• Keine Ergebnisse gefunden

Nr. 3/4 Verlagsort Göttingen März/April 1951 Einzelpreis 0,35 DM Jahrgang 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nr. 3/4 Verlagsort Göttingen März/April 1951 Einzelpreis 0,35 DM Jahrgang 2 "

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nr. 3/4 Verlagsort Göttingen März/April 1951 Einzelpreis 0,35 DM Jahrgang 2

Dönitz rettete Hunderttausende

D e r A u f r u f des G ö t t i n g e r A r b e i t s k r e i s e s

„ G e b t D ö n i t z f r e i ! " , d e n w i r i n N r . l / I I u n - serer Z e i t s c h r i f t v e r ö f f e n t l i c h t e n , h a t i n w e i - ten K r e i s e n lebhafte Z u s t i m m u n g gefunden.

G e r a d e u n s e r e o s t p r e u ß i s c h e n L a n d s l e u t e s i n d v o n t i e f e m D a n k g e g e n ü b e r d e m O b e r k o m - m a n d i e r e n d e n d e r e h e m a l i g e n K r i e g s m a r i n e e r f ü l l t , w i e aus z a h l r e i c h e n Z u s c h r i f t e n , d i e uns e r r e i c h t e n , hervorgeht. H u n d e r t t a u s e n d e O s t p r e u ß e n k o n n t e n d u r c h das v o n G r o ß a d m i - r a l D ö n i t z eingeleitete R e t t u n g s w e r k ü b e r See e v a k u i e r t w e r d e n u n d so v o r d e m s i c h e - r e n U n t e r g a n g u n d d e r V e r n i c h t u n g b e w a h r t w e r d e n .

D i e O s t p r e u ß i s c h e L a n d s m a n n s c h a f t i m K r e i s e D ü s s e l d o r f - M e t t m a n n r i c h - tete n u n m e h r a n d e n B u n d e s p r ä s i d e n t e n u n d B u n d e s k a n z l e r eine R e s o l u t i o n , i n d e m s i e gebeten w e r d e n , b e i d e n R e e i e r u n g e n d e r U S A . E n g l a n d s u n d F r a n k r e i c h s die e r f o r d e r - l i c h e n S c h r i t t e z u u n t e r n e h m e n , u m e i n e F r e i l a s s u n g des f r ü h e r e n G r o ß a d m i r a l s D ö n i t z z u e r r e i c h e n . I n der R e s o l u t i o n , die a u c h v o n d e n l a n d s m a n n s c h a f t l i c h e n K r e i s v e r b ä n d e n d e r S c h l e s i e r . D a n z i g e r u n d P o m m e r n u n t e r - zeichnet i s t . w i r d h e r v o r g e h o b e n , d a ß d i e H e i m a t v e r t r i e b e n e n d a s G e f ü h l d e r D a n k - b a r k e i t g e g e n ü b e r D ö n i t z z u d i e s e m S c h r i t t bewege, h a b e doch D ö n i t z i n d e n l e t z t e n T a - gen u n d W o c h e n des K r i e g e s a l l e s d a r a n g e - setzt, u m m ö g l i c h s t v i e l e M e n s c h e n aus d e n a b g e s c h n i t t e n e n O s t g e b i e t e n n a c h d e m W e - sten z u retten. F ü r d i e s e T a t d e r M e n s c h l i c h k e i t g e b ü h r e i h m h ö c h s t e A n e r k e n n u n g .

S a n . - R a t D r . G e r d e s, D o r t m u n d s c h r e i b t :

„ D e r A p p e l l „ G e b t D ö n i t z f r e i ! " i n d e r O s t - p r e u ß e n w a r t e v e r a n l a ß t m i c h , m i t z u t e i l e n , d a ß i c h m i c h u n t e r d e n letzten o s t p r e u ß i - schen F l ü c h t l i n g e n befand, d i e a m 2. F e - b r u a r 1945 m i t d e m D a m p f e r „ S t e u b e n " des N o r d d . L l o y d d e n H a f e n P i l l a u v e r l i e ß e n u n d a m 4. F e b r u a r n a c h s c h w e r e r F a h r t i n S w i n e m ü n d e landeten. W ä h r e n d d i e ost- p r e u ß i s c h e n F l ü c h t l i n g e schon v o r d e r A n - k u n f t i m H a f e n a n d e r B o j e m i t i h r e m G e - p ä c k abgesetzt w u r d e n , b r a c h t e n m i c h z w e i M a t r o s e n , w e i l i c h k r a n k u n d b e t t l ä g e r i g w a r , a u f D e c k i n m i t t e n z a h l r e i c h e r V e r - w u n d e t e r unter, w o i c h n a c h d e n e r l i t t e n e n S t r a p a z e n v o r b i l d l i c h v e r s o r g t w u r d e . N a c h - d e m i c h m i t e i n e m A u t o i n s K r a n k e n h a u s g e b r a c h t w o r d e n w a r , setzte das S c h i f f seine F a h r t m i t d e m Z i e l K i e l fort. A u f dieser F a h r t ereilte das Schiff* m i t seinen s ä m t - l i c h e n Insassen, S c h i f f s p e r s o n a l u n d V e r - w u n d e t e n s c h o n a m 6. F e b r u a r d i e K a t a - strophe. N a c h M i t t e i l u n g d e r L e i t u n g des N o r d d e u t s c h e n L l o y d a n m i c h , w u r d e es v o n 10 T o r p e d o s getroffen u n d g i n g i n d e r Ostsee u n t e r . E s s o l l h i e r b e i n i e m a n d g e - rettet w o r d e n sein. N e b e n d e m P e r s o n a l des s c h ö n e n Schiffes gedenke i c h d a n k b a r der H i l f e d e r O b e r s t e n M a r i n e l e i t u n g i n K i e l , d e r i c h m e i n e R e t t u n g v e r d a n k e . A u c h die m i t f a h r e n d e n Z i v i l i s t e n aus R a s t e n - b ü r g , S e n s b u r g u n d L o t z e n s i n d d u r c h d i e v o r h e r i g e A b s e t z u n g a n d e r M o l e v o r d e m T o d e b e w a h r t w o r d e n .

A u c h i n i h r e m N a m e n d a r f i c h deshalb G r o ß a d m i r a l D ö n i t z f ü r sein tapferes V e r - h a l t e n , u n s u n g l ü c k l i c h e n O s t p r e u ß e n , d i e z w a r P i l l a u noch e r r e i c h t e n , h i e r aber n i c h t w e i t e r k o n n t e n , d u r c h E n t s e n d u n g des R e t - tungsschiffes „ S t e u b e n " d i e F r e i h e i t v e r m i t - telt z u haben, d e n t i e f g e f ü h l t e n D a n k a u s - sprechen u n d h i e r m i t d e n W u n s c h v e r b i n - den, i h m b a l d i g s t d i e F r e i h e i t w i e d e r z u g e b e n "

In e i n e m a n d e r e n S c h r e i b e n b e r i c h t e t O b e r - amtmann C a r l S t r e h l aus Neuendorf, K r e i s L y c k . ietzt F r e s c h e n h a u s e n ü b e r W i n s e n / L u h e ü b e r d i e l i e b e v o l l e A u f n a h m e , d i e e r u n d seino A n g e h ö r i g e n a u f e i n e m E i s b r e c h e r g e - funden h a t t e n u n d v o n P i l l a u aus G o t e n h a f e n erreichten. Z a h l r e i c h e K r i e g s s c h i f f e a l l e r A r t sicherten d a n n d;e W e i t e r f a h r t d e r F l ü c h t - lin^sschiffe n a c h S w i n e m ü n d e . I n d e m B r i e f h e i ß t es w e i t e r :

„ H u n d e r t t a u s e n d e F l ü c h t l i n g e gelangten so d u r c h d i e a u f o p f e r n d e H i l f e u n d d i e g r o ß « T a i d » Kriegsmarine nach Swine-

m ü n d e b z w . n a c h D ä n e m a r k . S i e a l l e w ä r e n s o n s t d e m R u s s e n u n w e i - g e r l i c h i n d i e H ä n d e g e f a l l e n , w e n n D ö n i t z n i c h t g e h o l f e n h ä t t e . D a s w a r eine T a t d e r M e n s c h - l i c h k e i t u n d d e r L i e b e . A l s o , helft H e r r n D ö n i t z m i t Gottes H i l f e ! "

N a c h s t e h e n d m ü s s e n w i r u n s m i t e i n e m S c h r e i b e n a u s f ü h r l i c h befassen, d a s u n s v o n a l l i i e r t e r Seite zugegangen i s t u n d f o l - genden W o r t l a u t h a t :

„ I c h h a b e n I h r e n L e i t a r t i k e l I h r e r A u s - gabe d e r O s t p r e u ß e n w a r t e N r . 1 v o m J a n 1951 gelesen, d e r d e n T i t e l t r ä g t : „ G e b t D ö n i t z f r e i ! "

N a c h d e m S i e H e r a u s g e b e r u n d v e r a n t - w o r t l i c h e r H a u p t s c h r i f t l e i t e r d e r O s t p r e u - ß e n - W a r t e s i n d , m ö c h t e i c h es I h n e n a n - e m p f e h l e n , e i n m a l d a r ü b e r n a c h z u d e n k e n , w e l c h e M a ß n a h m e n H e r r D ö n i t z getroffen hat, u m d i e u n m e n s c h l i c h e n S c h a n d b a r k e i - ten, d i e i n deutschen K o n z e n t r a t i o n s l a g e r n

1

r

begangen w u r d e n , z u v e r h i n d e r n . A l s a m e - r i k a n i s c h e r S o l d a t i s t es m i r bekannt, d a ß H e r r D ö n i t z s p e z i e l l sehr genau v e r t r a u t w a r , w i e es i n B e r g e n - B e l s e n , O r a n i e n b u r g u n d ä h n l i c h e n n a z i - d e u t s c h e n K u l t u r s t ä t t e n z u g i n g . H e r r D ö n i t z h a t n ä m l i c h diese e u r o - p ä i s c h e n K u l t u r s t ä t t e n selbst besucht u n d k a n n s i c h n u n n i c h t hjnter d i e A u s r e d e v e r - stecken, „ e r h ä t t e d a v o n n i c h t s g e w u ß t ! "

D a es s i c h a b e r meistens u m u n g l ü c k l i c h e P o l e n . R u m ä n e n , J u d e n , R u s s e n etc h a n - delte, d i e d a n n s p ä t e r i n A u s c h w i t z sogar d u r c h Giftgase u m s L e b e n gebracht w o r d e n sind, m e i n t e H e r r D ö n i t z , d a ß iso e t w a s f ü r i h n n i c h t so w i c h t i g sei.

W e n n S i e M u t u n d A n s t a n d besitzen, d a n n v e r ö f f e n t l i c h e n S i e doch bitte diesen B r i e f i n I h r e r Z e i t u n g . D a n n w ü r d e i c h a n eine bessere Z u k u n f t E u r o p a s g l a u b e n , n i c h t v o r h e r .

H o c h a c h t u n g s v o l l J o h n M c D o n a l d

c o . A m e r i k a n i s c h . G e n e r a l k o n s u l a t H a m b u r g

W i r h a b e n uns die M ü h e gemacht, die „ P r o - z e ß a k t e n gegen die N a c h k r i e g s v e r b r e c h e r v o r d e m I n t e r n a t i o n a l e n M i l i t ä r g e r i c h t s h o f . N ü r n - berg 1948. B d . I, X I I I , X V I I I . " d u r c h z u s e h e n u n d h a b e n festgestellt, d a ß d i e A n s c h u l d i g u n - gen v o n M r . M c D o n a l d gegen G r o ß a d m i r a l D ö n i t z i n k e i n e r Weise d e n T a t s a c h e n e n t - sprechen.

D ö n i t z w u r d e w e g e n d e r A n k l a g e p u n k t e I ( G e m e i n s a m e r P l a n oder V e r s c h w ö r u n g ) , I I ( V e r b r e c h e n gegen d e n F r i e d e n ) u n d I I I ( K r i e g s v e r b r e c h e n ) v o r G e r i c h t gestellt u n d i n d e n P u n k t e n I I u n d I I I f ü r s c h u l d i g befunden.

I m P u n k t I V ( V e r b r e c h e n gegen d i e H u m a n i - t ä t — K o n z e n t r a t i o n s l a g e r . J u d e n v e r n i c h t u n g usw.) i s t ü b e r h a u p t k e i n « A n k l a g « g e g e n D ö n i t z e r h o b e n w o r d e n . D ö n i t z w a r also n i c h t betroffen.

I n d e m V e r h ö r ( X I I I . 378) d u r c h M a x w e l l - F y f e sagte D ö n i t z e i n d e u t i g aus. d a ß i h m n u r d i e E x i s t e n z d e r K o n z e n t r a t i o n s l a g e r D a - c h a u u n d O r a n i e n b u r g d e r E r z ä h l u n g n a c h b e k a n n t w a r e n .

I m V e r l a u f des V e r h ö r s gab D ö n i t z •-\«,<r«c^

folgende E r k l ä r u n g ab. „ I c h habe b e i E n d e des K r i e g e s d i e A u f g a b e gehabt, i n d e r O s t - see g r o ß e T r a n s p o r t e d u r c h z u f ü h r e n . A l l - m ä h l i c h ergab s i c h d i e N o t w e n d i g k e i t , d i e M a s s e H u n d e r t t a u s e n d e r v o n a r m e n F l ü c h t - l i n g e n , d i e i n O s t - u n d W e s t p r e u ß e n a n d e r K ü s t e s t a n d e n , d o r t v e r h u n - gerte, S e u c h e n u n t e r l a g e n u n d beschossen w u r d e n , n a c h D e u t s c h l a n d z u b r i n g e n . I c h habe aus diesem G r u n d e m i c h u m H a n d e l s - d a m p f e r g e k ü m m e r t , d i e a n s i c h n i c h t m i r u n t e r s t a n d e n , u n d habe d a b e i festgestellt, dafl v o n acht D a m p f e r n , die i n D ä n e m a r k i n A u f - t r a g gegeben w a r e n , sieben k u r z v o r d e r F e r - t i g s t e l l u n g d u r c h Sabotage v e r n i c h t e t w o r d e n w a r e n . I c h habe d a n n eine S i t z u n g e i n b e r u - fen v o n a l l denen S t e l l e n , d i e m i t d e n H a n - d e i s d a m p f e r n z u t u n hatten, u n d i c h h a b e sie gefragt: „ W i e k a n n i c h I h n e n helfen, d a ß w i r s c h n e l l e r z u S c h i f f s r a u m k o m m e n u n d v e r - schiedene D a m p f e r s c h n e l l e r r e p a r i e r e n k ö n - n e n .

D a b e i s i n d m i r d a n n v o n diesen S e i t e n , d i e a u ß e r h a l b d e r M a r i n e standen. V o r s c h l ä g e ge- macht w o r d e n , z u r B e s c h l e u n i g u n g d e r A r - beit, d e r R e p a r a t u r e n u s w . K Z - H ä f t l i n g e e i n - zusetzen, m i t d e r k l a r e n B e k u n d u n g , d a ß diese B e s c h ä f t i g u n g b e i sehr m t e r V e r p f l e - g u n g sehr g e r n gemacht w ü r d e . U n d d a i c h w e d e r v o n M e t h o d e n u n d Z u - s t ä n d e n i n K o n z e n t r a t i o n s l a g e r n w u ß t e , so w a r es f ü r m i c h s e l b s t v e r s t ä n d - l i c h , d a ß ;c h i n m e i n e r S a m m l u n g diese V o r - s c h l ä g e , dieses A n g e b o t m i t a u f g e n o m m e n habe, zumal eine S c h l e c h t e r s t ^ ' i ' " ^ dieser L e u t e i a u n t e r k e i n e n U m s t ä n d e n i n F r a g e k a m . da zweifelsohne bei der A r b e i t ihre V e r - p f l e g u n g besser w a r .

D i e S a m m l u n g v o n V o r s c h l ä g e n , auf die sieh D ö n i t z bezieht, ist v o n D e z e m b e r 1944 u n d i n B a n d X X X I V . p 783 ff. abgedruckt. Dieses D o k u m e n t w u r d e v o n d e r A n k l a g e v e r t r e t u n g benutzt, u m D ö n i t z d e r M i t w i s s e r s c h a f t u n d M i t t ä t e r s c h a f t b e i d e n K o n z e n t r a t i o n s l a g e r - v e r b r e c h e n z u bezichtigen.

B e i d e m V e r h ö r d u r c h seinen V e r t e i d i g e r w u r d e n o c h m a l s a u f d i e eben zitierte E r k l ä - r u n g D ö n i t z z u r ü c k g e g r i f f e n . V e r t e i d i g e r K r a n z b ü h l e r fragte D ö n i t z . ab e r B e z i e h u n g e n z u i r g e n d w e l c h e n Insassen d e r K o n z e n t r a - tionslager hatte, w o r a u f D ö n i t z aussagte: „ I c h hatte zu n i e m a n d B e z i e h u n g e n , zu k e i n e r P e r - son, d'o i n das K o n z e n t r a t i o n s l a g e r g e k o m m e n w a r . b i s a u f P f a r r e r N i e m ö l l e r . P f a r r e r N i e - m ö l l e r w a r e i n M a r i n e k a m e r a d v o n m i r . A l s m e i n l e t z t e r S o h n gefallen w a r . sprach e r m i r s^in B e i l e i d aus. u n d bei dieser G e l e g e n - heit fragte i c h i h n dann, w i e es i h m ginge".

D a r a u f h i n frnfte K r - m z b ü h l e r , w a n n das g e - wesen sei. D n n i t z : ..Das w a r i m S o m m e r 1944.

Ich b e k a m d a r a u f d i « A n t w o r t , es ginge i h m put". D i e F r a e e des V e r t e i d i g e r s , auf w e l c h e m Wette D ö n i t z d\n N a c h r i c h t b e k o m m e n habe, b e a n t w o r t e t e D ö n i t z : „ D i e s e N a c h r i c h t habe Ich ü b e r eine d r i t t e P e r s o n b e k o m m e n . " D i e a b s c h l i e ß e n d e F r a g e seines V e r t e i d i g e r s , o b f r noch zu anderer Zeit Nachrichten au«

Koo»

1NSTERBURG, Brücke über die Angerapp

(2)

Seite 2

zentrationslagern bekommen habe, verneinte D ö n i t z .

In seiner Verteidigungsrede (XVIII. 399if) sagte K r a n z b ü h i e r : „ . . d a ß A d m a r i a l D ö n i t z n a c h P u n k t 4 der Anklage wegen d i r e k t e ; B e g e h u n g von H u m a n i t ä t s v e r b r e c h e n nicht a n g e k l a g t ist. In der Einzelanklage w i r d nicht e i n m a l T e i l n a h m e an der V e r s c h w ö r u n g zur B e g e h u n g v o n H u m a r r i t ä t s v e r b r e c h e n behaup- t e t . . . T r o t z d e m hat d i e A n k l a g e e i n i g e D o - k u m e n t e vorgelegt, die a n s c h e i n e n d e i n e M i t v e r a n t w o r t u n g f ü r gewisse H u m a n i t ä t s - v e r b r e c h e n b e g r ü n d e n sollen . . . d a ß d e m O b e r b e f e h l s h a b e r d e r K r i e g s m a r i n e ebenso w i e seinen Mitarbeitern u n d dem ü b e r - w ä l t i g e n d e n T e i l d e » d e u t s c h e n V o l k e s die in den K o n z e n t r a t i o n s l a g e r n v o r g e k o m m e n e n M i ß h a n d l u n g e n u n d T ö t u n - g e n u n b e k a n n t waren, hat er h i e r bezeugt.

A l l e s , w a s die A n k l a g e dagegen v o r g e b r a c h t hat. sind V e r m u t u n g e n , aber keine B e - weise."

I n d e r gleichen Rede k o m m t K r a n z b ü h i e r a u c h auf die J u d e n v e r n i c h t u n g u n d f ü h r t d a - bei aus: „ D e r P l a n z u r V e r n i c h t u n g des J u - d e n t u m s w a r D ö n i t z ebenso u n b e k a n n t w i e dessen A u s f ü h r u n g . B e k a n n t war i h m die U m s i e d l u n g der i n D e u t s c h l a n d a n s ä s s i g e n J u d e n n a c h d e m G e n e r a l g o u v e r n e m e n t . Ich glaube n i c h t , d a ß m a n eine solche U m s i e d l u n g v e r d a m m e n k a n n i n e i n e r Zeit, w o i n noch v i e l g r ö ß e r e m A u s m a ß e A u s t r e i b u n g e n v o n D e u t s c h e n stattfinden v o r den A u g e n e i n e r r u h i g z u s c h a u e n d e n W e l t . "

K r a n z b ü h i e r w i e s d a n n auf eine U r t e i l s b e - g r ü n d u n g h i n , d i e D ö n i t z gegeben hat. E s h a n d e l t e sich u m die V e r u r t e i l u n g v o n z w e i Seeleuten, die g e m e i n s a m m i t F r a n z o s e n b e i J u d e n g e p l ü n d e r t h a t t e n u n d z u hohen Z u c h t - hausstrafen v e r u r t e i l t w o r d e n w a r e n : „ D a ß sich die T a t e n gegen J u d e n r i c h t e t e n , k a n n die A n g e k l a g t e n i n k e i n e r Weise e n t s c h u l d i g e n " .

I n der U r t e i l s b e g r ü n d u n g \l, 535) d u r c h das G e r i c h t h e i ß t es: . . E r gibt jedoch z u . d a ß er v o n den K o n z e n t r a t i o n s l a g e r n w u ß t e . E i n M a n n seiner S t e l l u n g m u ß t e n o t w e n d i g e r - w e i s e wissen, d a ß B e w o h n e r aus d e n besetz- t e n L ä n d e r n i n g r o ß e r A n z a h l i n K o n z e n t r a - t i o n s l a g e r n gefangen gehalten w a r e n " .

D a r a n ist die B e m ü h u n g b e m e r k e n s w e r t , D ö n i t z ü b e r d e m U m w e g des A n k l a g e p u n k t e s III ( V e r b r e c h e n gegen Z i v i l b e v ö l k e r u n g des Feindgebietes) der M i t w i s s e r s c h a f t a n der E x i s t e n z u n d A r b e i t der K o n z e n t r a t i o n s l a g e r z u beschuldigen, ferner die d u r c h k e i n e n e i n - d e u t i g e n B e w e i s g e s t ü t z t e B e h a u p t u n g , d a ß e i n M a n n dieser S t e l l u n g u n b e d i n g t v o n den D e t a i l s der L a g e r g e w u ß t haben m ü s s e .

A b s c h l i e ß e n d w e i s e n w i r noch auf eine V e r ö f f e n t l i c h u n g d e r W o c h e n z e i t s c h r i f t

„ C h r i s t u n d W e l t " v o m 8. 2. 1951 h i n . i n d e r es h e i ß t :

„ V o m 1. b i s 23. M a i 1945 a m t i e r t e i n P l ö n , d a n n i n F l e n s b u r g u n t e r der P r ä s i d e n t s c h a f t des G r o ß a d m i r a l s D ö n i t z eine R e g i e r u n g , d e - r e n R e c h t m ä ß i g k e i t n i c h t z u b e z w e i f e l n w a r u n d ist. N a c h d e m diese R e g i e r u n g d u r c h a u s - l ä n d i s c h e R u n d f u n k s e n d e r u n d Z e i t u n g e n e r - f a h r e n hatte, d a ß D e u t s c h l a n d b e s c h u l d i g t w e r d e , vielfache G r e u e l t a t e n i n K o n z e n t r a - t i o n s l a g e r n v e r ü b t u n d V e r b r e c h e n bei d e r K r i e g f ü h r u n g begangen z u h a b e n , u n t e r z e i c h - n e t e D ö n i t z auf den V o r s c h l a g des G r a f e n S c h w e r i n v o n K r o s i g k a m 16. M a i 1945 eine V e r f ü g u n g , d i e das R e i c h s g e r i c h t a n w i e s , U n - t e r s u c h u n g e n a n z u s t e l l e n . A n k l a g e n zu e r - h e b e n u n d jeden R e c h t s b r u c h a b z u u r t e i l e n . Diese M a ß n a h m e k o n n t e z u n ä c h s t n i c h t s m e h r a l s eine Geste s e i n : die m a c h t l o s e R e g i e r u n g , v o n deren Bestehen n u r w e n i g e Deutsche w u ß t e n , w a r auf e i n e E n k l a v e b e s c h r ä n k t , u n d k e i n e r der M ä n n e r i n F l e n s b u r g ahnte, w i e es u m den P e r s o n a l b e s t a n d des R e i c h s g e r i c h t s in j e n e n T a g e n bestellt sein mochte. D e n n o c h l i e ß es D ö n i t z n i c h t b e i e i n e r Geste b e w e n d e n . E r ü b e r g a b seine V e f ü g u n g d e m a m e r i k a n i - schen Botschafter M u r p h y m t der B i t t e , sie a n G e n e r a l . E i s e n h o w e r w e i t e r z u l e i t e n u n d u n v e r z ü g l i c h e " V o r k e h r u n g e n zu treffen, d i e es e r m ö g l i c h e n sollten, das R e i c h s g e r i c h t f ü r seine w i c h t i g e A u f g a b e a k t i o n s f ä h i g z u m a - c h e n . E i n e a l l i i e r t e o d e r a m e r i k a - n i s c h e A n t w o r t i s t n i e e r f o l g t , "

O s t p r e u ß e n - W a r t e

Ohne den Osten nfcbt lebensfähig

In diesen Wochen, da u m d i e G e s t a l t u n g des Lastenausgleichs gerungen w i r d , hat erneut die Sorge i n die Haushalte der Vertriebenen

— und insbesondere der v i e l e n Arbeitslosen unter ihnen — ihren Einzug gehalten. Diese Heimatvertriebenen tragen besonders s c h w e r a n d e r L a s t der verteuerten Lebenshaltung.

E s s i n d ernste N a c h r i c h t e n , die uns errei- c h e n : D i e v e r f ü g b a r e n D o l l a r r e s e r v e n der B u n d e s r e g i e r u n g s i n d bis auf e i n e n kleinen Rest z u s a m m e n g e s c h m o l z e n . D i e V e r s c h u l d u n g g e g e n ü b e r d e r E u r o p ä i s c h e n Zahlungsunion n ä h e r t sich der h a l b e n M i l l i a r d e D o l l a r . M a n s p r i c h t v o n zehn M i l l i a r d e n D M ..Verteidi- g u n g s b e i t r a g " , lies: Besatzungskosten. D a b e i sank i n f o l g e K o h l e n m a n g e l s u n d aus a n d e r e n G r ü n d e n die P r o d u k t i o n . U n d M i t t e des J a h - res geht der M a r s h a l l p l a n z u E n d e . M a n spricht v o n E r h ö h u n g ..der P r e i s e und Löhne''.

Was w i r d aber aus denen, d i e z w i s c h e n diese Schere geraten — u n d das w e r d e n gerade a u c h die Heimatvertriebenen sein?

Die Folgerung, die sich nahelegt, d a ß also der L a s t e n a u s g l e i c h beschleunigt unter Dach gebracht werden m u ß . Aber sogleich erheben sich neue F r a g e n : W i r d d e r L a s t e n a u s g l e i c h gerade i m H i n b l i c k auf die E n t w i c k l u n g n o c h das sein, was m a n v o n seifen der H e i m a t v e r - t r i e b e n e n erhofft u n d e r w a r t e t ? Niemand kann das sagen. Es bleibt z u hoffen, d a ß die B e f ü r c h t u n g e n sich als gegenstandslos e r w e i - sen. A b e r es zeigt sich d e u t l i c h , d a ß d i e V e r z ö g e r u n g des L a s t e n a u s g l e i c h s sich e i n - d e u t i g z u U n g u n s t e n der V e r t r i e b e n e n a u s - wirkte.

A u ß e r d e m zeigt sich, auf welch s c h m a l e r B a s i s das G e b ä u d e der westdeutschen Wirt- schaft steht, nachdem Jalta und Potsdam die K o r n k a m m e r n u n d die A b s a t z g e b i e t e der w e s t d e u t s c h e n I n d u s t r i e jenseits der O d e r u n d N e i ß e a b t r e n n t e n u n d n a c h d e m e i n E i s e r n e r V o r h a n g geschaffen w u r d e , der q u e r durch R u m p f d e u t s c h l a n d v e r l ä u f t . W e n n jetzt z. B.

das P r o b l e m der G e t r e i d e i m p o r t e m i t i m V o r -

d e r g r u n d steht, so e r i n n e r e m a n s i c h d a i a n d a ß die G e t r e i d e p r o d u k t i o n P o m m e r n s . S c h l e s i e n s u n d O s tP r e"

B e n s z u s a m m e n fast so g r o ß w a r w i e d . - G e t r e i d e e r z e u g u n g des f ü n f t e n Ei'dteü:-, A u s t r a l i e n s . U n d m a n b e d e n k e a u c h , d a i i aie v o n A p r i l 1948 bis M ä r z 1950. also i n z w e i J a h r e n , m i t M a r s h a l l p l a n m i t t e l n b e z a h l t e n E i n f u h r e n i n d i e B u n d e s r e p u b l i k den W e r t d e r ostdeutschen l a n d w i r t s c h a f t - l i c h e n P r o d u k t i o n eines e i n z i g e n J a h - res n u r u m 16 v . H . ü b e r s t i e g e n . U n d w i e b i t t e r d i e K o h l e n p r o d u k t i o n O b e r s c h l e s i e n s

D e u t s c h l a n d u n d E u r o p a fehlt, d a r ü b e r g i b t die K o h l e n n o t dieses d o c h recht m i l d e n W i n - ters h i n r e i c h e n d A u s k u n f t .

Diese Z i f f e r n e r h a l t e n angesichts d e r g e g e n - w ä r t i g e n E n t w i c k l u n g e n a u f d e m W i r t s c h a f t s - sektor e i n besonderes G e w i c h t , v e r d e u t l i c h e n sie doch ihrerseits i n d i r e k t d e n G e s a m t u m -

fang des V e r t r i e b e n e n p r o b l e m s . G e r a d e u n t e r H i n w e i s h i e r a u f w i e a u c h a u f das E r f o r d e r n i s eines w a h r h a f t gerechten L a s t e n a u s g l e i c h s a b e r besteht n i c h t n u r f ü r die B u n d e s r e g i e - r u n g , sondern insbesondere a u c h f ü r die S p r e - cher der H e i m a t v e r t r i e b e n e n d i e N o t w e n d i g - k e i t , d a r a u f h i n z u w e i s e n , d a ß W e s t d e u t s c h - l a n d d u r c h das T r a g e n d e r B ü r d e der K r i e g s - folgelasten bereits h i n r e i c h e n d e V o r l e i s t u n g e n f ü r E u r o p a v o l l b r i n g t , so d a ß es v o n z u s ä t z - l i c h e n B e s a t z u n g s k o s t e n befreit w e r d e n m u ß .

Z u g l e i c h a b e r m a c h t e i n B l i c k i n d i e e i g e n t - l i c h e n U r s a c h e n der ernsten w i r t s c h a f t l i c h e n L a g e W e s t d e u t s c h l a n d s d e u t l i c h , v o n W e l c h z e n t r a l e r B e d e u t u n g n i c h t n u r das V e r t r i e b e n e n p r o b l e m als solches, s o n d e r n i n s - besondere a u c h das d e r ostdeutschen G e b i e t e f ü r D e u t s c h l a n d u n d E u r o p a ist.

Deutschland ist nicht l e b e n s f ä h i g ohne seine unter fremder Verwaltung stehenden Gebiete.

Dieses sollte man auch auf der Pariser V o r - konferenz g e b ü h r e n d w ü r d i g e n , wenn man dort die Deutschlandfrage erörtert.

Königsberg, vorgeschobene Bastion Rußlands

In einem für die Studenten der Wirischafts- geo&raphischen F a k u l t ä t der U n i v e r s i t ä t Mos- kau herausgegebenen „ W i r t s c h a f t s h a n d b u c h "

der Sowjetunion wird die B e v ö l k e r u n g s z a h l in dem unter sowjetischer Verwaltung stehen- den N o r d o s t p r e u ß e n auf 750 000 sowjetische S t a a t s a n g e h ö r i g e beziffert. Von der rund 1,2 Millionen z ä h l e n d e n deutsehen B e v ö l k e r u n g waren bei der Besetzung durch die sowjeti- schen Truppen etwa ein Drittel im Lande ge- blieben, das w ä h e n d der vergangenen Jahre in das Innere der Sowjetunion abtranspor- tiert wurde. Der Bericht des Handbuches

s c h l i e ß t mit den Worten: „ H e u t e i s t d i e P r o v i n z K a l i n i n g r a d e i n e d e r s t ü c k s t e n F e s t u n g e n E u r o p a s , d i e v o r g e s c h o b e n e B a s t i o n R u ß l a n d s i m V e r t e i d i g u n g s s y s t e m g e g e n d e n W e t t e n " .

Allenstein

soll Mittelpunkt „ W e s t p o l e n s " werden W ä h r e n d Allenstein 1939 rund 50 400 deut- sche Einwohner z ä h l t e , leben jetzt nur noch etwa 500 Deutsche unter primitiven V e r h ä l t - nissen in der ehemaligen Regierungsbezirks- hauptstadt. Seit 1945 sind 40 000 Polen nach

Allenstein eingewandert, das zu einem Mittel- punkt Westpolens gemacht werden soll, w ä h - rend der Aufbau auf dem flachen Land weit z u r ü c k b l e i b t . Dabei wird Allenstein in erster Linie zu einem polnischen Propagandazen- trum entwickelt, wobei der Schwerpunkt auf kulturellen Veranstaltungen liegt. Dadurch soll einerseits f ü r Polen geworben und ande- rerseits der Fremdenverkehr intensiviert werden. So spielt im einstigen „ T r e u d a n k - Theater" jetzt ein polnisches Ensemble; So- listenkonzerte finden r e g e l m ä ß i g statt, ferner wurden d r e i ß i g s t ä n d i g e Dorfkinos eingerich-

tet, die mit russischen V o r f ü h r a p p a r a t u r e n ausgestattet s i n d .

*

In der Wojewodschaft Allenstein soll ein

„ D e n k m a l d e r R o t e n A r m e e " e r r i c h -

*tet werden, für das von der B e v ö l k e r u n g „ f r e i - w i l l i g " 25 M i l l i o n e n Zloty gesammelt sein »ol- len. Bei den "Trümmern des vor dem R ü c k z u g der deutschen Truppen gesprengten Tannen- berg-Denkmals haben die Sowjets bereits ein großes Holzkreuz aufgestellt.

Ostpreußen siedeln in der Eitel In einigen Nebentälern der oberen Ahr w u r - den jetzt 66 F a m i l i e n aus dem E r m l a n d ange- siedelt. Sie bezogen eingerichtete Z w e i z i m m e r - wohnungen, die später in ihr Eigentum ü b e r - gehen. Nach einer Flurbereinigung und Neu- planung werden 70 Höfe von je 8 bis 14 Hektar sowie 120 Waldarbeiter- und Handwerkerstellen mit jeweils etwa 4 Hektar zur Verfügung ge- stellt. Die heimatvertriebenen Ostpreußen haben sich zu einer Genossenschaft zusammen- geschlossen, die nicht nur den Warenverkehr ihrer Mitglieder regelt, sondern auch Saatgut- bewirtschaftung, Bullenhaltung, Pflügen und Dreschen in Gemeinschaftsarbeit betreiben will.

Weitere Arbeitsplätze «ollen durch die Ansied- lung von Industriebetrieben eingerichtet wer- den, «o hat eine Gablonzer Glasfabrik bereits ihre Tätigkeit aufgenommen. Die Leitung der ganzen Ansiedlung liegt beim Siedlungswerk Rheinland-Pfalz.

Trakehner Pferde nach Amerika

Kürzlich haben 28 Warmblutpferde Trakehner Abstammung im Alter von drei bis fünf Jahren die Fahrt nach Südamerika (Columbien) ange- treten. Damit ist ein weiterer Verlust an dem nach Westdeutschland geretteten Bestand Tra- kehner Zucht eingetreten, nachdem im Vor- jahre 90 Tiere an Polen veräußert wurden. Doch

Auf, Sthaepfen stand

Zahllose Abende meiner Jugend habe ich auf dem Schnepfenstand verbracht, mehr als zehn Jahre lang, und immer war es das gleiche Erlebnis: die langsam fallende D ä m - merung, der Abendstern flimmert und glim- mert ü b e r den dunkler werdenden S c h ä f t e n der B ä u m e , der leise Wind al« ein g l ä s e r n e r Ton in dem v o r j ä h r i g e n oder gilbenden Laub;

das Bellen des Uralkauzes ü b e r die G r ü n d e hinweg, der s ü ß e und geheimnisvolle Gesang der Drossel und in die Stelle hinein der u n - verkennbare, gurrende und zischende Laut der Schnepfe, das Flattern und Taumeln der F l ü g e l ü b e r die Schneise hin und dann das Donnern des Schusses, der s ü ß l i c h e und bei- ß e n d e Geruch des Rauches, das weithin in Wellen ü b e r das Revier hinlaufende und wie am Ende der Welt ersterbende Echo, das B e l - len des Hundes, und am Ende der Anblick des toten Vogels, der aus dem Netz über der Jagd- tasche h e r a b h ä n g t und mich mitunter er- schaudern läßt.

E i ist alles noch in ein natürliches Ge- schehen auch in meiner Empfindung einge- ordnet, ich bin nicht sentimental, ich bin mit allen Sinnen den g r o ß e n und u n v e r ä n d e r - lichen Gesetzen der Jagd hingegeben, und nur.

wenn wir auf dem R ü c k w e g zwischen den schwarzen Tannen gehen, fürchte ich midi, zur Jagdtasche h i n ü b e r z u s e h e n . wo nun die Beute hilflos baumelt.

S c h ö n e u n v e r g e ß l i c h e Abende in den tie- fen Forsten meiner Heimat, wenn das Echo der S c h ü s s e von überall her h e r ü b e r h a l l t e . wenn die D ä m m e r u n g wie ein Mantel lang- sam ü b e r den Wald sich legte, wenn wir

stundenlang in die Stille horchten und daa Flimmern der ersten Sterne wie Musik aus der H ö h e erklang: was alles habe ich euch zu danken, wie tief seid ihr in mein Wesen ü b e r - gegangen, wie kommt mir euer Bild jeden Abend vor dem Einschlafen zurück nach einem unruhigen Tag, wenn Sorge und Not mich z e r q u ä l t haben und ich keinen Schlaf finde. Eine T e m p e l s t ä t t e seid ihr mir gewe- s e n e n Bild fast aus dem U r - und Vorwelt- lichen und sicherlich das G r ö ß t e von allem, was in der Natur mir zur Offenbarung wurde.

Ich habe bei euch g e w u ß t , wir groß und still und unerforschHch das Wesen sein m u ß , das unser aller Leben u m f ö n g t . und ich w e i ß , d a ß es Gnade war. wenn ich den Saum seines S c h o ß e s manchmal zu b e r ü h r e n glaubte.

Gerhard Kamin: Aus einem werdenden Erinnerungsbuch.

Wesentlicher Anteil am Wiederaufbau

Von den m i t leeren Händen nach West- deutschland gekommenen Heimatvertriebenen ging ein wesentlicher T e i l der Initialzündung zum Wiederaufbau der w e s t d e u t s c h e n W i r t s c h a f t aus, stellt das „Hamburger Echo" unter Hinwels auf wirtschaftsstatistische Erhebungen fest. So stellen die von Heimatver- triebenen neugegründeten Betriebe In manchen Gewerbezweigen bereits einen beachtlichen An- teil dar, z. B . in der westdeutschen Spielwaren- industrie 35 Prozent, Musikinstrumenten 35 Prozent, T e x t ü - und Bekleidungsindustrie

12 Prozent, holzverarbeitende Industrie 10 Pro- zent, lederverarbeitende Industrie 5 Prozent Insgesamt befinden sich in Westdeutschland etwa 50 000 derartige .Betriebe mit rund 300 000 Beschäftigten, wobei Bayern, Niedersachsen Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen an der Spitze stehen. In der Land- und Forstwirt- schaft des Bundesgebietes sind rund 400 000 Heimatvertriebene beschäftigt. In den Besitz eigener Höfe ist bis jetzt aber nur ein kleiner Teil der vorwiegend aus der Landwirtschaft kommenden Heimatvertriebenen gekommen.

Ein „Remter Im Kleinen"

Die Landsmannschaft der Ost- und Westpreu- ßen in H a n n o v e r weihte im Rahmen einer kleinen Feier ihr Geschäftszimmer im Leine- schloß ein. Ratsherr Walter M o e l l e r wies in seiner Ansprach* auf die dem Remter der Marienburg ähnliche Bauweise des Raumes hin: Auch hier ist ein einzelner Bogenpfeiler Mittelpunkt des Ganzen. - Das neue Ge- schäftszimmer dient auch der gemeinsamen Jugendgruppe der Landsmannschaften der Ost- und Westpreußen „Ordensland", als Heim.

Arn 22. März vereinte «ich die Landsmann- schaft Ostpreußen, Gruppe Hannover, zu ihrer Jahreshauptversammlung. Der 1. Vorsitzende Reg-Insp. K e h r , konnte In seinem Jahres- bericht vor allem auf die Verdoppelung der Mitgliederzahl und den sehr erfolgreichen Ver- lauf des „Ostpreußen-Tages 1950" im Juli in Hannover verweisen. - Der bisherige Vorstand wurde im wesentlichen wiedergewählt l Vor- sitzender K e h r , 2. Vorsitzender P i e p e r Kassenwart M a t z k i , Schriftführer Z o b e l r e i t e ri m ä ! £ i f # u?A Presaewart B e d n a r s k i . 2N % u ? ö /k I/dpe r i C h Und

Am Himmelfahrtstage, dem 3. Mai, trifft sich die Landsmannschaft um 15 U h r auf dem L i n -

Nummer 3/4

An unsere Leser!

Die zur Zeit herrschende außerordentliche Papierknappheit zwang auch uns zu ejn e r v o r ü b e r g e h e n d e n E i n s c h r ä n k u n g , so daß wir die Ausgaben vom M ä r z und April zusammen, legen m u ß t e n . Wir d ü r f e n hoffen, daß unsere Leser für diese zeitbedingte M a ß n a h m e Ver.

s t ä n d n i s haben werden.

ü b e r d i e s sind wir bestrebt, trotz der ständig steigenden Papierpreise den niedrigen Be- zugspreis von 0.35 D M im Monat (1,05 DM. im Vierteljahr) unbedingt beizubehalten. Wir wissen genau, wie schwer es dem weüaus g r ö ß t e n Teil unserer Landsleute fällt, auch nur diesen niedrigen Bezugspreis aufzubrin- gen. Es ist jedoch unser Bestreben, möglichst allen O s t p r e u ß e n den Bezug eines Heimat- b l a t t e « zu e r m ö g l i c h e n .

Deshalb richten wir an alle Leser die herz, liehe Bitte, weiterhin f ü r die Ostpreußen- Warte zu werben und sie Uberall bekannt zu machen. Je mehr Landsleute die Ostpreu- ß e n - W a r t e lesen, um so eher ist es uns mög- lich, den bisherigen Bezugspreis beizubehal.

ten und den Inhalt unserer Zeitschrift noch besser zu gestalten.

Elchland-Verlag.

sind auch Bestrebungen im Gange, die ver- bliebenen edlen o s t p r e u ß i s c h e n Warmblutpferde zu- erhalten. A u s M i t t e l n der „ S a n k t - G e o r g - O l y m p l a - S p e n d e " s o l l e i n o s t p r e u ß i s c h e s Pferd z u r A u s b i l d u n g f ü r die n ä c h s t e n olympischen Spiele v o m Deutschen O l y m p i s c h e n Komitee erworben u n d „St. G e o r g " getauft werden. Die- ser A n k a u f s o l l zugleich die Öffentlichkeit für

die Wiederaufzucht der T r a k e h n e r interessieren.

S ä m t l i c h e 6 gold. M e d a i l l e n u n d a u ß e r d e m eine silberne w u r d e n auf der O l y m p i a d e 1936 von deutschen Pferden gewonnen, f ü n f d a v o n durch T r a k e h n e r .

Helgoland wird frei!

Nach der m i l i t ä r i s c h e n K a p i t u l a t i o n Deutsch- lands wurde auch die B e v ö l k e r u n g Helgolands ausgetrieben und konnte k a u m d i e d ü r f t i g s t e Habe mitnehmen. D i e politische Gemeinde Helgolands w u r d e aufgelost.

Weihnachten 1950 unternahmen die beiden Heidelberger Studenten von Hatzfeld und Leudesdorff, ein Westfale u n d ein O s t p r e u ß e , den bekannten gewaltlosen Protest gegen d i e - ses Unrecht. P r i n z z u L ö w e n s t e i n u n d viele a n - dere gesellten sich zu ihnen, und n u n erging von H e l g o l a n d der R u f an ganz Deutschland und die ganze freie Welt, dieses Unrecht zu be- seitigen. Helgoland w u r d e zum P r ü f s t e i n e u r o - p ä i s c h e r S o l i d a r i t ä t .

Heute wissen w i r , Helgoland w i r d frei! Heute d ü r f e n w i r uns für die H e l g o l ä n d e r freuen u n d für uns selbst neue Hoffnung schöpfen, denn der Westen hat sich zum Recht des Menschen auf seine H e i m a t bekannt.

O b m ä n n e r

für den Unterricht „Ostdeutscher R a u m "

Zu der M e l d u n g ü b e r die B e r ü c k s i c h t i g u n g O s t d e u t s c h l a n d « i m U n t e r r i c h t an den Schulen Schleswig-Holsteins liegt jetzt ein E r l a ß des K u l t u s m i n i s t e r s vor, in dem es h e i ß t , d a ß es die Aufgabe der Schule sei, in Z e i t e n ä u ß e r e r und innerer Zerrissenheit unseres V o l k e s den Blick der Jugend auf das Ganze unseres ge- meinsamen Schicksals zu lenken. Deshalb ge- h ö r e nach wie vor das ganze Deutschland zum Unterrichtsstoff aller Schulen. Jedem K r e i s - schulrat w i r d ein Obmann für den U n t e r r i c h t

„ O s t d e u t s c h e r R a u m " zugeteilt, der i n Z u s a m - menarbeit mit den landsmannschaftlichen O r - ganisationen vorgeschlagen und dann v o m M i - nister bestellt w i r d . Dieser O b m a n n soll den Schulrat und die Lehrerschaft ü b e r die M ö g - lichkeiten und e i n s c h l ä g i g e n F r a g e n beraten.

Ferner w i r d auch an jeder Oberschule vom L e h r e r k o l l e g i u m ein solcher O b m a n n bestellt werden.

Eigene Hausbank

Der Landesverband Niedersachsen des Z v D , die Landsmannschaften sowie die Berufsver-

26tder V e r t r i e b e n e n in Niedersachsen haben sich durch Ü b e r n a h m e einer S p a r - und D a r - lehnskasse i m B e z i r k B r a u n s c h w e i g eine eigene Hausbank geschaffen. Sie f ü h r t den N a - men „ W i e d e r a u f b a u - K r e d i t , e. G . m b H . " , und g r ü n d e t »ich auf den Gedanken der tradi- tionellen genossenschaftlichen Selbsthilfe Der Genossenschaftsanteil b e t r ä g t 200 D M Die G r ü n d u n g der „ H a u s b a n k ' w i r d als ein be- S Ü S Lr suu b e r z e ug e n d e r Schritt zu produktiver Einschaltung der Vertriebenenorganisationen J l JeT J ?euiründun* von E x i s t e n z e n ange- haben. Wird ihren Sitz in Hannover

Ostdeutsches Pfingsttreffen i n Detmold i nAr S !JM e i nf8 °»Weutsclien Pfingsttreffen«

k r ö ^ n T T d ' WiE s e i n e^ e i t bei der Königs-

^ h ^ i / ™ K° n ' 8 s b e r g . ein Ochse am Spies untrlTr D ,^S?S SeUene S c h' ™ s p i e l d ü r f t e viele S d M c n e n Ä , e U , VU S ^ W e s t f a l e n und dem J a h r e i n . ^ n fr S a c:h s e n ^ " n ^ s e n , in diesem S ö n e n l ,aH rf lTn?S , a U 8 f l u g nacn der wunder- schönen Stadt L i p p e - D e t m o l d am F u ß e des i m teT n l ', 1?S d e n k m a l s im Teutoburger W a l d zu

« n d e S ' J n " R.ahmen der Veranstaltung Anfragen J i n HPreuß'S?e H e im a t t r e f f e n statt.

PnnesMrerfPn ZXk .ndUen an ..Ostdeutsches pfingsttreffen in D e t m o l d " , Postfach 43.

Ostpreußen-Warte

P t s t f a * " ^1^ ^ Si n g0 n' Lg- G e i s m a r s * . 22, Postfach 522, Postscheckkonto H . K . Wander, iia- . H a n n o v e r 25 991

Herausgeber und verantwort). Hauptschriftleiter Die O . t n « "e,muth K«rt Wander.

E i n z e lu m m ?C n«W a r t e e r s c he i n t monatl. einmal.

B e s t e l l u5 Pfg- v i er t e l j ä h r l i c h 1.05 D M . Ver a J A*n • ^ jedcr p^ t a n s t a l t oder beim m a r s t f £n z< :l g e n v e™ a ! t u n g: Gotting., L g . Geis- M i i n L t ^ ,nZe,lg,lprels « i r die 46 mm breite M i l l i m e t e r z e i l e 30 Pfg., für pa mil i e n a n Ze i g e n des VpHo ^ N l c h t b e li e f e r u n g ohne Verschulden

« e s Verlages ,n Fällen h ö h e r e r Gewalt kein Druck- b ^ r ^ d i g u n g s a n s p r u c h .

Druck; B o h r ß e n & C o ,GmbH. , Göttingen.

(3)

Seite 4

O s t p r e u ß e n - W a r t e Nummer 3/4

£tVt Jteuitd unsecec 3ieimat

Z u m A b l e b e n des letzten K u r a t o r s der A l b e r t u s - U n i v e r s i t ä t , D r . h. c. F r i e d r i c h H o f f - m a n n , schreibt Landgerichtsdirektor a. D . Dr. C a r l S c h i e m a n n als letzter U n i v e r s i - t ä t s r a t der A l b e r t u s - U n i v e r s i t ä t :

M i r , seinem l a n g j ä h r i g e n amtlichen Vertreter und persönlichen Freunde, d e r als Rechts- und U n i v e r s i t ä t s r a t in s t ä n d i g e m V e r k e h r mit i h m stand, sei es gestattet, e r g ä n z e n d allen H e i m a t - vertriebenen, insbesondere allen U n i v e r s i t ä t s - a n g e h ö r i g e n die P e r s ö n l i c h k e i t und die L e i s t u n - gen Hoffmanns f ü r unsere Heimat i n E r i n n e - rung zu rufen.

E r sah seine Lebensaufgabe i n der s t ä n d i g e n F ü r s o r g e für unsere o s t p r e u ß i s c h e Hochschule und ihre A n g e h ö r i g e n . A l s Vorgesetzter u n d L e i t e r seiner B e h ö r d e brachte er allen, die i h m unterstanden, ein weitgehendes W o h l w o l l e n und ein mit H e r z e n s g ü t e gepaartes V e r s t ä n d n i s für ihre Sorgen entgegen.

In dieser Hinsicht w a r er u n ü b e r t r e f f l i c h . , Trotz der b e s c h r ä n k t e n M i t t e l , die er zur Verfügung hatte, verstand er es, v i e l Not und Elend zu m i l d e r n . Zahlreiche Dankesbriefe, die m i r durch die H ä n d e gegangen sind, legen Zeugnis für seine warmherzige Hilfsbereitschaft ab. Zahlreichen Doktoranden, die h i l f s b e d ü r f t i g waren , wurden i n g r o ß z ü g i g e r Weise die G e - b ü h r e n erlassen. Beamte u n d Angestellte, die fähig und tüchtig waren, w u r d e n nach Möglich- keit g e f ö r d e r t . H i e r b e i galt n u r charakterliche und fachliche Eignung. A l l e anderen Gesichts- punkte schieden aus. Vereinzelte Versuche, die politische Z u g e h ö r i g k e i t i n den V o r d e r g r u n d zu schieben, blieben erfolglos.

So w a r es denn auch kein Wunder, d a ß er ganz allgemein die L i e b e u n d V e r e h r u n g der U n i v e r s i t ä t s a n g e h ö r i g e n , insbesondere derjeni- gen des K u r a t o r i u m s g e n o ß . B e i kleineren fest- lichen B e h ö r d e n v e r a n s t a l t u n g e n , d i e r e g e l m ä ß i g auch nach 1933 stattfanden, wurde er, wie ich selber öfters g e h ö r t habe, als Vater seiner B e - t r i e b s a n g e h ö r i g e n bezeichnet und gefeiert, und zwar von allen ohne Unterschied ihrer sonsti- gen politischen oder religiösen Einstellung.

Die U n i v e r s i t ä t zu modernisieren und aus- zubauen, w a r ihm ein besonderes "Herzens- bedürfnis. M i t Hilfe des hochverdienten Ober- baurates Gerlnch entstanden neue moderne K l i n i k e n und Institute. Es sei hier nur an die neue A n a t o m i ^ , die P o l i k l i n i k f ü r innere Krankheiten, die Z a h n k l i n i k , die K l i n i k für Haut- und Geschlechtskrankheiten, den E r w e i - lerungsbau der F r a u e n k l i n i k usw. erinnert.

U n d doch g e n ü g t e dieses alles dem N i m m e r - m ü d e n und Nimmerrastenden nicht. E r plante für K ö n i g s b e r g eine völlig neue U n i v e r s i t ä t , die ein V o r b i l d f ü r ganz Osteuropa werden sollte. A u f dem G e l ä n d e des v o r den T o r e n von K ö n i g s b e r g gelegenen Gutes B e y d r i t t e n sollte diese U n i v e r s i t ä t mit den wichtigsten K l i n i k e n , einem modernen H ö r s a a l - und V e r - w a l t u n g s g e b ä u d e , mit Studentenheimen, Sport- p l ä t z e n und vielen G r ü n a n l a g e n entstehen. D i e ersten Zeichnungen f ü r diese Schöpfung ganz g r o ß e n Stils lagen bereits v o r , u n d er k ä m p f t e auch schon u m die M i t t e l z u r V e r w i r k l i c h u n g .

Der unglückliche Ausgang des Krieges hat alledem ein Ende gemacht. K e i n Wunder, d a ß dieser n u r auf das A l l g e m e i n w o h l bedachte M a n n , der selbst von vorbildlicher p r e u ß i s c h e r Anspruchslosigkeit und Bescheidenheit war, u n d dessen Dienstraum so einfach ausgestattet w a r , wie ich es bei keinem andern B e h ö r d e n c h e f ge- funden habe, eine Reihe i h m ergebener Freunde hatte, zu denen auch ich mich z ä h l e n durfte.

U n d er selber w a r der z u v e r l ä s s i g s t e u n d treuste Freund, den man sich denken konnte.

V i e l e n v o n uns hat er mit seinem klugen R a t und seiner g r o ß e n Welterfahrenheit geholfen und Mißgeschicke, die den einen oder andern trafen, gemildert und i n ihren Folgen abge- bogen.

ö f t e r s bis i n d i e letzten J a h r e i n K ö n i g s b e r g unterhielt er i m V e r e i n mit seiner G a t t i n eine gepflegte Geselligkeit. H i e r k a m e n Menschen der verschiedensten Berufe zusammen, lernten einander kennen und erleichterten auch denen, die v o n a u s w ä r t s nach K ö n i g s b e r g kamen, w e - sentlich das Einleben. B e i solchen G e l e g e n - hpit wurden geistige G e s p r ä c h e aller A r t ge- führt, oft v e r s c h ö n t durch musikalische D a r b i e - tungen, so d a ß jeder reiche A n r e g u n g mit nach Hnuse nahm.

Sein B i l d w ä r e nicht v o l l s t ä n d i g , wenn sein vorbildliches Familienleben nicht e r w ä h n t w ü r d e . In seiner G a t t i n hatte er eine an allen seinen Interessen teilnehmende L e b e n s g e f ä h r -

Ein Brief aus der Schweiz

L i e b ? O s t p r e u ß e n - W a r t e !

E i n e L a n d s m ä n n i n a u ß e r h a l b D e u t s e h l a n d s w i l l D i r h i e r m i t ihre F ^ e u d ^ u n d h e r z l i c h e n D a n k sagen, e i n f a c h d a f ü r , d a ß es D i c h gibt.

W i e v i e l e b e s i n n l i c h e u n d a u c h h e i t e r e S t u n - d e n bereitest D u oft. I m m e r w i e d e r liest m a n A l t v e r t r a u t e s u n d fast V e r g e s s e n e s : o s t p r e u - ß i s c h e S i t t e u n d o s t p r e u ß i s c h e A r t . D u gibst alles so getreu w i e d e r , d a ß m a n p l ö t z l i c h H e i m w e h n a c h d i e s e m f e r n e n L a n d v e r s p ü r t u n d das fremde B r o t h a r t e r « c h ° i n t . D e i n e p a r t e i p o l i t i s c h e U n a b h ä n g i g k e i t ist b e z e i c h - n e n d d a f ü r , d a ß D u „ H e i m a t - W a r t e " i m ge- treuesten S i n n e des W o r t e s bist. D i e A u f - s ä t z e w e r d e n m e h r m a l s gelesen, u m j a alles gut z u b e h a l t e n u n d w e i t e r g e b e n z u k ö n n e n . L i n e B e k a n n t e e r w a r t e t D i c h j e d e n M o n a t m i t g r o ß e r U n g e d u l d , u n d d a n n a n f r e i e n W o - chentagen, n a c h a l l e r A r b e i t , treffen w i r u n s z u r Lesestunde. I m m e r w i e d e r h e i ß t es d a n n :

„ W e i ß t D u noch, d a m a l s ? "

N u n w ü n s c h e i c h D i r , l i e b e O s t p r e u ß e n - W a r t e , e i n erfolgreiches F o r t b e s t e h e n u n d recht d a n k b a r e L e s e r !

M i t h e r z l i c h e m H e i m a t g r u ß '

D e i n e C h a r l o t t e T . , B a s e l - S c h w e i z .

Treffen der Heimatkreise

D i e m e i s t e n ostdeutschen L a n d s m a n n - schaften v e r a n s t a l t e n i n d e n k o m m e n d e n M o n a t e n a l l g e m e i n e B u n d e s t r e f f e n i h r e r M i t - glieder, d e r e n T e r m i n e z u m g r ö ß t e n T e i l be- reits festgesetzt s i n d . I n d e n P f i n g s t t a g e n treffen s i c h d i e W e s t p r e u ß e n i n H a m b u r g . D i e O s t p r e u ß e n v e r a n s t a l t e n statt eines a l l - gemeinen B u n d e s t r e f f e n s i m L a u f e des S o m - m e r h a l b j a h r e s T r e f f e n d e r e i n z e l n e n H e i m a t - k r e i s «

tin, die i h m ein H e i m geschaffen hatte, i n dem er nach der A r b e i t Entspannung, Ruhe und E r - holung finden konnte. V o n den vier K i n d e r n (3 S ö h n e und 1 Tochter) sind 2 S ö h n e als F l i e - geroffiziere i m letzten K r i e g e geblieben. D i e K i n d e r liebten und verehrten i h n , kamen auch, als sie erwachsen waren, immer wieder, so oft sie es konnten, ins Vaterhaus.

Jetzt ist er schneller, als w i r es gedacht haben, von uns gegangen. W i r werden i h n sehr vermissen. Seine A r b e i t e n in G ö t t i n g e n i n der stark beanspruchten Meldestelle, die einzig in ihrer A r t ist, und i m G ö t t i n g e r K r e i s e waren noch lange nicht abgeschlossen und beendet.

Immer aber werden w i r seiner i n tiefer Liebe, Verehrung, Dankbarkeit und A n h ä n g l i c h k e i t gedenken.

Möge er nach einem Leben, reich an Erfolgen, aber auch reich an M ü h e , Arbeit und mancher- lei L e i d sanft und i n Frieden ruhen.

Tlachcul

des „Qöttutgec AckzUshceises."

S e i n e m V o r s i t z e n d e n , K u r a t o r D r . h . c.

H o f f m a n n , w i d m e t „ D e r G ö t t i n g e r A r - b e i t s k r e i s " folgenden N a c h r u f .

M i t F r i e d r i c h H o f f m a n n g i n g eine jener P e r s ö n l i c h k e i t e n v o n u n s , d i e i n v e r e h r u n g s - w ü r d i g e r G e s t a l t T r ä g e r ostdeutschen Geistes u n d ostdeutscher L e b e n s f o r m w a r e n . S e i n L e b e n w a r g e p r ä g t v o n d e r L i e b e z u r H e i - m a t u n d v o n d e r P f l i c h t e r f ü l l u n g a n j e d e m O r t e , a n d e m i h m e i n wechselvolles S c h i c k s a l A u f g a b e n stellte. S e i n e V e r d i e n s t e u m d i e U n i v e r s i t ä t K ö n i g s b e r g u n d u m d i e ostdeut- schen H o c h s c h u l e n s i n d unvergessen.

I n d e r d u n k e l s t e n Z e i t des Z u s a m m e n - bruchs w a r e r es, d e r a l l e d i e K r ä f t e d e r Ü b e r l i e f e r u n g ostdeutscher Wissenschaft u n d ostdeutschen Geisteslebens sammelte. S o e n t - stand u n t e r seiner M i t w i r k u n g i m J a h r e 1946

„ D e r G ö t t i n g e r A r b e i t k r e i s " , i n d e m w i r uns u n t e r seiner F ü h r u n g aus d e m gleichen G e f ü h l d e r H e i m a t l i e b e u n d i n d e m B e w u ß t - sein z u s a m m e n f a n d e n , d a ß es Rechte z u w a h - ren u n d W e r t e z u v e r t e i d i g e n gilt, d e r e n V e r - lust f ü r d i e D e u t s c h e n u n d das A b e n d l a n d d e m V e r z i c h t a u f e i n e eigene Z u k u n f t g l e i c h - k ä m e . E s geschah dies i n e i n e r Z e i t , i n d e r selbst e i n e r e i n wissenschaftliche u n d o b j e k - t i v e B e s c h ä f t i g u n g m i t d e n P r o b l e m e n des deutschen Ostens u n d d e r H e i m a t v e r t r i e b e - nen bereits als g e f ä h r l i c h e s P o l i t i k u m galt.

B e w u ß t n a h m er diese G e f ä h r d u n g i m I n t e r - esse e i n e r freien Wissenschaft u n d i m D i e n s t e d e r H e i m a t a u f sich. D a m i t w u r d e — w i e i n seiner ganzen L e b e n s a r b e i t — v e r d e u t l i c h t , d a ß d i e Wissenschaft sich n i e m a l s d u r c h p o l i - tische S t r ö m u n g e n u n d B e e i n f l u s s u n g e n b e - h i n d e r n lassen d a r f .

D e r G ö t t i n g e r H e i m a t k r e i s b e t r a u e r t i n d e m H e i m g e g a n g e n e n eine P e r s ö n l i c h k e i t , d i e u n s V o r b i l d , d e r e n W i r k e n u n s V e r p f l i c h t u n g b e - deutet. W i r g l a u b e n i h m f ü r seine u n e r m ü d - liche A r b e i t nicht besser d a n k e n z u k ö n n e n als i n t r e u e r F o r t s e t z u n g dessen, w a s e r f ü r V o l k u n d H e i m a t getan h a t .

F ü r d e n G ö t t i n g e r A r b e i t s k r e i s u n d seine M i t a r b e i t e r

gez. D r . F r e i h . v . W r ä n g e 1-W a 1 d b u r g

G ö t t i n g e n , i m März 1951

A m '7 März 1951 verschied in Lugano i m 77. Lebensjahre der K u r a t o r der Albertus- U n i v e r s i t ä t zu K ö n i g s b e r g i n P r e u ß e n

Dr. phil. h. c. Regiomontanus

F r i e d r i c h H o f f m a n n

Ehrensenator der Technischen Hochschule Danzig E h r e n b ü r g e r der Georg - August - U n i v e r s i t ä t G ö t t i n g e n

Ehrenmitglied der Gesellschaft der Freunde Kants Vorsitzender des G ö t t i n g e r Arbeitskreises.

In Goldberg in Schlesien geboren, besuchte er Vorschule und Gymnasium in Görlitz und studiert? an den U n i v e r s i t ä t e n Heidelberg, B e r l i n und Breslau. 1896 trat er in den Justizdienst i m B e z i r k des Oberlandesgerichts Breslau und wurde 1905 zum Landrichter ernannt. Bereits i m J a h r darauf trat er in den Verwaltungsdienst ü b e r und w a r bis z u m J a h r 1922 i n den Regierungen von Posen, Bromberg und Schr.eidtrr.ühl ti'.tig. 1919 wurde er Oberregierungsrat und s t ä n d i g e r Vertreter des R e g i e r u n g s p r ä s i d e n t e n . M i t W i r k u n g v o m 1. Oktober 1922 wurde er zum K u r a t o r der A l b e r t u s - U n i v e r s i t ä t i n K ö n i g s b e r g ernannt.

M i t Friedrich Hoffmann w a r der erste vollamtliche K u r a t o r an ' die A l b e r t i n a gekommen D i e P r e u ß i s c h e Staatsregierung wollte mit dieser Ernennung z u m Ausdruck bringen welche e r h ö h t e Bedeutung sie dieser an ä u ß e r s t e r u n d g e f ä h r - deter Stelle des Randes gelegenen Hochschule b e i m a ß . D i e Erwartungen, die m a n dem neuen K u r a t o r entgegenbrachte, sollten i n vollem M a ß e erfüllt werden. F r i e d r i c h Hoffmann, selbst ein Sohn des deutschen Ostens, begriff sofort die g r o ß e Aufgabe, vor die er sich gestellt sah. Bereite beim Wiederaufbau der Danziger Hochschule griff er t a t k r ä f t i g ein, man dankte i h m durch die V e r l e i h u n g der W ü r d e eines Ehrensenators. Denn keineswegs b e s c h r ä n k t e sich Hoffmanns Denken u n d Planen auf die engere T ä t i g k e i t i n der U n i v e r s i t ä t s v e r w a l t u n g . Das trat deutlich hervor, als es darum ging, die K ö n i g s b e r g e r A l b e r t i n a v o n innen heraus neu aufzubauen, i m Sinne Jahrhunderte alter Uberlieferung, als eine P f l a n z s t ä t t e deutschen Geistes, die ihre K r a f t nach Osten ausstrahlt, u n d die ihren Sinn fand als M i t t l e r zwischen Ost u n d West. W e r die mannigfach gespannten F ä d e n hier verfolgt, der sieht, d a ß sie in irgendeiner F o r m , wenn auch nicht immer sichtbar, i n der P e r s ö n l i c h k e i t Friedrich Hoffmanns sich v e r k n ü p f e n . D i e hier von i h m geleistete A r b e i t — die U n i v e r s i t ä t dankte i h m durch V e r l e i h u n g der W ü r d e des D r . p h i l . honoris causa — hat ihre W i r k u n g a u s g e ü b t bis weit i n das vierte Jahrzehnt, das i h m freilich manche Anfeindungen gebracht hat. Indes hat er der K ö n i g s b e r g e r U n i v e r s i t ä t s - verwaltung bis z u m Ende vorgestanden, bis er selbst ihre Pforten i m Januar 1945 schließen m u ß t e .

E i n neuer Abschnitt des Lebens begann f ü r F r i e d r i c h Hoffmann, u n d dies zu einer Zeit, i n der andere sich der wohlverdienten Ruhe des Alters hingeben. F r i e d r i c h Hoffmann, dem der K r i e g selbst schwerste Wunden geschlagen hatte, trat als erster und einziger bald auf den P l a n u n d rief zur Sammlung der Geister u n d der Menschen auf, die da dem Chaos entronnen waren. Nunmehr w e i t h i n f ü r jeden sichtbar, b e g r ü n d e t e er die allen K ö n i g s b e r g e r n bekannte Meldestelle der A l b e r t u s - U n i v e r s i t ä t , an die sich ein jeder wenden konnte, der da i n N o t u n d B e d r ä n g n i s geraten war. Z u m zweiten M a l e i n seinem Leben stand er v o r einer Aufgabe, an die w o h l niemand gedacht hatte, die aber, einmal i n ihrem Wesen erkannt, ostpreußisch, ostdeutsch i m reinsten Sinne des Wortes war. Z u m zweiten M a l e i n seinem Leben wurde F r i e d r i c h Hoffmann z u m M i t t e l p u n k t der alten A l b e r t i n a , wenn diese auch jetzt nicht mehr sichtbar war. E i n Helfer, ein Berater, ein F r e u n d wurde er uns allen, die w i r v o n K ö n i g s b e r g kamen, ein getreuer E k k e h a r d , w i e man v o n i h m gesagt hat. U n d heute, wo w i r i n tiefer Trauer dieses erfüllte Leben, das e i n reiches war, ü b e r b l i c k e n , da bedenken w i r , aus welchen W u r z e l n dieses Dasein seine K r a f t nahm, u n d w i r sind dankbar, uns eines Wortes erinnern z u dürfen, das er selbst i n einem seiner Rundbriefe zu uns gesprochen hat: „Die innere Wahrheit eines Geschehens liegt nicht i n den ä u ß e r e n Ereignissen, sondern im Menschen selbst, in der Reinheit u n d der K r a f t seines Herzens, i m Charakter, in seiner innersten P e r s ö n l i c h k e i t " .

Für die Angehörigen der Albertus-Universität Königsberg / Preu ßen

P r o f e s s o r D r . G ö t z v o n S e i l e

U w'vcd TcüIMhq, im Vxeyettal I Carla v. Bassewitz

I m W e s t e n i s t d e r Ü b e r g a n g z u m F r ü h l i n g n i c h t so p l ö t z l i c h w i e b e i u n s i n O s t p r e u ß e n , w o d i e F r ö s t e s c h ä r f e r s i n d , u n d d i e K ä l t e - p e r i o d e l ä n g e r ist. W e l c h ' e i n A u f a t m e n geht d u r c h d i e ganze N a t u r , w e n n z u m ersten M a l d e r T a u w i n d m i t s e i n e m h o h l e n , g e w a l t i g e n T o n ü b e r d i e F e l d - u n d W a s s e r f l ä c h e n , d u r c h d i e G ä r t e n u n d F o r s t e n d o n n e r t !

A n d e n w e i t l ä u f i g i n d e n N i e d e r u n g e n u n d h ü g e l i g e n F l u ß t ä l e r n v e r s t r e u t e n G e h ö f t e n k l e b e n w i e g r o ß e V o g e l n e s t e r w i n z i g e , p a r k - a r t i g e A n l a g e n — m e i s t v o n e i n e m gerade v e r s c h n i t t e n e n L i n d e n g a n g u m g e b e n , — h i n t e r d e m sofort d e r A c k e r beginnt. J e n a c h der G r ö ß e des Besitzes staffeln sie sich bis zu d e n p f l a n z e n k u n d l i c h e n S e h e n s w ü r d i g - k e i t e n u m r e i n b a r o c k e S c h l ö s s e r .

D e r alte P a r k , a n d e n i c h denke, liegt a u f der H ö h e a m R a n d e des P r e g e l t a l s bei K ö n i g s b e r g . E b e n s o gut k ö n n t e er ü b e r a l l in O s t p r e u ß e n liegen — „ ü b e r a l l w ä r e e r e i n S t ü c k H e i m a t g e s c h i c h t e . E r liegt o b e r h a l b des Dorfes u n d e t w a s abseits v o m W i r t - schaftshof — m i t d e m W o h n h a u s v e r b u n d e n d u r c h t e r r a s s e n f ö r m i g nach d e m P r e g e l z u a b f a l l e n d e n R a s e n f l ä c h e n m i t b l a u s i l b r i g e n K o n i f e r e n z w i s c h e n denen noch k l a m m e , b r ä u n l i c h e S c h n e e w e h e n festsitzen.

E r ist w a l d a r t i g gehalten — m i t l a u t e r k l e i n e n H ü g e l n — alte „ F l i e h b u r g e n " oder

„ S c h l o ß b e r g e " — oder auch E n d m o r ä n e n diesese U r s t r o m t a l s — m i t d i c h t e m U n t e r - holz, s o r g f ä l t i g b e s c h i c k t e n W i l d f ü t t e r u n g e n , w i n t e r g r ü n e n F i c h t e n g i u p p e n u n d e i n i g e n R o t b u c h e n . D i e s e k ö n n e n hier" v o n Rechts wegen g a r n i c h t stehen, d e n n K ö n i g s b e r g ist B u c h e n g r e n z e , u n d w i r s i n d schon ö s t l i c h d a v o n . A b e r d i e l i e b e v o l l e H a n d d e r B e s i t z e r , d i e ü b e r a l l s p ü r b a r ist, h a t sie t r o t z d e m h o c h b e k o m m e n

Z w i s c h e n i h r e n s i l b r i g g l a t t e n S t ä m m e n , a n ,der „ G r o ß m u t t e r " v o r b e i , e i n e r u r a l t e n E i c h e , die i m m e r n o c h k n o r r i g u n d fest d a steht, s o v i e l Ä s t e sie a u c h j ä h r l i c h d e n W i n t e r - s t ü r m e n opfern m u ß , steigen w i r einen steilen, s c h m a l e n P f a d z u m „ L u i s e n b e r g "

h i n a u f . H i e r h a t d i e K ö n i g i n L u i s e m i t i h r e m G e f o l g e a u f d e r F l u c h t v o r N a p o - leon R a s t gemacht.

N u n e r i n n e r t a n dies E r e i g n i s n u r noch e i n m ä c h t i g e r F i n d l i n g s b l o c k m i t d e r I n -

s c h r i f t „ K ö n i g i n L u i s e " , u n d d e r J a h r e s z a h l . S o n s t nichts.

M a n k a n n v o n h i e r oben d u r c h d i e u n b e - l a u b t e n B ü s c h e so recht ins H e r z des a l t e n P a r k e s h i n e i n s e h e n — b i s a u f d i e W i e s e m i t z a r t w e i ß e n B i r k e n s t ä m m c h e n , d i e v o r e i n e n

„ H u s c h " g r ü n e r F i c h t e n gepflanzt s i n d . K u p f e r n leuchtende B l u t b u c h e n v o l l e n d e n i m S o m m e r dies s c h ö n e F a r b e n s p i e l . — J e t z t h a b e n sie erst i h r e f e i n e n spitzen K n o s p e n angesetzt.

V o r u n s ist i n d e n B e s t a n d e i n D u r c h b l i c k auf d e n P r e g e l geschlagen. A n seinen U f e r n t ü r m e n s i c h E i s s c h o l l e n , d i e d a s g u r g e l n d e Wasser m i t f ü h r t — n i c h t m e h r b l ä u l i c h g r ü n u n d g l a s k l a r w i e i m W i n t e r — sondern e t w a s s c h m u d d e l i g - g e l b , w i e es i h n e n z u k o m m t i n e i n e r Z e i t , i n d e r schon w i e d e r d i e ersten D a m p f e r v o n T i l s i t h e r n a c h K ö n i g s b e r g streben. D a zieht unsere gute, w o h l b e k a n n t e

„ G e r m a n i a " gerade v o r b e i , F r a c h t k ä h n e m i t b l ö k e n d e m V i e h , f l a t t e r n d e r W ä s c h e u n d f r ö h l i c h w i n k e n d e m S c h i f f s v o l k i m S c h l e p p - tau.

D i e P r e g e l w i e s e n s i n d b i s ans D o r f s p i e g e l - b l a n k v o m H o c h w a s s e r , das bei S t a u w i n d ü b e r d i e S o m m e r d e i c h e tritt. S e l i g patschen E n t e n u n d G ä n s e d a r i r h e r u m . V o r d e n w e i ß g e k a l k t e n , n i e d r i g e n H ä u s e r n k a k e l n die H ü h n e r , d u r c h d i e blasse S o n n e angeregt, w i e v e r r ü c k t . D i e O m a s b i n d e n e i n w a r m e s K o p f t u c h u m u n d m a c h e n sich auf. i m w i n d - g e s c h ü t z t e n P a r k e t w a s S t r a u c h z u s a m m e l n . A u f d e r D o r f s t r a ß e l a u f e n d i e K i n d e r m i t Z w e i g e n s i l b e r g r a u e r W e i d e n k ä t z c h e n u n d s i n g e n : „ W i r t r a t e n a u f d i e K e t t e — u n d d i e K e t t e k l a n g — " .

L i n k e r H a n d sehen w i r a u f d e r H ö h e j e n - seits d e r k l e i n e n S c h l u c h t das 300 J a h r e alte H a u s m i t seinem sandfarbenen P u t z u n d d e m roten D a c h aus „ M ö n c h e n " u n d „ N o n n e n " — d e n wetterfesten, o s t p r e u ß i s c h e n D a c h z i e g e l n

— h e r ü b e r l e u c h t e n . D a h i n t e r liegtj d e r H o f . D o r t toben jetzt F o h l e n u n d J u n g v i e h m i t g e s t r ä u b t e n W i n t e r h a a r i n d e n A u s l ä u f e n , d a ß e r d i g e S c h n e e b r o c k e n i n d i e L u f t fliegen

— u n d a l l e M e n s c h e n s i n d fieberhaft m i t Ü b e r h o l u n g d e r M a s c h i n e n u n d G e r ä t e f ü r die F r ü h j a h r s b e s t e l l u n g b e s c h ä f t i g t .

U m j u b e l t v o m G e s a n g d e r M e i s e n u n d R o t k e h l c h e n u n d b e i m K l o p f e n d e r Spechte u n d K l e i b e r steigen w i r z w i s c h e n m ä c h t i g e n

K a s t a n i e n u n d A h o r n s t ä m e n d e n „ L u i s e n - b e r g " h i n u n t e r . E i n h e r b e r D u f t v o n B a u m - r i n d e , w e l k e m L a u b u n d R e i s i g steigt z u u n s auf. H i n t e n z w i s c h e n d e n K a s t a n i e n leuchtet g r ü n d e r W i n t e r r u n g s s c h l a g . D u r c h e i n schmales T o r c h e n a n d e r S ü d s e i t e des P a r k e s b l i c k e n w i r ü b e r d i e S a a t z u m „ M ü h l e n b e r g "

h e r ü b e r , w o u n t e r L ä r c h e n u n d e i n e m w i l d e n Rosenbusch e i n m o o s b e w a c h s e n e r M a h l s t e i n liegt — „ s c h o n i m m e r " , w i e d i e D o r f l e u t e sagen.

U n d s i e h — u m d i e G r ä b e r h e r u m zieht sich a n d e r d u n k l e n T h u j a h e c k e e n t l a n g e i n w e i ß e r , s t r a h l e n d e r K r a n z : D i e S c h n e e g l ö c k - c h e n s i n d heraus! H i e r , a u f d e m k l e i n e n g e - s c h ü t z t e n F r i e d h o f i m P a r k b l ü h e n sie jedes J a h r zuerst. B e i d e n G r ä b e r n u n d d e m K r e u z steigt zuerst das neue L e b e n aus d e r E r d e . . .

B a l d w e r d e n i h n e n m i t l e u c h t e n d e m B l a u die S c i l l a folgen — d i e L e r c h e n w e r d e n ü b e r der W i n t e r s a a t j u b e l n , u n d d e r ganze P a r k w i r d v o l l l i c h t e r A n e m o n e n s t e r n c h e n sein u n d v o l l gelber K ä t z c h e n a n d e n H a s e l - b ü s c h e n . S c h l i e ß l i c h w i r d auch d e r w i l d e R o s e n b u s c h a u f d e m „ M ü h l e n b e r g " w i e d e r b l ü h e n , u n d das ganze, geliebte L a n d w i r d a u f b l ü h e n i n goldener S o m m e r s o n n e . D a s k o m m t i m m e r w i e d e r , — i n d e r H e i m a t u n d in d e r F r e m d e . . .

U n d w e n n auch i n unseren H e r z e n w i e d e r g r ü n e n u n d F r u c h t tragen s o l l , w a s a n F ä h i g - keiten i n d e r H e i m a t d a r i n l e b e n d i g w a r , s o m u ß d a z u a u c h i h r B i l d i n u n s l e b e n d i g b l e i b e n . D a n n s i n d w i r w a h r h a f t „ g e t r e u " , ü b e r a l l u n d i n a l l e m .

S o lasse i c h d e n n e i n L i e d aus d e r a n A u s - d r u c k u n d M e l o d i e so r e i c h e n Zeit d e r R o - m a n t i k h i e r folgen, w e l c h e s m e i n e M u t t e r sang, als w i r K i n d e r w a r e n :

In meiner Heimat wirr' es jetzt Frühling — Der aber grünt auf den ältesten Gräbern sogar.

Da springen die Brunnen, da locken die Lieder —

Da wandert mit Kätzchen die Kinderschar.

In meiner Heimat — l a c h e n die Mädchen — Die ttnlden Rosen erblüh'n am Gesträuch.

Und nachts die Sterne — die leuchten viel goldener,

Viel tausendmal goldener . - «f<? hior b«ei Euch!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir, ein freundliches und dynamisches Pflegeteam, brauchen dringend Unter- stützung. Wir suchen für sofort oder spä- ter in Teilzeit 75% eine ex. Fühlen Sie sich angesprochen?

Kirsch, Kiel (früher Königsberg), verdanken wir eine zusammenfassende Darstellung über Entwicklung und Leistung der ostpreußi- schen Rinderzucht unter dem Titel „Untersuchungen

Wer hat meinen Sohn Siegfried Dannenberg aus Heiligenbeil (Ostpr.). 1928, ge- kannt oder gesehen? Er wurde vermutlich im Mai 1945 In Meck- lenburg zur SS ausgebildet und dann

Kraisvcreln Flensburg. Das Heimattreffen des Kreises Sensburg nahm einen eindrucksvollen Verlauf. Der Borgmannsche Saal konnte alle Erschienenen nicht fassen, so daß ein

Es handelt sich dabei um das gleiche politische Verfahren, das seinerzeit in derselben Frage im Sep- tember 1946 angewandt wurde, als der aus dem Amte scheidende USA-Außenminister

Von dorther haben wir in bunten Farben und hellem Licht Zeugen aufgerufen, daß man Verlorenes nicht aufzugeben braucht, so lange Im Herzen der Glaube lebt, daß die Gesamt-

Bingsen, dessen schwächlicher Körper solche naßkal- ten Unternehmungen nicht gewohnt war, hatte sich eine Lungenentzündung geholt, von der er erst nach ein paar schlimmen

Vielleicht haben Sie sich schon gefragt, was das für eine Art von Fernsehen ist oder, ob Sie das auch haben können!. Wenn Sie keine