• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hausärzte zur Gesundheitsreform: Licht und Schatten" (06.06.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hausärzte zur Gesundheitsreform: Licht und Schatten" (06.06.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

er Deutsche Hausärzteverband hat anlässlich seiner Delegierten- versammlung am 17. Mai in Köln ein differenziertes Urteil über den Ent- wurf des Gesundheitssystemmoderni- sierungsgesetzes (GMG) abgegeben.

Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Kossow, der Vorsitzende des Verbandes, ver- deutlichte, dass auch die Hausärzte kei- nen gesundheitspolitischen Paradig- menwandel zulassen wollen, der sich einseitig gegen die Interessen der Ärz- teschaft richtet und die Steuerungs- macht allein den Krankenkassen über- antwortet.

Die Hausärzte unterstützen neben der Förderung der integrierten Versor- gung das so genannte 2-Tarife-Modell, für das auch die Kassenärztliche Bun- desvereinigung eintritt. Das Modell sieht die Einführung eines GKV-Haus- arzttarifs mit obligatem Überweisungs- vorbehalt im Sachleistungsverfahren oder alternativ eines durchgängigen Kostenerstattungstarifs mit Direktzu- gang zur fachärztlichen Versorgungs- ebene vor. Zwar plädieren die Haus- ärzte für die Beibehaltung der freien Arztwahl durch den Versicherten, sie wollen aber zugleich die „qualitäts- steigernden Effekte einer hausarzt- koordinierten Versorgung“ in den Vor- dergrund stellen.

Fallstricke im GMG-Entwurf

Kossow warnte vor möglichen Fall- stricken im GMG-Entwurf: Die Be- schneidung der Kompetenzen der Kas- senärztlichen Vereinigungen und eine damit verbundene Vertragsfreiheit zwi- schen Krankenkassen und einzelnen Leistungserbringern könne die Ärzte- schaft vollends in Abhängigkeit der Krankenkassen zu bringen. Der casus belli wäre eine flächendeckende Öff-

nung der Krankenhäuser, die Wieder- belebung von Polikliniken nach DDR- Muster und die Einrichtung von Ge- sundheitszentren mit angestellten Ärz- ten und Eigeneinrichtungen der Kran- kenkassen in Konkurrenz zu den nie- dergelassenen Ärzten. Allerdings teilt Kossow nicht die Auffassung, dass mehr

Vertragswettbewerb ohne Mitwirkung der KVen zu einer Vernichtung der Facharztpraxen führen werde.

Eine einheitliche fachärztliche und stationäre Versorgungsebene sei prinzi- piell richtig, betonte Kossow, um die vom Hausärzteverband geforderte zweistufige Versorgungsstruktur zu rea- lisieren. Allerdings müssten faire Wett- bewerbsbedingungen zwischen ambu- lanter und stationärer fachärztlicher Versorgung bestehen. Dies bedeutet:

einheitliches Preissystem und die Umstellung der Klinikfinanzierung auf Monistik. Für die hausärztliche Ver- sorgungsebene seien ärztliche Kör- perschaften durchaus sinnvoll. Die Hausärzte müssten jedoch ein unab- hängiges und eigenständiges Verhand- lungsmandat erhalten.

Nach Auffassung des Hausärztever- bands müsse die beabsichtigte Ein- führung einer Pauschalvergütung im

hausärztlichen Sektor und einer Kom- plexvergütung im fachärztlichen Be- reich im Hinblick auf die Auswirkungen noch eingehender geprüft werden. Die Gefahr bei Honorarpauschalen bestehe darin, dass hausärztliche Leistungen künftig nicht mehr detailliert abgebil- det werden können. Deswegen ließen sich Einspareffekte im Hausarztsystem nicht konkret nachweisen.

Die Hausärzte lehnen die Reanima- tion des Kollektivregresses bei der Arz- nei- und Heilmittelverordnung und ver- schärfte Wirtschaftlichkeitsprüfungen ab. Stattdessen sind sie für individuelle Richtgrößen. Begrüßt wird die vorgese- hene gesetzliche Konkretisierung bei der sachlichen und rechnerischen Rich- tigstellung und insbesondere der Plausi- bilitätsprüfungen kassenärztlicher Ab- rechnungen. Dies führe zu mehr Rechtssicherheit. Inakzeptabel sei da- gegen ein einseitiges Prüfungsrecht der Krankenkassenverbände hinsichtlich ihrer Leistungspflicht.

Der Hausärzteverband stellt sich hinter die Absichten der Regierung, die Verwaltungsstrukturen der Kas- senärztlichen Vereinigungen und der KBV zu „verschlanken“. Ein verbind- liches Verhältniswahlrecht sei das not- wendige Pendant zum rechtlich ge- stärkten Hausarztsystem. Die Rolle der Hausärzte und ihre Repräsentanz müs- se auch in den Gremien der KVen ge- stärkt werden.

In der Honorarpolitik müsse den un- verzichtbaren Leistungen im Hausarzt- sektor stärkeres Gewicht eingeräumt werden. Es sollten Vereinbarungen ge- troffen werden über Leistungen, die außerhalb des Budgets als Einzellei- stungen vergütet werden, insbesondere Hausbesuche, Notdiensteinsätze und vor allem die hausärztliche Schnittstel- lenkoordination bei Einweisungen und Entlassungen aus der Klinik, bei der prä- und postoperativen Betreuung von Patienten und beim Übergang von der ambulanten in die stationäre Pflege.

Die KBV wird aufgefordert, die Re- gelung im Bundesmanteltarif zur Ver- pflichtung, neue mobile Chipkartenle- ser anzuschaffen, zu revidieren. Der be- ratende hausärztliche Fachausschuss der KBV sei – entgegen der Satzungsver- pflichtung – nicht in die Beratung ein- bezogen worden. Dr. rer. pol. Harald Clade P O L I T I K

A

A1578 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 236. Juni 2003

Hausärzte zur Gesundheitsreform

Licht und Schatten

Der Deutsche Hausärzteverband erhofft sich eine zentrale Rolle im gegliederten System.

Klaus-Dieter Kossow: „Die Rolle der Haus- ärzte auch in den KV-Gremien stärken.“

Foto:Deutscher Hausärzteverband

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schließen sich bis Ende März mehr als 70 Prozent der Ärzte diesem Aufruf an, ist der Aus- stieg für ihn beschlossene Sache – dann für alle Kassen.. Rückendeckung erhalten die

Die Software soll – nach einer im Juli 2007 begonnenen Pilotphase – jedem onlinefähigen Nutzer für rund 15 Euro monatlich zur Verfügung stehen (rund 24 Euro bei Nutzung

Obsolet ist damit auch die Anschubfinanzierung für diese Leistungen in Höhe von 0,5 Prozent der Krankenhausbudgets (250 Mil- lionen Euro jährlich) – sind doch die Kassen jetzt außen

Sie liegen damit zwar im Trend (auch AOL hat seine Farbe blass gestaltet; die Wochenzei- tung „Die Zeit“ hatte auch vor kur- zem die Schriftgröße wie für Seh- schwache

Dies schließt nicht aus, dass für Ausbildungsunterlagen eine in Bezug auf die Form an- dere, allerdings inhaltsgleiche Darstellung gewählt werden kann.. Die ausbildenden

Durch das duale Zu- gangssystem zur allge- meinärztlichen Praxis — hier qualifiziert weitergebil- dete Allgemeinärzte, dort die nicht oder nicht qualifi- ziert weitergebildeten

Die Frage, „sieht der Pa- tient auch im Internisten ei- nen Hausarzt?", kann man sicher nicht durch Fragen an Ärzte beantworten, oder dadurch, daß man die Zahl

Praxisbegehungen, jede Men- ge Euro für einen Aufkleber auf die Elektroliege, viele Stunden von uns zu bezahlen- de Fortbildungen und was noch auch immer, klar dass sich da noch