• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheitsreform: Anspruch und Wirklichkeit" (07.12.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheitsreform: Anspruch und Wirklichkeit" (07.12.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A3372 Deutsches ÄrzteblattJg. 104Heft 497. Dezember 2007

P O L I T I K

S

eit zwei Jahren ist die schwarz-rote Bundesregie- rung im Amt. Wie Kanzlerin Angela Merkel zieht auch die Bundes- gesundheitsministerin eine positive Zwischenbilanz. Die zum 1. April 2007 in Kraft getretene Gesund- heitsreform – erklärtermaßen eines der wichtigsten Vorhaben der Großen Koalition – zeige bereits positive Wirkung, lässt sich Ulla Schmidt (SPD) auf der Internetseite ihres Ministeriums zitieren. Mit dem GKV-Wettbewerbsstärkungs- gesetz sei das Gesundheitssystem so weiter entwickelt worden, „dass auch in Zukunft allen Menschen in Deutschland eine qualitativ hoch- wertige Versorgung im Krankheits- fall zur Verfügung steht“.

Dies sehen die Bundesbürger freilich anders. 56 Prozent meinen, dass die Gesundheitsversorgung in den vergangenen zwei, drei Jahren schlechter geworden sei. Lediglich 57 Prozent – und damit sieben Pro- zentpunkte weniger als noch vor zwei Jahren – sind überzeugt, im

Krankheitsfall ausreichend abgesi- chert zu sein. Insbesondere die ge- setzlich Versicherten beurteilen den eigenen Versicherungsschutz skep- tisch. Das sind Ergebnisse des MLP Gesundheitsreports 2007, einer re- präsentativen Studie des Finanz- dienstleisters MLP in Kooperation mit dem Institut für Demoskopie Allensbach. In persönlichen Inter- views wurden im Herbst dieses Jahres 1 879 Bundesbürger zum Gesundheitswesen befragt.

Trend zur Zweiklassenmedizin befürchtet

Die Leistungsfähigkeit des deut- schen Gesundheitssystems insge- samt bewerten die meisten Befrag- ten weiterhin positiv. 64 Prozent bezeichnen sie als „gut“ oder „sehr gut“. Aber: 1994 hatten sich noch 82 Prozent entsprechend zufrieden geäußert. Unter denjenigen, die ihren eigenen Gesundheitszustand als „ziemlich schlecht“ oder „sehr schlecht“ beschreiben, kommen gar nur 39 Prozent zu einer positiven

Beurteilung. Auch beim Blick in die Zukunft überwiegt die Skepsis:

84 Prozent der Befragten rechnen mit weiter steigenden Beiträgen in der gesetzlichen Krankenversiche- rung, 81 Prozent mit erhöhten Zu- zahlungen für Medikamente. Gut drei Viertel erwarten zudem, dass sich der Trend hin zu einer „Zwei- klassenmedizin“ verstärkt. Und 76 Prozent der Deutschen befürchten, dass es der Politik nicht gelingt, län- gerfristig eine gute Gesundheitsver- sorgung für alle sicherzustellen.

Die Neuerungen der Gesund- heitsreform sind ein halbes Jahr nach Inkrafttreten erst für wenige Bürger spürbar. Lediglich fünf Prozent wissen „ziemlich genau“, wie die Neuregelungen aussehen, 40 Prozent „ungefähr“. Konkrete Änderungen haben bislang 28 Pro- zent der Deutschen festgestellt, hauptsächlich bei der Medikamen- tenversorgung. Hier gibt jeder Vierte an, dass häufiger Ersatzpräparate verordnet werden. Unter den Privat- versicherten hat nur die Hälfte der Befragten bislang davon gehört, Anfang 2009 unter Mitnahme der Alterungsrückstellungen in Höhe des Basistarifs den Anbieter wech- seln zu können; für 16 Prozent kommt ein solcher Wechsel derzeit infrage. Im geplanten Gesundheits- fonds sieht nur jeder Zehnte Vorteile.

Obwohl 91 Prozent der Befragten bei ihrem letzten Krankenhaus- aufenthalt mit der medizinischen Versorgung „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ waren, sagen 53 Prozent, dass die Ärzte in den Krankenhäu- sern zu wenig Zeit für den einzelnen Patienten hätten. Zum Vergleich:

1995 kam nur rund ein Drittel der Patienten zu diesem Urteil. Mehr als 40 Prozent halten zudem das Pflege- personal für überlastet und über-

fordert. n

Jens Flintrop GRAFIK

2000 2002 2005 2007

Zunehmend kritischere Einschätzungen der künftigen Entwicklung (Umfrage unter 1 879 Bundesbürgern)

die Zuzahlungen für Medika- mente werden sich erhöhen es wird immer mehr zu einer Zweiklassenmedizin kommen die Kassen übernehmen nur noch die Kosten für die medi- zinische Grundversorgung die Ärzte werden immer weni- ger Zeit für die Patienten haben Es erwarten innerhalb der nächsten zehn Jahre –

71 %

54 %

46 %

76 %

70 %

63 %

60 %

76 %

69 %

66 %

53 %

81 % 78 %

72 % 68 %

GESUNDHEITSREFORM

Anspruch und Wirklichkeit

Mit dem deutschen Gesundheitssystem geht es nach Ansicht der Mehrheit

der Bevölkerung bergab. Die Politik sieht das anders.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit einem auch für Amateure durchaus er- schwinglichen „Genlock In- terface" können Videokame- ras und Recorder kreativen Anschluß auch an preiswerte Grafik-Computer finden.

ie Kassenärztliche Bundes- vereinigung (KBV) wird ihr angedachtes Notprogramm zur Einhaltung des Arznei- und Heil- mittelbudgets für das Jahr 1999 nicht weiterverfolgen.. Sie muß

Offensichtlich ist die Pflege unter dem Gesetz zu einem Verteilungs- kampf der Akteure geworden: ambu- lant gegen stationär, Kranken- gegen Pflegeversicherung (obwohl im glei-

Mit der Unterzeichnung einer Ver- einbarung haben die Organisationen einen gemeinsamen Lenkungsaus- schuss eingerichtet, der die Voraus- setzungen für die Entwicklung und

Der weltweite Markt für intelligen- te Heimautomationssysteme wird nach Schätzungen des Unternehmens von rund 173 Millionen US-Dollar im Jahr 2002 auf bis zu 399 Millionen

Die willkürliche „politische“ Festlegung von Mindestmengen für Knie-TEP kann durch die aktuellen Ergebnisse aus dem Schwellenwertberechnungsmodell des IQWiG nicht gestützt werden..

Von den insgesamt 2430 eingeleiteten Ermittlungs- verfahren betrafen 11,11 Prozent Ärzte, 3,58 Prozent Apotheker, 1,85 Prozent Zahnärzte, 17,28 Prozent Arzt- und Apothekenhelfer,

D ie Kassenärztliche Bundes- vereinigung (KBV) und die Spitzenverbände der Kran- kenkassen konnten sich auch vor dem Bundesschiedsamt nicht auf die Höhe des Ausga- benvolumens