• Keine Ergebnisse gefunden

36. Beilage im Jahre 1983 zu den Sitzungsberichten des X X III. Vorarlberger Landtages. Antrag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "36. Beilage im Jahre 1983 zu den Sitzungsberichten des X X III. Vorarlberger Landtages. Antrag"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

36. B eilage im Jahre 19 8 3 zu d en Sitzungsberichten des X X III. V orarlberger L andtages

R egierungsvorlage B eilage 36

Antrag

der V orarlberger L andesregierung a u f F estsetzu n g des D ien stp osten p lan es der L andesbediensteten

für das Jahr 1 984 B e r i c h t D er E ntw urf des D ien stp osten p lan es 1984 der Landesbediensteten ist der F orm nach geteilt in die H oh eitsverw altung und die N ich tHoheitsver­

waltung. D ie letztere w iederum ist untergliedert in K rankenanstalten und sonstige N ich tHoheitsver- Waltung. D urch d iese T eilu n g soll auf gezeigt w er­

den, w ie sich die P ersonalstände in den drei ange­

führten Bereichen entw ickeln.

D em Inhalt nach ergeben sich fo lg en d e Ä n d e­

rungen:

A u s der nachstehenden T abelle ist die E ntw ick­

lung der D ien stp osten an zah l der B ediensteten w ährend der letzten drei Jahre ersichtlich.

V erw endungsgruppe B D E A rb.

1982 H o h eits­

verw altung K ranken­

anstalten Sonstige

gesam t B eam . A ng. B eam . A n g. B eam . A ng.

1276.5 106 23 107 64 163 115

1358.5 142,5 58,5 1 490,5

214,5 1 46,5 13 ' 1 44,5

B eam . A ng.

5 303

331

31

A ng.

7 383,5 62 273

5 72,5

2849,5 107 2 12 107 135,5 165 650 5 665 74 729

V erw endungsgruppe A B C D E Arb.

1983 H o h eits­

gesam t Beam . A ng. B eam . A ng. B eam . A ng. B eam . A ng. A ng.

verw altung K ranken­

1278,5 107 22 110 65 166 111,5 5 300,5 7,5 384

anstalten 1375,6 142,6 60 512,5 323 75 262,5

Sonstige 217 1 48 14 1 45 33 4 71

2871,1 108 212,6 110 139 167 669 5 656,5 86,5 717,5

V erw endungsgruppe A B C D E A rb.

1984 H o h eits­

gesam t Beam . A ng. B eam . A ng. B eam . A ng. B eam . A ng. A ng.

verw altung K ranken­

1288,5 106 24 110 73 165 114,5 5 300,5 6,5 384

anstalten 1394,1 143,6 61 549,5 305 75 260

Sonstige 214,5 1 49 14 1 45 34,5 4 66

2897,1 107 216,6 110 148 166 709 5 640 85,5 710

1

(2)

36. B eilage im Jahre 1983 des X X III. V orarlberger L andtages D ie V e rä n d e ru n g e n g e g e n ü b e r d e m D ie n s t­

p o s te n p la n 1983 w e rd e n im fo lg e n d e n ein ze ln d a r ­ g estellt:

H o h e i t s v e r W A L T U N G I. Q u a n tita tiv e Ä n d e ru n g e n

V e rw e n d u n g s g ru p p e A (a):

V e rm e h ru n g u m 1 D ie n stp o ste n

D ie V e rm e h ru n g e rg ib t sich au s d e r S ch affu n g eines D ie n stp o ste n s im R e c h tsk u n d ig e n D ie n st beim A m t d e r L a n d e sre g ie ru n g (A bt. IV b ) u n d eines im W issen sch aftlich en D ie n s t bei d e r A b ­ te ilu n g IIc , bei e in e r E in s p a ru n g im W is se n ­ s ch aftlich en D ie n st d u rc h T ra n s fe rie ru n g v o m L a n d e sa rc h iv z u r L a n d e sb ib lio th e k (N icht-Hoheitsver

w a ltu n g — S onstige).

V e rw e n d u n g s g ru p p e B (b):

V e rm e h ru n g u m 7 D ie n stp o ste n

D ie V e rm e h ru n g e n ts te h t au s d e r S ch affu n g je eines D ie n stp o ste n s im G e h o b e n e n V e rw a l­

tu n g sd ie n st f ü r d ie A b te ilu n g II I c (R ev iso r), A b te ilu n g V c (F o rst), B H B lu d en z, B H Bregenz u n d B H F e ld k irc h (jew eils F o r s ta b te i­

lung). E in D ie n stp o ste n im G e h o b e n e n V e r­

w a ltu n g s d ie n st w ird b eim L a n d e s s tra ß enbauamt ein g esp art. Im G e h o b e n e n tech n isch en D ie n st fin d e t je ein e V e rm e h ru n g bei d e r A b ­ teilu n g Ia , A b te ilu n g V lld u n d d e r A g ra rb e ­ z irk sb e h ö rd e statt.

V e rw e n d u n g s g ru p p e C (c):

V e rm e h ru n g u m 2 D ie n stp o ste n

F ü r d as A m t d e r L a n d e sre g ie ru n g w e rd e n ein D ie n s tp o s te n im V e rw a ltu n g s d ie n st u n d fü r d a s L a n d e s w a s s e rb a u a m t e in e r im T ech n isc h en F a c h d ie n s t n e u g esch affen .

V e rw e n d u n g s g ru p p e D (d):

V e rm e h ru n g u m 1 D ie n stp o ste n

Im V e rw a ltu n g s h ilfsd ie n st w ird f ü r d ie B e­

z irk s h a u p tm a n n s c h a ft B lu d e n z (L a n d e sa rre st) ein D ie n s tp o s te n n e u g esch affen .

V e rw e n d u n g s g ru p p e e:

V e rm in d e ru n g u m 1 D ie n stp o ste n

B eim L a n d e s s tra ß e n b a u a m t F e ld k irc h w ird 1 D ie n s tp o s te n im A llg e m e in e n H ilfsd ie n s t e in ­ g e sp a rt.

A rb e ite r:

K e in e Ä n d e ru n g .

Im g e sa m te n g eseh en v e rm e h rt sich d a h e r in d e r H o h e its v e rw a ltu n g d ie Z a h l d e r D ie n s t­

p o s te n u m 10.

II. Q u a lita tiv e Ä n d e ru n g e n

Ü b e r d ie Ä n d e ru n g e n in d e r A r t d e r D ie n s t­

p o ste n g ib t die n a c h ste h e n d e A u fste llu n g A u s ­ k u n ft:

A rt d e r Ä n d e ru n g 1983 1983

1. U m w a n d lu n g v o n A n g e ste llte n - in B e a m te n p o ste n :

V e rw e n d u n g s g ru p p e C (c) 2 c 2 C IV — I

2. U m w a n d lu n g v o n B e a m te n p o s te n in A n g e ste llte n p o ste n

V e rw e n d u n g s g ru p p e C (c) 2 C 2 c

V e rw e n d u n g s g ru p p e C (d) I C 1 d

3- D ie n stk la ss e n ä n d e ru n g e n :

V e rw e n d u n g s g ru p p e A 6 A V I — I I I 6 A V II

V e rw e n d u n g s g ru p p e C 4 C V 4 C V I

3 C IV — I 3 C V

(3)

36. B eilage im Jahre 19 8 3 des X X III. V orarlberger L andtages N IC H T -H O H E I T S V E R W A L T U N G

a) L a n d e s k ra n k e n a n s ta lte n

Bei d e n K ra n k e n a n s ta lte n e rg ib t sich ein e Ä n d e ru n g v o n 1375,6 D ie n stp o ste n a u f 1394,1 D ie n stp o ste n , d. h. ein e V e rm e h ru n g u m 18,5.

D ie V e rm e h ru n g setzt sich z u sa m m e n w ie fo lg t:

V e rw e n d u n g s g ru p p e a :

V e rm e h ru n g u m 1 D ie n stp o ste n

F ü r d as L a n d e s k ra n k e n h a u s F e ld k irc h ist 1 z u ­ sätzlich er D ie n s tp o s te n f ü r e in en A ssiste n z a rz t (A ngiologie) v o rg eseh en .

V e rw e n d u n g s g ru p p e b :

V e rm e h ru n g u m 1 D ie n stp o ste n

E in z u sätzlich er D ie n s tp o s te n ist im G e h o b e ­ n e n m ed izin isch -tech n isch en D ie n s t f ü r d as L a n d e s k ra n k e n h a u s F e ld k irc h (N u k le a rm e d i- zin) v o rg eseh en .

V e rw e n d u n g s g ru p p e c:

V e rm e h ru n g u m 37 D ie n stp o ste n

Im L a n d e s -N e rv e n k ra n k e n h a u s V a ld u n a e rg ib t sich ein e V e rm e h ru n g u m 23 D ie n s tp o s te n im K ra n k e n p fle g e fa c h d ie n s t, d ie sich au s 8 N e u ­ sch a ffu n g e n u n d 15 A u fw e rtu n g e n v o n d e r V e rw e n d u n g s g ru p p e d (S a n itä tsh ilfsd ie n st) z u ­ sam m e n se tz e n . E in D ie n s tp o s te n w ird im M e ­ d izin isch -tech n isch en F a c h d ie n s t (p h y sik alisch e T h e ra p ie ) v o n d a u fg e w e rte t. D a s L a n d e s k ra n ­ k e n h a u s F e ld k irc h b e n ö tig t 13 w e ite re D ie n s t­

p o ste n im K ra n k e n p fle g e fa c h d ie n s t, w o v o n 3 v o n d e r V e rw e n d u n g s g ru p p e d a u f g e w e rte te sind (P u lm o lo g isch e A b te ilu n g G a isb ü h e l).

V e rw e n d u n g s g ru p p e d :

V e rm in d e ru n g u m 18 D ie n stp o ste n

B eim L a n d e s -N e rv e n k ra n k e n h a u s V a ld u n a e r ­ g ib t sich eine V e rm in d e ru n g u m 16, b eim L a n ­ d e sk ra n k e n h a u s F e ld k irc h e in e u m 3 D ie n s t­

p o ste n im S a n itä ts h ilfs d ie n s tw e g e n A u fw e rtu n g in d ie V e rw e n d u n g s g ru p p e c. E in D ie n stp o ste n im S a n itä ts h ilfsd ie n st w ird f ü r d as L a n d e s ­ k ra n k e n h a u s F e ld k irc h n e u g esch affen .

V e rw e n d u n g s g ru p p e e:

K e in e Ä n d e ru n g

A rb e ite r:

E in s p a ru n g v o n 2,5 D ie n s tp o s te n

Im L a n d e s k ra n k e n h a u s F e ld k irc h w e rd e n 3 A rb e ite rd ie n s tp o s te n e in g e sp a rt. D ie K r a n ­ k en p fle g e sc h u le F e ld k irc h b e n ö tig t e in e n h a l­

b e n A rb e ite rd ie n s tp o s te n zu sätzlich . b) S o n stig e N ic h t-H o h e its v e r w a ltu n g

V e rw e n d u n g s g ru p p e a :

V e rm e h ru n g u m 1 D ie n s tp o s te n

D ie V e rm e h ru n g e rg ib t sich d u rc h d e n T r a n s ­ fe r ein es D ie n stp o ste n s v o m V o ra rlb e rg e r L a n ­ d e sa rc h iv z u r V o ra rlb e rg e r L a n d e sb ib lio th e k (V o lk sb ild u n g sd ien st).

V e rw e n d u n g s g ru p p e b : K e in e Ä n d e ru n g V e rw e n d u n g s g ru p p e c:

K e in e Ä n d e ru n g V e rw e n d u n g s g ru p p e d :

V e rm e h ru n g u m 1,5 D ie n s tp o s te n

F ü r d ie L a n d e sb e ru fssc h u le f ü r d as G a s tg e ­ w e rb e in L o c h a u sin d 0,5 u n d f ü r die L a n d e s ­ b ib lio th e k 1,5 D ie n stp o ste n im V e rw a ltu n g s ­ h ilfsd ie n st e in g e p la n t. E in e r N e u s c h a ffu n g von ein em h a lb e n D ie n s tp o s te n im T ech n isc h en H ilfsd ie n s t bei d e r V o ra rlb e rg e r U m w e lts c h u tz ­ a n s ta lt s te h t eine E in s p a ru n g eines g le ic h a rti­

g en D ie n stp o ste n s b eim L a n d e s fo rs tg a rte n g e ­ g e n ü b e r.

V e rw e n d u n g s g ru p p e e:

K e in e Ä n d e ru n g A rb e ite r:

V e rm in d e ru n g u m 5 D ie n stp o ste n

D iese V e rm in d e ru n g ist d as E rg e b n is au s d e r S ch affu n g v o n 1 A rb e ite rd ie n s tp o s te n f ü r die V o ra rlb e rg e r L a n d e s b ib lio th e k u n d d e r E in ­ s p a ru n g v o n 6 bei d e n L a n d e s fo rs tg ä rte n . in s g e s a m t e rg ib t sich so m it f ü r d ie N ic h t-Hoheitsver

w a ltu n g , a u sg e n o m m e n d ie K r a n k e n ­ a n sta lte n , e in e E in s p a ru n g v o n 2,5 D ie n s t­

p o ste n .

Z u m D ie n s tp o s te n p la n 1984 ist zu b e m e rk e n , d a ß b ei d e r P rü f u n g , ob n e u e D ie n s tp o s te n e r ­ fo rd e rlic h sin d , ein s e h r s tre n g e r M a ß s ta b a n ­ g eleg t w o rd e n ist.

3

(4)

36. B eilage im Jahre 1 983 des X X III. V orarlberger L andtages D ie V o ra rlb e rg e r L a n d e sre g ie ru n g stellt d a h e r d en

A n t r a g ,

d e r H o h e L a n d ta g w o lle b esch ließ en :

„1. D e r D ie n s tp o s te n p la n 1984 d e r B e d ie n ste te n des L a n d e s V o ra rlb e rg w ird la u t A n la g e fe s t­

gesetzt.

2. D ie L a n d e sre g ie ru n g w ird e rm ä c h tig t, a u f R e c h n u n g eines fre ie n D ie n stp o ste n s ein en D ie n stp o ste n e in e r n ie d rig e re n V e rw e n d u n g s - g ru p p e ü b e r d e n sy ste m isie rte n S ta n d h in a u s zu b e setzen u n d a u f R e c h n u n g eines fre ie n B e a m te n d ie n stp o ste n s en en L a n d e sa n g e ste ll­

te n d e r e n ts p re c h e n d e n o d e r e in e r n ie d rig e re n V e rw e n d u n g s g ru p p e a u fz u n e h m e n .

3. D ie L a n d e sre g ie ru n g w ird e rm ä c h tig t, in B e­

ru fsa u sb ild u n g ste h e n d e P e rs o n e n (A u sb il­

d u n g sä rz te , F a m u li, F e ria lp ra k tik a n te n usw .) a u f b e g re n z te Z e it z u b esch äftig en , so w eit dies gesetzlich v o rg e sc h rie b e n o d e r zw eck­

m äß ig ist. W e ite rs w ird d ie L a n d e sre g ie ru n g erm äch tig t, n ach M a ß g a b e d e r N o tw e n d ig ­ k e it a u f b e g re n z te Z e it je eine E r s a tz k r a f t ein zu stellen f ü r m ä n n lic h e B ed ien stete, die zu m P rä s e n z d ie n s t e in g ez o g en w e rd e n , sow ie f ü r w eibliche B ed ien stete, d ie z u fo lg e M u tte r ­ sch aft v o m D ie n s t fre ig e ste llt sin d bzw . S o n ­ d e ru rla u b au s d iesem A n la ß in A n sp ru c h n e h ­ m en.

4. D ie L a n d e s re g ie ru n g w ird e rm ä c h tig t, b is z u zw ei J a h r e n v o r d e m A u ssc h e id e n v o n L a n ­ d e sb e d ie n ste te n bis z u 20 E rs a tz k rä fte z u E in ­ sch u lu n g szw eck en o h n e A n re c h n u n g a u f d en D ie n s tp o s te n p la n ein zu stellen .

5. D ie L a n d e s re g ie ru n g w ird e rm ä c h tig t, z u r v o rü b e rg e h e n d e n A u sh ilfe o d e r z u A u sb ü - d u n g szw eck en 20 a rb e itslo se S ch u la b g ä n g e r län g sten s a u f d ie D a u e r eines J a h r e s z u im R a h m e n d e r g esetzlich en M ö g lic h k e ite n r e d u ­ z ie rte n B e z ü g e n o h n e A n re c h n u n g a u f d e n D ie n s tp o s te n p la n z u b esch äftig en .

6. D ie L a n d e sre g ie ru n g w ird e rm ä c h tig t, bei V o rlie g e n s o z ia le r G rü n d e bis z u 10 P e rs o n e n o h n e A n re c h n u n g a u f e in e n D ie n s tp o s te n zu b esch äftig en , so w eit d e re n V e rm ittlu n g a u f ein e n A rb e its p la tz z u fo lg e g eistig er o d e r k ö r ­ p e rlic h e r B e h in d e ru n g n u r ersc h w e rt m öglich ist.

7. D ie L a n d e sre g ie ru n g w ird ersu ch t, au ch im R a h m e n d es D ie n s tp o ste n p la n e s 1984 h ö ch ste S p a rs a m k e it w a lte n z u la s se n .“

(5)

36. B eilage im Jahre 1 9 8 3 des X X III. V orarlberger L andtages

Bezeichnung

Beamte Angestellte

Anmerkung

Verw. Gr. Stand Verw. Gr. Stand

Gesamtlillersicht

I. H oheitsverw altung A 106 a '24

B 110 b 73

C 165 c 114,5

D 5 d 300,5

E e 6,5

386 518,5 384

II. N ich t-H oh eitsverw altung B 1 a 192,6

insgesam t A b 75

C 1 c 594,5

D d 339,5

E e 79

2 1280,6 326

D a v o n entfallen auf:

a) K rankenanstalten A a 143,6

B b 61

C c 549,5

D d 305

E e 75

1134,1 260

b) Sonstige A 1 a 49

B b 14

C 1 c 45

D d 34,5

E e 4

2 146,5 66

III. H oheitsverw altung und A 107 a 216,6

N ich t-H oh eitsverw altung B 110 b 148

C 166 c 709

D 5 d 640

E e 85,5

388 1799,1

in sgesam t im L andesdienst

Beam te: 388

A ngestellte: 1799,1

Arbeiter: 710

Zusam m en: 2897,1

5

(6)

36. B eflage im Jahre 1 983 des X X III. V orarlberger L andtages

Bezeichnung

Beamte Angestellte

Anmerkung

Verw. Gr. Stand Verw. Gr. Stand

Aufgliedening

V erw .-G r. A :

I. H oheitsverw altung IX

V III V II V I— III

1 30 46

29 a 24

II. N ich t-H oh eitsverw altung insgesam t

V III V II V I— III

106

1

a 192,6

Beam te:

A ngestellte:

Zusam m en:

106 24 130

D a v o n entfallen auf:

a) K rankenanstalten

1

a 143,6

Beam te:

A ngestellte:

Zusam m en:

1 192.6 193.6 Beam te:

A ngestellte:

Zusam m en:

143.6 143.6

b) Sonstige V III

V II V I— III

1

a 49

1 Beam te:

A ngestellte:

Zusam m en:

1 49 50

III. H oheitsverw altung und N ich t-H oheitsverw altung

B eam te:

A ngestellte:

107 216,6

Zusam m en: 323,6

V erw .-G r. B:

I. H oheitsverw altung V II

V I V — II

28 26

56 b 73

110 B eam te:

A ngestellte:

Z usam m en:

110 73 183

(7)

36. B eilage im Jahre 1 983 des X X m . V orarlberger L andtages

Bezeichnung

Beamte Angestellte

Anmerkung

V erw . G r. Stand Verw. Gr. Stand

D a v o n entfallen auf:

a) K rankenanstalten b 61

b) Sonstige b 14

Beam te:

A ngestellte:

Zusam m en:

61 61

III. H oheitsverw altung und N ich t-H oh eitsverw altung

Beam te:

A ngestellte:

110 148

Beam te:

A ngestellte:

Z usam m en:

14 14

I. H oheitsverw altung V I

V IV — I

Verv 36 65 64

Z usam m en:

r.-Gr. C:

c

258

114,5

II. N ich t-H oh eitsverw altung

insgesam t V

165

1 c 594,5

Beam te:

A ngestellte:

Zusam m en:

165 114.5 279.5

D avon entfallen auf:

a) K rankenanstalten c 549,5

B eam te:

A ngestellte:

Zusam m en:

1 594.5 595.5

b) Sonstige V 1 c 45

Beam te:

A ngestellte:

Zusam m en:

549.5 549.5

in.

H oheitsverw altung und N icht-H oh eitsverw altung

B eam te:

A n gestellte:

166 709

Beam te:

A ngestellte:

Zusam m en:

1 45 46

Zusam m en: 875

I. H oheitsverw altung IV

Vei 5

rw.-Gr. D :

d 300,5

Beam te:

A ngestellte:

Zusam m en:

5 300.5 305.5

7

(8)

36* B eilage im Jahre 1 9 8 3 des X X III. V orarlberger L andtages

Bezeichnung

Beamte Angestellte

Anmerkung

Verw. Gr. Stand Verw. Gr. Stand

II. N ich t-H oheitsverw altung

insgesam t d 339,5

D a v o n entfallen auf:

a) K rankenanstalten d 305

B eam te:

A ngestellte:

Zusam m en:

339.5 339.5

b) Sonstige d 34,5

B eam te:

A ngestellte:

Zusam m en:

305 305

III. H oheitsverw altung und N ich t-H oheitsverw altung

B eam te:

A n gestellte:

5 640

B eam te:

A ngestellte:

Z usam m en:

34.5 34.5

Z usam m en: 645

V ärw .-G r. E:

I. H oheitsverw altung e 6,5

II. N ich t-H oheitsverw altung insgesam t

/

e 79

Beam te:

A ngestellte:

Zusam m en:

6.5 6.5 Beam te:

A n gestellte 79

D avon entfallen auf:

a) Krankenanstalten e 75

Z usam m en: 79

Beam te:

A ngestellte:

Zusam m en:

75 75

b) Sonstige e 4

Beam te:

A ngestellte:

Z usam m en:

4 4 III. H oheitsverw altung und

N ich t-H oheitsverw altung

B eam te:

A ngestellte: 85,5

Z usam m en: 85,5

(9)

36. B eilage im Jahre 19 8 3 des X X m . V orarlberger L andtages

Bezeichnung

Beamte Angestellte Arbeiter Anmerkung

Verw. Gr. Stand Verw. Gr. Stand

I. H o h e its v e rWALTUNG A. Allgemeine Verwaltung

R echtskundiger D ien st Es sind zur V erfügung

(V erw .-G r. A ) gestellt bzw . vom

D ien st freigestellt:

Landesam tsdirektor IX 1

H ofräte V III ' 16 1 B eam ter als

L andeshauptm ann

O berregierungsräte V II 17

R egierungsräte 1 Beam ter als

R egierungskom m issäre V I— III 13 Bürgerm eister

a 8

G ehobener V erw altungs­ 1 B eam ter der

dienst L andtagskanzlei

(V erw.-G r. B)

O beram tsräte V II 18

A m tsräte V I 16

A m tssekretäre V — II 36

A m tsrevidenten

b 32

V erw altungsdienst 1 Beam ter der

(V erw .-G r. C) Österreichischen

V olkspartei

A m tsoberinspektoren V I 24

A m tsinspektoren V 38

A m tskontrollore IV — I 4 2 1 B eam ter als

c 62,5 Bürgerm eister

V erw altungshilfsdienst

(V erw .-G r. D ) ' 1 B eam ter der Vlbg.

K H -B etriebs-

O beroffiziale IV 5 G es. m. b. H .

O b eroffiziale

d 254,5 1 A ngestellter der

A llg. H ilfsdienst L andtagskanzlei

(V erw .-G r. E)

e 6,5

9

(10)

36. B eilage im Jahre 19 8 3 d es X X III. V orarlberger L andtages

Bezeichnung

Beamte Angestellte Arbeiter Anmerkung

Verw. Gr. Stand Verw. Gr. Stand

B. Techn. Dienst

I. H öh . techn. D ien st (V erw .-G r. A ) H ofräte Oberbauräte Bauräte B aukom m issäre II. G ehob. techn. D ien st

(V erw .-G r. B) Oberam tsräte A m tsräte Bausekretäre Baurevidenten III. Techn. F achdienst

(V erw .-G r. C) B auoberinspektoren Bauinspektoren Baukontrollore

IV. Technischer H ilfsdienst (V erw .-G r. D )

V III V II V I— III

V II V I V — II

V I V IV — I

9 15 7

10 7 18

10 27 21

27

c d

40 6

1 B eam ter der V lbg.

K H -B etriebs- G es. m. b. H . zur V erfü gu n g gestellt

(11)

36. B eilage im J a h r e 19 8 3 des X X III. V orarlberger L andtages

Bezeichnung

Beamte Angestellte

Anmerkung

Verw. G r. Stand Verw. Gr. Stand

C. Kulturtechn. Dienst

I. H öh. kulturtechn. D ien st (V erw .-G r. A )

H ofräte Oberbauräte Bauräte B aukom m issäre

V III V II V I— III

2 2 2

D. Forstdienst

H öh. forsttechn. D ien st (V erw .-G r. A )

H ofräte V III 1

Oberforsträte V II 3

a 2

F orst auf sichtsdienst

(V erw .-G r. D ) d 40

n

(12)

36. B eilage im Jahre 19 8 3 des X X m . V orarlberger L andtages

Bezeichnung

Beamte Angestellte Arbeiter Anmerkung

Verw. Gr. Stand Verw. Gr. Stand

E. Gesundheitsdienst

I. Ä rztl D ien st (V erw .-G r. A ) H ofräte Obersanitätsräte

II. G ehob. m ed.-techn. D ien st (V erw .-G r. B)

A m tsräte

III. M ed.-techn. Fachdienst (V erw .-G r. C)

V III V II

V I

1 2

(13)

36. B eilage im Jahre 1 983 des X X IIL V orarlberger L andtages

Bezeichnung

Beamte Angestellte

Anmerkung

DKL Stand Verw. Gr. Stand

F.Sozialidienst

<

I. G ehob. Sozialdienst (V erw.-G r. B)

A m tsräte V I 2

A m tssekretäre V — II 2

A m tsrevidenten

b 12

II. so z ia le r Fachdienst (V erw .-G r. C)

A m tsoberinspektoren V I 2

A m tsinspektoren IV — I 1

A m tskontrollore

c 4

GL Tierärztl1. Dienst

I. Tierärztl. D ien st (V erw .-G r. A )

H ofräte V III i

O berveterinärräte V II 2

-

a 1

13

(14)

36. B eilage im Jahre 19 8 3 des X X III. V orarlberger L andtages

Bezeichnung

Beamte Angestellte

Anmerkung

Verw. Gr. Stand Verw. Gr. Stand

I. H öh . landw. D ien st (V erw .-G r. A ) O berbauräte

H. Volksbildungsdienst

I. V olksbildungsdienst (V erw.-G r. A ) Regierungsräte R egierungskom m issäre

V I— III 1

a 4

I.Wissenschaftl. Dienst

I. W issenschaftl. D ien st (V erw .-G r. A )

Oberregierungsräte V II 2

R egierungsräte V I— III 3

R egierungskom m issäre -

a 1

J. Landwirtschaftlicher Dienst

V II

K. Wirtschaftsdienst

I. H öh. W irtschaftsdienst

(15)

36. B eilage im Jahre 1 9 8 3 des X X III. V orarlberger L andtages

Bezeichnung

Beamte Angestellte

Anmerkung

Verw. Gr. Stand Verw. Gr. Stand

L Musikerzieherdienst

I. G ehobener M usikerzieher­

dienst (V erw .-G r. B)

Ständige Arbeiter

H ausverw altung L andesw asserbauam t Landesstraßenbauam t Landesarrest

A grarbezirksbehörde Z usam m en

34 16 33 2 1 1 384

15

(16)

36. B eilage im Jahre 1 9 8 3 des X X III. V orarlberger L andtages

Bezeichnung

Beamte Angestellte

Anmerkung

Verw. Gr. Stand Verw. Gr. Stand

II. NICHT-H oheitsverWALTUNG a) Krankenanstalten 1. Landes-Nervenkrankenhaus Valduna

A ) V erw altung

I. H öh . W irtschaftsdienst (V erw .-G r. A )

II. G ehob. V erw altungsdienst (V erw .-G r. B)

III. G ehob. techn. D ien st (V erw .-G r. B) IV . V erw altungsdienst

(V erw .-G r. C)

V . V erw altungshilfsdienst (V erw .-G r. D )

V I. Techn. H ilfsdienst (V erw .-G r. D ) B) F achpersonal

I. Ä rztl. D ien st (V erw .-G r. A )

d

d

15

29,5

33

(17)

36. B eilage im Jahre 1 9 8 3 des X X IK . V orarlberger L andtages

Beamte Angestellte

Bezeichnung Anmerkung

Verw. Gr. Stand Verw. Gr. Stand

II. P sychologischer D ien st (V erw .-G r. A )

a 3

III. G ehob. Sozialdienst (V erw .-G r. B)

b 4

IV . G ehob. m ed.-techn. D ien st (V erw .-G r. B)

b 10

V. M ed.-techn. Fachdienst (V erw .-G r. C)

c 8

V I. K rankenpflegedienst (V erw .-G r. C)

c 141

V II. Sanitätshilfsdienst (V erw .-G r. D )

d 92

V III. A llg. H ilfsd ien st

(V erw .-G r. E) !

e 75

Ständige A rbeiter:

68

17

(18)

36. B eilage im Jahre 1 9 8 3 des X X H I. V orarlberger L andtages

Bezeichnung

Beamte Angestellte Arbeiter Anmerkung

Verw. Gr. Stand Verw. Gr. Stand

2 .

Pulmologische Abteilung Gaisbühel)

A ) V erw altung

I. H öh. W irtschaftsdienst (V erw .-G r. A )

II. G ehob. V erw altungsdienst (V erw.-G r. B)

III. G ehob. techn. D ien st (V erw .-G r. B) IV. V erw altungsdienst

(V erw .-G r. C) A m tsoberinspektoren V . Techn. Fachdienst

(V erw .-G r. C)

V I. V erw altungshilfsdienst (V erw .-G r. D )

V II. Techn. H ilfsdienst (V erw .-G r. D )

39.5

6

62.5

5

(19)

36. B eilage im Jahre 1 9 8 3 des X X m . V orarlberger L andtages

Bezeichnung

Beamte Angestellte

Anmerkung

Verw. Gr. Stand Verw. Gr. Stand

B) Fachpersonal I. Ä rztl. D ien st

(V erw .-G r. A ) -

a 102,6

II. A pothekerdienst

(V erw.-G r. A ) a 2

III. H öh. techn. D ien st

(V erw .-G r. A ) a 1

IV. G ehob. m ed.-techn. D ien st

(V erw .-G r. B) b 42

V. M ed.-techn. F achdienst

(V erw .-G r. C) c 24

V I. K rankenpflegefachdienst

(V erw .-G r. C) c 305

V II. Sanitätshilfsdienst

(V erw .-G r. D ) d 109

Ständige Arbeiter:

188

19

(20)

36. B eilage im Jahre 1 9 8 3 des X X III. V orarlberger L andtages

Bezeichnung

Beamte Angestellte

Anmerkung

Verw. Gr. Stand Verw. Gr. Stand

I. V erw altungsdienst (V erw .-G r. C)

II. K rankenpflegefachdienst (V erw.-G r. C)

III. V erw altungshilfsdienst (V erw .-G r. D )

3. Krankenpfleges ichule Feldk

c

c

d

irch

1

10

2

Ständige Arbeiter:

4

(21)

36. Beilage im Jahre 1983 des XXIII. Vorarlberger Landtages

Bezeichnung

Beamte Angestellte

Anmerkung

Verw. Gr. Stand Verw. Gr. Stand

b) Sonstige

1. Kaufmännische und gewerbliche Berufsschulen

I. V erw altungsdienst

(V erw .-G r. C) c 1

II. V erw altungshilfsdienst

(V erw .-G r. D ) d 10,5

III. A llg. H ilfsd ien st

(V erw .-G r. E) e 1

1

Stän d ige Arbeiter:

19

2. Berufsschule (Internat) für das Gastgewerbe in Lochau

I. V erw altungsdienst

(V erw .-G r. C) c 5,5

II. V erw altungshilfsdienst

(V erw.-G r. D ) d 2

Ständige A rbeiter : 6,5

3. Land- und forstwirtschaftliche Fach- und Berufsschule (Internat) Hohenems

I. V erw altungsdienst ;

(V erw.-G r. C) c 3

II. V erw altungshilfsdienst

(V erw .-G r. D ) d 1

Ständige Arbeiter:

9

21

(22)

36. B eilage Im Jahre 19 8 3 des XXKD. V orarlberger L andtages

Bezeichnung

Beamte Angestellte

Anmerkung

Verw. Gr. Stand Verw. Gr. Stand

1

4. Landes-Sondererziehungsschule Jagdberg in Schlins

Ständige A rbeiter:

1

5. Vorarlberger Landesbibliothek in Bregenz

A ) V erw altung

I. G eh. V erw altungsdienst (V erw .-G r. B)

II. V erw altungsdienst (V erw .-G r. C)

III. V erw altungshilfsdienst (V erw .-G r. D )

B) Fachpersonal

I. V olksbildungsdienst (V erw.-G r. A )

Ständige A rbeiter:

2

(23)

36. B eilage im Jahre 1 9 8 3 des X X III. V orarlberger L andtages

Bezeichnung

Beamte Angestellte

Anmerkung

Verw. Gr. Stand Verw. Gr. Stand

6. Dokument«

A ) V erw altung

III. V erw altungshilfsdienst (V erw .-G r. D )

B) F achpersonal I. V olksbildungsdienst

(V erw .-G r. A )

itionsstel le der Arb

in Brei leitsgemeint Benz

d

a

schaft Alpen

0,5

1,5

iländer

23

(24)

36. B eilage im Jahre 19 8 3 des X X III. V orarlberger L andtages

Bezeichnung

Beamte Angestellte

Anmerkung

Verw. Gr. Stand Verw. Gr. Stand

7. Landeskonservatorium für Vorarlberg in Feldkirch

A ) V erw altung

I. G eh. V erw altungsdienst (Verw.-G r. B)

II. V erw altungsdienst (V erw .-G r. C) A m tsoberinspektoren III. V erw altungshilfsdienst

(V erw .-G r. D ) B) Fachpersonal

I. H öh . M usikerzieherdienst (V erw.-G r. A )

c d

1 2

34,5

Ständige A rbeiter:

3

(25)

36. B eilage im Jahre 1 9 8 3 d es X X III. V orarlberger L andtages

Bezeichnung

Beamte Angestellte

Anmerkung

V erw . Gr. Stand Verw. Gr. Stand

8.1forarlberiier Lande:smuseum in Bregenz

A ) V erw altung

I. G eh. V erw altungsdienst (V erw .-G r. B)

b 2

II. V erw altungsdienst

(V erw .-G r. C) c 3

III. V erw altungshilfsdienst

(V erw .-G r. D ) d 2

IV. A llg. H ilfsdienst

(V erw.-G r. E) e 3

B) Fachpersonal

I. W issenschaftlicher D ien st

(V erw .-G r. A ) V III 1

a 2

Ständige A rbeiter:

1,5

9. Vorarlberger Naturschau in Dornbirn

I. G eh. V erw altungsdienst

(V erw .-G r. B) b 1

II. V erw altungsdienst

(V erw .-G r. C) c 2

25

(26)

36. B eilage im Jahre 19 8 3 des X X III. V orarlberger L andtages

Bezeichnung

Beamte Angestellte

Anmerkung

V erw . G r. Stand Verw. Gr. Stand

10. Landes-Jugendheim Jagdberg in Schiins

V erw altung I

V er w altungsdiens t

(V erw.-G r. C) c 2

V erw altungshilfsdienst

(V erw.-G r. D ) d 4,5

Fachpersonal G eh. Erzieherdienst

(V erw .-G r. B) b 2

Erzieherdienst

(V erw.-G r. C) c 14

Ständige A rbeiter:

10

11. Vorarlberger Umweltschutzanstalt in Bregenz

A ) V erw altung I. V erw altungsdienst

(V erw .-G r. C)

II. V erw altungshilfsdienst (V erw .-G r. D )

B) Fachpersonal

I. W issenschaftl. D ien st (V erw .-G r. A )

II. G eh. techn. D ien st (V erw.-G r. B) III. Techn. F achdienst

(V erw .-G r. C)

(27)

36. Beilage im Jahre 1983 des XXIII. Vorarlberger Landtages

Bezeichnung

Beamte Angestellte

Anmerkung

Verw. Gr. Stand Verw. Gr. Stand

12. Landesbildungszentrum Schloß Hofen in Lochau

I. V olksbildungsdienst (Verw.-G r. A )

II. G eh. V erw altungsdienst (V erw .-G r. B)

III. V erw altungsdienst (V erw .-G r. C)

V I. V erw altungshilfsdienst (V erw .-G r. D )

I. G eh. techn. D ien st (V erw .-G r. B) II. Techn. H ilfsdienst

(V erw .-G r. D )

a 1

b 1

c 1,5

d 2

13. Landesforstgärten

Ständige A rbeiter:

5

Ständige A rbeiter:

4 27

(28)

36. B eilage im Jahre 19 8 3 des X X III. V orarlberger L andtages

Bezeichnung

Beamte Angestellte Arbeiter Anmerkung

Verw. Gr. Stand Verw. Gr. Stand

D ie Inhaber folgen d er, b ei der H oh eitsverw altung aufgeführten D ien stp osten sind dem B und zur V erfü gu n g gestellt:

a) Sicherheitsdirektion für das B undesland V orarlberg A ) A llgem ein e V erw altung IV. V erw altungshilfsdienst

(V erw .-G r. D ) b) Landesschulrat

für V orarlberg

A ) A llgem ein e V erw altung I. R echtskundiger D ien st

(V erw .-G r. A ) H ofräte R egierungsräte R egierungskom m issäre II. G ehobener V erw altungs­

dienst (V erw .-G r. B) A m tsräte

III. V erw altungsdienst (V erw .-G r. C) A m tsinspektoren A m tskontrollore IV. V erw altungshilfsdienst

(V erw .-G r. D )

V III V I— III

V I

IV — I

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Chemische3 Versuiihsansta It desx Laiides

Beilage im Jahre 1956 zu den stenographischen Sitzungsberichten des XVIII... Beamte

Höherer Erzieherdienst (Verw.Gr.. Beilage im Jahre 1953 des XVII. Vorarlberger

Die Landesregierung wird ermächtigt, auf Rechnung eines freien Dienstpostens einen Dienstposten einer niedrigeren Verwendungsgruppe über den systemi- sierten Stand

Rund als Rigi des schwäbischen Meeres über den blauen Fluten des Bodans prangt. Wenn wir für den eigentlichen Sommerverkehr 50,000, für den Verkehr im Winter 30.000 und für

Gewisse Arten von Dienstposten im Bundesdienste werden für die Anstellung ausgedienter Soldaten vorbehalten. Ausgenommen sind Dienstposten, für deren Erlangung volle

Beamte Vertragsangestellte

Der Vermehrung durch die Neuschaffung von 4 Dienstposten bei der Abteilung VIe und bei den Bezirkshauptmannschaften Bludenz und Bregenz und beim