• Keine Ergebnisse gefunden

Agrarpolitik - die Sicht der Milchproduzenten | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Agrarpolitik - die Sicht der Milchproduzenten | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wirtschaftspolitische Stellungnahmen

42 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 9-2006

Agrarpolitik – die Sicht der Milchproduzenten

Eine breite Öffentlichkeit aner- kennt den durch die Agrarreform ausgelösten Unternehmergeist der Bauern und ihre Bemühun- gen, unterschiedliche Erwartun- gen verschiedenster Anspruchs- gruppen unter einen Hut zu bringen und soweit möglich zu erfüllen. Dagegen kritisieren Exponenten aus Politik und Wis- senschaft, die Landwirtschaft koste zu viel und sei ineffizient.

Sie fordern ein noch höheres Re- formtempo und die Umlagerung der Bundesmittel in Bereiche mit höherer Wertschöpfung. Aus Sicht der Milchproduzenten ist die AP 2011 auf die notwendigen Anpas- sungen der AP 2007 zu beschrän- ken und eine grundlegende Über- prüfung der Agrarpolitik einzulei- ten, sobald die aussenhandelspo- litischen Rahmenbedingungen klarer sind. Eine Kürzung der Bundesmittel ist umso inakzep- tabler, als keine Bereitschaft be- steht, den aktuellen Mitteleinsatz auf seine Effizienz hin zu über- prüfen.

Unterschiedliche Wahrnehmung der Reformen

Die betroffenen Bauern nehmen die Refor- men sehr unterschiedlich wahr, und zwar nicht nur aufgrund unterschiedlicher subjek- tiver Wertvorstellungen. Das Kernstück der Agrarreform – die Entkoppelung von Preis- und Einkommenspolitik und die Abgeltung der gemeinwirtschaftlichen Leistungen durch flächenbezogene Direktzahlungen – hat zu ungleichem Anpassungsdruck auf die Betrie- be und zu grossen innerlandwirtschaftlichen Umverteilungen geführt. Produktionsorien- tierte Betriebe sind stärker unter Druck als extensiv produzierende Betriebe, in denen sinkende Preise durch die flächenabhängigen Direktzahlungen ganz oder in grossem Aus- mass kompensiert wurden.

Am stärksten betroffen von den bisherigen Reformen sind die Milchproduzenten. Mit der Milchkontingentierung konnte unter der al- ten Ordnung über die produktgebundenen Stützungen und die daraus resultierenden Preise Einkommen wirksam gesichert werden.

Mit der Marktöffnung und dem Stützungsab- bau kam die Milchwirtschaft im teuren schweizerischen Kostenumfeld stark unter Druck. Der Strukturwandel bei den Milchbe- trieben war in den letzten Jahren doppelt so hoch wie bei den Betrieben insgesamt. Wachs- tum über die Fläche für die Milchbetriebe ist stark eingeschränkt, weil die extensive Weiter- führung von kleinen und kleinsten Betrieben im Nebenerwerb dank den Direktzahlungen interessant bleibt. Die ökonomische Tretmüh- le, die mit jedem Rationalisierungsschritt in den Betrieben den Brotkorb höher hängt, frustriert viele Produzenten. Wer investiert und arbeitet gerne mehr, um gleichviel oder weniger zu verdienen? Letztlich werden es wohl nur noch diejenigen sein, die wegen fort- geschrittenem Alter oder mangels Alternati- ven keine andere Wahl haben.

Der Druck auf die Milchwirtschaft hat sich auch im nachgelagerten Bereich ausgewirkt.

Mit dem Niedergang des grössten Milchverar- beiters Swiss Dairy Food wurden die indus- triellen Verarbeitungsstrukturen weit gehend bereinigt. Beim wichtigsten Exportprodukt Emmentaler sind innerhalb weniger Jahre annähernd zwei Drittel der Käsereien ver- schwunden. Die Verarbeitungskosten wurden

reduziert, die Strukturen schlanker und die Vermarktungsleistungen sind besser. Im Ver- gleich zu anderen Produktionszweigen ist die Milchproduktion konkurrenzfähiger gewor- den. Im magischen Dreieck von Ökologie, Ökonomie und Sozialverträglichkeit ist das erste Ziel grösstenteils, das zweite und das dritte aber nicht erreicht worden. Insbesonde- re wird verkannt, dass Sozialverträglichkeit sehr eng mit dem Tempo des Wandels zusam- menhängt.

Korrekturbedürftige Agrarpolitik Das agrarpolitische Instrumentarium wur- de seit Reformbeginn nie grundsätzlich auf seine Effizienz bezüglich der Zielerreichung überprüft. Mit der AP 2011 hält der Bundesrat am eingeschlagenen Kurs fest und tritt nicht auf die von breiten Kreisen geäusserte Kritik ein. Er will sich an den mit Reformen verbun- denen Umverteilungswirkungen die Finger nicht verbrennen. Die AP 2011 gibt keine Ant- wort auf die drängenden Herausforderungen und lässt kein Konzept erkennen, das auf die Oberziele der Agrarpolitik ausgerichtet ist.

Der einseitige Abbau der Marktstützungen im vorauseilenden Gehorsam zu den internatio- nalen Verpflichtungen ohne Korrekturen bei den Rahmenbedingungen – insbesondere auch auf der Kostenseite – macht die Produk- tion von Nahrungsmitteln in unserem Land immer unrentabler. Mit einer inkohärenten, nicht nachvollziehbaren Aussenhandelspoli- tik (WTO, Freihandelsabkommen) setzt der Bundesrat die Landwirtschaft zusätzlich unter Druck. Bei weiter sinkenden Preisen und ho- hen Kosten soll auch der Zahlungsrahmen reduziert werden.

Gefragt sind ein besseres Gleichgewicht in der Abgeltung von Produktion und Pflege- leistungen – insbesondere im Talgebiet – bei sinkenden Produktepreisen und ein ausge- wogeneres Verhältnis in der Behandlung der einzelnen Produktionssektoren.

Samuel Lüthi Direktor Schweizer Milchproduzenten (SMP)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Erhebungsjahrvariablen geben an, wie sich die Ausbildungsbeteiligung zwischen den Jahren unterscheidet, bereinigt um die Effekte der übrigen Variablen in Tabelle 1.

Der Umgang mit psychosozialen Risiken erweist sich – im Vergleich zur Sicherheit am Arbeitsplatz sowie zu anderen Themen des Gesundheitsschutzes wie Licht, Klima oder Ergonomie

A persistently low natural real rate of interest is thus likely to raise the frequency and duration of episodes when policy rates are at their lower bound and lead to

Jahrhundert vor Christus finden sich erste Belege für Kredit- beziehungen und Zins: Demzufolge betrug die gesetzliche Zinsobergrenze für das Ausleihen von Getreide 33 1/3  

Die Finanzplatzinfrastruktur stellt Dienst- leistungen bereit, die für das Funktionieren des Finanz- und Kapitalmarktes unerlässlich sind, und leistet damit einen

Einzig im Bereich «Medikamente» blieben die Kosten stabil: Die Arzneimittelkosten (Arzt und Apotheke) pro Kopf veränderten sich zwischen 2009 und 2015 kaum. Während die Zahl der

Zwar ist der Grenzschutz für Rohstoffe nur eine von mehreren Ursachen, er wird aber zum Anlass für Preiseskalationen ge- nommen.. 1 Am stärksten profitieren Verarbei- tung

Die Analyse von 1399  Landwirtschaftsbe- trieben im Zeitraum 2010  bis  2013 zeigt: Die Reaktion der Landwirtschaftsbetriebe auf die höheren Direktzahlungen pro landwirtschaft-