• Keine Ergebnisse gefunden

Nummer 10/ Verlagsort Göttingen O k t o b e r 1953 Einzelpreis 0,40 DM / 4. Jahrgang

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nummer 10/ Verlagsort Göttingen O k t o b e r 1953 Einzelpreis 0,40 DM / 4. Jahrgang "

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausgabe A

H E I M A T B L A T T A L L E R O S T P R E U S S E N

Nummer 10/ Verlagsort Göttingen O k t o b e r 1953 Einzelpreis 0,40 DM / 4. Jahrgang

H e i m k e h r n a c h D e u t s c h l a n d

Viele osi- und weslpreußische Männer und Frauen unter den heimgekehrten Kriegsgefangenen

G ö t t i n g e n . Das Grenzdurchgangslager Friedland stand in den letzten Tagen im Blick- punkt der gesamten Weltöffentlichkeit. Erstmals, nach langer Zeit, trafen dort wieder Heim- kehrertransporte aus der Sowjetunion ein. Bisher insgesamt drei Transporte mit insgesamt 1218 Personen. Darunter 18 Frauen und acht Kinder im Alter von ein bis neun Jahren.

Weitere Transporte sind a n g e k ü n d i g t . Damit scheint sich eine Entwicklung anzubahnen, die fast verloren Geglaubte, Aufgegebene wieder der Heimat, den F a m i l i e n a n g e h ö r i g e n zurückgibt.

T r ä n e n der F r e u d e standen den H u n d e r t e n v o n H e i m k e h r e r n d i e den ersten Transport b i l d e t e n , i n d e n A u g e n , als sich der Schlag- b a u m an deT Z o n e n ü b e r g a n g s s t e l l e H e r l e s - hausen hob u n d v o n einer freudig erregten M e n s c h e n m e n g e b e g r ü ß t w u r d e . O m n i b u s s e s t a n d e n z u i h r e m T r a n s p o r t i n das Durchgangs- l a g e r Fweddand bereit. In d e n D ö r f e r n , die die A u t o b u s s e m i t d e n H e i m k e h r e r passierten, bildete die Einwohnerschaft Spalier. Indes h a t t e n sich i m L a g e r F r i e d l a n d bereits V e r - w a n d t e v o n K r i e g s g e f a n g e n e n aus a l l e n T e i l e n der B u n d e s r e p u b l i k eingefunden teils, u m ihre H e i m k e h r e r z u empfangen, teils aber auch nur i n der Hoffnung, unter den H e i m k e h r e r n A n - g e h ö r i g e z u finden bzw. e t w a « ü b e r deren V e r - b l e i b z u erfahren.

U n t e r d e m G e l ä u t der F r i e d e n s g l o c k e n im L a g e r F r i e d l a n d ü b e r b r a c h t e der n i e d e r s ä c h s i - sche M i n i s t e r p r ä s i d e n t K o p f den H e i m k e h - r e r n die G r ü ß e des B u n d e s p r ä s i d e n t e n . »Es ist für mich e i n u n f a ß b a r e s G l ü c k " , so f ü h r t e Kopf au6, „Sie a n dieser Stelle w i l l k o m m e n z u h e i ß e n ! " M i t besten W ü n s c h e n für die Z u k u n f t G l ü c k u n d G e s u n d h e i t auf freier heimatlicher E i d e s c h l o ß der M i n i s t e r p r ä s i d e n t seine A n - sprache. A n s c h l i e ß e n d ü b e r b r a c h t e d e r Flücht- T-ingsbeauftragte d e r B u n d e s r e g i e r u n g , M i n i s t e - r i a l d i r e k t o r D r . N a h m , die besten G r ü ß e u n d W ü n s c h e des B u n d e s k a n z l e r s . D i e V e r - treter der K i r c h e n , des D R K u n d W o h l f a h r t s - o r g a n i s a t i o n e n s c h l ö s s e n sich m i t herzlichen G r ü ß e n u n d W ü n s c h e n a n . I m N a m e n der H e i m - k e h r e r d a n k t e der e h e m a l i g e Oberstleutnant U l l r i c h f ü r die herzliche B e g r ü ß u n g u n d schlug VOT, dem B u n d e s k a n z l e r e i n T e l e g r a m m zu ü b e r s e n d e n i n d e m v o r a l l e m z u m A u s - druck gebracht wurde, d a ß die v o n der H e i m a t

gesandten Pakete i n erster L i n i e dazu beige- tragen h ä t t e n , das Leben der H e i m k e h r e n d e n zu erhalten.

M i t gleicher Freude und gleicher Begeiste- rung s i n d inzwischen die beiden anderen der a n g e k ü n d i g t e n Heimkehrertransporte i n Emp- fang genommen w o r d e n . Z u r B e g r ü ß u n g des dritten Transportes hatte sich auch Bundes- f l ü c h t l i n g s m i n i s t e r L u k a s c h e k eingefunden.

. H e l f t a m W i e d e r a u f b a u m i t " , rief er den H e i m k e h r e r n z u . »Auf diese W e i s e k ö n n t Ihr am besten d a z u beitragen, E u r e n Kameraden, die noch i n russischer Gefangenschaft aushar- r e n m ü s s e n das Los z u erleichtern u n d ihnen die H e i m k e h r e r m ö g l i c h e n ! " A u c h Vertreter des Bundes der V e r t r i e b e n e n Deutschen ü b e r - mittelten G r ü ß e und beste W ü n s c h e , die be- sonders a n die Heimatvertriebenen unter den H e i m k e h r e n d e n gerichtet w a r e n .

Zahlreiche Heimatvertriebene anter den H e i m k e h r e r n

U n t e r d e n H e i m k e h r e r n , die vielfach acht, bis 10 J a h r e i n sowjetischen Straflagern w e g e n an- geblicher „ S p i o n a g e , Sabotage oder S c h ä d i g u n g des russischen V o l k e s " z u z u b r i n g e n hatten, be- finden sich v i e l e , die i n den ostdeutschen G e - bieten jenseits v o n O d e r u n d N e i ß e , beheima- tet w a r e n . D i e Z a h l der O s t p r e u ß e n unter ihnen ist besonders g r o ß . Das g i l t v o r allem für die 18 H e n n k e h r e r i n n e n . M i t A u s n a h m e einiger Schlesierinnen u n d W e s t p r e u ß i n n e n stammen fast alle v o n i h n e n aus O s t p r e u ß e n .

W i e w a r es doch v o r n e u n Jahren? In den Herbsttagen des Jahres 1944? Schon damals zogen die F l ü c h t l i n g s t r e c k s durch die i n herbst- licher G l u t leuchtenden W ä l d e r u n d Felder dieser gesegneten Landschaft. J a , bereits in

den Auguettagen des gleichen J a h r e s w a r es zu ensten R ä u m u n g e n der Grenzgebiete gekom- men. Das v o l l e A u s m a ß des Unheils e r g o ß sich aber ü b e r dieses L a n d u n d seine B e v ö l k e r u n g , als i m Januar 1945 die Rote A r m e e zur Offen- s i v e ansetzte u n d durch das V o r d r i n g e n der Sowjetrussen i m W e i c h s e l t a l O s t p r e u ß e n v o m ü b r i g e n Reichsgebiet abgeschnitten w u r d e . D a - mals auch ereilte das Schicksal diese o s t p r e u ß i - schen Frauen, die heute nach acht J a h r e n , aois sowjetischen Straflagern i n die Bundesrepublik z u r ü c k g e k e h r t sind. Jede v o n i h n e n t r ä g t eine Last harten Erlebens mit sich, unter der w o h l mancher andere zusammengebrochen w ä r e . W o h l schenkte i h n e n die g ü t i g e o s t p r e u ß i s c h e Heimaterde jene innere Gelassenheit und s e l b s t v e r s t ä n d l i c h e Tapferkeit des Herzens die ü b e r v i e l e r l e i G e f ä h r d u n g h i n w e g z u k o m m e n w e i ß . Doch manchmal reichte i n d e n letzten acht Jahren diese innere Kraft nicht aus, u m den Erfordernissen z u g e n ü g e n , die a n sie gestellt wurden. Das verraten die stillen, leidgezeich- neten Gesichter dieser Frauen, die sich in der Frauenbaracke des Lagers F r i e d l a n d zusammen- gefunden haben. Sieben v o n ihnen haben M u t - terpflichten z u erfüllen. A c h t blonde, v e r h ä l t - n i s m ä ß i g gut g e n ä h r t e K i n d e r i m A l t e r v o n ein b i s zehn J a h r e n g e h ö r e n z u ihnen. Die V ä t e r dieser K i n d e r s i n d durchweg deutsche Kriegsgefangene. D a es i n den sowjetischen Lagern k e i n e M ö g l i c h k e i t der offiziellen Ehe- s c h l i e ß u n g gab, f ü h r t e n sie dort ein Familien- leben, das erst i n der Bundesrepublik seine ge- setzliche B e s t ä t i g u n g finden s o l l .

Einige gibt es unter diesen Frauen, die mit der H e i m a t auch s ä m t l i c h e A n g e h ö r i g e v e r l o r e n halben. Z u ihnen g e h ö r t die 32 Jahre alte K ö - n i g s b e r g e r i n M a t h i l d e L . Nachdem alle Versuche, aus deT Heimatstadt z u fliehen und sich auf diese W e i s e v o r dem Zugriff sowjeti- scher Soldaten i n Sicherheit z u bringen, ge- scheitert w a r e n , w u r d e s i e eines Nachts aus der W o h n u n g geholt u n d i m verschlossenen W a g g o n , eng g e d r ä n g t mit v i e l e n anderen L e i -

Endlich wieder vereint

densgefäihrten, i n das Innere der Sowjetunion geschafft. Dort w u r d e sie einem sowjetischen Gericht ü b e r a n t w o r t e t . W e i l sie i n einem A u s - l ä n d e r l a g e r i n L ö w e n h a g e n bei K ö n i g s b e r g Geschirr g e s p ü l t hatte, wurde sie z u 2 5 j ä h r i g e r Zwangsarbeit verurteilt. Trotz eifriger Be- m ü h u n g e n hat sie ü b e r d e n V e r b l e i b ihrer A n g e h ö r i g e n bisher nichts ermitteln k ö n n e n .

Fortsetzung auf Seite 3

1

unsere aus Öowjetruijiand heimgekehrten Kriegsgefangenen im ürenzdurchgangslager Friedlaaü

(2)

Seite 2 O s t p r e u ß e n - W a r t e

D e r L a s t e n a u s c j l e i d i i m D i d u d i t d e r B ü r o k r a t i e

Von Hellmut G o s s i n g , Leiter der Landesgruppe Niedersachsen der Landsmannschaft Ostpreußen

Vor wenigen Tagen war das Lastenausgleichsgeietz ein Jahr in Kraft Der politische Ge- danke, der diesem Gesetz zugrunde lag. ging dahin, die S p a n n u n g s z u s t ä n d e , die sich aus dem Einströmen von über 10 Millionen Heimat vertriebenen und Flüchtlingen ergeben hatten, zu beseitigen. Das Gesetz sollte also eine soziale Befriedfgung in Westdeutschland herbei- führen.

W e n n m a n die Ergebnisse des 1. Jahres ü b e r b l i c k t , dann m u ß festgestellt w e r d e n d a ß das Lastenaueglelchsgesetz dieser A u f g a b e nicht gerecht g e w o r d e n ist. Es handelt sich h i e r b e i w e n i g e r u m den m a t e r i e l l e n Inhalt des Gesetzes selbst als v i e l m e h r u m seine Durch- f ü h r u n g , die so schleppend g e w e s e n ist, d a ß sie z u m T e i l gerade d e m G e d a n k e n des G e - setzes z u w i d e r gelaufen ist. A u c h d i e V e r t e i - l u n g der M i t t e l auf die einzelnen Leistungs- arten hat weder d e n (Bedürfnissen d e r A n - spruchsberechtigten i n dem w ü n s c h e n w e r t e n M a ß e entsprochen noch andererseits i m w o h l - verstandenen Interesse e i n e r gesunden V o l k s - wirtschaft gelegen. D i e K a s s e n b e i m Bundes- ausgleichsamt s i n d ü b e r v o l l . D i e M i t t e l stauen sich seit M o n a t e n . D i e Leistungeberechtigten, die seit J a h r e n dieses Gesetz s e h n s ü c h t i g er- wartet halben, w e i l sie hofften d a ß ihrer N o t gesteuert w i r d , s i n d nicht nur e n t t ä u s c h t , s o n - d e r n verzweifelt. Durch d i e u n z u l ä n g l i c h e D u r c h f ü h r u n g des Gesetzes hat sich s o z i a l e r Sprengstoff gebildet. U m das verstehen z u k ö n n e n , m u ß m a n w i s s e n , d a ß b e i m Bundes- ausgleächsaimt k a u m v i e l w e n i g e r als 600 M i l l . D M „ r u h e n " , die d u r c h die A u s g l e i c h s a b g a b e n , die v o r w e n i g e n W o c h e n fällig g e w o r d e n sind, u m weitere 300 M i l l . D M v e r m e h r t w u r d e n . D i e Darleihen a n d e n Lastenausgleichsfonds s i n d ü b e r z e i c h n e t , d e n n es sind nicht n u r 150 M i l l , sondern 158 M i l l . aufgekaminen. D i e A n - leihe der Lastenausgleichslbank ist noch nicht aufgelegt. W ä r e es d e r F a l l gewesen, dann d ü r f t e n w e i t m e h r a l s eine M i l l i a r d e b e i m B u n - desaoisgleichsamt a n M i t t e l n r u h e n .

A u f der anderen Seite w a r e n bis z u m 30. J u n i 1953

1. die verplanten Mittel für die Wohnraumhilfe für das laufende Rechnungsjahr mit keinem Pfennig in Anspruch genommen,

2. Die Mittel für Flüchtlingssiedlung und Härte- fonds unangetastet,

3. von den 470 Mill. D M für Existenzaufbau- darlehen, die für das laufende Rechnungsjahr bereitgestellt waren, ganze 33 Mill. und von den vorgesehenen 436 Mill. D M an Aufbau- darlehen für den Wohnungsbau nur 9 Mill.

DM ausgeschüttet worden,

4. von den für Arbeitsplatzdarlehen bereitge- stellten 193 Mill. D M nur 21 Mill. D M abge- rufen worden.

M a n k ö n n t e m i t dieser A u f s t e l l u n g noch fort- fahren. D a jedoch das vorstehende M a t e r i a l ausreichen d ü r f t e , u m die eingetretenen Z u - s t ä n d e z u beleuchten s o l l das A u g e n m e r k auf d e n Streit der M e i n u n g e n „ h i n t e r den K u l i s s e n "

gelenkt w e r d e n . Dieser Streit w i r d mit so v i e l - f ä l t i g e n A r g u m e n t e n ausgetragen, v o n denen

§ n d i e s e r S t e l l e n u r die wichtigsten e r w ä h n t sein sollen.

Die K o m m u n a l v e m a l t u n g e n (Krei6ebene) sagen:

1. Die Ausfüllung einer Vielzahl von Antrags- formularen, um zu einer Ausgleichsleistung zu kommen, verzögern die Prüfung der A n - träge außerordentlich. Es ginge auch ein- facher und damit besser.

2. Die ständige Änderung der Weisungen führt zur Rechtsunsicherheit und damit zur Ver- zögerung in der Entscheidung.

3. Das eingehende und umständliche Verfahren bei der Vergabe von Darlehen aller Art zeugt von mangelnder Einsicht.

4. Die Landesausgleichsämter haben in einigen Ländern Aufgaben an sich gerissen, die den Verwaltungsapparat aufblähen und die Ein- gliederung zeitlich verzögern.

Das Bundesausgleichsamt meint:

1. Die Kreise stellen nicht genügend Kräfte ein, weil der Bund nur 50'/« der Verwaltungskosten trägt.

2. Das Personal der Ämter ist so schlecht ausge- bildet, daß es den Aufgaben nicht gewachsen ist.

3. Die Leiter der Ausgleichsämter kommen fast ausschließlich aus der mittleren gehobenen Laufbahn und erfüllen die geforderten lei- stungsmäßigen Voraussetzungen nicht.

Dieser A r t i k e l ist nicht d a z u geschrieben, den Schuldigen für die katastrophale Lage z u suchen. Schuldige für diese Z u s t ä n d e sind auf allen Ebenen z u suchen u n d z u finden, w o b e i gleichzeitig das A u g e n m e r k auf d e n K o n t r o l l - ü u s s c h u ß beim Bundesausgleichsamt gelenkt w e r d e n s o l l .

I. Hausratshilfe

Der K o n t r o l l a u s s c h u ß konnte sich unver- s t ä n d l i c h e r W e i s e nicht dazu e n t s c h l i e ß e n , den Abfluß der M i t t e l dadurch z u beschleunigen, d a ß er für die A u s z a h l u n g der Hausratshilfe andere W e g e beschritt, abgesehen d a v o n , d a ß er damit die g r ö ß t e N o t bei den G e s c h ä d i g t e n gelindert h ä t t e . D i e P u n k t z a h l h ä t t e gesenkt und die Raten e r h ö h t w e r d e n m ü s s e n . A l l e r -

ü n g s m ü ß t e n beide A n r e g u n g e n b e r ü c k s i c h t i g t werden, da bei einer R a t e n e r h ö h u n g a l l e i n nur eine B e v o r z u g u n g jenes Personenkreises eintreten w ü r d e , der einschließlich der Z a h - lungen aus der Soforthilfe zum dritten M a l i n den G e n u ß v o n Leistungen k ä m e . Das Bundes- ausgleichsamt h ä t t e für diesen Sektor auf die D u r c h f ü h r u n g des u m s t ä n d l i c h e n u n d zeit- raubenden Feststellungsverfahrens soweit w i e möglich verzichten sollen.

II. O s t s p a r e r e n t s c h ä d i g u n g Trotz der einerseits anerkannten Anflauf- schwierigkeiten (Aufbau der Ä m t e r . A u s b i l - dung der Kräfte) u n d andererseits der seit M o - naten feststellbaren Stauung der M i t t e l beim Bundesausgleichsamt konnte der K o n t r o l l a u s - schuß sich nicht dazu e n t s c h l i e ß e n , d i e vorge- sehene' E n t s c h ä d i g u n g a n die Ostsparer i n v o l l e r H ö h e zahlen z u lassen. Nicht nur die soeben e r w ä h n t e n A r g u m e n t e h ä t t e n dafür Be- g r ü n d u n g genug s e i n m ü s s e n , sondern auch die Tatsache, d a ß

1. einige Tausend eingespielte Stellen der Kre- ditinstitute und Postsparkassen diese Arbeit in kürzester Frist für die Mehrheit der Ost- sparer geleistet hätten,

2. der hierfür erforderliche Betrag die Währung nicht gefährdet hätte.

3. endlich den Heimatvertriebenen das Recht zuteil geworden wäre, was dem Altbewohner der Bundesrepublik bereits vor 5 Jahren ge- währt wurde.

M a n b e s c h l o ß statt dessen eine 2. Rate z u z a h l e n u n d e r h ö h t e damit die V e r w a l t u n g s a r - beif und v e r l ä n g e r t e die Stauung beim Bundes- ausgleichsamt.

III. Arbeitsplatzdarlehen

D e r K o n t r o l l a u s s c h u ß b e s c h l o ß die • Zweck- entfreimdung v o n Lastenausgleichsmitteln i n - d e m er die M i t t e l f ü r d i e Beschaffung v o n A r b e i t s p l ä t z e n bewilligte, d i e n u n m e h r zum g r ö ß t e n T e i l die n i c h t g e s c h ä d i g t e n Betriebe er- halten, da e i n g e s c h ä d i g t e r Betrieb die D a r - lehensabsicheruing i n d e n seltensten F ä l l e n bei- b r i n g e n k a n n .

A b g e s e h e n v o n der F r a g w ü r d i g k e i t der For- derung, mindestens 5 D a u e r a r b e i t s p l ä t z e auf die Dauer v o n wenigstens 5 J a h r e n z u schaf- fen, s i n d n ä m l i c h a l l e i n die A b s i c h e r u n g s b e - dingungen derart hemmend gewesen, d a ß das Interesse der V e r t r i e b e n e n - W i r t s c h a f t an A r - beitsplatzkrediten mehr u n d mehr geschwun- den ist. So m u ß t e sich die voraussehbare Ent- w i c k l u n g ergeben, d a ß A r b e i t s p l a t z k r e d i t e i n zunehmendem M a ß e an einheimische n i c h t - g e s c h ä d i g t e Betriebe g e w ä h r t werden. Dies aber bedeutet, d a ß letzten Endes beachtliche Lastenausgleichsgelder i h r e m Z w e c k entfrem- det w e r d e n . Geht der G e d a n k e der A r b e i t s - p l a t z k r e d i t e auch dahin, A r b e i t s p l ä t z e für v e r - triebene u n d b o m b e n g e s c h ä d i g t e A r b e i t n e h - m e r z u schaffen, so entspricht es dem allge- m e i n e n Lastenausgleichszweck, A r b e i t s p l a t z - k r e d i t e mit eindeutigem V o r r a n g an heimatver- triebene u n d B o m b e n g e s c h ä d i g t e z u g e w ä h r e n .

Hierfür aber m ü s s e n die Bedingungen der Kre- d i t g e w ä h r u n g so gestaltet w e r d e n , d a ß sie in erster L i n i e auch von H e i m a t v e r t r i e b e n e n und B o m b e n g e s c h ä d i g t e n e r f ü l l t w e r d e n k ö n n e n .

Er v e r s c h l o ß sich dem V o r s c h l a g , die bereit- gestellten Mittel zu reduzieren u n d die so frei- werdenden Beträge dem B a u s e k t o r u n d der Aufstockung der Mittel für die Existenzauf- baudarlehen z u z u f ü h r e n , w o d u r c h d e m heimat- vertriebenen bzw. k r i e g s g e s c h ä d i g t e n Mittel- stand eine fühlbare H i l f e zugeflossen u n d ein w e i t e r e r Teil des d r i n g l i c h e n W o h n r a u m b e - darfs befriedigt worden w ä r e . Es liegt auf der H a n d , daß auf diese W e i s e a u ß e r d e m das Z i e l der Schaffung v o n A r b e i t s p l ä t z e n z w e c k e n t - sprechender und mit geringerem Risiko zu er- r e i c h e n ist.

IV. Eingliederungsdarlehen (Existenzauibau) Hierbei sei auf die n i c h t w e g z u l e u g n e n d e Tat- sache hingewiesen, d a ß die E i n g l i e d e r u n g der Vertriebenen und F l ü c h t l i n g e i n die L a n d w i r t - schaft, g e w e r b l i c h e W i r t s c h a f t u n d freien B e - rufe n i c h t nur s c h l e p p e n d erfolgt, s o n d e r n es gehen auch die besten A n g e b o t e v o n O b j e k t e n w e g e n der V e r z ö g e r u n g der D a r l e h n s g e w ä h - r u n g für diesen P e r s o n e n k r e i s v e r l o r e n .

Dies o b w o h l

1. Mittel in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen, wobei auf die Stauung der Mittel beim Bundesausgleichsamt hingewiesen wird.

2. weit mehr Kauf- und Pachtobjekte als in den vergangenen Jahren angeboten werden.

Alle bisher beschrittenen M a ß n a h m e n , den W e g der D a r l e h e n s b e w i l l i g u n g z u v e r k ü r z e n , sind als gescheitert anzusehen.

A u c h die seitens des Bundesausgleichsamtes i n E r w ä g u n g gezogene V e r e i n f a c h u n g des V e r f a h r e n s w i r d n u r g e r i n g e z e i t l i c h e V e r - k ü r z u n g m i t s i c h b r i n g e n .

Es sollte k l a r erkannt werden, d a ß auch b e i e i n e m eingespielten A p p a r a t (Ende des A u f - baues der A u s g l e i c h s ä m t e r auf a l l e n Ebenen) der technische Ablauf für die G e w ä h r u n g v o n D a r l e h e n a l l e r A r t mit A n t r a g s t e l l u n g , Be- schaffung der U n t e r l a g e n , B e i b r i n g u n g d e r Sicherheiten, formelle u n d m a t e r i e l l e P r ü f u n g , B e w i l l i g u n g s v e r f a h r e n , V e r t r a g s a b s c h l ü s s e , A b -

De „ Kondominium Frage

K u r z nach den Bundestagswahlen hatte der Bundeskanzler eine U n t e r r e d u n g mit einem V e r t r e t e r der a m e r i k a n i s c h e n N a c h r i c h t e n - agentur „ A s s o c i a t e d P r e ß " , der daraufhin be- richtete, der K a n z l e r habe i n einem I n t e r v i e w den V o r s c h l a g eines „ d e u t s c h - p o l n i s c h e n K o n - d o m i n i u m s " jenseits v o n der O d e r und N e i ß e gemacht. Diese N a c h r i c h t erregte i n den K r e i - sen der H e i m a t v e r t r i e b e n e n u m so g r ö ß e r e Beunruhigung, als die K o n d o m i n i u m - F r a g e bereits auf dem Bundestreffen der Schlesier i n K ö l n A n l a ß z u zum T e i l s t ü r m i s c h e n Protesten gegeben hatte, als der f r ü h e r e R e i c h s t a g s p r ä s i - dent und A l t e r s p r ä s i d e n t des Bundestages, P a u l Lobe, i n seiner Rede einen ä h n l i c h e n V o r - schlag gemacht hatte. Im Zusammenhang da- mit hatte der Sprecher der Landsmannschaft Schlesien, M i n . - R a t D r . R i n k e , jetzt M d B der C D U , in der Vertriebenen-Presse e i n e n A r t i k e l v e r ö f f e n t l i c h t , i n dem er auf die Gefahren h i n - wies, die e i n solches Projekt für die V e r t r e - tung des deutschen Rechtsanspruchs auf die Heimatgebiete der V e r t r i e b e n e n v o n jenseits der O d e r und N e i ß e a u s l ö s e n k ö n n e . Dr. R i n k e hatte hervorgehoben, d a ß die V e r t r i e b e n e n u n a b ä n d e r l i c h den Rechtsstandpunkt einneh- men: D a ß die deutschen Ostgebiete v ö l k e r - r e c h t l i c h n a c h w i e v o r d e u t s c h e s S t a a t s g e b i e t sind u n d daher nichts an- deres i n Frage k o m m e als eine R ü c k k e h r aus der p o l n i s c h e n in die deutsche V e r w a l t u n g . Diese Stellungnahme d ü r f t e dem d u r c h den W a h l k a m p f v o l l i n A n s p r u c h genommen ge- wesenen B u n d e s k a n z l e r nicht mehr rechtzeitig zur K e n n t n i s gelangt sein.

A u f G r u n d der sofort aus den K r e i s e n der H e i m a t v e r t r i e b e n e n i m Zusammenhang mit der A P - M e l d u n g laut w e r d e n d e n Proteste gab das Bundespresse- und Informatipnsamt eine „Rich- t i g s t e l l u n g " heraus, i n der es h i e ß , d a ß der K a n z l e r „ i m w e i t e r e n V e r l a u f des G e s p r ä c h s die M ö g l i c h k e i t der H e r a n z i e h u n g einer inter- n a t i o n a l e n K ö r p e r s c h a f t , w i e z. B. der V e r e i n - ten N a t i o n e n , bei der R e g e l u n g dieser Frage e r ö r t e r t " w o r d e n sei. In dem ,,z. B . " w u r d e da- bei allerdings eine B e s t ä t i g u n g der Ursprungs- m e l d u n g gesehen.

Es w u r d e v o n der Presse also angenommen, d a ß die „ K o n d o m i n i u m " - F r a g e in dem betref- fenden G e s p r ä c h e b e r ü h r t w o r d e n ist. F ü r diese Auffassung sprach auch die gleichzeitig bekannt werdende Tatsache, d a ß der f r ü h e r e Presseattache b e i der p o l n i s c h e n Botschaft in B e r l i n u n d jetzige e x i l p o l n i s c h e J o u r n a l i s t K i r - k i e n i m L o n d o n e r „ D z i e n h i k P o l s k i " i m R a h - m e n eines Berichtes ü b e r eine Deutschland- reise e r w ä h n t e , i h m sei in Bonn bereits der Plan eines „ K o n d o m i n i u m s " , also einer ge- meinsamen deutsch-polnischen V e r w a l t u n g der deutschen Ostgebiete vorgetragen w o r d e n . E r schildert im einzelnen, d a ß es sich dabei allem A n s c h e i n nach um eine K o n z e p t i o n handele, die v o n „ e i n e r p o l i t i s c h e n E l i t e " vertreten werde, aber auf den W i d e r s t a n d der V e r t r i e - benen s t o ß e .

T a t s ä c h l i c h b e f a ß t e n sich s o g l e i c h z w e i große Landsmannschaften: die P o m m e r n und die O s t p r e u ß e n mit dieser Frage. Eine ein- berufene V e r t r e t e r t a g u n g der Pommerschen Landsmannschaft b e s c h l o ß i n H a m b u r g eine E r k l ä r u n g , i n w e l c h e r der gleiche Standpunkt zum Ausdruck gebracht w i r d , den für die Schlesier bereits vorher deren Sprecher ver-

treten hatte. U n d auf einem Landestreffen der Ost- u n d W e s t p r e u ß e n s o w i e D a n z i g e r i n B a d e n - W ü r t t e m b e r g wandte s i c h a u c h der S p r e c h e r der O s t p r e u ß e n aufs s c h ä r f s t e gegen den „ K o n d o m i n i u m " - G e d a n k e n .

D i e ersten v o n e x i l p o l n i s c h e r Seite laut ge- w o r d e n e n S t e l l u n g n a h m e n w a r e n ebenfalls durchgehend ablehnend. D e r A u ß e n m i n i s t e r der p o l n i s c h e n E x i l r e g i e r u n g , S o k o l o w s k i , e r k l ä r t e , die E x i l r e g i e r u n g sei n a c h w i e v o r der A u f - fassung, d a ß die O d e r - N e i ß e - L i n i e die „ d e u t s c h - polnische G r e n z e " sei. U n d n o c h s c h ä r f e r wandte sich der S p r e c h e r der „ R a d a P o l i t y c z - n a1' — der f ü h r e n d e n O p p o s i t i o n s g r u p p e der p o l n i s c h e n E m i g r a t i o n gegen den „ K o n d o m i - n i u m - V o r s c h l a g " . E n t s p r e c h e n d v e r h i e l t s i c h die e x i l p o l n i s c h e Presse, die behauptete, d a ß

„ k e i n P o l e " einem s o l c h e n P r o j e k t z u s t i m m e n k ö n n e . Dagegen w u r d e die ganze F r a g e unter V e r w e n d u n g entsprechender b r i t i s c h e r Presse- stimmen dazu benutzt, u m z u behaupten, der K a n z l e r habe d u r c h s e i n e n V o r s c h l a g „ d e n b r u - talen deutschen A n s p r u c h auf unsere W e s t - gebiete (d. s. die deutschen Ostgebiete jenseits

v o n O d e r u n d N e i ß e ) fallen gelassen." In d e m Bestreben, die V e r t r i e b e n e n z u i s o l i e r e n , w u r - den sogar v o n e x i l p o l n i s c h e r Seite Behauptun- gen vorgebracht, d a ß der K a n z l e r s i c h nicht für die Ostfrage interessiere u s w .

N u n , alle diese e x i l p o l n i s c h e n V o r b r i n g e n tragen den C h a r a k t e r der Z w e c k p r o p a g a n d a z u d e u t l i c h , als d a ß sie selbst i m A u s l a n d e G l a u - ben finden k ö n n t e n . S c h l i e ß l i c h beweist gerade jenes I n t e r v i e w , w i e sehr m a n s i c h i n B o n n auch der F r a g e der Ostgebiete annimmt, v o n der der a m e r i k a n i s c h e P u b l i z i s t I n g r i m e i n m a l gesagt hat: In dieser H i n s i c h t m ü s s e die deut- sche P o l i t i k e i n „ M e i s t e r s t ü c k " v o l l b r i n g e n . Ebenso ist es n a t ü r l i c h g ä n z l i c h a b w e g i g , w e n n m a n aus der Tatsache der E r ö r t e r u n g des K o n - d o m l n i u m - G e d a n k e n s d i e F o l g e r u n g z i e h e n w o l l t e , deutscherseits sei der k l a r e Rechts- standpunkt i n der Frage der O d e r - N e i ß e - G e - biete „ a u f g e g e b e n " w o r d e n . Es handelt s i c h dabei ohne jeden Z w e i f e l u m d e n V o r s c h l a g einer U b e r g a n g s l ö s u n g , der s e i n e m g a n z e n W e s e n n a c h schon deshalb h y p o t h e t i s c h w a r u n d ist, d a er erst d a n n i n den Z u s t a n d ernst- hafterer E r ö r t e r u n g e n treten k ö n n t e , w e n n eine freie p o l n i s c h e R e g i e r u n g i n i h r e m L a n d e fun- giert. D e r V o r s c h l a g hat aber bereits jetzt die S i t u a t i o n v ö l l i g g e k l ä r t , i n d e m die e x i l p o l n i - schen A n t w o r t e n d e u t l i c h zeigen, d a ß m a n auf jener Seite nicht g e w i l l t Ist, v o n den c h a u v i n i - stischen A n s p r ü c h e n auf deutsche G e b i e t e ab- zugehen. Damit ist v o r a l l e r W e l t k l a r gestellt, d a ß westdeutsche e x i l p o l n i s c h e G e s p r ä c h e n i c h t i n Frage k o m m e n k ö n n e n , so lange m a n diese H a l t u n g einnimmt, u n d d a ß die V e r a n t - w o r t u n g der E x i l p o l e n offen z u Tage liegt.

Es hat sich z u g l e i c h erwiesen, d a ß die e x i l - p o l n i s c h e n p o l i t i s c h e n G r u p p e n e i n s c h l i e ß l i c h der E x i l r e g i e r u n g e b e n s o w e n i g das Recht h a - ben, i n dieser Frage i m N a m e n des p o l n i s c h e n V o l k e s z u sprechen, w i e die W a r s c h a u e r R e - gierung. D e n n t ä g l i c h gehen Berichte v o n j e n - seits der O d e r und N e i ß e ein, die besagen, d a ß w e i t e T e i l e der dort n e u angesetzten p o l - n i s c h e n B e v ö l k e r u n g selbst i n ihre H e i m a t z u r ü c k k e h r e n w ü r d e n , w e n n sie dazu i n der Lage w ä r e n , und d a ß sie mit der H e i m k e h r der V e r t r i e b e n e n durchaus rechnen. Diese B e r i c h t e w u r d e n a u c h v o n p o l n i s c h e n F l ü c h t l i n g e n be-

N u m m e r 10

ruf der G e l d e r und Auszahlung derselben, die erhoffte V e r k ü r z u n g nicht bringen wird. Soll e i n z ü g i g e r A b f l u ß d e r M i t t e l u n d e i n e schnelle B e w i l l i g u n g der Darlehn erreicht werden, dann m ü s s e n die Weisungen des Bundesausgleichs- amtes dahingehend g e ä n d e r t werden, daß der ortsnahen K r e d i t g e w ä h r u n g ein breiter Spiel- r a u m gelassen w i r d . . «

H i e r d u r c h w i r d eine bessere Beurteilung der c h a r a k t e r l i c h e n u n d f a c h l i c h e n Eignung des A n t r a g s t e l l e r s s o w i e e i n e bessere Beurteilung der E x i s t e n z c h a n c e aus dem Objekt gegeben sein Es s o l l t e d a h e r die Z u s t ä n d i g k e i t für die B e w i l l i g u n g s h ö h e a n d e n einzelnen Darlehns- n e h m e r auf der K r e i s e b e n e so geregelt wer- den, daß diese b i s z u m B e t r a g e von D M 20 000 z u s t ä n d i g ist D a r l e h n s b e t r ä g e , die über D M 20 000 l i e g e n , s o l l t e n aus denselben Grün- den wie soeben e r w ä h n t , in den g r o ß e n Lan- dern nicht von d e n Landesausgleichsamtern b e w i l l i g t werden, vielmehr sollten diese die B e w i l l i g u n g dieser Darlehen an ihre A u ß e n -

s t e l l e n delegieren. Weiterhin sollte bei den Darlehen über D M 20 000 nur die Entscheidung bei den Ländern und A u ß e n s t e l l e n liegen, w ä h - rend die technischen A u s f ü h r u n g e n dann v o m z u s t ä n d i g e n Ausgleichsamt abgewickelt werden.

Es ist nicht einzusehen, warum V o r s t ä n d e von mittleren Sparkassen (DM 10 Millionen E i n l a g e n ) E i n z e l k r e d i t e b i s 100 000 b e w i l l i g e n k ö n n e n , w ä h r e n d m a n d e n n a c h fachmanni- schen G e s i c h t s p u n k t e n zusammengesetzten P r ü f u n g s a u s s c h ü s s e n auf der K r e i s - u n d Regie- r u n g s b e z i r k s e b e n e dieses Vertrauen nicht s c h e n k e n w i l l . H i e r m i t s o l l g l e i c h z e i t i g ange- deutet sein, d a ß die B e w i l l i g u n g i n dern vor- g e s c h l a g e n e n u n d e r h ö h t e n Rahmen nicht bei d e n L e i t e r n d i e s e r A m t e r , sondern b e i dem B e s c h l u ß g r e m i u m ( P r ü f u n g s a u s s c h u ß ) hegen m ü ß t e . _ , ,

D i e A n t r a g s t e l l u n g aller Darlehen über D M 10 000, b e i d e n L a n d e s a u s g l e i c h s ä m t e r n b z w . deren A u ß e n s t e l l e n f ü h r t für d i e meisten A n t r a g s t e l l e r zur V e r z ö g e r u n g von Wochen u n d M o n a t e n .

S o l l e n die a n g e b o t e n e n O b j e k t e d e n E i n g l i e - d e r u n g s m a ß n a h m e n für H e i m a t v e r t r i e b e n e und F l ü c h t l i n g e n i c h t v e r l o r e n g e h e n , so m ü s s e n die h i e r f ü r e r f o r d e r l i c h e n G e l d e r z u r Ü b e r n a h m e der O b j e k t e s o f o r t z u r V e r f ü g u n g stehen.

D i e s w i r d aber n u r e r r e i c h t w e r d e n , w e n n der K o n t r o l l a u s s c h u ß d u r c h B e s c h l u ß e i n e n be- s t i m m t e n Prozentsatz v o n j e n e n M i t t e l n , die für E x i s t e n z a u f b a u d a r l e h e n v o r g e s e h e n sind, für die sofortige Ü b e r n a h m e auf d e n Markt k o m m e n d e r O b j e k t e a b z w e i g t .

S o d a n n s o l l t e m i t d e n a b g e z w e i g t e n Mitteln die T r e u h a n d g e s e l l s c h a f t f ü r V e r - t r i e b e n e m . b . H . , B o n n , , m i t d e n e i n z u - r i c h t e n d e n L a n d e s s t e l l e n o d e r e i n e andere T r e u h a n d s t e l l e die a n g e b o t e n e n O b j e k t e an- k a u f e n b z w . a n p a c h t e n , sofern n i c h t sofort e i n K ä u f e r oder P ä c h t e r a n H a n d ist. D i e E i n s c h a l - t u n g einer s o l c h e n S t e l l e ist e r f o r d e r l i c h , da- m i t der A n k a u f b z w . die A n p a c h t u n g nach f a c h m ä n n i s c h e n G e s i c h t s p u n k t e n e r f o l g t

S c h o n b e i der A u s w a h l d e r Interessenten m u ß die A b s i c h e r u n g des D a r l e h n s ( A n s p r u c h , H ö h e der H a u p t e n t s c h ä d i g u n g , C h a r a k t e r , F a c h k e n n t n i s s e usw.) eine entscheidende R o l l e s p i e l e n .

D u r c h den aufgezeigten W e g entsteht eine A r t V o r f i n a n z i e r u n g , w i e dies b e i der E i n s c h a l t u n g v o n S i e d l u n g s t r ä g e r n n a c h § 16 der l a n d w i r t - s c h a f t l i c h e n W e i s u n g i n der k ü r z l i c h g e ä n d e r - ten F a s s u n g v o m K o n t r o l l a u s s c h u ß b e r e i t s gut- g e h e i ß e n w u r d e . D i e A b l ö s u n g d i e s e r V o r f i n a n - z i e r u n g m u ß d a n n s p ä t e r d u r c h die B e w i l l i - g u n g eines E x i s t e n z a u f b a u d a r l e h n s a n den K ä u f e r b z w . P ä c h t e r erfolgen.

F ü r die A u s d e h n u n g a l l e r d i e s e r M ö g l i c h - k e i t e n auf die S o w j e t z o n e n f l ü c h t l i n g e ist k e i n e r l e i W e i s u n g s ä h d e r u n g n ö t i g , w e i l die W e i s u n g ü b e r A u f b a u d a r l e h n an V e r t r i e b e n e a u t o m a t i s c h a u c h für die A u f b a u b e i h i l f e - D a r - l e h e n an S o w j e t z o n e n f l ü c h t l i n g e g e l t e n .

U n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g der s o z i a l e n N o t l a g e v i e l e r G e s c h ä d i g t e n u n d i m Interesse d e r ge- samten V o l k s w i r t s c h a f t ist es e r f o r d e r l i c h , d a ß auf a l l e n E b e n e n die an der D u r c h f ü h r u n g des L A G b e t e i l i g t e n S t e l l e n i h r e A r b e i t s w e i s e r a d i k a l u m s t e l l e n . Insbesondere m u ß v o n den ' B e s c h l u ß g r e m i e n e i n z e i t g e m ä ß e s D e n k e n z u r S i c h e r u n g der v e r t r i e b e n e n u n d g e s c h ä d i g - ten W i r t s c h a f t selbst u n t e r H i n a n s t e l l u n g alt- hergebrachter A n s c h a u u n g e n (z. B . ü b e r m ä ß i g e K r e d i t a b s i c h e r u n g ) gefordert w e r d e n .

Wirtschaftliche und soziale G r ü n d e verlangen dringend die Beachtung dieser V o r s c h l ä g e . Nur wenn die mit der D u r c h f ü h r u n g des Lasten- ausgleichsgesetzes beauftragten B e h ö r d e n (ins- besondere das Bundesausgleichsamt) nicht mehr Verwalter fiskalischen V e r m ö g e n s , son- dern T r e u h ä n d e r der G e s c h ä d i g t e n und Aus- gleichspflichtigen sind, nach ö k o n o m i s c h e n und sozialen, nicht aber nach b ü r o k r a t i s c h e n und ü b e r s p i t z t e n b a n k m ä ß i g e n G r u n d s ä t z e n han- deln, wird ein gerechter und wirtschaftlich sinnvoller Lastenausgleich zu erreichen sein.

s t ä t i g t u n d fangen selbst i n der a m e r i k a p o l - n i s c h e n Presse i h r e n N i e d e r s c h l a g .

S o ist festzustellen, d a ß der b i s h e r i g e W e q der deutschen H e i m a t v e r t r i e b e n e n s i c h als der r i c h t i g e e r w i e s e n hat u n d d a ß v o n i h m w e d e r a b g e w i c h e n z u w e r d e n braucht, n o c h abge- w i c h e n w e r d e n k a n n : F ü r d i e V e r s ö h n u n g m i t d e m p o l n i s c h e n V o l k e i m G e i s t e d e r „ C h a r t a der H e i m a t v e r t r i e b e n e n " i m m e r w i e d e r e i n z u - treten u n d z u g l e i c h den deutschen R e c h t s a n - s p r u c h auf die H e i m a t g e b i e t e der V e r t r i e b e n e n jenseits der O d e r u n d N e i ß e ebenso immer w i e d e r z u p r o k l a m i e r e n w i e f ü r d i e A n e r k e n - n u n g des H e i m a t r e c h t s der V e r t r i e b e n e n ü b e r - haupt als u n v e r ä u ß e r l i c h e s M e n s c h e n r e c h t e i n - zutreten. D a s i s t e i n w e s e n t l i c h e r B e i t r a g , d e n d i e V e r t r i e b e n e n f ü r d i e S c h a f f u n g d e r G r u n d l a g e n e i n e s w a h r h a f t f r e i e n u n d g e e i n - t e n E u r o p a g e l e i s t e t h a b e n u n d w e i t e r h i n l e i s t e n w e r d e n .

Prof. Dr. K u r t h

(3)

N u m m e r 10

O s t p r e u ß e n W a r t t

Heimkehr nach D e u t s c h l a n d . . .

Fortsetzung v o n Seite 1

Sie w e i ß daher auch nicht so recht, w o h i n sie der W e g m die F r e i h e i t des P r i v a t l e b e n s füh- r e n w i r d . E i n E r h o l u n g s h e i m — sie hat es d r i n g e n d n o t i g — w i r d s i e z u n ä c h s t aufneh- m e n . W e i t e r e s w i r d sich finden.

„ D i e F r a u e n hatten es am schlimmsten!' D a s b e s t ä t i g e n die m ä n n l i c h e n H e i m k e h r e r e i n h e l l i g : D i e F r a u e n hatten es i n den J a h r e n des G e f a n g e n e n d a s e i n s schlimmer als w i r ! Schwerstarbeit i m Schacht, auf E i s e n b a h n - s t r e c k e n , b e i m B ä u m e r o d e n u n d W e g e b a u zehrte a n der Kraft dieser vielfach noch j u n - gen, a b e r auch schon ä l t e r e n F r a u e n . K ä r g - lichste E r n ä h r u n g u n d nagende Sorge u m d e n V e r b l e i b v o n F a m i l i e n a n g e h ö r i g e n t r u g e n n e b e n a n f ä n g l i c h besonders brutaler Behand- l u n g d a z u b e i , d i e G e s u n d h e i t auch der kräf- t i g s t e n unter i h n e n z u z e r r ü t t e n . Erst b e i E i n - t r o l l e n der P a k e t s e n d u n g e n aus der Bundes- r e p u b l i k u n d m i t dem E m p f a n g r e g e l m ä ß i g e r Briefpost verbesserte sich i h r e Lage. Physisch u n d auch psychisch. K o n n t e n sie sich doch jetzt

Im Alter von 15 Jahren geriet Irmgard Bandusch im Kreis Bartenstein in Getangenschatt. 10 Jahre Zwangsarbeit erhielt sie, weil sie aus Hunger

Kartofteln aui einer Kolchose nahm.

nicht n u r besser e r n ä h r e n , s o n d e r n sahen auch w i e d e r e i n e n g e w i s s e n L e b e n s s i n n v o r sich i n d e m Z i e l , s i c h f ü r i h r e A n g e h ö r i g e n gesund z u erhalten. G e w ö h n l i c h w u r d e n die P a k e t i n h a l t e kameradschaftlich u n t e r e i n a n d e r geteilt, so d a ß auch j e n e nicht l e e r a u s g i n g e n , die Spenden d i e s e r A r t nicht e r h i e l t e n .

D i e J ü n g s t e der H e d m k e h r e r i n n e n w a r 15 J a h r e alt. a l s s i e v o n sowjetischen Soldaten im K r e i s e Bischofsburg v o m e l t e r l i c h e n T r e c k - w a g e n h e r u n t e r g e r i s s e n w u r d e . A u c h sie w u r d e i n russische A r b e i t s l a g e r geschafft u n d i m J a h r e 1947 v e r u r t e i l t , w e i l s i e aus H u n g e r eine H a n d v o l l r o h e r K a r t o f f e l v o m F e l d e aufgenom- m e n hatte. Z e h n J a h r e Z w a n g s a r b e i t w u r d e n i h r f ü r dieses V e r g e h e n z u d i k t i e r t .

D i e ä l t e s t e der H e i m k e h r e r i n n e n ist d i e 52 J a h r e alte B ä u e r i n K ä t h e W . aus dem K r e i s J o h a n n i s b u r g . A l s s i e i m J a n u a r 1945 m i t i h r e n d r e i K i n d e r n erneut d e n F l ü c h t l i n g s w a g e n zur F a h r t i n s U n g e w i s s e bestieg — nachdem sie bereits i m H e r b s t des v o r h e r g e b e n d e n Jahres den h e i m a t l i c h e n H o f hatte v e r l a s s e n m ü s s e n — , war es schon z u s p ä t . D e r W a g e n geriet i n l e K.imnfhandlunrren. F r a u W w u r d e v o n

bin Telegramm an die Angehörigen ihren K i n d e i n w e g g e r i s s e n u n d gleichfalls mit v i e l e n anderen o s t w ä r t s , i n A r b e i t s l a g e r der S o w j e t u n i o n verfrachtet. A u c h sie w u r d e ver- urteilt. Der G r u n d ? Sie hatte auf i h r e m B a u e r n - hof, den sie nach dem T o d e ihres M a n n e s a l l e i n z u bewirtschaften hatte russische K r i e g s g e f a n - gene b e s c h ä f t i g t . A u c h das ihr z u d i k t i e r t e U r - teil lautete auf 25 J a h r e Z w a n g s a r b e i t . Das A r b e : t s 3 k l a v e n d a s e i n , das F r a u W . besonders nach ihrer V e r u r t e i l u n g z u f ü h r e n hatte, erhielt erst w i e d e r e i n e n g e w i s s e n W e r t , a l s sie durch das Rote K r e u z die Nachricht v o n der g l ü c k - lichen A n k u n f t i h r e r K i n d e r i n H a r i n o y e r ^ J "

fuhr Zu diesen K i n d e r n führt sie ihr n i d * W W W e n s o b a l d die F o r m a l i t ä t e n 1™ Lager beendet sind.' Die b l a n k e Freude d a r ü b e r leuchtet aus ihren A u g e n . m . , ^a T. - .n

E i n e heute 29 J a h r e alte K o m g s b e r g e r m

War ;^<5 P"fl r'er W o h n u n g geholt w o r d e n , um drei Tage z u arbeiten. A u s diesen d r e i l a g e n w u r d e n acht Jahre. Im J a h r e 1948 unternahm

sie einen Fluchtversuch aus dem Lager i m U r a l . Nach zehn T a g e n wurde sie g e f a ß t und z u zehn J a h r e n Zuchthaus verurteilt. Nicht deswegen w e i l Sie geflohen war, sondern w e i l sie auf der Flucht ihre Wattejacke u n d ihre Schuhe ver- kauft hatte, u m sich v o n dem E r l ö s dieser Sachen etwas z u essen z u kaufen.

F r a u C h a r l o t t e G . w a r i m K r e i s e A n g e r a p p zu H a u s e . Nachdem es i h r nicht gelungen war, mit dem F l ü c h t l i n g s w a g e n ü b e r die W e i c h s e l z u setzen, kehrte sie zum heimatlichen H o f z u - rück. V o n dort wurde sie, w i e es h i e ß z u n ä c h s t zur A r b e i t abgeholt. Sie s o l l t e nicht mehr z u - r ü c k k o m m e n . Im Zuchthaus i n Insterburg traf sie mit v i e l e n anderen o s t p r e u ß i s c h e n Frauen zusammen, die mit i h r i n insgesamt 40 W a g - gons verfrachtet u n d i n die S o w j e t u n i o n ge- schafft w u r d e n . In der Taiga-Strafkolonie m u ß - ten diese F r a u e n den W a l d r o d e n und Eisen- bahnschienen legen. Im N o v e m b e r 1946 h i e ß es erstmals, d a ß es nach H a u s e gehen sollte.

Die deutschen F r a u e n w u r d e n auch tatsächlich v e r l a d e n . Jedoch w u r d e n sie nur i n e i n ande- res Lager, nach Stalino, gebracht. A n ihrer Stelle w u r d e n noch k r ä n k e r e u n d s c h w ä c h e r e auf den H e i m w e g gebracht. Untertagearbeit hatte F r a u G . v o n n u n a n a u s z u f ü h r e n . U n d dabei w u r d e sie straffällig. Nach Ansicht der Sowjets. Sie hatte e i n Stückchen Kabelschnur aufgenommen, u m sich damit die Schuhe z u v e r s c h n ü r e n . 25 Jahre Zwangsarbeit lautete das U r t e i l für dieses V e r g e h e n .

V i e l e H e i m k e h r e r i n e n k e n n e n den G r u n d ihrer V e r u r t e i l u n g ü b e r h a u p t nicht. Ä h n l i c h geht es den M ä n n e r n . B e i anderen sind i n den P r o t o k o l l e n „ V e r b r e c h e n " a u f g e f ü h r t , aber w a n n u n d w i e die diese begangen halben s o l - len, ist den H e i m k e h r e n d e n vielfach unbekannt geblieben.

V o n den m ä n n l i c h e n H e i m k e h r e r n s e i noch das Schicksal des aus W e s t p r e u ß e n g e b ü r t i g e n Berufssoldaten, Oberbeschlagmeister N . e r z ä h l t , der auch mit seiner F a m i l i e i n O s t p r e u ß e n ge- lebt hat. G l e i c h am ersten Tage nach der K a - p i t u l a t i o n w u r d e er auf der H a l b i n s e l H e i a v o n d e n Sowjets gefangen genommen und i n die U d S S R geschafft. Nach der W a n d e r u n g durch verschiedene Zwischenlager im Inneren R u ß l a n d s n a h m i h n e i n d ü n n besiedeltes Step- pengebiet i n Aserbeidschan auf.

H i e r w u r d e er m i t v i e l e n anderen deutschen Kriegsgefangenen zu Bauarbeiten des g r o ß e n E l e k t r i z i t ä t s w e r k e s M i n e k s c h a u r eingesetzt. In k ä r g l i c h s t e n Baracken w u r d e n sie unterge- bracht. D i e M a l a r i a setzte i h n e n schwer z u . Die A r b e i t e n a m g r o ß e n Staubecken des Gebirgs- stromes K u r a erforderten ugneheure A n s t r e n - gungen. D a z u m u ß t e n für die k ü n f t i g e n Sied- ler dieses Gebiets W o h n u n g e n für mindestens 40 000 E i n w o h n e r errichtet, a u ß e r d e m S t r a ß e n u n d W e g e angelegt werden. D a N . ü b e r hand- w e r k l i c h e Kenntnisse v e r f ü g t e w u r d e er b a l d als K o m m a n d a n t eingesetzt. U n d b e i dem W i r - k e n i n dieser Eigenschaft erreichte i h n s e i n V e r h ä n g n i s . Ihm w a r durch den vorgesetzten russischen K o m m a n d a n t e n anbefohlen w o r d e n , die Z u f a h r t s s t r a ß e n z u den A r b e i t s p l ä t z e n schneefrei z u halten. D a die deutschen K r i e g s - gefangenen bereits a n d e r w e i t i g zur A r b e i t her- angezogen w o r d e n w a r e n , wandte er sich — was durchaus üblich w a r — a n die sowjetische Z i - v i l b e v ö l k e r u n g m i t dem Ersuchen, zur S t r a ß e n - r ä u m u n g beizutragen. Das w u r d e i h m zum U n h e i l . E r wurde angeklagt, die friedliche rus- sische B e v ö l k e r u n g i n seine Dienste gezwun- gen z u haben u n d i m J u l i 1947 z u m Tode ver- urteilt. A u f G r u n d eines Gnadengesuchs, das i h m z u g e b i l l i g t wurde, schob m a n die V o l l - z i e h u n g des U r t e i l s s p r u c h s etwas hinaus, schleppte i h n d a f ü r durch Strafanstalten und

G e f ä n g n i s s e verschiedenster A r t . Selbst mit der Lubljanka-Strafanstalt i n M o s k a u machte er u n f r e i w i l l i g e Bekanntschaft. A u c h schreckte m a n nicht z u r ü c k , i h m damit z u drohen, seine F r a u — v o n deren A u f e n t h a l t i n der Sowjet- zone m a n w u ß t e — entsprechenden Repressalien auszusetzen, falls er nicht gestehen u n d sich schuldig b e k e n n e n w ü r d e . Schließlich w u r d e auf s e i n D r ä n g e n durchgesetzt, d a ß i n seiner W i r k u n g s s t ä t t e i n A s e r b e i d s c h a n e i n Ortster- m i n festgesetzt u n d er den E i n z e l n e n , die gegen i h n A n k l a g e erhoben haben sollten, g e g e n ü b e r gestellt w u r d e . U n d siehe da! D i e gesamte russische B e v ö l k e r u n g dieses Gebiets e r k l ä r t e sich für i h n ! Daraufhin w u r d e v o n der Todesstrafe abgesehen. Statt dessen w u r d e er z u 25 J a h r e n Z w a n g s a r b e i t v e r u r t e i l t . E i n Straf- l a g e r i m h o b e n N o r d e n n a h m i h n auf. In G e - meinschaft m i t sowjetischen Schwerverbrechern

h i e ß es dort i n N a c h t s c h i c h t e n i m Steinbruch z u arbeiten, A r b e i t s t i e r e n gleich, die j e g l i c h e Z e i t e i n t e i l u n g v e r l o r e n hatten u n d n u r k ä r g - l i c h s t e r n ä h r t w u r d e n . Erst als i m Jahre 1950 die Paketsendungen einsetzten, erwachte der L e b e n s w i l l e erneut und ließ i h n bis zur Ent- lassung durchhalten.

V i e l e S c h i c k s a l e k ö n n t e n n o c h geschildert w e r d e n , S c h i c k s a l e , die i n ihrer T r o s t l o s i g k e i t z i e m l i c h g l e i c h f ö r m i g , dennoch aber sehr ver- schieden v o n einander s i n d . Sie haben aber durchgehalten, diese o s t p r e u ß i s c h e n F r a u e n und M ä n n e r u n d damit eine Kraftprobe abge- legt, die nicht jeder auf sich nehmen k ö n n t e . N i c h t alle v o n i h n e n wissen, w o ihnen, den aus der H e i m a t V e r t r i e b e n e n , eine neue H e i m - statt w e r d e n w i r d . S i e w e r d e n es abwarten u n d hinnehmen, was sich ihnen bietet. U n d z u - sammenhalten w o l l e n sie, sie alle, die sie ge- meinsam schon so v i e l e s S c h l i m m e durchstan- den haben. Ihre Hauptsorge aber gilt jenen, die z u r ü c k b l e i b e n m u ß t e n . D e n 16 Frauen, die i n K r a s n o p o l , dem Sammellager dieses H e i m - kehrerinnentransports, z u r ü c k b l e i b e n m u ß t e n , ebenso den 450 Frauen, die s i c h noch i m Lager A s b e s t aufhalten s o w i e jenen Zehntausenden der m ä n n l i c h e n Kriegsgefangenen, die n o c h — i n a l l e n T e i l e n der S o w j e t u n i o n verstreut — Z w a n g s a r b e i t a u s z u f ü h r e n haben. D a ß auch i h n e n eine baldige H e i m k e h r w i r d , ist ihr h e i ß e s t e r W u n s c h . Pfc P»

Bild oben: An der Zonengrenze: Das Tor zur Freiheit öffnet sich. — Mitte: Mit einem Jub^

ohnegleichen begrüßte die Bevölkerung unsere Spatheimkehrer. — Unten: Feierlicli und man- nend erklingt die Gocke des Lagen Prledland, wenn ein neuer Transport eintritit, A u i n-: PdU'

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Schinken, Salami, Thon, Käse, Pouletcurry) Grilliertes Gemüse, Oliven und Sbrinzmöckli.. Flammkuchen, Poulet-Meatballs, Sandwich

[r]

Zudem setzt der Bürgermeister den Gemeinderat in Kenntnis, dass er als Präsident der EVG bis zur nächsten Gemeinderatsitzung zurücktreten wird und deshalb bei der kommenden

Wenn du dir bewusst wirst, dass alles, was gerade da ist, eine Reflektion dessen ist, was du verkörperst, dann erkennst du, dass deine Hauptaufgabe darin besteht dich, um dein

Das entsprechende Leergut holen wir in unserem Fahrbereich zurück. Das entsprechende Leergut holen wir in unserem

Vielleicht hätte auch er, schwer erkrankt, den Weg in eine neue Heimat nicht mehr gefunden, wenn sich nicht eine kleine Ge- meinschaft seiner alten Sangesschwestern um ihn

Im Mittelpunkt steht auch diesmal eine Frauengestalt: Agnes Kronacker — und die Handlung setzt ein mit der schicksalhalten Reise der in München aulgewachsenen Agnes im

Nicht Religion selbst ist Opium, sondern die modernen Menschen machen aus Religion ein Opiat. Sie benutzen das Christentum als Droge, zur Beruhigung der Nerven. Jede Spur