• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Heinz Gotenbruck" (30.10.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Heinz Gotenbruck" (30.10.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufsätze • Notizen

Arztphilosophen des islamischen Mittelalters

zweiten Band seiner „Geschichte der Medizin" wie folgt:

„Sorgfältig schildert Rhazes die In- itialsymptome und den klinischen Verlauf der Blattern (bzw. der Ma- sern) — seit langem wieder einmal in der Literatur eine frische, wahrhaft naturgetreue Krankheitsbeschrei- bung —, und die therapeutischen Maßnahmen sind durchwegs aus der Krankheitsbeobachtung abge- leitet.

Hierbei werden, je nach dem Falle und dem Krankheitsstadium, zwei verschiedene Wege eingeschlagen:

der eine besteht in der beabsichtig- ten Kupierung und Entgiftung durch Refrigerantia und Exstinguentia (Genuß kalten Wassers, verschiede- ne Acetosa, kampferhaltige Mi- schungen, kalte Abwaschungen. Be- gießungen, Bäder, Aderlaß, Abführ- mittel), der andere in der Beförde- rung des Exanthemausbruches (An- wendung äußerer Wärme, nament- lich warmer Wasserdämpfe, Vermei- dung der Exstinguentia und jeder anderen Arznei). Die Indikation für das eine oder andere Verfahren gibt die Höhe des Fiebers, die Beschaf- fenheit des Exanthems, das Verhal- ten des Pulses, der Atmung, der Ent- leerungen u. s. w." (10).

Rhazes' Bedeutung für den praktischen Arzt

Wie wir sehen, ist Rhazes hier als

„Kliniker" zu Wort gekommen. Auf diesen seinen präzisen Krankheits- beschreibungen beruht zweifelsfrei seine Bedeutung für den prakti- schen Arzt. Rhazes ermahnt die Me- dizinstudenten, aber auch den Arzt, sich ein Kompendium für seltene Fälle anzulegen und es sorgfältig zu führen.

Vielleicht liegt die Ursache für eine derartige ärztliche Kasuistik in sei- ner Überzeugung, daß der Medizin- student zuerst die „Theorie" betrei- ben, d. h. die Schriften der antiken Ärzte, vornehmlich Galens, gründ- lich studieren müsse und erst dann aufgrund des erworbenen theoreti- schen Wissens praktische Erfahrun-

gen sammeln könne. Denn ohne theoretisches Wissen sei ein Arzt nicht in der Lage, zahlreiche Krank- heitsfälle überhaupt wahrzuneh- men, geschweige richtig zu behan- deln (11).

Rhazes hat nach Sezgins Angabe insgesamt 76 medizinische Abhand- lungen verfaßt, von denen minde- stens eine Handschrift existiert; dar- über hinaus führt er 51 weitere Schriftentitel an, die Ibn an-Nadim in seinem im Jahre 987 verfaßten „Bü- cherkatalog", al-Birüni in „Räzi's Schriftenverzeichnis" und/oder Ibn

Arzt — und Poet dazu

Heinz Gotenbruck

Er wurde bereits vorgestellt in der Arzt-Poet-Spalte im DEUTSCHEN ÄRZTEBLATT, Heft 3/1979. Er legt einige Gedichte vor, die das Krank- heitserleben eines Arztes darstellen und von daher interessant sind:

In die Narkose gehen Verhülltes Licht

Bewegter Vorhang Blaue Seide

Dunkle Schwelle überschreiten Offene Tür tönt

Vergilben Nebel Bernsteindämmer.

Hauch empfangen

nicht wissen, wer ihn haucht Angesicht vor meinem Angesicht nicht erkennen

Tastende Hände Laut ohne Mund.

Seid ihr bei mir

die ihr in meinen Tagen mit mir gegangen?

Habt Dank, lebt wohl

Erwachen aus der Narkose Mondbleiche Leere

Brennender Topas Strahl der Celesta

abi Usaibica in seiner Ärztegeschich- te angeführt hat.

Anmerkungen und ausführliches Li- teraturverzeichnis beim Sonder- druck.

• Wird fortgesetzt

Anschrift der Verfasserin:

Dr. Friedrun R. Hau Medizinhistorisches Institut der Universität Bonn Direktor: Prof. Dr. N. Mani Sigmund-Freud-Straße 25 5300 Bonn-Venusberg

Zerhackter Schrei aus Purpur Riß durch indigofarbenen Schleier Seele stürzt ein.

Schwebendes Gesicht

in Trümmern nach der Pforte su- chend.

Rieseln über Kieselsteine Bergen aus den Tiefen die Trommel des Herzschlags.

Perlen aus der Harfe sammeln und ordnen Leben.

Atmen, schauen, lauschen, lächeln oder

Rekonvaleszenz Flug weißer Tauben Lidschatten

verwehter Nacht morgenblau

an kupfernem Auge.

Betautes Fahnentuch Licht atmen

Gang im Hain Schritt ohne Zögern Fontäne und Bronzepferd Farbe reifer Auberginen Brotlaib und Duft der Olive Granatapfelkern bittersüß.

Filigran der Oboe. Moll Ahnen den Turm der Nachtigallen Lächeln.

Homo sum. Homines sumus.

Edith Engelke

2646 Heft 44 vom 30. Oktober 1980 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Kitäb al-häwi". Faragut hat Teile davon im Jahre 1279 in Sizilien unter dem Titel „Liber Continens" ins La- teinische übersetzt. In zwei dicken Foliobänden wurde

Unter anderem stellte er klar, was die Hausärzte im Rahmen der neuen Gebührenordnung für Vertragsärzte als Mininum erwarte- ten: „25 Euro pro Patient und Monat sind nicht zu viel

Positiv beurteilt Bomberg auch die Aufwertung des Arztberufs nach der Wende: „Es war viel mehr mög- lich.“ 1992 schloss er die Weiterbil- dung zum Facharzt für Psychothera- pie ab,

> Vorsorgevollmacht: Sie dient vor allem dazu, eine oder mehrere Personen des Vertrauens für den Fall zu er- mächtigen, dass man wichtige persönliche oder finanzielle

Urban & Fi- scher Verlag, München, 2005, VIII, 294 Seiten, zahlreiche, meist farbige Abbildungen, 62 A Katrin Brandl: Hans-guck-in-die Luft und Zappelphilipp in Musik- schule

Ein weiterer Grund für die zu geringe Beachtung, die die in der Flüssigkeit enthaltenen Makromoleküle in der Lavage gefun- den haben, dürfte darin liegen, daß bisher noch

Georg Thie- me Verlag, Stuttgart, 2002, XVI, 536 Seiten, 977 Abbildungen, 81 Tabellen, gebunden, 179 A Die farbkodierte Duplexso- nographie (FKDS) erweitert das Spektrum der

Aber auch fachübergreifen- de Themen wie Kardioembo- lien, periphere arterielle Ver- schlusskrankheit sowie psy- chosoziale Aspekte der Herz- erkrankungen spiegeln die