 27, 30 aus dem Schulbuch auf den Seiten 73-74.

3. In der Mediathek vom mebis gibt es von BR-alpha einen Film zum Thema Wasser-Dampf-Eis. Der Link ist auch im Kurs abgelegt.

a) Schaue dir aus dem Film den Abschnitt zwischen 3:30 und 7:30 an.

b) In diesem kurzen Abschnitt sind (mindestens) drei sachliche Fehler enthalten. Notiere diese.

S. 1 S:\_OCS\Physik\8\Übungsblätter\2019-20\03-Umwandlungsenergien.odt - Gnandt

(2)

Physik 8. Klasse

Arbeitsauftrag 3 Umwandlungsenergien

Ergänzungen und Lösungen

Die Zeit beginnt in diesem Kurzfilm bei 30 Minuten. Die liegt daran, dass ich den gesamten Vorgang (Schmelzen von Eis, Erwärmen des Wassers, Sieden des Wassers) in einem Stück aufgenommen habe.

Das Zeit-Temperatur-Diagramm beim Sieden von Wasser sollte ungefähr so aussehen:

Auch hier ist es sinnvoller durch die Messpunkte eine „glatte“ Kurve zu zeichnen:

Der Temperaturanstieg nach ca. 35 Minuten kommt daher, dass der Bunsenbrenner etwas nachgeregelt werden musste.

Wie beim Schmelzen von Eis bleibt auch beim Sieden (Verdampfen) von Wasser die Temperatur konstant.

Auch der Grund dafür ist der gleiche wie beim Schmelzen: Es müssen erneut Verbindungen zwischen den Wassermolekülen aufgebrochen werden. Die dafür erforderliche Energie steht nicht für eine weitere Erwärmung des Wassers zur Verfügung.

Erst wenn das ganze Wasser verdampft ist,, steigt die Temperatur des Wasserdampfs wieder an.

Zum vollständigen Verdampfen von 1 kg Wasser benötigt man eine Energie von 2256 kJ, also fast siebenmal soviel wie zum Schmelzen der gleichen Wassermenge! In heißem Wasserdampf „steckt“

also sehr viel mehr innere Energie als in heißem Wasser.

Habt ihr den Fehler in der Tabelle auf S. 65 gefunden?

In der Überschrift steht „Schmelztemperatur ϑ

S

und ...“ richtig muss es natürlich „Siedetemperatur“

heißen. Bitte passt bei der Bearbeitung von Aufgaben daher auf, dass ihr die beiden Tabellen auf S.

64 (Schmelztemperatur und spezifische Schmelzenergie) und auf S. 65 (Siedetemperatur und spezifische Verdampfungsenergie) nicht verwechselt!

Lösung der Aufgabe:

Wie viel Energie wird benötigt, um 150 g Alkohol vollständig zu verdampfen?

Geg.: m = 150 g ; r = 840 kJ kg Ges.: E

E = mr

E = 0,15kg ⋅ 840 kJ kg E = 126kJ

S. 2 S:\_OCS\Physik\8\Übungsblätter\2019-20\03-Umwandlungsenergien.odt - Gnandt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

~ Beschreibt eure Versuchsvorschläge so, dass ein Schüler aus einer anderen Gruppe oder Klasse sie ohne weiteres verstehen und auch durchführen kann. Hilfe: Fertigt Skizzen zum

Freie Wasserteilchen rasen durch einander in den Gasen, Hand in Hand, ganz still und leise. schunkeln sie im

Die meisten Stoffe dehnen sich beim Erwärmen aus und ziehen sich beim Abkühlen zusammen.. HA: Münze auf

Wie mit dem Sauerstoff so verbindet sich das Eisen auch mit vielen anderen Körpern und da. der entstandene neue Körper nicht mehr die Eigenschaften des zähen, widerstandsfähigen

Nach Evakuieren der Apparatur wird aus der Analysensubstanz- lösung das Lösungsmittel Wieder verdrängt und schließlich die Apparatur im Vakuum zugeschmolzen. Nach erfolgter

Anschließend wird die dünne Spitze einer Pasteurpipette (ohne Pipettierhütchen!) in einen der Wassertropfen gehalte.. Anschließend wird die Pipettenspitze auf

Der Versuch kann die Siedepunkterhöhung durch Kochsalz zeigen; zum anderen erklärt es warum Kochsalz - neben Gründen des Geschmacks- beim Kochen eingesetzt wird. Es kann neben dem

Die üblichen Vorsichtsmaßnahmen für das Arbeiten im Vakuum sind einzuhalten: Die Saugflasche darf keinerlei Beschädigungen („Sternchen“ etc.) aufweisen und es ist stets