• Keine Ergebnisse gefunden

HERZLICHE BEGRÜßUNG MIT BLUMEN, BACH UNDBERNSTEIN: DIE HFM WEIMAR IMMATRIKULIERT 235 NEUESTUDIERENDE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HERZLICHE BEGRÜßUNG MIT BLUMEN, BACH UNDBERNSTEIN: DIE HFM WEIMAR IMMATRIKULIERT 235 NEUESTUDIERENDE"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Die neuen Studierenden im Wintersemester 2018/19 | Foto: Maik Schuck

HERZLICHE BEGRÜßUNG MIT BLUMEN, BACH UND

BERNSTEIN: DIE HFM WEIMAR IMMATRIKULIERT 235 NEUE STUDIERENDE

Die Attraktivität Weimars als musischer Studienort bleibt unvermindert groß: Zum Wintersemester 2018/19 begrüßt die HfM Weimar 235 neue Studierende. Diese wurden am Montag, 15. Oktober im

Festsaal Fürstenhaus feierlich immatrikuliert. Insgesamt studieren damit derzeit 935 junge Musiker*innen, Musikwissenschaftler*innen und Musikpädagog*innen in der europäischen Kulturstadt. 430 von ihnen kommen aus dem Ausland - somit knapp 46 Prozent.

235 Studierende werden neu immatrikuliert, davon 168 zum ersten Mal in Weimar - die anderen wechseln zum Beispiel vom Bachelor- in ein Masterstudium. Den größten Zuwachs erhalten im Wintersemester 2018/19 das Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena (mit Kulturmanagement) und das Institut für Blasinstrumente und Schlagwerk mit jeweils 39 neuen Studierenden.

Es folgen die Institute für Streichinstrumente und Harfe (28 Neue), Musikpädagogik und Kirchenmusik (18), Neue Musik und Jazz (14), Klavier und Akkordeon (13), Gesang | Musiktheater (11) sowie Gitarre (9).

Mit neuen Studierenden verstärkt werden auch die Institute für Dirigieren und Opernkorrepetition (6) und Alte Musik (3).

Die Grußworte bei der Immatrikulationsfeier sprachen Hochschulpräsident Prof. Dr. Christoph Stölzl und Sophie Mehner, Vorsitzende des Studierendenrats. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war neben der

(2)

Verleihung der Immatrikulationsurkunden die Laudatio auf den neuen DAAD-Preisträger Can Çakmur.

Der Klavierstudent der Klasse von Prof. Grigory Gruzman stellte sich mit Franz Liszts Etüde „Chasse neige“ vor.

Für die weitere musikalische Auflockerung sorgten Posaunen- und Schlagwerkstudierende mit Arrangements: Es erklangen eine Passacaglia von Johann Sebastian Bach sowie Auszüge aus Leonard Bernsteins West Side Story in Versionen für acht Posaunen und zwei Schlagwerker. Außerdem spielten Lisabet Seibold (Kontrabass) und Nicolas Absalom (Klavier) eine Sonate von Frank Proto.

15.10.2018

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Andreas Kuch studiert noch am Institut für Schulmusik und Kirchenmusik der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, Indra Tedjasukmana hat in Weimar das Studienfach

Preis beim dritten "Yamaha Jazz Piano Wettbewerb 2017" an der Hochschule für Musik Nürnberg.. Seine Kommilitonin Nastja Volokitina, die an der Hochschule für Musik FRANZ

Schon jetzt lässt sich das erste Workshop-Wochenende des Instituts für Neue Musik und Jazz als ein Erfolg bezeichnen: Um für ein Jazzstudium in Weimar zu werben, hatte das Institut

Zum Wintersemester 2018/19 folgte Claudia Buder (geb. 1969) dem Ruf der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar als neue Professorin für Akkordeon am Institut für Neue Musik und Jazz

„Es sind Songs voller Leichtigkeit und Ironie, verträumt oder eindringlich voller Soul“, erklärt der Weimarer Professor für die Geschichte des Jazz und der populären Musik,

Es folgen das Institut für Streichinstrumente und Harfe mit 18 neuen Studierenden sowie die Institute für Musikpädagogik und Kirchenmusik (15), Neue Musik und Jazz mit Akkordeon

Der Jazzworkshop ist ein seit 19 Jahren bestehendes Kooperationsprojekt des Instituts für Neue Musik und Jazz der HfM Weimar (Prof. Manfred Bründl, künstlerische Leitung) mit

Das Institut für Neue Musik und Jazz der HfM Weimar lädt Studieninteressierte nach Weimar ein: Anfang Februar 2019 bieten sieben Professoren und Dozenten des Instituts