• Keine Ergebnisse gefunden

26. Beilage im Jahre 1967 zu den Sitzungsberichten des XX. Vorarlberger Landtages. Antrag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "26. Beilage im Jahre 1967 zu den Sitzungsberichten des XX. Vorarlberger Landtages. Antrag"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R egierungsvorlage B eilage 26

Antrag

der Vorarlberger Landesregierung über den Stellenplan 1968 der A n gestellten des Landes Vorarlberg.

B e r i c h t : Der Form nach w eist d er S te lle n p la n e n t­

w urf 1968 g eg e n ü b e r 1967 n u r in so w eit Ä n d e ­ ru n g en auf, als die L andes-S o n d ererzieh u n g s- schule J a g d b e rg nach den kaufm ännischen und g ew erblichen B erufsschulen aufgenom m en w urde und im S te llen p lan d er A n sta lt Val- d una die b ish e r im K ran k en p fleg ed ien st au f­

g efü h rte n B ed ie n ste te n b e so n d e re r V e rw e n ­ dung (b esch äftig u n g th erap eu tisch er D ienst,

radiologisch-technischer D ienst) en tsp rech en d dem K ran k en p fleg eg esetz g e so n d e rt au sg e ­ w ie se n sind. A u ß erd em w u rd en , um den S tel­

le n p lan übersichtlicher zu g e sta lte n , erstm als die D ienstposten, d e ren In h a b e r d em Bund zur V erfü g u n g g e ste llt sind, im A n h an g g e ­ so n d e rt d arg estellt.

Dem In h alt nach w e ist der S te lle n p la n e n t­

w urf 1968 folgende Ä n d e ru n g e n auf:

I. In Bezug auf die Zahl der Dienstposten:

A us der n a ch steh en d en T abelle ist d ie E ntw icklung der D ien stp o sten in den le tz te n 15 J a h re n ersichtlich:

V erw .

Gr. 1953

B eam te

1963 1967 1968

V e rtra g sa n g e ste llte

1953 1963 1967 1968 1953

Z usam m en 1963 1967 1968

A 69 83 88 90 21 23 31 32 90 106 119 122

B 44 52 60 64 33 35 47 46 77 87 107 110

C 36 68 94 96 99 140 166 173 135 208 260 269

D 10 3 270 290 304 312 280 293 304 312

E 2 — — — 59 32 28 23 61 32 28 23

161 206 242 250 482 520 576 586 643 726 818 836

G eg en ü b er 1967 sind in der H o h e itsv e rw a l­

tu n g und in d e r N ic h th o h e itsv e rw a ltu n g je n eu n D ien stp o sten , som it zusam m en 18 D ien st­

p o sten zusätzlich v o rg e se h e n . N ach den e in ­ zeln en V e rw e n d u n g sg ru p p e n e rg e b e n sich im w esen tlich en folgende Ä n d eru n g en :

1. V erw endungsgruppe A:

d ie n stp o ste n des politischen D ien stes au fg e ­ nom m en w erden. Für den B ib lio th ek sd ien st im L andesarchiv k o n n te a n ste lle e in e r C -K raft eine F achkraft des H ö h eren D ien stes g ew o n ­ n en w erden. F ern e r k o n n te ein D ien stp o sten des h ö h e re n technischen D ien stes bei den A g ra rb e h ö rd en zufolge Ü b e rtritte s des In ­ h a b e rs d ieses D ien stp o sten s in den R u h estan d

(2)

2. V erw endungsgruppe B:

A uf G rund des n e u e n S ta a tsb ü rg e rsc h a fts­

g esetzes ist es no tw en d ig , in d er S ta a ts b ü rg e r­

sch aftsab teilu n g des A m tes d er L an d e sre g ie ­ ru n g a n stelle ein es D ien stp o sten s d e r V e rw e n ­ d u n g sg ru p p e d ein en D ien stp o sten der V e r­

w e n d u n g sg ru p p e b v o rzu seh en . Die V e rm e h ­ ru n g um ein en w e ite re n D ien stp o sten ist zu­

rückzuführen auf die Ü b e rstellu n g ein es in der A m tsvorm undschaft tä tig e n c-B ed ien steten in die V erw e n d u n g sg ru p p e b. W e ite r w u rd e noch ein D ien stp o sten des g eh o b e n e n technischen D ien stes für die A b teilu n g G ü terw eg e b ei der A g ra rb e z irk sb eh ö rd e aufgenom m en.

3. V erw endungsgruppe C:

H ier e rg ib t sich eine V erm e h ru n g um n eu n D ien stp o sten , te ilw e ise durch U b e rste llu n g e n aus der V erw e n d u n g sg ru p p e d, te ilw e ise ab er auch durch A ufnahm e n e u e r D ienstposten.

L etzteres trifft zu bei d er F in a n z a b te ilu n g des A m tes der L an d esreg ieru n g für die A u fg ab en der W o h n b au fö rd eru n g , b ei d er A b teilu n g H ochbau un d b ei d er L and esb u ch h altu n g II auf G rund d er Z unahm e der A u fg ab en sow ie beim L andesh o ch b au am t für zw ei T ech n ik er­

p o ste n aus d em selb en G rund. In d er N icht­

h o h e itsv e rw a ltu n g e rfü lle n zw ei B ed ien stete die V o ra u sse tz u n g e n für die Ü b e rste llu n g in die V erw e n d u n g sg ru p p e c, e in D ien stp o sten des radiologisch-technischen D ien stes w u rd e zusätzlich für die A n sta lt G aisb ü h el un d ein D ien stp o sten des K ra n k en p fleg ed ien stes für die A n sta lt V a ld u n a aufgenom m en. F ern er w u rd e in d er A n sta lt J a g d b e rg ein w e ite re r E rzieh erp o sten gegen E in sp aru n g ein es D ien st­

p o sten s der V e rw e n d u n g sg ru p p e e v o rg e ­ sehen.

4. V erw endungsgruppe D:

Auch h ie r w u rd e ein zusätzlicher D ien st­

p o ste n aufgenom m en für die W o h n b a u fö rd e ­ rung, d an n ein D ien stp o sten für je ein en K raft­

fa h rer beim A m t d er L an d esreg ieru n g und b eim L an d e sstra ß e n b au a m t Feldkirch. F e rn e r tritt eine V e rm eh ru n g durch Ü b e rste llu n g e n v o n d er V e rw e n d u n g sg ru p p e e in die V e r­

w en d u n g sg ru p p e d ein. In d e r N ich th o h eits­

v e rw a ltu n g ist die V e rm eh ru n g hauptsächlich d a ra u f zurückzuführen, daß m e h re re B edien­

ste te d er A n sta lt V a ld u n a die S a n itä tsh ilfs­

d ie n stp rü fu n g a b g e le g t h a b e n und dam it die V o ra u sse tz u n g e n erfüllen, in die V e rw e n ­

des A u sfalles an O rd en ssch w estern aufg en o m ­ m en w erd en . H in g eg en k o n n te d er M ag azi­

n e u rp o ste n für die gew erbliche Berufsschule B regenz e in g e sp a rt w erd en , w eil diese A uf­

g ab en von den L eh rp erso n en w ah rg en o m m en w erden.

5. Verwendungsgruppe E:

H ier tritt eine V erm in d eru n g dadurch ein, daß zw ei H au sm eister, die eine einschlägige H an d w e rk e rau sb ild u n g n ach w eisen können, in A n le h n u n g an die P rax is b eim Bund in die V erw e n d u n g sg ru p p e d ü b e rs te llt w e rd en sol­

len. E benfalls w eg en U b erstellu n g in die V e r­

w en d u n g sg ru p p e d tritt in der N ich th o h eits­

v e rw a ltu n g eine V erm in d eru n g der D ien st­

p o ste n ein. Ein zusätzlicher D ien stp o sten w u rd e für ein Z u ste llo rg a n bei der B ezirks­

h au p tm an n sch aft B regenz aufgenom m en.

6. Ständige Arbeiter:

Z w ei w e ite re D ien stp o sten w u rd e n h ier vo n der A n s ta lt G aisb ü h el b e a n tra g t, da die ste ig e n d e n A n fo rd eru n g en im Pflegebereich auch eine A rb e itsv e rm e h ru n g im S ta tio n sa u f­

räu m e d ie n st m it sich b rin g en . D iese V e rm e h ­ ru n g um zw ei D ien stp o sten ist te ilw e ise ab er auch auf die E inführung des dreiw öchigen M in d e stu rla u b e s für A rb e ite r zurückzuführen.

Ein D ie n stp o ste n eines stän d ig en A rb e ite rs w u rd e bei d er C hem ischen V e rsu c h sa n sta lt a n ­ stelle ein es au sg esch ied en en V e rtra g s a n g e ­ ste llte n v o rg eseh en .

II. In Bezug auf die Qualität der D ienstposten enthält der Stellenplanentwurf 1968 folgende

Änderungen:

A uf G rund der g eg eb en en V o ra u sse tz u n ­ gen w e rd e n pragm atische D ien stp o sten für v ie r V e rtra g sa n g e ste llte der V e rw e n d u n g s­

g ru p p e b und drei V e rtra g sa n g e ste llte der V erw e n d u n g sg ru p p e c v o rg eseh en .

Z w ei D ien stp o sten k o n n te n zufolge von Ü b e rtritte n in den R u h estan d a b g e w e rte t w e r­

den, un d zw ar w u rd e in d er V e rw e n d u n g s­

g ru p p e A s ta tt ein es D ien stp o sten s der DK1.

VIII ein D ien stp o sten der DKL VI-III u n d in der V erw e n d u n g sg ru p p e C s ta tt ein es D ien st­

p o ste n s der DKL V ein D ien stp o sten der DK1.

III-I aufgenom m en.

D ien stp o sten ein er h ö h e re n D ien stk lasse

(3)

26. B eilage im Jahre 1967 des XX. Vorarlberger Landtages Verw endungsgruppe A:

2 D ien stp o sten d er Dkl. V III a n stelle vo n D ien stp o sten d er DK1. VII

2 D ien stp o sten d er DK1. V II a n stelle vo n D ien stp o sten der DKL VI

V erw endungsgruppe B:

1 D ien stp o sten d er DKL V II an ste lle eines D ien stp o sten s d er DKL VI

2 D ien stp o sten d er DKL VI an ste lle vo n D ien stp o sten d er DKL V

Verw endungsgruppe C:

2 D ien stp o sten d er DKL V an ste lle vo n D ien stp o sten d er DKL IV u n d 10 D ien st­

p o ste n der DKL IV a n ste lle v o n D ien st­

p o ste n d er DKL III

Die V o ra rlb e rg e r L a n d esreg ieru n g ste llt d a h er den

A n t r a g ,

der H ohe L andtag w olle beschließen:

„1. D er S tellen p lan d er A n g e ste llte n des L andes V o ra rlb e rg für das J a h r 1968 la u t A n ­ lage w ird genehm igt.

2. Die L a n d esreg ieru n g w ird erm ächtigt, auf Rechnung ein es fre ie n D ien stp o sten s ein en D ien stp o sten ein e r n ie d rig e re n V e rw e n d u n g s­

g ru p p e ü b e r d en sy ste m isie rte n S tand zu b e ­ setzen und auf R echnung ein es freien B eam ­ ten d ie n stp o ste n s ein e n V e rtra g sa n g e ste llte n d er en tsp rech en d en o d er ein e r n ie d rig e re n V erw e n d u n g sg ru p p e aufzunehm en.

3. Die L a n d esreg ieru n g w ird erm ächtigt, in B eru fsau sb ild u n g ste h en d e P e rso n en (A usbil­

d u n g särzte, Fam uli, F e ria lp ra k tik a n te n usw.) auf b eg re n z te Z eit zu beschäftigen, so w eit dies gesetzlich v o rg e sch rieb en o d er zw eckm äßig ist.

4. Die L an d esreg ieru n g ersucht, auch im R ahm en des g en eh m ig ten S tellen p lan es 1968 höchste S p arsam k eit w a lte n zu lassen."

Bregenz, am 7. N o v em b er 1967

(4)

Bezeichnung

Beamte Vertragsangestellte

Anmerkung

DM. Stand i

Verw.-Gr. j Stand

Gesamtüfa ersieht

I. Ho hei ts Verwaltung A 85 a 14

B 64 b 43

c

95 c 96

D d 249

e 9

244 411

II. N icht-H oheitsverw altung A 5 a 18

B b 3

C 1 c 77

D d 63

E e 14

6 175

III. H oheitsverw altung und A 90 a 32

N icht-H oheitsverw altung

B 64 b 46

C 96 c 173

D d 312

E e 23

250 586

In sg esam t im L an d esd ien st

Beam te: 250

V ertr.-A ng.: 586

Zusam m en: 836

(5)

Beamte Vertragsangestellte Bezeielinum

DK1. Stand

A nm erkung

Verw.-Gr. Stand

Aufgliederung

Verw.Gr. A:

I. H oheitsverw altung IX VIII

VII VI— III

1 23 18

43 a 14

85 14

B eam te: 85

V ertr.-A ng.: 14 Zusam m en: 99 II. Nicht-HoheitsVerwaltung VIII

VII V I— III

1 3 1

a 18

5 18 B eam te: 5

V ertr.-A ng.: 18 Zusam m en: 23

III. H oheitsverw altung und Nicht-H oheitsverw altung

B eam te V ertr.-A ng.

90 32

Z usam m en 122

(6)

Bezeichnung

Beamte Vertragsangestellte

Anmerkung

DK1. Stand !

Verw.-Gr. Stand

Verw.G r. B:

I. H oheitsverw altung VII 7

VI 13

V— II 44 b 43

64 43 B eam te: 64

V ertr.-A ng.: 43 Zusam m en: 107

II. N icht-H oheitsverw altung b 3

3

B eam te:

V ertr.-A ng.: 3

Z usam m en: 3

III. H oheitsverw altung und B eam te 64

N iclit-H oheitsverw altung V ertr.-A ng. 46

Z usam m en 110

Verwr.Gr. C:

I. H oheitsverw altung V 18

IV 30 c 96 B eam te: 95

III— I 47 V ertr.-A ng.: 96

95 96 Z usam m en: 191

II. N icht-H oheitsverw altung III— I 1 c 77

1 77 B eam te: 1

V ertr.-A ng.: 77

Zusam m en: 78

III. H oheitsverw altung und B eam te 96

N icht-H oheitsverw altung V ertr.-A ng. 173

(7)

Bezeichnung

Beamte V ertragsangestel 1 te

Anmerkung

DK1. Stand Verw.-Gr. Stand

Verw.G r. D:

I. H oheitsverw altung d 249

249 B eam te:

V ertr.-A ng.: 249 Zusam m en: 249

II. N icht-H oheitsverw altung d 63

63

B eam te: —

V ertr.-A ng.: 63

Zusam m en: 63

III. H oheitsverw altung und B eam te

N icht-H oheitsverw altung V ertr.-A ng. 312

Zusam m en 312

Yen*r.Gr. E:

I. H oheitsverw altung e 9 B eam te:

V ertr.-A ng.: 9 9

Z usam m en: 9

II. Nicht-HoheitsVerwaltung e 14 B eam te:

V ertr.-A ng.: 14 14

Zusam m en: 14

(8)

I. P olitischer D ienst g este llt bzw. vom

(V erw .G r. A) D ienst fre ig e ste llt:

L an d e sa m tsd ire k to r IX 1

H o fräte d. V lbg. Ld.Reg. VIII 10 1 B eam ter

als Lande s Statt­

h a lte r un d

LO bRegRäte VII 7 1 B eam ter

als L andeshaupt-

LRegRäte m an n

LRegObKomm. VI — III 23 1 B eam ter teil-

LRegKomm.

a 2

w eise d en BFV

II. R echnungsdienst (V erw .G r. B) O b e ra m tsrä te

d. Vlbg. Ld.Reg. VII 3

A m tsräte d. Vlbg. Ld.Reg. VI 1

LRechnSekr.

LRechnObRev.

LRechnRev.

LRechnAss.

V — II 8

III. G e h o b en er

V e rw a ltu n g sd ie n st (V erw .G r. B) O b e ra m tsrä te

d. Vlbg. Ld.Reg. VII i

A m tsräte d. Vlbg. Ld.Reg. VI 7

LA m tsSekr.

LA m tsO bR ev.

LA m tsRev.

LA m tsA ss.

V II 23

b 17 1 V ertr.-A ng. als

B ü rg erm eister v o n Feldkirch 1 V ertr.-A n g . den

BFV Beamte \ ertragsangestellte

B ezeichnung --- --- ---A nm erkung

OKI. Stand Verw.-Gr. Stand

I. Hoheitsverwaltung

A. Allgemeine Verwaltung

(9)

Rezeichnun«

Beamte Vertragsangestell te

Anmerkung

DK1. Stand Verw.-Gr. Stand

ii

IV. V erw altungsdienst (Verw.Gr. C) LFachOblnsp.

LFadilnsp.

LAmtsObKontr.

LAmtsKontr.

LAmtsAdj.

V. V erw altungshilfsdienst (Verw.Gr. D)

VI. Fischereiaufsicht (Verw.Gr. D) Fischereiaufseher

VII. K raftwagenlenker (Verw.Gr. D) K raftwagenlenker

VIII. A llg. H ilfsdienst (Verw.Gr. E)

A. Allgemeine Verwaltung (Fortsetzung)

V

IV

III— I

13

26

25

32

219

19

Es sind zur Verfü­

gung gestellt bzw.

vom D ienste frei­

gestellt:

1 Beamter v o ll u.

2 Beamte teil­

w eise den BFV 2 Beamte den

BFV

1 Beamter teil­

w eise den BFV 1 Vertr.-Ang. den

BFV

6 Vertr.-Ang. v oll und

1 Vertr.-Ang. teil­

w eise den BFV

(10)

Bezeichnung

Beamte V ertragsangesteU te

A nm erkung

DKL Stand Verw.-Gr. Stand

B. BautJienst

I. H öh. techn. D ienst (V erw .G r. A)

H o fräte d. V lbg. Ld.Reg. VIII 6

LO bB auR äte VII 4

LBauRäte 1

LBauObKomm. > V I— III 8

LBauKomm. J

a 11

II. G ehob. techn. D ienst (V erw .G r. B)

O b e ra m tsrä te d. V lbg.

Ld.Reg. V II 2

A m tsräte d. Vlbg. Ld.Reg. VI 3

LBauSekr. "j

LBauObRev. 1

LBauRev. J V — II 12

LBauAss. )

b 16

III. Techn. F acbdienst (V erw .G r. C)

LB auO blnsp. V 5

LBauInsp. IV 2

LB auO bK ontr. 1

LBauK ontr. > III— I 17

LBauAdj.

J

c 30

IV. M ittl. techn. D ienst (V erw .G r. D)

d 7

(11)

Bezeichnung

Beamte Vertragsangestellte

Anmerkung

DK1. Stand Verw.-Gr. Stand

c. Techn. Agrardienst

I. Höh. techn. Agrardienst (Verw.Gr. A)

Hofräte d. Vlbg. Ld.Reg.

LObBauRäte

VIII VII

3 1

LBauRäte 1

LBauObKomm.

i

LBauKomm.

J

VI— III 3

II. Gehob. techn. D ienst bei den Agrarbehörden

(Verw.Gr. B)

Oberamtsräte d. Vlbg.

Ld. Reg. VII

1

LBauSekr.

LBauObRev.

LBauRev.

LBauAss.

V — II 1

b 4

III. Techn. Fachdienst bei den Agrarbehörden

(Verw.Gr. C) IV 1

LBauInsp.

LBauObKontr. 1 LBauKontr. i

LBauAdj.

J

III— I 4

c 9

IV. Mittl. techn. D ienst bei den Agrarbehörden

(Verw.Gr. D) d 2

(12)

Bezeichnung

Beamte V ertragsangestellte

DK1. Stand

j

Verw.-Gr. Stand

A n m e r k u n g

D. Forstdienst

I. Höh. forsttechn. D ienst (Verw.Gr. A)

Hofräte d. Vlbg. Ld.Reg. VIII

LObForstRäte VII

LForstRäte LForstObKomm.

LForstKomm.

VI—III

1 1

3

(13)

Bezeichnung

Beamte Vertragsangestellte

Anmerkung

DK1. Stand Verw.-Gr. Stand

1

E. Gesundheitsdienst

I. Amtsärztl. D ienst (Verw.Gr. A)

Hofräte d. Vl'bg. Ld.Reg.

LObSanRäte

LSanRäte 1

LSanObKomm. >

LSaniKomm.

II. D ienst der med.-techn.

A ssistent (inn) en (Verw.Gr. C)

III. Gehob. Fürsorgedienst (Verw.Gr. B)

IV. D ienst der Fürsorgerinnen (Verw.Gr. C)

VIII VII

VI— III

(14)

Bezeicbnum

Beamte

D K 1 . I S ta n d

Vertragsangeatellte

Anmerkung Verw.-Gr. Stand

F. Säuglingsfürsorgedienst

I. D ienst der Fürsorgerinnen

(Verw.Gr. C) 9

(15)

Beamte V ertragsangestellte

Bezeichnung Anmerkung

DK1. Stand Verw.-Gr. Stand

G. Jugendfürsorgedienst

I. Gehob. Fürs.^D.

(Verw.Gr. B)

II. D ienst der Fürsorger (innen)

(Verw.Gr. C) III— I

(16)

Vertragsangestellte Verw.-Gr. Stand

A ninerkunj

H. Veterinärdienst

I. Am tstierärztl. D ienst

(Verw.Gr. A) -

Hofräte d. Vlbg. Ld.Reg. VIII

J

1

LObVetRäte VII ; 1

LVetRäte LVetObKomm.

LVetKomm.

VI— III I 2

(17)

Bezeichnung

Beamte Vertragsangestellte

Anmerkung

DK1. Stand Verw.-Gr. Stand

I. Volkbildungsdienst

I. Höh. V olksbildun gs­

dienst (Verw.Gr. A) H o fräte

d. Vlbg. Ld.Reg.

II. G ehob. V o lk sb ild u n g s­

d ien st (V erw .G r. B)

A m tsräte d. Vlbg. Ld.Reg.

VIII

VI

(18)

Bezeichnung

Beamte V ertragsangestellte

Anmerkung

DK1. Stand Verw.-Gr. Stand

J. Archivdienst

I. H öherer Archivdienst (Verw.Gr. A)

LObArdiRäte VII 2

LA rchRäte V I— III 1

a 1

(19)

Bezeichnung

Beamte V ertrageangestellte

Anmerkung

!

DK1. j Stand Verw.»Gr. Stand

t i

K. Statistischer Fachdienst

I. Höh. Statist. D ienst (Verw.Gr. A)

II. Gehob, Statist. D ienst (Verw.Gr. B)

III. Statist. D ienst (Verw.Gr. C)

VI— III

IV

(20)

Bezeichnung

Beamte V ertragsangestellte

A nm erkung

DKL Stand Verw.-Gr. Stand

L. Landwirtschaftlicher Fachdienst

I. H öh. landw . F achdienst (V erw .G r. A)

!

LLandw R äte 1

LLandwObKom m . > V I— III 1

LLandwKomm. I i

II. G eh o b e n e r landw irtsch. j

F achdienst j

(V erw .G r. B)

A m tsrä te d. Vlbg. Ld.Reg. VI 1

(T eilw eise d er landw . Fachschule M e h re ra u zur V erfü g u n g gestellt)

(21)

Bezeichnuni

Beam te V ertragsangestell te

A nm erkung

OKI. Stand Verw.-Gr. Stand

j

Ständige Arbeiter

H a u sv e rw a ltu n g Lan de ss tr aß e nb au am t Z usam m en

20 248 268

(22)

Bezeichnung

Beamte Vertragsangestellte

Anmerkung

DK1. Stand Verw.-Gr. Stand

II. Nicht-Hoheitsverwaltung

Die vorgesehenen B eam tenposten bedeuten, daß in H in k u n ft die in d er N icht-H oheitsverw altung allein m ög­

lichen V ertragsverhältnisse m it U nkündbarkeit u n d Pensionsberechtigung au sg estattet w erden können

t. Kaufmännische und gewerbliche Berufsschulen

A) V erw altung

I. V erw alt.-H ilfsd ien st (V erw .G r. D)

II. A llg. H ilfsd ien st (V erw .G r. E)

d 2

e 4

S tändige A rb e ite r:

3

(23)

Bezeichnung

Beamte V ertragsangestellte

Anmerkung

DK1. Stand Verw.-Gr. Stand

2. Lande s-Sondere rziehungsischule Jagd!»erg in Schli ns

S tän d ig e A rb e ite r 1

(24)

B ezeichnung

Beamte V ertragsangestellte

A nm erkung

DKI. Stand !

Verw.-Gr. Stand

iii

1

i

3. Landesinternat der Berufsschule für das Gastgewerbe in Lochau

A) V erw altung

I. V e rw a lt.-H ilfsd ien st (V erw .G r. D)

II. A llg. H ilfsd ien st (V erw .G r. E)

B) Fachpersonal I. A u fsich tsd ien st

(V erw .G r. C)

S tändige A rb e ite r:

1

(25)

Bezeichnung

Beamte V ertragsangestellte

Anmerkung

DK1. Stand Verw.-Gr. Stand

4. Vorarlberger Landesmuseum

A) V erw altung

I. V erw alt.-H ilfsd ien st

(V erw .G r. D) d 1

II. A llg. H ilfsd ien st

(Verw .G r. E) e 1

B) Fachpersonal I. H ö h erer F achdienst

(Verw.Gr. A) II. G ehob. Fachdienst

(V erw .G r. B) III. F achdienst

(Verw .G r. C)

VII

b

c

1

1

(26)

B ezeichnun«

Beamte V crtragsangestellte

A nm erkung

D k l. Stand Verw.-Br. Stand

5. Landes-Heel- und Pflegeanstalt Valduna

A) V erw altung S tändige A rb eiter:

80 I. Höh. W irtsch aftsd ien st

(V erw .G r. A) a i A u ß erd em w erd en

24 O rdensschw e-

II, V e rw a ltu n g sd ie n st Stern beschäftigt,

(V erw .G r. C) c 5 dav o n 16 in der

K rankenpflege und

III. V erw a itu n g sh ilfsd ie n st 8 in d er W irt-

(V erw .G r. D) d 14 S chaftsverw altung

IV. K ra ftw a g e n len k e r

(V erw .G r. D) d 1

V. A llg. H ilfsd ien st

(V erw .G r. E) e 2

B) Fachpersonal

a) S o n d e rh e ila n sta lt für P sychiatrie u. N eu ro lo g ie I. Ä rztl. D ienst

(V erw .G r. A)

Ä rztl. L eiter a 1 S o n d e rv e rtra g

A ssist.-Ä rzte V II 1

a 2

II. K ran k en p fleg ed ien st

(V erw .G r. C) c 21

III. B -eschäftigungsthera- p eu tisch er D ienst

(V erw .G r. C) c 1

IV. K ran k en p fleg ed ien st

(V erw .G r. D) d 23

V. B esch äftig u n g sth era- p eu tisch er D ienst

(V erw .G r. D) d 1

VI. K ran k en p fleg ed ien st

(27)

Beamte Vertragsangestellte

Bezeichnung Anmerkung

DK1. Stand Verw.-Gr. Stand

b) S o n d e rh e ila n sta lt für

'

U nfallchirurgie und O rth o p äd ie

I. Ä rztl. D ienst (V erw .G r. A)

Ä rztl. L eiter a 1 S o n d e rv e rtra g

A ssist.-Ä rzte a 4 S o n d e rv e rtra g

a 2

II. D ienst d er m ed. techn.

A ssiste n t(in n )e n un d L ab o ran t(in n )en

(V erw .G r. B) b 1

III. D ienst d er m ed. techn.

A ssisten t(in n )en un d L ab o ran t(in n )en

(V erw .G r. C) c 2

IV. R adiolog. techn. D ienst

(V erw .G r. C) c 3

V. P h y sik o th e ra p e u tisc h e r D ienst

(V erw .G r. C) c 2

VI. K ran k en p fleg ed ien st

(V erw .G r. C) c 13

VII. P h y sik o th e ra p e u tisc h e r D ienst

(V erw .G r. D) d 1

VIII. K ran k en p fleg ed ien st

(V erw .G r. D) d 2

(28)

Bezeichnung

Bea DK1.

mte Vertragsangestellte

Anmerkung

Stand Verw.-Gr. Stand

i

6. Landes-Lungenhisilanstalt Gaisbühel

A) V erw altung i A uß erd em w e rd e n

8 O rdensschw e-

I. V e rw a ltu n g sd ie n st sie rn beschäftigt,

(V erw .G r. C) IV 1 dav o n 6 in d er

c : l K rankenpflege un d

II. V erw a ltu n g sh ilfsd ie n st j 2 in d. W irtschafts-

(V erw .G r. D) d 5 V erw altung

III. M aschinen- u. H ausm .

(V erw .G r. D) d 1

IV. A llg. H ilfsd ien st

(V erw .G r. E) e 2

B) Fachpersonal I. Ä rztl. D ienst

(V erw .G r. A)

Ä rztl. L eiter a

|

. S o n d e rv e rtra g

A ssist.-Ä rzte VII 1 i

a i 1 S o n d e rv e rtra g

1 a ; 3

II. D ienst d e r m ed.-techn. i

A ssisten t(in n )en i |

u n d L aborant(inn)en 1 i

(V erw .G r. C) c ! 2

III. K ran k en p fleg ed ien st 1

fV erw .G r. C) c I 9

IV. R adiolog. techn. D ienst

(V erw .G r. C) c ! 2

V. B eschäftigungsthera-

p eu tisch er D ienst ;

(V erw .G r. D) i

l d 1

VI. P h y sik o th e ra p e u tisc h e r j j

D ienst i

(V erw .G r. D) d ! 1

VII. K ran k en p fleg ed ien st

(V erw .G r. D) d 1 4

(29)

Bezeichnung

Beam te V ertragsangestellte

A nm erkung

DK1. Stand Verw.-Gr. Stand

A) V erw altung I. V erw altungsdienst

(Verw.Gr. C)

II. V erw altungshilfsdienst (Verw.Gr. D)

B) Fachpersonal

I. Gehob. Erzieherdienst (Verw.Gr. B)

II. Erzieherdienst (Verw.Gr. C)

7. Landes-Erziehumjsanstalt Jac

c

d

b

c

idberg

2

1

1

8

Ständige Arbeiter:

10

(30)

Bezeichnung

Beamte Vertragsangestellte

Anmerkung

DK1. Stand Verw.-Gr. Stand

8. Chemische Versuchsanstalt des Landes Vorarlberg

A) V erw altung

I. Verwaltungs'hilfsdienst

(Verw.Gr. D) d 1

B) Fachpersonal I. Höh. Fachdienst

(Verw.Gr. A) Direktor Chemiker

VIII VI— III

1 1

a 2

II. Techn. Fachdienst (Verw.Gr. C) III. Mittl. techn. D ienst

(Verw.Gr. D)

c 2

d 2

Ständige Arbeiter:

1

(31)

Bezeichnung

Beamte V ertragsangestellte

Anmerkung

DKL Stand Verw.-Gr. Stand

I. Forstgärtner (Verw.Gr. D)

9. Landesfrirstgärten

d 1

Ständige Arbeiter:

10

(32)

Bezeichnung

Bet DK1.

mite Stand

V er tragsangestel 1 te Verw.Gr. Stand

Anmerkung

D ie Inhaber folgender auf Seite 7f 8 und 9 aufgeführten D ienstposten sind dem Bund zur V erfügung gestellt:

a) Sicherheitsdirektion für das Bundesland Vorarlberg

A) A llgem ein e V erw altung I. Politischer D ienst

(V erw .G r. A) |

H o fräte d. Vlbg. Ld.Reg. VIII 1

III. G e h o b en er ji

V e rw a ltu n g sd ie n st (V erw .G r. B) LA m tsSekr. ^

LA m tsO bR ev. | V— II 1

LAm tsRev. [

LA m tsA ss.

J

V. V erw a ltu n g sh ilfsd ie n st (V erw .G r. D)

VII. K ra ftw a g e n len k e r (V erw .G r. D)

d d

3 1

b) Landesschulrat für Vorarlberg

A) A llgem ein e V erw altung I. Politischer D ienst

(V erw .G r. A)

LRegRäte 1

LRegObKomm. > V I— III 1

LRegKomm. J

III. G eh o b en er :

V e rw a ltu n g sd ie n st i

(V erw .G r. B)

V. V erw a ltu n g sh ilfsd ie n st

(V erw .G r. D) i

c) österreichische

Rheinbauleitung ,

B) Baudienst

I. Höh. techn. D ienst

b d

1 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• ab 2016 Entlastung für die 40 %-igen Spitalbeiträge der Gemeinden in Höhe von gesamt zumindest 14 Mio Euro jährlich (2017: 14 Mio Euro; ab 2018 14 Mio Euro zuzüglich der

Der Vermehrung durch die Neuschaffung von 4 Dienstposten bei der Abteilung VIe und bei den Bezirkshauptmannschaften Bludenz und Bregenz und beim

Die Landesregierung wird ermächtigt, auf Rechnung eines freien Dienstpostens einen Dienstposten einer niedrigeren Verwendungsgruppe über den systemi- sierten Stand

Land- und forstwirtschaftliche Fach- und Berufsschule (Internat)

Chemische3 Versuiihsansta It desx Laiides

Beilage im Jahre 1956 zu den stenographischen Sitzungsberichten des XVIII... Beamte

Höherer Erzieherdienst (Verw.Gr.. Beilage im Jahre 1953 des XVII. Vorarlberger

Rund als Rigi des schwäbischen Meeres über den blauen Fluten des Bodans prangt. Wenn wir für den eigentlichen Sommerverkehr 50,000, für den Verkehr im Winter 30.000 und für