• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Meike Aissen-Crewett: Kunsttherapie" (09.04.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Meike Aissen-Crewett: Kunsttherapie" (09.04.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

hormonfreies Therapeutikum für Frauen in den verschiedenen Stadien ihres Lebenszyklus

„Alle Teile des Körperhaushaltes bilden einen Kreis, jeder Teil ist dabei zugleich Anfang und Ende."

(Hippokrates) GROSSHIRNRINDE

NEBEN- NIERE

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

UCHBESPRECHUNCE

Herbert Kaufmann (Hrsg.): Strabismus, Ferdi- nand Enke Verlag, Stuttgart, 1986, X, 486 Seiten, 334 Ab- bildungen, 34 Tabellen, ge- bunden, 128 DM

Das von Kaufmann her- ausgegebene Buch ist ein 6-Autoren-Buch, wobei alle Autoren derzeit Leiter von Schielabteilungen mit Or- thoptisten-Ausbildung sind.

Neben Anatomie, Physiolo- gie, Pathophysiologie des Bin- okularsehens und Untersu- chungstechnik wird auch die Neuropathophysiologie be- rücksichtigt.

Das Buch ist didaktisch gut aufgebaut, es wendet sich an in der Weiterbildung be- findliche Klinikassistenten, an Orthoptisten sowie an Au- genärzte. Es verfügt über ein ausführliches Sachregister und ist insgesamt als Lehr- buch anzusehen.

Die Abhandlungen zur Sensorik werden durch klini- sche Beispiele erläutert und ergänzt. Einige Kapitel erfor- dern eine deutliche Konzen- tration des Lesers und sind nicht als reine Abendlektüre nach einem anstrengenden Arbeitstag geeignet.

Da das Buch reichlich

„Klinik" sowie auch die In- terpretationen von neueren wissenschaftlichen Untersu- chungen enthält, ist es auch für den Augenarzt zum Nach- schlagen interessant; er wird nur selten auf zusätzliche Spezialliteratur zurückgrei- fen müssen. In den letzten Kapiteln finden operativ täti- ge Augenärzte Indikationen zu Augenmuskeloperationen mit Dosierungsangaben so- wohl beim paretischen wie beim nicht paretischen Schie- len. Das für alle Anwender- gruppen sehr empfehlenswer-

te Buch wird schließlich durch eine große Zahl von Abbildungen, Grafiken und Skizzen ergänzt, die das Ver- stehen der entsprechenden Textpassagen erheblich er- leichtern.

Wolfgang Weder, Marburg/L.

Meike Aissen-Crewett:

Kunsttherapie, Kunst-Psy- chotherapie-Psychiatrie-(So- zial) - Medizin - Pädagogik, Claus Richter Verlag, Köln, 1986, 400 Seiten, 38 DM

Ungeachtet aller Mei- nungsverschiedenheiten und der unterschiedlichen theore- tischen Ansichten hat sich die

„Kunsttherapie" bereits ein breites Betätigungsfeld er- obert und dementsprechend zu vielen kasuistischen und theoretischen Publikationen Anlaß gegeben. Die verstreut erschienenen Arbeiten sind

selbst für Fachleute kaum noch zu überblicken, so daß ein zusammenfassender Überblick notwendig wurde.

Das vorliegende Buch enthält Zusammenfassungen von 820 Aufsätzen zur Kunsttherapie der Jahre 1972 bis 1984, wo- von allein über 700 in auslän- dischen Zeitungen erschie- nen sind. Durch eine detail- lierte Gliederung wird das breitgefächerte Material übersichtlich aufgearbeitet, was der Benutzer dieses Bu- ches ebenso dankbar anneh- men wird wie das sorgfältig erstellte Namens- und Sach- register. Sowohl für eine gründliche Orientierung in- nerhalb der in Deutschland noch jungen Kunsttherapie als auch zum wissenschaft- lichen Arbeiten dürfte dieses Buch ein unverzichtbares Nachschlagewerk sein.

Hartmut Kraft, Köln

femindi

beim prämenstruellen Syndrom, bei Mastodynie und Dysmenorrhoe

wirkt Feminon harmonisierend und ausglei- chend. Feminon beeinflußt günstig das hormonelle Geschehen, vermindert die Stauung in den Brüsten, wirkt stimulierend bei ovarieller Insuffizienz. Zyklusstörungen und Fluor vaginalis werden behoben.

feminon ®

Zusammensetzung, 100 ml enthalten: Pulsatilla 0 3,5 ml, Agnus castus D1 0,05 ml, Chelidonium D4 0,1 ml, Cimicifuga D3 0,1 ml, Phosphorus D4 0,25 ml, Calcium carbonicum D10 0,1 ml, Hamamelis D1 0,1 ml.

Anwendungsgebiete: Ovarielle Insuffizienz, klimakterische Beschwerden, Menstruationsanomalien, depressive Neurasthenie, psychosexuelle Störungen.

Kontraindikationen Neben- und Wechselwirküngen: Sind nicht bekannt.

Warnhinweis: Enthält 47 Vol.-0/0 Alkohol.

Dosierungi 3mal täglich vor dem Essen 20 Tropfen feminon einnehmen.

Packungen mit 30 ml Tropfen DM 7,48; mit 50 ml DM 10,99; mit 100 ml DM 18,75.

Stand Januar 1987.

Julius Redel • Cesra-Arzneimittelfabrik

7570 Baden-Baden cesra

Dt. Arztebl. 84, Heft 15, 9. April 1987 (81) A-1009

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während dennoch der Großteil der Krankenkassen gegenwärtig ver- sucht, durch Einsparbemühungen im Rahmen der Krankenversorgung die Beitragssätze auch für den Großteil der

Damit werden sie zu sichtbaren und kommunizierbaren Inhalten, die sowohl der Patient als auch der The- rapeut in dieser Objektivierung oft als überraschende neue Einsicht an-

Damit werden sie zu sichtbaren und kommunizierbaren Inhalten, die sowohl der Patient als auch der The- rapeut in dieser Objektivierung oft als überraschende neue Einsicht an-

Sie zeigt, dass Kunsttherapie Angst, Not und Schre- cken mindern, Konflikte und Erfahrun- gen konstruktiv bearbeiten, einen Zu - gang zu sich und der Welt schaffen und die

Es werden im Jahr 2013 insgesamt 40 praktische Fahrsicherheitstrainings (Großfahrzeuge) für Versicherte der Unfallkasse NRW (www.unfallkasse-nrw.de) mit einer

Zu den Aufgaben der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen, bei der mehr als 600.000 Kinder aus Kindertageseinrichtungen sowie 3 Milli- onen Schülerinnen und Schüler aus NRW versichert

Im Fall der Motion Zuber M 095/2002 verlangte Punkt 1, für den eine separate Abstimmung verlangt wurde, vom Regierungsrat, es sei in Zusammenarbeit mit der

[r]