• Keine Ergebnisse gefunden

yzxq yzxqq−q−q yzxq3q3qq DieHausaufgabenwerdeninder¨Ubungsstundeam22.05.2007besprochen. ¨UbungenzurPhysikII(SS2007)Blatt6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "yzxq yzxqq−q−q yzxq3q3qq DieHausaufgabenwerdeninder¨Ubungsstundeam22.05.2007besprochen. ¨UbungenzurPhysikII(SS2007)Blatt6"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich C

MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN (PHYSIK)

Prof. Dr. Klaus Helbing Prof. Dr. Robert Harlander Ubungsleiter:¨

Franziska Hofmann, F.10-09, 439-3516, fhofmann@physik.uni-wuppertal.de Dr. Timo Karg, F.11-01, 439-3770, karg@physik.uni-wuppertal.de

Dr. Jens Vollinga, D.10-19, 439-2863, vollinga@physik.uni-wuppertal.de

Ubungen zur Physik II (SS 2007) ¨ Blatt 6

Die Hausaufgaben werden in der ¨ Ubungsstunde am 22.05.2007 besprochen.

Pr¨asenzaufgabe 1: Geschwindigkeitsfilter

Ein Teilchen mit Massem und Ladungq bewege sich in folgendem E- undB-Feld:

E~ =

E0

0 0

B~ =

0 B0

0

Zur Zeitt= 0 befindet es sich am Ort~r0 mit der Geschwindigkeit ~v0:

~r0 =

0 0 0

~v0=

0 0 v0

Berechnen Sie die Geschwindigkeit~v(t) des Teilchens und erkl¨aren Sie warum diese Anordnung von E- und B-Feld als Geschwindigkeitsfilter verwendet werden kann. Nichtrelativistische Rechnung!

Hausaufgabe 1: Multipolmomente (4P)

Die kartesischen Mono-, Dipol- und Quadrupolmomente sind gegeben durch Q=

Z

d3x ρ(~x), pi = Z

d3x ρ(~x)xi, Qij = Z

d3x ρ(~x)[3xixj−δij~x2].

a)Berechnen Sie Q,pi undQij f¨ur die folgenden Anordnungen von Punktladungen.

(i)

y z

x q

(ii)

y z

x

q q

−q

−q

(iii)

y z

x

q

3q 3q

q

Der Abstand der Punktladungen in (ii) und (iii) vom Ursprung istd.

(2)

b) Geben Sie f¨ur (i)-(iii) das aus den Mono-, Dipol- und Quadrupolmomenten resultierende Potential φ(~x) an und skizzieren Sie qualitativ die Feldlinien des E-Feldes in derx-z-Ebene.

Hausaufgabe 2: Entladen und Laden eines Kondensators im RC-Kreis (4P)

a) Ein Kondensator der Kapazit¨at C wird ¨uber einen Widerstand R entladen. Zum Zeitpunkt t= 0 wird der Schalter geschlossen. Die Anfangsladung sei Q(t= 0) =Q0. Berechnen Sie Q(t), I(t), U(t) und skizzieren Sie deren Verlauf.

+Q0

-Q0

C

S

R

b) Der entladene Kondensator wird nun durch eine Spannungsquelle U0 =const. aufgeladen.

Zum Zeitpunktt= 0 werde der Schalter geschlossen. Geben Sie wieder Q(t),I(t), U(t) an und skizzieren Sie deren Verlauf.

C S

R +

- U0

c) Warum fließt ¨uberhaupt ein Strom? Die Schaltungen funktionieren ja auch mit einem Plattenkondensator im Vakuum.

Hausaufgabe 3: Greensche Funktion (2P)

Zeigen Sie, dass die Greensche Funktion symmetrisch ist, d.h.G(~x, ~x) =G(~x, ~x) gilt. Hinweis:

Verwenden Sie den 2. Greenschen Satz.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Freiwillig: Skizzieren Sie die Feldlinien und die ¨ Aquipotentiallinien mithilfe eines Computerpro- gramms f¨ ur folgende Ladungsverteilungen:.. a) +q, +q,

1 Entscheide, ob die Aussagen für Figur und Bildfigur einer zentrischen Streckung wahr oder falsch sind.. Aussage Wahr

Theoretische Informatik 2 Ungewertete Aufgaben, Blatt 2. Besprechung: In Ihrer ¨ Ubung in

(Alternativ kann man verwenden, dass die Umkehrfunktion einer stetige bijektiven Abbildungen zwischen kompak- ten Mengen stets wieder stetig ist, indem man die Einschr¨ ankungen von

Bemerkung: Alle obigen Aussagen gelten auch f¨ ur reelle statt rationale

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof.

Erstellen Sie dann f¨ ur beide Systeme ein Phasenportrait (Octave-Funktion quiver wie in der vorherigen Aufgabe) und versuchen Sie, die Gleichgewichtspunkte zu erkennen. Hier kann

[r]