• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aspirin verbessert aortokoronare Bypass-Durchgängigkeit" (02.08.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aspirin verbessert aortokoronare Bypass-Durchgängigkeit" (02.08.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Training und Improvisation FÜR SIE GELESEN

strophenmedizin als internationa- le Problematik im Bereich der ge- samten westlichen Welt hinwei- sen. Gerade die freien und demo- kratischen Staaten sollten sich im Sinne des sogenannten „Club of Mainz", einer Vereinigung von Ka- tastrophenmedizinern, die dem inhaltlichen und gedanklichen Austausch der wissenschaftlichen und organisatorischen Probleme dient, widmen.

In seinem Schlußwort zu dem in- tensiv besuchten, von lebhaften

Diskussionen begleiteten Kon- greß erklärte der Präsident, Pro- fessor Ungeheuer, daß er Hoff- nung habe, im gemeinsamen Be- streben den betroffenen kranken und verletzten Menschen zu hel- fen, auch mit den Gegnern der Ka- tastrophenmedizin langfristig übereinkommen zu können.

Die Aufgabe der Deutschen Ge- sellschaft für Katastrophenmedi- zin sei es, einen erheblichen Wis- sens- und Bildungsrückstand in der Bundesrepublik aufzuarbei- ten, um auf wissenschaftlichem Sektor für den Fall einer entspre- chenden unerwarteten Anforde- rung an die Medizin gewappnet zu sein.

Nicht Spezialisierung, sondern Improvisation sei gefragt; die Ärz- te hätten bei der Bewältigung des Wissenschaftsdefizits auf diesem Sektor Erhebliches beizutragen und nachzuholen, während die or- ganisatorischen und technischen Voraussetzungen seitens des zivi- len Gesetzgebers geschaffen wer- den müßten.

Als gemeinsamen Nenner aller Befürworter und Gegner der Kata- strophenmedizin bezeichnete Un- geheuer das Gebot christlicher Nächstenliebe.

Dr. med. Dieter Schröder Dr. med. Markus Heinemann Chirurgische Klinik des Krankenhauses Nordwest Steinbacher Hohl 2-26 6000 Frankfurt am Main

Koronare Reoperation — Ja oder nein?

Die aorto-koronare Bypass-Opera- tion bei koronarer Herzkrankheit erzielt heute in 85 bis 90 Prozent der Fälle gute Resultate in der Be- handlung der pektanginösen Be- schwerden. Bei Patienten mit Hauptstammstenose oder 3-Ge- fäß-Erkrankung mit eingeschränk- ter Ventrikelfunktion konnte zu- sätzlich ein lebensverlängernder Effekt nachgewiesen werden.

Trotzdem wird mit dieser Opera- tion nur ein palliativer Effekt er- reicht, mit einer Häufigkeit von 3,5 bis 2 Prozent pro Jahr treten er- neut pektanginöse Beschwerden auf. In einer retrospektiven Studie wurde die Indikation und Progno- se von Zweiteingriffen untersucht.

Von 1979 bis April 1984 wurden im Universitätsspital Zürich 51 Pa- tienten wegen postoperativ aufge- tretener pektanginöser Be- schwerden operiert. Die meisten Patienten wurden innerhalb der ersten zwei Jahre aufgrund von reinem „Graftversagen" (Trans- plantat-Versagen) oder nach dem 5. Jahr infolge von Graft- und Na- tivsklerose reoperiert.

Die Todesfälle nach Reoperation waren häufiger, als sie nach Erst- operationen zu erwarten sind; der Grund dafür liegt wahrscheinlich in der meist fortgeschrittenen Ko- ronaratherosklerose sowie in den technischen Schwierigkeiten ei- ner Zweitoperation. Gleicherma- ßen sind auch die Spätresultate hinsichtlich der Beseitigung pekt- anginöser Beschwerden schlech- ter als nach Erstoperation (60 Pro- zent gegenüber 85 bis 90 Pro- zent).

Bei dem Versuch, Faktoren zu identifizieren, die ein gutes oder schlechtes Ergebnis erwarten las- sen, ergibt sich lediglich für die linksventrikuläre Ejektionsfrak- tion von weniger als 50 Prozent ein prognostischer Wert. Für Pa- tienten mit schwerer, therapiere- fraktärer Angina pectoris, guter

linksventrikulärer Funktion und bypass-baren Koronararterien kann die Reoperation dennoch ei- ne deutliche Verbesserung des klinischen Zustandes erreichen.

sh

Egloff,L., Studer, M., Rothlin, M., Hess, 0. M., Turina, M., Senning, A., Schweiz. med. Wschr.

114 (1984) 1123-1126 Universitätsspital Zürich

Aspirin verbessert aortokoronare

Bypass-Durchgängigkeit

In einem prospektiven Doppel- blindversuch mit 83 Patienten wurde die antithrombotische Wir- kung von 100 Milligramm Azetyl- salizylsäure pro Tag bei aortoko- ronarem Bypass untersucht. 60 Patienten (72 Prozent) wurden 24 Stunden nach der Operation zu- fällig der Azetylsalizylsäure (ASS-) Gruppe oder der Plazebogruppe zugeteilt. 90 Prozent der Trans- plantate in der ASS-Gruppe und 68 Prozent in der Plazebogruppe waren vier Monate nach der Ope- ration durchgängig. Mindestens eine Anastomose war bei 62 Pro- zent der Plazebopatienten und 27 Prozent der Aspirinpatienten ver- schlossen.

Die vor der Operation getestete Thrombozyten-Th romboxan-Bil- dung auf Kollagen war bei Patien- ten, bei denen sich ein Bypassver- schluß entwickelte, signifikant hö- her (Verschluß: 40 ± 19; kein Ver- schluß: 25 ± 13 ng/ml). Nach An- sicht der Autoren hemmte eine Tagesdosis von 100 Milligramm ASS effektiv die Thrombozyten- Thromboxan-Bildung sowie die thromboxanunterstützte Aggrega- tion auf Kollagen und machte die postoperative Phase sicher. Im gesamten Versuchszeitraum wur- den keine Nebenwirkungen beob- achtet. dpe

Lorenz, R. L., et al.: Improved Aortocoronary Bypass Patency by Low-Dose Aspirin (100 mg Daily), The Lancet I (1984) 1261-1264, Weber, P. C., Medizinische Klinik Innenstadt der Uni- versität, Ziemssenstraße 1,8000 München 2

2268 (56) Heft 31/32 vom 2. August 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

c Der Bevölkerung, ebenso der Politik soll verdeutlicht werden, dass die Mittel für 2000 den Versorgungs- bedarf im Gesundheitswesen nicht decken.. Da

■ Bundesamt für Strahlen- schutz, Salzgitter; Forschungsschwer- punkt: Wirkung niederfrequenter elektrischer und magnetischer Felder auf die menschliche Gesundheit..

In der ersten Studie fand sich eine Reduktion der Letalität im ersten Jahr um 24 Prozent, in der zweiten Studie um 30 Prozent und in der dritten Studie um 42 Prozent;..

Aufgrund der Beobachtung von schwerwiegenden Ne- benwirkungen weist die Fir- ma Amgen darauf hin, dass die gleichzeitige Anwendung von Kineret ® (Anakinra) und Enbrel ®

Für die gut verträgliche Tollwut- impfung (HDC-Vakzine) gibt es auch bei chronisch kranken oder geistig behinderten Kindern we- gen der infausten Prognose die- ser Erkrankung

Durch eine Anhebung der Preise für rezept- freie Medikamente und eine Senkung der Preise für Innovationen lassen sich nach Berechnungen der ABDA inner- halb von vier Jahren mehr

Wie Sokrates keinen Beifall vom Zeitgeist erwarten konn- te, so auch nicht Herr Sonnen- feld mit seinem mutigen Bei- trag: Wer durch Böses hin- durch etwas Gutes tun will,

Crohn hält Ewe/Mainz eine Besse- rung durch Kortikosteroide nicht für gesichert, durch ACTH für sehr zweifelhaft.. Auch die Agranulozy- tose ist nach Wilms/Würzburg kei-