• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (16.11.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (16.11.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibungen

Wissenschaftspreis und Me- dienpreis – ausgeschrieben von der Deutschen Gesell- schaft für Prävention und Re- habilitation von Herz-Kreis- lauferkrankungen e.V., Dota- tion: 15 000 A, zur Auszeich- nung von wissenschaftlichen Arbeiten auf den Gebieten der präventiven, kurativen und/oder rehabilitativen Kar- diologie, und zwar für Bewer- ber, die nicht älter als 45 Jahre sind. Bewerbungen (bis zum 31. Dezember) an die Deut- sche Gesellschaft für Präven- tion und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V., Friedrich-Ebert-Ring 38, 56068 Koblenz, Telefon: 02 61/

30 92 31, Fax: 02 61/30 92 32, E-Mail: info@dgpr.de, Inter- net: www.dgpr.de

Heinz Kalk-Gedächtnispreis ausgeschrieben durch das Heinz Kalk-Krankenhaus, Bad Kissingen, Dotation: 10 000 DM, zur Auszeichnung jün- gerer Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler (nicht älter als 40 Jahre) zur Würdi- gung klinisch relevanter Ar- beiten auf dem Gebiet der Hepatologie und Gastroen- terologie. Bewerbungen (bis zum 19. Januar 2002) an Re- gina Rommes, Heinz Kalk- Krankenhaus, 97688 Bad Kis- singen, Telefon: 09 71/80 23- 5 04.

Medvantis-Forschungspreis – zum ersten Mal ausgeschrie- ben von der Medvantis Medi- cal Services GmbH zur Aus- zeichnung von Wissenschaft- lern beziehungsweise For- scherteams von Universitä- ten, Fachhochschulen und ge- sundheitsökonomischen In- stituten sowie Praktikern aus dem deutschsprachigen Raum für richtungweisende Arbei- ten im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung von zukunftsweisenden Ansätzen im Gesundheitswesen. Ziel- setzung ist dabei, die Ent- wicklung neuer Lösungsan- sätze im Gesundheitswesen zu fördern. Der Preis, der

künftig jährlich ausgeschrie- ben wird, ist mit insgesamt 250 000 DM dotiert. Die dies- jährige Ausschreibung be- zieht sich auf die fünf The- menbereiche: Reform des Ge- sundheitswesens und euro- päische Integration; Integrier- te Versorgung, Telematik und e-Health; Disease Manage- ment; Qualitätsmanagement und Zertifizierung; Health Technology Assessment. An- forderung der Ausschreibungs- unterlagen über das Infote- lefon: 00 49-6 11-3 35 92 81 so- wie im Internet unter www.

medvantis.de/forschungspreis.

de. Einsendeschluss ist der 31.

Januar 2002. Die Preisverlei- hung findet im Rahmen des Hauptstadtkongresses Medi- zin und Gesundheit im Mai 2002 in Berlin statt.

Hermann-Emminghaus-Preis – ausgeschrieben vom Kurato- rium des Hermann-Emming- haus-Preises, gestiftet von der Firma Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg, zur Auszeichnung wissenschaftli- cher Arbeiten auf dem Ge- biet der Kinder- und Jugend- psychiatrie sowie -psychothe- rapie. Der Preis ist mit einer Medaille und 5 500Adotiert.

Bewerbungen (bis zum 31. Ja- nuar 2002) an Prof. Dr. med.

Gerhardt Nissen, em. Direk- tor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Univer- sität Würzburg, Anne-Frank- Straße 9, 97082 Würzburg. EB

Verleihungen

Heinrich-Pette-Preis – verlie- hen durch die Deutsche Ge- sellschaft für Neurologie e.V., Dotation: 20 000 DM. Der Preis, mit dem besondere wis- senschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Pathogenese, Diagnostik, Therapie oder pathologischen Anatomie der Krankheiten des Nervensy- stems ausgezeichnet werden, wurde in diesem Jahr geteilt.

Preisträger sind Prof. Dr.

med. Ralf Baron, Neurologi- sche Universitätsklinik Kiel, und Priv.-Doz. Dr. med. Jörg B. Schulz, Neurologische Uni- versitätsklinik Tübingen.

Konrad-Händel-Preis – ver- liehen durch die Konrad- Händel-Stiftung zur Förde- rung der rechtsmedizinischen Wissenschaft, an Prof. Dr.

med. Günther Reinhardt, ehe- maliger Direktor des Insti- tuts für Rechtsmedizin an der Universität Ulm, an Privatdo- zentin Dr. med. Stefanie Ritz- Timmer, Kiel. Reinhardt er- hielt den Preis in Würdigung seines Lebenswerks, vor al- lem für seine Leistungen auf dem Gebiet der Verkehrsme- dizin und Rechtssicherheit.

Ritz-Timmer erhielt den Preis insbesondere für den Nach- weis von letalen Intoxikatio- nen mit Digitalisglykosiden und der postmortalen Alters- schätzung anhand des Raze- misierungsgrades von Aspa- raginsäure sowie in Würdi- gung ihrer Untersuchungen über Leukozyten- und Plätt- chenakkumulationen an Gas- bläschen bei venöser Luftem- bolie.

RP-Forschungspreis zur Ver- hütung von Blindheit – verlie- hen an Dr. med. Hanno Bolz (31), Humangenetiker am Universitätsklinikum Ham- burg-Eppendorf, und seine Forschungsgruppe im Institut für Humangenetik des Uni- versitätsklinikums Eppendorf zu Hamburg. Ihnen ist es zu- sammen mit Wissenschaftlern aus Bonn und Maryland ge- lungen, das Gen-Cadherin-23 zu identifizieren, heißt es in der Laudatio.

Parkinson-Preis – gestiftet von der Firma Dupont Phar- ma, verliehen durch die Deut- sche Gesellschaft für Neuro- logie e.V. (Dotation: 10 000 DM), an Privatdozentin Dr.

med. Christine Klein, Neu- rologische Universitätsklinik Lübeck, für ihre besonderen wissenschaftlichen Leistun- gen auf dem Gebiet der Er- forschung der Parkinson-Er-

krankung. EB

V A R I A

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 46½½½½16. November 2001 AA3071

Preise Vincenz-Czerny-Preis für On-

kologie – Dotation: 15 000 DM, gestiftet durch die Firma

Lilly Deutschland GmbH, verliehen durch die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V., an Alex- ander Arlt und Privatdozent Dr. Heiner Schäfer, Labora-

torium für Molekulare Ga- stroenterologie der Klinik für Allgemeine und Innere Medi-

zin des Universitätsklinikums Kiel („Rolle des Transkripti- onsfaktors NF-kappaB bei der Modulation apoptischer Zellantworten – neue Aspek- te für die Chemotherapie“).

Anlässlich der Jahrestagung der Deutschen und Österreichi- schen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie in Mann- heim überreichten Prof. Dr. Volker Diehl, Köln, und Prof. Dr.

Matthias Freund, Rostock, den von Lilly gestifteten Vincenz- Czerny-Preis für Onkologie 2001 an die beiden Preisträger Alexander Arlt und Dr. Heiner Schäfer (von links: Matthias Freund, Alexander Arlt, Heiner Schäfer, Volker Diehl). Foto: Lilly Deutschland GmbH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vincenz-Czerny-Preis für Onkologie 1996 – ausge- schrieben von der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V., gestiftet von der Firma Lilly Deutsch- land GmbH,

Vincenz Czerny-Preis für Onkologie 1995 — verliehen von der Deutschen Gesell- schaft für Hämatologie und Onkologie e.V., gestiftet von der Firma Lilly Deutschland GmbH,

Artur-Pappenheim-Preis für Hämatologie und Hämatologi- sche Onkologie 1987 - verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie, an Prof.. Titel

Vinzenz-Czerny-Preis für Onkologie – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und On- kologie e.V., gestiftet von der Firma Lilly Deutschland GmbH, Dotation: 15 000

Vinzenz-Czerny-Preis für Onkologie – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und On- kologie e.V., gestiftet von der Firma Lilly Deutschland GmbH, Dotation: 15 000

Mal ausge- schrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V., Dota- tion: 15 000 DM, gestiftet von der Firma Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg,

Das Risiko einer Einschleppung der MKS durch den Tierhandel und Tier- produkte nach Deutschland wird zwar durch Einfuhrverbote verringert; je- doch könnte das Virus

Radcliffe KW, European Branch of the International Union against Sexually Transmitted Infection and the European Office of the World Health Organization.. European