• Keine Ergebnisse gefunden

ELEKTRISIERENDER JAZZ: INTERNATIONALERJAZZWORKSHOP UND DOZENTENKONZERT MIT „MISTERBARRINGTON“ UND „EDIT BUNKER“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ELEKTRISIERENDER JAZZ: INTERNATIONALERJAZZWORKSHOP UND DOZENTENKONZERT MIT „MISTERBARRINGTON“ UND „EDIT BUNKER“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Edit Bunker | Foto: PR

ELEKTRISIERENDER JAZZ: INTERNATIONALER

JAZZWORKSHOP UND DOZENTENKONZERT MIT „MISTER BARRINGTON“ UND „EDIT BUNKER“

Ihre Musik mit kühner melodischer Gestik ist schon als gelungene Melange aus "The Police", Stevie Wonder und den synthetischen Beats von "Squarepusher" beschrieben worden. Das Trio "Mister

Barrington" eröffnet nun den 20. Internationalen Jazzmeile-Workshop mit einem Dozentenkonzert am Mittwoch, 21. November um 20:00 Uhr im Lichthaus-Kino in Weimar.

Der Jazz-Workshop an der HfM Weimar findet im Anschluss am 22. und 23. November im

Jazzensembleraum 304 des Hochschulzentrums am Horn statt. Tickets für das Dozentenkonzert zu 15 Euro, ermäßigt 13 Euro, gibt es an der Abendkasse.

„Mister Barrington“ besteht aus Zach Danziger (drums), Owen Biddle (bass) und Oli Rockberger (vocals/keys), die schon mehrere Grammys gewonnen haben. Seit ihrer Gründung vor zwei Jahren hat das Trio sich bis an die Grenzen der elektronischen Musik und darüber hinaus gewagt und sich mit seinen CD- Releases, dem YouTube-Kanal und fesselnden Liveauftritten einen Namen gemacht.

Der Jazzworkshop ist ein seit 19 Jahren bestehendes Kooperationsprojekt des Instituts für Neue Musik und Jazz der HfM Weimar (Prof. Manfred Bründl, künstlerische Leitung) mit der Jazzmeile Thüringen (Thomas Eckardt, Projektmanager) und der Kulturdirektion Weimar (Frau Kirsten Deutsch), gefördert von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen.

(2)

Die mittlerweile international renommierten Meisterkurse werden von Studierenden und Bewerbern aus ganz Deutschland sowie den europäischen Nachbarstaaten begeistert angenommen.

Traditionell findet der Workshop im Hochschulzentrum am Horn der Weimarer Musikhochschule statt.

Anmeldungen sind bei der AG Jazzmeile (Thomas Eckardt) unter info(at)jazzmeile.org möglich. Die Kursgebühr beträgt 60 Euro, ermäßigt 40 Euro.

Zu den vom künstlerischen Leiter des Workshops, Prof. Manfred Bründl, bislang verpflichteten internationalen Hochrangkünstlern zählten bislang Musiker wie Albert Mangelsdorff, Norma Winstone, Kenny Wheeler, Renaud Garcia-Fons, Aldo Romano, Riccardo del Fra, Julian Argüelles, Francois Jeanneau, Conrad Bauer, Günter Sommer, Uwe Kropinski, Ernst Reijseger, Robby Ameen, Richie Flores, Ray

Anderson, Marty Ehrlich, Donny McCaslin, Marc Copland, Daniel Humair und das Moscow Art Trio.

Die Bandmitglieder von „Mister Barrington“ blicken auf Auftritte und Aufnahmen mit Künstlern wie The Roots, John Legend, Wayne Krantz, Common, Mos Def, Chris Dave and The Drumheadz, Erykah Badu, Busta Rhymes, Al Green, Sting, Chaka Khan und John Mayer zurück.

Ihre beiden bisherigen CD-Einspielungen sind weltweit im Rundfunk gespielt worden, auf Augenhöhe und in Playlists mit Robert Glasper, Flying Lotus, Louis & Genevieve und Herbie Hancock. Presseberichte erschienen u.a. in „Timeout” (London & New York), „The New Yorker” (Night Life Column) sowie auch im namhaften englischen Magazin „Jazzwise“.

Die innovative Nutzung von moderner Klangtechnik wurde überdies in einem Feature im „Electronic Musician Magazine“ vorgestellt. Außerdem folgte Mister Barrington einer Einladung zum Technologie- Kongress „TEDx“ an die University of Massachusetts in Amherst und beteiligte sich dort mit einer Präsentation zum Thema „Innovatives Denken“. Das kreative Potential der Gruppe wird durch die

Unterstützung von Musik-Unternehmen wie Gretsch, Zildjian, CallowHill, Ableton, iZotope, RME und MONO gewürdigt.

Die Bandmitglieder Zach Danziger (drums) und Owen Biddle (bass) treten als Duo auch unter dem Namen

„Edit Bunker“ auf. Unterstützt durch eine ausgefeilte MIDI-Architektur sind ihre Kompositionen

melodisch, harmonisch, rhythmisch und auch visuell frei beweglich. Edit Bunker kreiert ein Universum aus hybriden Interaktionen zwischen Holz, Metall - und Maschinen.

18.09.2018

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schon jetzt lässt sich das erste Workshop-Wochenende des Instituts für Neue Musik und Jazz als ein Erfolg bezeichnen: Um für ein Jazzstudium in Weimar zu werben, hatte das Institut

Das Institut für Neue Musik und Jazz der HfM Weimar lädt Studieninteressierte nach Weimar ein: Anfang Februar 2019 bieten sieben Professoren und Dozenten des Instituts

Begünstigt durch die Aufbruchsstimmung während und nach der britischen Besat- zungszeit entwickelte sich in Graz eine junge Generation modern spielender Jazzmu- siker, deren

Porfirio, Robert G.: Dark Jazz: Music in the Film Noir.. In: Film noir

Michael Tiefenbacher | Keys Tobias Vedovelli | Bass Martin Grabher | Drums.. onQ Programm Vorarlberg. Florian Fischer | Schlagzeug) führen zum klaren und facettenreichen

Vorgefertigte Playbacks sind nur dann am Wettbewerb zugelassen, wenn in dieser Beschreibung der Nachweis erbracht wurde, dass das komplette Producing selbst gemacht wurde (z.B.

Just as the famous jazz bands and African American revues of the period did not impact German cultural history alone, but rather the entire American and European continent, so

Wird der Raum vielleicht eng, wenn Mädchen immer noch darauf trainiert werden, sich lieber nicht kompromisslos kreativ auszuprobieren, sondern ihre beruflichen Perspektiven