• Keine Ergebnisse gefunden

Physik 8. Klasse Arbeitsauftrag 2 Sieden und Kondensieren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Physik 8. Klasse Arbeitsauftrag 2 Sieden und Kondensieren"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik 8. Klasse

Arbeitsauftrag 2 Sieden und Kondensieren

1. Betrachte den Kurzfilm zum Sieden von Wasser

2. Notiere dir im Schulheft die Überschrift „Verdampfen und Kondensieren“

3. Notiere dir wie beim ersten Arbeitsauftrag in deinem Schulheft in einer Tabelle die Temperatur am Anfang des Films und jeweils zur vollen Minute.

4. Zeichne die Messwerte in ein Zeit-Temperatur-Diagramm ein. Dazu kannst du auf der Zeitachse die ersten 30 Minuten weglassen.

5. Warum bleibt die Temperatur in den letzten 6 Minuten weitgehend konstant?

6. Lies im Schulbuch auf Seite 65 den Abschnitt "Sieden und Kondensieren"

7. Übertrage in dein Heft den folgenden Eintrag:

Beim Verdampfen (Sieden) eines Körpers muss Energie zugeführt werden, um die Verbindungen zwischen den Teilchen

aufzubrechen. Während des Verdampfens steigt die Temperatur deshalb nicht an. Erst wenn der Körper vollständig verdampft ist nimmt die Temperatur wieder zu.

Die Verdampfungsenergie, ist abhängig von der Masse m des Körpers und von der spezifischen Verdampfungsenergie r des Stoffs, aus dem der Körper besteht.

Es gilt: E = r ⋅ m Werte für r: siehe Buch S. 65

Wenn der Körper vom gasförmigen in den flüssigen Zustand übergeht, dann muss im die Verdampfungsenergie wieder entzogen werden.

8. Betrachte die Tabelle auf S. 65 rechts unten.

a) Welche Stoffe haben eine besonders hohe spezifische Verdampfungsenergie?

b) In der Tabelle ist ein Fehler enthalten. Finde ihn!

9. Berechne im Schulheft mit Hilfe der Tabelle auf S. 65 die folgende Aufgabe Berechne im Schulheft mit Hilfe der Tabelle auf S. 64 die folgende Aufgabe:

Wie viel Energie wird benötigt, um 150 g Alkohol vollständig zu verdampfen?

S. 1 S:\_OCS\Physik\8\Übungsblätter\2019-20\02-Sieden und Kondensieren.odt - Gnandt

(2)

Physik 8. Klasse

Arbeitsauftrag 2 Sieden und Kondensieren

Ergänzungen und Lösungen

Die Zeit beginnt in diesem Kurzfilm bei 30 Minuten. Die liegt daran, dass ich den gesamten Vorgang (Schmelzen von Eis, Erwärmen des Wassers, Sieden des Wassers) in einem Stück aufgenommen habe.

Das Zeit-Temperatur-Diagramm beim Sieden von Wasser sollte ungefähr so aussehen:

Auch hier ist es sinnvoller durch die Messpunkte eine „glatte“ Kurve zu zeichnen:

Der Temperaturanstieg nach ca. 35 Minuten kommt daher, dass der Bunsenbrenner etwas nachgeregelt werden musste.

Wie beim Schmelzen von Eis bleibt auch beim Sieden (Verdampfen) von Wasser die Temperatur konstant.

Auch der Grund dafür ist der gleiche wie beim Schmelzen: Es müssen erneut Verbindungen zwischen den Wassermolekülen aufgebrochen werden. Die dafür erforderliche Energie steht nicht für eine weitere Erwärmung des Wassers zur Verfügung.

Erst wenn das ganze Wasser verdampft ist,, steigt die Temperatur des Wasserdampfs wieder an.

Zum vollständigen Verdampfen von 1 kg Wasser benötigt man eine Energie von 2256 kJ, also fast siebenmal soviel wie zum Schmelzen der gleichen Wassermenge! In heißem Wasserdampf „steckt“

also sehr viel mehr innere Energie als in heißem Wasser.

S. 2 S:\_OCS\Physik\8\Übungsblätter\2019-20\02-Sieden und Kondensieren.odt - Gnandt

30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 75

80 85 90 95 100

Zeit in Minuten

T e m p e ra tu r in ° C

30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 75

80 85 90 95 100

Zeit in Minuten

T e m p e ra tu r in ° C

(3)

Physik 8. Klasse

Arbeitsauftrag 2 Sieden und Kondensieren

Habt ihr den Fehler in der Tabelle auf S. 65 gefunden?

In der Überschrift steht „Schmelztemperatur ϑ

S

und ...“ richtig muss es natürlich „Siedetemperatur“

heißen. Bitte passt bei der Bearbeitung von Aufgaben daher auf, dass ihr die beiden Tabellen auf S.

64 (Schmelztemperatur und spezifische Schmelzenergie) und auf S. 65 (Siedetemperatur und spezifische Verdampfungsenergie) nicht verwechselt!

Lösung der Aufgabe:

Wie viel Energie wird benötigt, um 150 g Alkohol vollständig zu verdampfen?

Geg.: m = 150 g ; r = 840 kJ kg Ges.: E

E = mr

E = 0,15kg ⋅ 840 kJ kg E = 126kJ

S. 3 S:\_OCS\Physik\8\Übungsblätter\2019-20\02-Sieden und Kondensieren.odt - Gnandt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

geringer Befall mit Braunrost im Bereich Altmark Mutterkorn im ALFF Bereich Mitte und Anhalt mit geringer Befallsstärke.. 39/Jahr). Ährenfusarium an Winterweizen, Erhebungen zu BBCH

in kaltem \\‘asser wenig, in heil'sem mehr löslich, die Lösung ist rasen- roth; in Alkohol und Aether nach Colin und Robiquet leicht-, nach Zennek schwerlöslich; die weingeistige

Durch den Kontakt zum Energiereservoir ändert sich die Temperatur des Gases nicht, obwohl Arbeit vom Gas bei der Bewegung des Kolben verrichtet wird Energie wird durch

Ein Perpetuum mobile (v. „sich ständig Bewegendes“) ist eine Konstruktion, die – einmal in Gang gesetzt – ewig in Bewegung bleibt und dabei Arbeit verrichten soll, ohne dass

[r]

Das Arbeitsblatt befasst sich mit dem Ablesen von Temperaturen an Thermometern, der korrekten Handhabung von Thermometern beim Messen einer Temperatur sowie

Als erster Fixpunkt (Nullpunkt) seiner Skala wählte Fahrenheit die tiefste Temperatur des strengen Winters von 1709, die er durch eine bestimmte Eis-Wasser-Salz-Mischung

Wegen der starken Anziehungskraft der Sonne braucht ein Flug zur Venus zwar nur eine relativ geringe Startgeschwindigkeit, muss dort aber stark abgebremst werden..