• Keine Ergebnisse gefunden

Meier, F., Forster, B., & Engesser, R. (2014). Borkenkäfer - Buchdrucker-Befall hat zugenommen. Waldschutz Aktuell: Vol. 1/2014.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Meier, F., Forster, B., & Engesser, R. (2014). Borkenkäfer - Buchdrucker-Befall hat zugenommen. Waldschutz Aktuell: Vol. 1/2014."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(

Eldg. Forschungsanstalt WSL Institut federal de recherches WSL lstituto federale di ricerca WSL Swiss Federal Research Institute WSL Ein Institut des ETH-Bereichs

Waldschutz Aktuell - 1 / 2014

Borkenkäfer - Buchdrucker-Befall hat zugenommen

12. März 2014

Nach der sehr ruhigen Situation im Vorjahr hat der Befall durch den Buchdrucker (/ps typographus) 2013 wieder zugenommen. Die befallene Menge Fichtenholz ist von 72'000 m3 im Jahr 2012 auf 140'000 m3 im Jahr 2013 angestiegen (Tabelle 1). Die Buchdrucker-Populationen befinden sich aber seit 2008 nach wie vor in der Latenzphase (Abb. 1 ).

Die wiederholten Kälteeinbrüche im Frühling 2013 haben zu einem stark verzettelten Ausflug der überwinterten Käfer geführt und der ersten Käfergeneration keine guten Entwicklungsbedingungen geboten. Die zweite Käfergeneration dürfte hingegen von den schönen und warmen Sommermonaten Juli und August profitiert haben. Ein grosser Teil der neuen Befallsherde wurde denn auch erst im Spätsommer entdeckt. Eine Zunahme des Befalls ist in allen Landesteilen in tieferen Lagen festzustellen, dort wo sich 2013 eine zweite Käfergeneration entwickeln konnte.

Tabelle 1. Käferholzmengen, Anzahl Befallsherde und Anzahl gefangener Käfer pro Falle in der Schweiz in den Jahren 2003 - 2013.

Jahr Zwangs- Zwangs- Zwangs- Käferholz Käferholz Anzahl Anzahl nutzung nutzung nutzung stehen Total Befalls- Käfer

Sommer Winter Total gelassen herde pro Falle

in m3 in m3 im m3 in m3 in m3

2003 1'218'000 536'000 1'754'000 313'000 2'067'000 17'100 22'200 2004 914'000 293'000 1'207'000 143'000 1'350'000 12'700 22'500 2005 740'000 189'000 929'000 86'000 1'015'000 9'000 22'500 2006 537'000 136'000 673'000 54'000 727'000 7'100 20'000

2007 214'000 45'000 259'000 26'000 285'000 3'300 18'800

2008 63'000 22'000 85'000 22'000 107'000 1'150 11'600

2009 58'000 25'000 83'000 24'000 107'000 1'130 10'500

2010 104'000 26'000 130'000 23'000 153'000 2'200 15'100

2011 60'000 17'000 77'000 21'000 98'000 1'400 13'200

2012 31'000 19'000 50'000 22'000 72'000 650 6'700

2013 82'000 34'000 * 116'000 * 24'000 * 140'000 * 2'020 10'700

*) grau unterlegt: Werte geschätzt. Die Zwangsnutzungen im Winter 2013/2014 sowie das 2013 befallene und im Wald stehen gelassene Käferholz werden erst im Herbst 2014 erhoben.

(2)

Auch die Anzahl der neu entstandenen Befallsherde hat wieder zugenommen und zwar von 1 '400, bzw.

650 Stück in den Jahren 2011 und 2012 auf 2'020 Stück im Jahr 2013. In 1 '030 Lockstofffallen wurden 2013 durchschnittlich 10'700 Käfer pro Falle gefangen. Somit ist auch die Käferfangquote gegenüber dem Vorjahr wieder angestiegen (Tabelle 1 ).

Menge Käferholz

(in m3) Anzahl

Befallsherde

2'200'000 -,---.- 22'000

c:::::::::Jstehen gelassenes Käferholz: 1999 erstmals

2'000'000 erhoben ---+ 20'000

--Zwangsnutzungen Winter (Oktober - März) 1'800'000 c:::::::::JZwangsnutzungen Sommer (April - September)

-Befallsherde mit mehr als 10 Bäumen (Käfernester)

--- ---+ 18'000

1'600'000 1---+ 16'000

1'200'000

1'000'000 +---

800'000 +---

400'000

200'000

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Abb. 1. Buchdrucker: Menge des Käferholzes und Anzahl der Befallsherde in der Schweiz von 1992 - 2013.

Ausblick

Die gegenwärtige Buchdrucker-Situation kann nicht mehr als deutlich entspannt bezeichnet werden, jedoch auch nicht als bedrohlich. Da mit leicht erhöhten Buchdrucker-Populationen zu rechnen ist, kann es bei einem Sturmereignis oder bei anhaltend heisser, trockener Witterung während der Vegetationsperiode wieder zu einer Massenvermehrung kommen. Damit ist der weitere Verlauf stark von der Witterung im Frühling und Sommer 2014 abhängig. Mit vermehrten Kontrollgängen ab dem Frühjahr sollte dem Auftreten des Buchdruckers wieder erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt werden.

"Waldschutz Aktuell - 1 / 2014"

Franz Meier, Beat Forster, Roland Engesser Waldschutz Schweiz

WSL, 8903 Birmensdorf

... Baum- und Waldkrankheiten selber bestimmen ...

http://www.waldschutz.ch "Diagnose online"

URL: http://www.waldschutz.ch/wsinfo/wsaktuell DE

12'000 10'('

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Typographe: volume de bois infeste et nombre de foyers d'infestation inventories en Suisse entre 1993 et 2014. Avec toutefois des populations nettement accrues au niveau

Die durch den Buchdrucker (/ps typographus) befallene Menge Fichtenholz ist im Jahr 2007 weiter zurückgegangen und beträgt noch 280'000 m 3 • Auch wenn gesamtschweizerisch

Da die Pheromonfallen durch die gegenwärtig nicht geschwächten Fichtenbestände in ihrer Lockwirkung kaum konkurrenziert werden und für die Käfer attraktiv sind, ist

Nur im Anfangsstadium der Ausbreitung können Gallen in Baumschulen und weiteren kleinen Befallsherden im Frühling herausgeschnitten und vernichtet werden. Wichtig ist,

Obwohl heute die meisten Eschen mehr oder weniger stark von der Eschenwelke befallen sind, findet man inmitten der befallenen Bestände immer wieder einzelne

Käferholzmengen, Anzahl Befallsherde und Anzahl gefangener Käfer pro Falle in der Schweiz in den Jahren 2003 -

Deutlich sichtbare Nadelschäden können dieses Jahr auch an Föhren beobachtet werden, welche von der Rotbandkrankheit (Dothistroma septosporum) oder von der

Alte Eschen werden zwar auch vom Pilz befallen, jedoch können auffällige Kronenschäden in einzelnen Fällen nicht oder nicht nur dem Erreger der Eschenwelke