• Keine Ergebnisse gefunden

Physik 8. Klasse Arbeitsauftrag 3 Umwandlungsenergien Lösungsvorschlag Seite 73 / 19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Physik 8. Klasse Arbeitsauftrag 3 Umwandlungsenergien Lösungsvorschlag Seite 73 / 19"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik 8. Klasse

Arbeitsauftrag 3 Umwandlungsenergien Lösungsvorschlag

Seite 73 / 19

ϑin °C 0 100 -20 -273 25

T in K 273 373 253 0 298

Seite 73 / 20

T in K 20 263 298 373

ϑin °C -253 -10 25 100

Seite 74 / 24

Britta hat recht. Eine Energiezufuhr kann zu einer Temperaturerhöhung führen, muss aber nicht.

Wenn man den Körper z.B. anhebt, dann erhöht sich auch seine Energie, nicht aber seine Energie.

Auch bei Änderungen des Aggregatzustands bleibt die Temperatur gleich, obwohl man dem Körper Energie zuführen muss.

Seite 74 / 27

Wolfram hat mit 3387 °C eine extrem hohe Schmelztemperatur. Die Schmelztemperatur anderer Metalle ist zum Teil erheblich niedriger (Zinn nur 232°C, Kupfer nur 1083°C). Auch Eisen eignet sich nicht für die Herstellung eines Glühdrahts, obwohl seine Schmelztemperatur über 1500°C liegt.

Ein Körper fängt ungefähr bei einer Temperatur von 700°C dunkelrot zu glühen an. Bei 1100°C glüht er gelb, erst bei 1300°C beginnt die sog. Weißglut.

Der Glühdraht in einer Glühlampe hat deshalb eine Temperatur zwischen 1500°C und (bei

Sonderformen) bis zu 3000°C. Bei diesen Temperaturen wären die Metalle alle bereits geschmolzen.

Nur Wolfram schmilzt erst bei einer höheren Temperatur.

Seite 74 / 30

Wenn heißer Wasserdampf auf die Haut trifft, dann kondensiert er. Dabei wird die

Kondensationsenergie frei. Das ist die gleiche Energie, die beim Verdampfen des Wassers als Verdampfungsenergie zugeführt werden musste, also 2256 kJ pro kg.

Im Wasserdampf von 100°C steckt also erheblich mehr innere Energie als in der gleichen Menge Wasser mit 100°C. Diese Energie wird (zum Teil) auf die Haut und das darunter liegende Gewebe abgegeben.

zum Film

Bei Minute 04:01 sagt die Sprecherin „... zeichnen eine Tabelle ...“.

Es wird aber keine Tabelle, sondern ein Diagramm gezeichnet.

Bei Minute 05:30 sagt der Schüler „... innerhalb von 10 Minuten hat es beschleunigt...“.

Das Wasser beschleunigt nicht (dann würde es seine Geschwindigkeit erhöhen). Richtig wäre die Aussage „... innerhalb von 10 Minuten ist die Temperatur stark angestiegen...“

Bei Minuten 06:44 heißt es im Film „... ist Wasser flüssig, sind die Anziehungskräfte schwächer...“.

Hier wurden Ursache und Auswirkung verwechselt! Grund dafür, dass sich die

Wassermoleküle im flüssigen Zustand gegeneinander bewegen können ist nicht, dass die Anziehungskräfte schwächer sind.

Richtig ist, dass die Moleküle im flüssigen Wasser eine größere kinetische Energie haben, sich also schneller bewegen und dadurch die Verbindungen zwischen den Molekülen aufbrechen.

Deshalb können sich die Moleküle freier bewegen. Da die Anziehungskräfte zwischen den Molekülen aber vom gegenseitigen Abstand abhängen, werden diese Kräfte tatsächlich kleiner, wenn sich die Moleküle weiter voneinander weg bewegen.

S. 1 S:\_OCS\Physik\8\Übungsblätter\2019-20\03-Umwandlungsenergien-Loesung.odt - Gnandt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Körper Wärme Q zugeführt oder von ihm abgegeben, so ändert sich seine innere Energie.. Hauptsatz der Wärmelehre: ΔE i = W

Plane einen Versuch mit zwei Lämpchen, Kabel und Batterie, und zwar so, dass a) durch Herausdrehen des einen Lämpchens aus der Fassung das zweite auch

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Sowohl die Translationsenergie als auch die Koppelenergie verschwinden, wenn P (momentan) in Ruhe

Vorwort: Funktion und Nutzung eines schuleigenen Curriculums bedeutet: Handlungsorientierung für die Unterrichtsarbeit und Vereinbarungen von Schwerpunktsetzungen für

F¨ ur Fermionen gilt das Pauli-Prinzip: zwei Fer- mionen k¨ onnen nicht den gleichen Quantenzustand einnehmen, sondern m¨ ussen sich wenigstens in einer Quantenzahl unterscheiden

Die Heisenbergsche Unschärferelation für Ort und Impuls kann analog auch für Energie und Zeit formuliert werden. a) Die Lebensdauer eines Elektrons in einem Zustand mit

Geben Sie die Termsymbole (Russel-Saunders-Kopplung) für alle angeregten Zustände an, die durch optische Einelektronenübergänge für elektrische Dipolstrahlung