• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Pharmaverband: Mehr Wettbewerb - das neue alte Motto" (30.10.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Pharmaverband: Mehr Wettbewerb - das neue alte Motto" (30.10.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seeds in den USA entwickelt. Parallel dazu hatte die ehemalige Konkur- renzfirma und der heutige Fusions- partner von Novartis, Sandoz-Seeds, einen insektenresistenten Mais ohne Ampicillingen hergestellt. Nach An- gaben von Seiter wird in Europa ausschließlich der Mais mit der Anti- biotikaresistenz vertrieben, weil nur hierfür momentan die Sortenzulas- sung genehmigt wurde.

Neben dem Ausschluß von mög- lichen ökologischen Folgen ist der Nachweis der Unbedenklichkeit von gentechnisch veränderten Pflanzen für den Konsum von entscheidender Bedeutung: Geht ein Risiko vom gentechnischen Produkt aus? Green- peace und der Präsident der Berliner Ärztekammer, Dr. Ellis Huber, vertre- ten hierzu die Auffassung, daß von dem Mais ein geringes, aber vermeid- bares Risiko ausgeht. Es bestehe die Möglichkeit der Übertragung der Antibiotikaresistenz auf Bakterien.

Zu dieser Problematik hat Greenpeace eine Studie beim Frei- burger Ökoinstitut in Auftrag gege- ben. In der 60seitigen Studie kommen die Autoren zu dem Schluß, daß

„jede mittelbare oder unmittelbare Erhöhung der Frequenz von Anti- biotikaresistenzgenen in Mikroorga- nismen [...] vermieden werden muß, wenn sie Resistenzen gegen [...] ge- nutzte oder nutzbare Antibiotika ver- mitteln“. Für den Fall, daß das Ampi- cillinresistenzgen aus den transgenen Pflanzen auf Bakterien übertragen wird, besteht die Gefahr, daß sich auch Resistenzen gegen weitere β- Lactamase-empfindliche Antibiotika wie Amoxicillin, Propicillin, Penicil- lin V und Penicillin G herausbilden könnten. Bedenken äußerte auch das Umweltbundesamt, daß aufgrund der möglichen Resistenzverbreitung

„von einem Verzehr und einer Verfüt- terung roher, bla-Gen [Ampicillin- gen] enthaltender Produkte“ abrät.

So lautet das Fazit von Jan van Aken, Greenpeace: „Der gesundheitsge- fährdende Genmais gehört weder auf den Acker noch auf den Teller.“ Da- gegen vertritt Seiter die Auffassung, daß es sich hierbei um ein zu vernach- lässigendes geringes Risiko handelt.

Außerdem gelange der Mais ohnehin aus den USA zum europäischen Ver- braucher. Dr. Stephan Mertens

A-2745

P O L I T I K AKTUELL

Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 44, 30. Oktober 1998 (25)

Pharmaverband

Mehr Wettbewerb – das neue alte Motto

ir haben keinerlei Anlaß, von unserer Politik des kon- struktiven Dialogs abzu- rücken“, sagte Dr. rer. nat. Horst Freisler, Vorstandsvorsitzender des Verbandes forschender Arzneimittel- hersteller e.V. (VFA), mit Blick auf den Regierungswechsel in Bonn.

Freisler sprach anläßlich eines Presse- seminars des Verbandes Anfang Ok- tober in Windhagen. Zwar rechnet er damit, daß die Diskussionen mit einer rot-grünen Koalition kontroverser werden. Im Bekenntnis der Sozialde- mokraten zur Gen- und Biotechnolo- gie sieht der VFA-Vorsitzende jedoch Ansätze, Forschung, Produktion und Beschäftigung in der pharmazeuti- schen Industrie am Standort Deutsch- land zu sichern.

Engpässe bleiben

Aber: „Das Gesundheitswesen wird sich weiterhin im Spannungsfeld zwischen Wirtschafts- und Kostenfak- tor bewegen“, ist sich Freisler sicher.

Die Finanzierungsengpässe blieben mittelfristig bestehen. Von den rot- grünen Lösungsansätzen für dieses Problem hält der VFA wenig. Er lehnt eine Global-Budgetierung der Ausga- ben der Gesetzlichen Krankenversi- cherung (GKV) ab. Kombiniert mit einer Rückführung der Patienten-Zu- zahlungen, gefährde dies die Wachs- tumsdynamik und führe langfristig zur Rationierung medizinischer Lei- stungen. Den einzigen Vorteil gegen- über den geltenden sektoralen Bud- gets sieht Freisler darin, daß die Vernetzungsmöglichkeiten der ver- schiedenen Leistungsbereiche erwei- tert werden. Das volkswirtschaftlich gewünschte Wachstum des Gesund- heitswesens lasse sich ohnehin nicht dauerhaft auf der Grundlage kollekti- ver Sicherungssysteme finanzieren.

Generell plädiert der VFA-Vorsitzen-

de dafür, den Wettbewerb im Gesund- heitswesen auszubauen. Nicht zuletzt durch die erweiterten Handlungs- möglichkeiten der Krankenkassen sei einiges in Bewegung geraten. „Die Krankenkassen“, so Freisler, „schei- nen in diesem Punkt in ihren struktu- rellen Überlegungen weiter zu sein als die gesundheitspolitischen Program- me von SPD und Bündnisgrünen.“

Grundsätzlich positiv steht der Verband auch einer Neubestimmung von Solidarität und Individualität in- nerhalb der GKV gegenüber, etwa bei der Strukturierung des Arzneimittel- marktes. „Wir verweigern uns nicht grundsätzlich der zweifellos ins Haus stehenden Diskussion um die Ein- führung einer Positivliste“, sagte Freisler. Der Verband stehe für eine Strukturierung, die sich an der Schwe- re der Erkrankung orientiere. Es dür- fe jedoch nicht zu einer Zweitzulas- sung durch das Gremium kommen, das die Positivliste erstelle. Arznei- mittelforschung werde unter solchen Umständen zum Lotteriespiel.

Recht optimistisch, was die künf- tige Gesundheitspolitik einer rot-grü- nen Regierung angeht, ist Dr. jur.

Hans Jürgen Ahrens. Der Vorstands- vorsitzende des AOK-Bundesverban- des glaubt, daß viele Vorstellungen der Krankenkassen mit der neuen Ko- alition realisierbar sein dürften. Er hält ein Globalbudget für „einen ganz vernünftigen Vorschlag“, zu dem es derzeit keine Alternative gebe. Das- selbe gelte für eine Arzneimittel-Posi- tivliste. Eine Dreiteilung des Arznei- mittelmarktes in unverzichtbare, um- strittene und sonstige Arzneimittel entlaste die chronisch Kranken, wirke qualitätssteuernd und spare Kosten.

Die Kassen müßten ohnehin bei der Arzneimittelverordnung stärker steu- ernd eingreifen. Ahrens: „Die Zeiten, da die Krankenkassen finanzamts- ähnliche Einrichtungen waren, sind vorbei.“ Heike Korzilius

W

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Danach orientieren sich die Erstattungs - obergrenzen für Nachahmerpräpa- rate nicht länger ausschließlich am Preisniveau des Markts, sondern be- rücksichtigen bei der Preisbildung

Mit dieser Dokumentation wollen die Autoren zusätzlich den Nach- weis erbringen, daß die Aus- schaltung so vieler jüdischer Ärzte auch hoffnungsvolle Ansätze einer sozialen

Andererseits setzte Odenbach die Schwierigkeiten auseinander, die sich auch nach der Zurückziehung des ersten Entwurfes für das Psy- chotherapeuten-Gesetz und bei den Anhörungen

Darüber hinaus fordert der Bundesrat die Bun- desregierung dazu auf, den künftig für alle Laboratorien geltenden Kriterienkatalog, in dem die höheren Standards für die Zu- lassung

Zum ei- nen richtet sich nach der vom Bundes- tag beschlossenen Fassung die Besol- dung der Hochschullehrer verstärkt nach der Leistung und dem Engage- ment und nicht

15 Prozent der Geburten würden eingeleitet, sagte Magdalene Weiß, Präsi- dentin des Bundes Deutscher Hebammen.. Sie warf der Mehrheit der Geburtsmedizi- ner vor, durch ihr

Zusammenfassend läßt sich feststel- len, daß der Beitrag zur GSD durch die Anwendung ionisierender Strah- len und radioaktiver Stoffe in der Medizin hauptsächlich durch die

Die Zahl zu versorgender Patienten je Arzt liegt in den neuen Bundes- ländern um fast 30 Prozent höher als im Westen?. Bezogen auf den Arbeits- aufwand wird bei der Vergütung