• Keine Ergebnisse gefunden

Nr. 7 Verlagsort Göttingen Oktober 1950 Einzelpreis 0,35 DM Jahrgang 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nr. 7 Verlagsort Göttingen Oktober 1950 Einzelpreis 0,35 DM Jahrgang 1 "

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nr. 7 Verlagsort Göttingen Oktober 1950 Einzelpreis 0,35 DM Jahrgang 1

Edwin Erich Dwinger:

Der Untergang O s t p r e u ß e n s in den Katastrophonmonaten der Jahre 1944 und 1945 hat Edwin Erich Dwinger in seinem neuesten Roman m ^ faszinierender dichterischer Kraft zu einer Handlung voller innerer Spannung u n d m i t r e i ß e n d e r Dramatik gestal- tet. Eines der tragischsten Kapitel der deutschen Geschichte findet in diesem Roman dichterischen Niederschlag. Nachstehend v e r ö f f e n t l i c h e n wir einen Auszug aus die- sem Werk; weitere V e r ö f f e n t l i c h u n g e n folgen in den n ä c h s t e n Ausgaben der Ost- p r e u ß e n - W a r t e . C o p y r i g t h 1950 by D i k r e i t e r - V e r i a g , U e b e r l i n g e n . D r e i T a g e s p ä t e r f a n d i n e i n e r A u s w e i c h -

stelle d e r G a u l e i t u n g j e n e S i t z u n g statt, zu d e r d i e K r e i s l e i t e r z u m letzten M a l e i n einer

g e w i s s e n V o l l s t ä n d i g k e i t erschienen. Schon d i e s m a l w ä r e m a n c h e r S t u h l u m d e n g r o ß e n T i s c h leer geblieben, w e n n f ü r d i e F e h l e n d e n n i c h t g e f l ü c h t e t e A m t s l e i t e r d e r N a c h b a r g a u e e r s c h i e n e n w ä r e n .

M a n stand schon eine W e i l e i n G r u p p e n u m h e r , a l s e i n A d j u t a n t des G a u l e i t e r s s c h n e l l e i n t r a t , dorn ä l t e s t e n A m t s l e i t e r e i n e n Z e t t e l ü b e r r e i c h t e n a c h s t r a f f e m G r u ß sofort w i e - d e r v e r s c h w a n d .

D e r A m tsl e i t e r l a s das S c h r e i b e n h a s t i g d u r c h , b i ß s i c h a u f d i e L i p p e n , k l o p f t e m i t d e n H a n d k n ö c h e l n a u f d e n T i s c h . E s w a r j e n e r ä l t e r e M a n n d e r v o r l e t z t e n V e r s a m m - l u n g , v o n d e m s i c h D i e t e r a l s e i n z i g e m v e r a b - schiedet, d a e r i n d e r U k r a i n e u n t e r i h m g e - a r b e i t e t hatte. S e i n gutes M ä n n e r g e s i c h t hatte so a u f f a l l e n d schlaffe W a n g e n , w i e s i e oft H e r z k r a n k e hab<m, i m ü b r i g e n hatte d i e S o r g e sie w o h l n a c h i n n e n gezogen. S e i n g u t d e u t - scher N a m e w a r M e i e r , d e r letzte m i t s c h l i c h - t e m e i , w i e e r bei V o r s t e l l u n g e n z u sagen pflegte.

„ P a r t e i g e n o s s e n ! " b e g a n n e r m i t l a u t e r S t i m m e . ..Ich habe soeben d e n A u f t r a g e r - halten, d i e F ü h r u n g d e r B e r a t u n g selbst z u ü b e r n e h m e n . D e r G a u l e i t e r ist n i c h t a n w e - send, k a n n heute n i c h t m e h r k o m m e n . Setzen w i r u n s also, fangen w i r also a n ! "

E i n paar n a h m e n es h i n , e i n p a a r sahen sich a n

S i e suchten s c h a r r e n d i h r e P l ä t z e , w u r d e n erst a l l m ä h l i c h s t i l l . E i n i g e sahen g r ü b e l n d auf i h r e H ä n d e nieder, es w a r b e i w e i t e m d i e M e h r z a h l v o n i h n e n . U b e r a l l e n l a g es w i e e i n e r s t i c k e n d e s T u c h — k l a n g d a r u m a n d i e s e m T a g e alles w i e d u r c h W a t t e ? D e n n o c h -war i h n e n i n a n d e r e r Weise w i e d e r l e i c h t e r als sonst. Wessen sie s i c h aber w o h l n i c h t e i n m a l b e w u ß t w a r e n : D a s k a m z w e i f e l l o s n u r aus d e m G r u n d e , w e i l k e i n e r d i e s m a l d e n M ü h l s t e i n a u f d e m H a l s e hatte, d e n K o c h s A n w e s e n h e i t j e d e m bedeutete. H e u t e w e r d e i c h e n d l i c h a u s p a c k e n ' n a h m s i c h eine ganze R e i h e v o r . D e r alte M e i s t e r ist e i n v e r n ü n f - t i g e r M a n n , i r n ganzen G a u seit J a h r e n d a - f ü r b e k a n n t . . . ' S o ist es i m G r u n d e v i e l bes- ser, d a ß d e r A l t e n i c h t da i s t ! Sonst w ü r d e n w i r doch w i e d e r n u r e i n e . . A u s r i c h t u n g " b e - k o m m e n , d a n a c h ohne j e d e eigene M e l d u n g w i e d e r a b t r e t e n k ö n n e n . . .

„ Z i e l d e r B e s p r e c h u n g " , b e g a n n d e r A m t s - leiter M e i e r , „ E i n b l i c k i n d i e gesamte L a g e zu g e w i n n e n , M a ß n a h m e n z u i h r e r U b e r w i n - dung zu f i n d e n . D a w i r e i n e n Part« igenossen aus d e m W a r t h e g a u u n t e r u n s haben, ist es v i e l l e i c h t a m besten, er gibt u n s z u e i s t e i n Referat aus seinem G e b i e t . D a r a u s k ö n n e n w i r a m ehesten d i e N u t z a n w e n d u n g e n , a m (besten die p r a k t i s c h e n F o l g e r u n g e n z i e h e n . "

D e r A n g e r u f e n e stand auf, stand m e r k l i c h m ü d e auf, suchte e i n w e n i g n a c h d e m A n - fang. S e i n noch junges G e s i c h t hatte e i n e n g r a u e n T o n , seine Z ü g e w a r e n v e r k r a m p f t , als habe e r s c h o n a n d e r W a n d gestanden. S e i n e S t i m m e heiserte so tonlos blechern, a l s h ä t t e er i n den letzten T a g e n viel geschrien.

„ W i r hatten a n sich einen E v a k u i e r u n g s p l a n ausgearbeitet", begann er. ..nach i h m sollten die ö s t l i c h e n K r e i s e zuerst abziehen. M a n wollte d i e e n T r e c k s d a d u r c h die N a h r u n g sichern, i h n e n m i t A u f f a n g s t a t i o n e n d e r W e s t - gebiete helfen L e i d e r w u r d e dieser B e f e h l v i e l z u s p ä t ausgegeben, n ä m l i c h erst, als schon d i e r u s s i s c h e n P a n z e r ü b e r a l l h e r u m - fuhren. A l s d e r T r e c k b e f e h l e n d l i c h a m 20. J a n u a r h e r a u s k a m , w a r e n d i e ö s t l i c h e n

K r e i s e meist i c h o n ü b e r r o l l t , i h r e noch ab- gelaufenen T r a c k s in wenigen T a g e n einge- holt. D i e T r e c k s der m i t t l e r e n G e b i e t e ge- langen v i e l l e i c h t z u m T e i l e n o c h nach B r a n - denburg, d i e Trecks der ö s t l i c h e n Gebiet»

s i n d aber bereits zum g r ö ß t e n T e i l z u g r u n d e gegangen. D a d u r c h wurde unser ganzer P l a n schon von A n f a n g an i l l u s o r i s c h , denn mi1 d e m E i n t r e f f e n der ersten i m m i t t l e r e n G e - bieto s t ü r z t e alles z u s a m m e n , b r a c h e n dort n a t ü r l i c h M e n s c h e n ohne jede O r g a n i s a - t i o n H a l s ü b e r K o p f auf. A l s das G r o s i n das m i t t l e n Gebiet gelangte, w a r e n die H ö f e b e - reits vorf den P o l e n g e p l ü n d e r t , s a ß e n sie i n d e n meisien schon a l s H e c k e n s c h ü t z e n . S t a t t

eines w a r m e n Essens e r w a r t e t e sie das Feuer der P a r t i s a n e n , n i c h t e i n m a l F u t t e r für d i e P f e r d e fanden sie i n den D ö r f e r n mehr vo»

Ich m u ß leider bei diesem d u n k l e n P u n k t h i n - zusetzen, d a ß auch d i e P o l i z e i f l ü c h t e t e v o n unseren D i e n s t s t e l l e n ebenfalls keine mehr a u f z u f i n d e n w a r . D e r U n t e r g a n g unseres G e - bietes v o l l z o g sich m i t einer u n f a ß b a r e n S c h n e l l i g k e i t , bei u n s hat l e d i g l i c h die H i t l e r - J u g e n d d e n T r e c k s noch einen R ü c k h a l t ge- boten. S i e begleiteten d i e T r e c k s als k l e i n e P a n z e r v e r n i c h t u n g s t r u p p s . haben d a d u r c h a u c h t a t s ä c h l i c h m a n c h e n T r e c k v o r d e m N i e - d e r w a l z e n b e w a h r t . "

E r h i e l t e r s c h ö p f t inne. sah a u f seine H ä n d e . S e i n e S t i m m e hatte zuletzt n u r m e h r geras- selt, m a n s a h i h m a n . d a ß er jetzt n o t w e n - digerweise pausieren m u ß t e .

„ W i e w a r das V e r h ä l t n i s d e r W e h r m a c h t z u r P a r t e i ? " fragte d e r A m t s l e i t e r so I&leV als e m p f ä n d e e r i r g e n d w i e F u r c h t , dies T h e m a in so g r o ß e m K r e i s e a n z u r ü h r e n .

„ A u f B e f e h l des F ü h r e r s ü b e r n a h m der G a u l e i t e r d e n B e f e h l ü b e r a l l e M ä n n e r , das

Trakehnen: Reitabteilung im Herbstnebel

Aufnahme W. Raschdorff

Edwin Krirh Dwinger

G e n e r a l k o m m a n d o habe versagt, e r k l ä r t e er uns bei dieser B e s p r e c h u n g , daher seifen i h m jetzt auch d i e W e h r m a c h t s t e i l e u n t e r s t e l l t w o r d e n D r e i Tage s p ä t e r gab er die F ü h - r u n g aber bereits a n G e n e r a l P e t z e l z u r ü c k , n a c h d e m er uns w ä h r e n d einer S c h l u ß v e r - s a m m l u n g e r k l ä r t e , der F ü h r e r h i b e i h n h ö c h - ster E i l e m i t einem S o n d e r a u f t r a g abberufen "

E r u n t e r b r a c h sich danach w i e d e r u m , sah noch d u m p f e r auf seine H ä n d e . A l s ob er n i e m a n d e n i n d i e A n n e n b l i c k e n k ö n n e ! g i n g es d ° m alten A m t s ' e i t e r d u r c h den K o n f

„ U n s e r e G a u h a u p t s t a d t w u r d e noch i n d e r gleichen N a c h t v o n a l l e n Z i v i l i s t e n g e r ä t > m t . sie w i r d z u r Zeit noch v o n einer J u n k e r - schule, einer U n t e r o f f i z i e r s c h u l e , a u ß e r d e m einigen W e h r m a c h t s v e r h i n d e n v e r t e i d i g t d i e sich auf der F l u c h t v o m Osten in d e r Stadt zu setzen versuchen Ich d a r f v i e l l e i c h t z u m S c h l u ß noch h i n z n f ü g e n d a ß d i e Russen sich u n v o r s t e l l b a r v e r h a l t e n . S i e m ä h e n die e r - reichten T r e c k s ohne iede W a r n u n g nieder, s ä m t l i c h e Parteigenossen w e r d e n ohne V e r h ö r n i e d e r g e k n a l l t , es ß e n ü g t dazu e i n einfaches A n z e i g e n mit d e m F i n g e r "

E r setzte sich wieder, es w a r m e h r e i n N i e - d e r s i n k e n , sagte d a n a c h nichts mehr.

Es w a r lange s t i l l , e n d l i c h raffte sich M e i e r w i e d e r auf, sagte dann m e r k l i c h m ü h s a m :

„ I s t j e m a n d aus unserem G e b i e t anwesend, der aus eigenen E r f a h r u n g e n sprechen k a n n ? "

E i n noch v e r h ä l t n i s m ä ß i g j u n g e r M a n n stand auf, sah m i t harten A u g e n ü b e r d e m K r e i s e h i n . „ I c h b i n erst heute morgen a u s d e m P i l l a u e r G e b i e t h e r e i n g e k o m m e n , d i e V e r h ä l t n i s s e s i n d dort bereits ä h n l i c h k a t a - s t r o p h a l , z u d e m w u r d e d i e L a n d v e r h i n d u n g heute v o n d e n Russen abgeschnitten. I m H a - fengebeit haben sich b u c h s t ä b l i c h H u n d e r t - tausende z u s a m m e n g e d r ä n g t , aber es ist n i c h t die geringste V o r s o r g e f ü r einen A b t r a n s p o r t getroffen D i e M a r i n e hat sich aus eigenen K r ä f t e n der F l ü c h t l i n g e a n g e n o m m e n , leistet U n e r h ö r t e s i m Wegschaffen d e r bereits h u n - gernden M e n s c h e n m a s s e n . S e i t d e m d e r W e g nach Westen g ä n z l i c h v e r s p e r r t w a r . w u r d e n die V e r h ä l t n i s s e in P i l l a u u n h a l t b a r , d e n n jetzt s t r ö m t e n auch d i e Z ü g e noch d o r t h i n , die auf d e m Wege nach E l b i n g u m g e k e h r t w a r e n . W e n n h i e r n i c h t sofort o r d n e n d e i n g e g r i f f e n w i r d , e n t w i c k e l t sich :n unserem G e r i e t d i e g r ö ß t e T r a g ö d i e . D a s ist eine Schande, m ö c h t e i c h w o h l m e i n e n . W e r es nicht g e - sehen hat. w i r d v i e l l e i c h t noch w e i t e r d e r a r t reden, w i e hier noch bis gestern geredet w u r d e , er m ö g e also d o r t h i n fahren. A u f den S t r a ß e n nach P i l l a u h i n a u f liegen be- reits r e i h e n w e i s e Erfrorene, in P i l l a u selbst k a n n k e i n M e n s c h mehr in e i n Haus h i n e i n , da jedes Z i m m e r mindestens srhon mit d r e i ß i g M e n s c h a n a n g e f ü l l t ist. Ich habe an e i n - zelnen T a g e n Z u z ü g e v o n d r e i ß i g t a u s e n d M e n s c h e n festgestellt, meine Parteigenossen, i n einer Stadt, d i e i n n o r m a l e n Z e i t e n selbst n o c h n i c h t e i n m a l achttausend E i n w o h n e r z ä h l t e ! Z u a l l e m U n g l ü c k ist auch noch d a s M u n i t i o n s l a g e r i m F o r t S t i e h l e e x p l o d i e r t , das

I I I !

(2)

Seite 2 O s t p r e u ß e n - W a r t e N u m m e r 7

hat den g r ö ß t e n T e i l a l l e r F e n s t e r der U m - g e b u n g h e r a u s g e d r ü c k t , so d a ß die M e n s c h e n n i c h t e i n m a l i n den H ä u s e r n m e h r S c h u t z v o r d e m S c h n e e f i n d e n . D i e einzige o r d n e n d e M a c h t ist d o r t a u c h , i c h m u ß es l e i d e r w i e d e r - h o l e n , unsere k l e i n e K r i e g s m a r i n e ; sie leitet a u c h den letzten P r a h m n a c h P i l l a u . O h n e jede P a u s e fahren die b r a v e n J u n g e n s ü b e r die Ostsee, m i t B a r k a s s e n u n d P i n a s s e n , M u - n i t i o n s t a n k e r n u n d G e l e i t b o o t e n , aber das s i n d gegen diese M a s s e n alles n u r N u ß s c h a l e n . Sie setzen jetzt a u c h die S e e b ä d e r d a m o f e r ein, aber diese s i n d j a h r e l a n g a n den K a i s gelegen, b e n ö t i g e n z u m F a h r f e r t i g w e r d e n e i n i g e W o c h e n . M a n m ü ß e u n b e d i n g t a n h ö c h s t e r S t e l l e d u r c h d r ü c k e n , d a ß a l l e n o c h freien G r o ß s c h i f f e d o r t h i n beordert w e r d e n . Es w ä r e h i e r d i e . G u s t l o f f , w ä r e die , S t e u - ben' z u n e n n e n , a u c h die , G o y a ' k ö n n t e f a h - ren, n i c h t w e n i g e r d e r , R o b e r t L e y ' . . . . "

..Danke, Parteigenosse, d a n k e ! " sagte A m i s - l e i t e r M e i e r . E r machte sich e i n p a a r N o t i z e n auf d e m B l o c k , hob d a n n m i t A n s t r e n g u n g w i e d e r den K o p f , sah v o n n e u e m fragend i n den K r e i s h i n e i n .

„ I s t e i n e r aus d e m N o r d w e s t e n unseres G a u e s d a ? " fragte er s c h l i e ß l i c h m i t n e u e m A n l a u f .

J e t z t stand e i n k l e i n e r A m t s l e i t e r auf, e i n a l t e r K ä m p f e r , w i e es schien, aber m i t e i n e m guten B a u e r n g e s i c h t . „ I c h k o m m e aus d e m E l b i n g e r K r e i s " , begann er unsicher, „ u n d ich m u ß sagen, w i r haben k e i n e S c h u l d . . • U n s e r G a u l e i t e r ist e i n o r d e n t l i c h e r M a n n , F o r s t e r hat w i r k l i c h alles getan, w a s er h i e r - in a n V o r a u s s i c h t t u n konnte. E r hat sich i m m e r gegen B e r l i n gestemmt, w a s diese_

S a c h e n betrifft, hat sich besonders m i t B o r - m a n n herumgeschlagen. N a c h d e m 22. n o c h hat B o r m a n n v o n B e r l i n aus angerufen, e r habe g e h ö r t , d a ß m a n v ö l l i g u n b e d r o h t e n G e b i e t e n T r e c k e r l a u b n i s gegeben! D a r i n t ä t e sich besonders der R e g i e r u n g s p r ä s i d e n t v o n M a r i e n w e r d e r h e r v o r , aber das sei gemeinste F a h n e n f l u c h t , er verbiete d a h e r n o h m a l s a u s d r ü c k l i c h jede R ä m u n g ohne B e f e h l ! "

Der S p r e c h e r fuhr sich u n s i c h e r a n sein B r a u n h e m d , lockerte es etwas a m H a l s e , s t r i c h sich d a n n ü b e r die B ü r s t e seines B a r - tes. „ E r hatte schon recht, d e r B o r m a n n , w a s das betrifft . . . Das w a r H e r r v o n K e u d e l l , unser R e g i e r u n g s p r ä s i d e n t , e i n g r o ß a r t i g e r K e r l . . . D e r hat d a r a u f gespuckt, w a s die in B e r l i n schrien, u n d d e r F o r s t e r h a t i h m beigestanden. S o ist a u c h M a r i e n w e r d e r der einzige B e z i r k , i n d e m es ohne V e r l u s t e z u p l a n m ä ß i g e r R ä u m u n g k a m . Z u m S c h l u ß haben w i r aber a u c h n i c h t m e h r v i e l m a c h e n k ö n n e n , als n ä m l i c h die P a n z e r p l ö t z l i c h a u f E l b i n g losfuhren. E s setzten z u a l l e m h i n noch S c h n e e s t ü r m e b e i u n s e i n , so d a ß w o h l alles e r f r i e r e n w i r d , w a s als erste n o c h bis in die T u c h e i e r H e i d e k a m . U n d w a s die B o l s c h e w i s t e n betrifft, k a n n i c h es n u r u n t e r - s t r e i c h e n : S i e l a d e n sofort das ganze H a u s - i n v e n t a r a u f L a s t w a g e n , f a h r e n a l l e l e e r e n M u n i t i o n s k o l o n n e n d a m i t v o l l z u r ü c k . D a m i t sie k e i n e L e e r f a h r t h a b e n , k ö n n t e m a n b e i - nahe d a z u sagen. D a ß sie a l l e M ä n n e r w e g - t r e i b e n , ist ohnedies k l a r , aber v i e l e r o r t s n e h m e n sie a u c h die F r a u e n w e g . B i s z u 45 J a h r e n m ü s s e n sie sofort a b m a r s c h i e r e n , i h r e k l e i n e n K i n d e r b l e i b e n e i n f a c h h i l f l o s z u r ü c k . U b e r a l l k a n n m a n sie i n i h r e n L u m - p e n a r b e i t e n sehen, die S c h n e e w e h e n v o n d e n S t r a ß e n r ä u m e n — m i t d e n n a c k t e n H ä n d e n , P a r t e i g e n o s s e n , n i c h t e t w a m i t S c h a u f e l n —, die T o t e n i n M a s s e n g r ä b e r schleppen, n u r d i e ü b e r a l l h ä n g e n d e n P a r t e i g e n o s s e n d ü r f e n sie n i c h t a n r ü h r e n . A l l e S t r a ß e n n a c h der W e i c h - sel zu s i n d s c h o n verstopft, da l i e g e n d i e t o t e n P f e r d e z u H u n d e r t e n h e r u m , an den w e n i g e n F ä h r e n stehen die F u h r w e r k e z u T a u s e n d e n . W e n n sie d a n n e n d l i c h d r a n - k o m m e n , s i n d die P f e r d e tot, k ö n n e n sie w e d e r v o r w ä r t s n o c h r ü c k w ä r t s . N a c h D a n - zig z i e h e n jetzt t ä g l i c h a n 50 000 M e n s c h e n h i n e i n , a n j e d e m T a g , m e i n e P a r t e i g e n o s s e n ; k ö n n e n S i e s i c h die F o l g e n v i e l l e i c h t v o r - stellen? D a r u m g i b t es jetzt n u r eines m e h r , das sage i c h frei herauf, w a s dies betrifft, auf jedes V e r b o t e i n f a c h z u s p u c k e n . . ."

Er hob die s c h w e r e Faust, s c h l u g sie a u f d e n T i s c h , als m a c h e er einen P u n k t . D a m i t setzte er sich, sagte er n i c h t s mehr.

Es w a r jetzt i n d e m ganzen K r e i s so s t i l l g e w o r d e n , d a ß a l l e h ö r t e n , w i e s c h w e r der A t ; m sich d u r c h seine L u n g e n p r e ß t e . E i n p a a r s p ä h t e n v o n u n t e n h e r a u f z u i h m h i n , es sah fast n a c h w i d e r w i l l i g e r A n e r k e n n u n g aus. J a , diese a l t e n K ä m p f e r , sie w a r e n z w a r p r i m i t i v , w a s aber das H e r z a n b e t r a f . . .

A m t s l e i t e r M e i e r s t a n d jetzt auf, sah fast b l i c k l o s v o r sich h i n . „ W i r haben jetzt ge- h ö r t , w a s r i n g s u m geschehen ist. D i e R u s - sen ziehen bereits auf unsere S t a d t z u . w i r m ü s s e n i n w e n i g e n T a g e n d a m i t r e c h n e n , d a ß m a n uns a u c h h i e r ü b e r r o l l t . K ö n i g s - b e r g ist F e s t u n g , K ö n i g s b e r g w i r d v e r t e i d i g t . "

„Um so m e h r m ü s s e n w i r t r a c h t e n , das Z i v i l n o c h h i n a u s z u b r i n g e n ! " r i e f der j u n g e A m t s l e i t e r d a z w i s c h e n .

„ A b e r d e r G a u l e i t e r ? " r i e f e i n a n d e r e r .

„ W i r k ö n n e n doch n i c h t e i n f a c h ganz ohne ihn h i e r e n t s c h e i d e n . . ."

„Er ist n i c h t d a ! " sagte M e i e r r u h i g . E r sagte es sehr betont, es lag S c h ä r f e d a r i n .

„ W i r k ö n n e n aber n i c h t w a r t e n , bis er w i e - d e r k o m m t , das d u l d e t die L a g e n i c h t . D a s beste w i r d d a h e r sein, w e n n w i r e i n s t i m m i g b e s c h l i e ß e n . D a n n m u ß er nachgeben — oder uns alle d a v o n j a g e n . Das aber k a n n e r schlecht, i n d i e s e m A u g e n b l i c k n ä m l i c h . . ."

„ D a s ist das e i n z i g R i c h t i g e , es w i r d h i e r ja a u c h n i e m a n d . . .," E s w a r d e r j u n g e A m t s l e i t e r , der das w i e d e r d a z w i s c h e n rief.

N e i n , es w a g t e n i e m a n d m e h r z u w i d e r - sprechen, wenigstens n i c h t m i t offenem H e r - v o r t r e t e n . E i n p a a r m u r m e l t e n z w a r , m a n w e r d e schon sehen, w a s s i c h d a r a u f n o c h alles . . .

Da stand d e r alte K ä m p f e r n o c h m a l s auf, sagte i n seiner einfachen W e i s e : „ I c h m ö c h t e

» o c h e i n e n A n t r a g e i n b r i n g e n , n ä m l i c h w a s

A s s i m i l a t i o n o d e r G l e i c h b e r e c h t i g u n g ?

A u f d e m 32. N i e d e r s a c h s e n t a g des „ N i e d e r - deutschen H e i m a t b u n d e s ' ' w u r d e es als e i n e w e s e n t l i c h e A u f g a b e dieses B u n d e s b e z e i c h - net, d i e „ V e r w u r z e l u n g " d e r i n N i e d e r s a c h - sen l e b e n d e n H e i m a t v e r t r i e b e n e n z u f ö r d e r n . Das gleiche P r o g r a m m d e r k u l t u r e l l e n A s s i - m i l a t i o n b z w . E i n s c h m e l z u n g v e r k ü n d e t e auch d e r „ B a y e r i s c h e H e i m a t t a g " i n e i n e r k ü r z l i c h in N ü r n b e r g a n g e n o m m e n e n E n t s c h l i e ß u n g . D e r a r t i g e V o r h a b e n m ö g e n w o h l gut g e m e i n t sein, sie w ä r e n auch a m P l a t z e , w e n n es sich bei d e n V e r t r i e b e n e n t a t s ä c h l i c h u m e i n e M a s s e b i n d u n g s l o s e r M e n s c h e n h a n d e l t e , d i e mit d e m V e r l u s t d e r h e i m a t l i c h e n W o h n - s t ä t t e n auch i h r e l a n d s m a n n s c h a f t l i c h e E i g e n - art u n d T r a d i t i o n v e r l o r e n h ä t t e n b z w . g ä b e n . Die E n t w i c k l u n g d e r l e z t e n J a h r e hat aber gezeigt, d a ß d i e V e r t r i e b e n e n t r o t z i h r e r s o - z i a l e n E n t r e c h t u n g k e i n e s w e g s g e w i l l t s i n d , auch Ihr« h e i m i s c h e n K u l t u r w e r t e a u f - zugeben, d i e s i e t r o t z N o t u n d E l e n d als

u n v e r l i e r b a r e s G u t m i t b r a c h t e n .

Der „ W e s t f ä l i s c h e H e i m a t b u n d " h a t dies k l a r e r k a n n t u n d n i c h t n u r a u f j e d e n V e r - such e i n e r „ A s s i m i l a t i o n " d e r H e i m a t v e r t r i e - benen, d . h . Z e r s t ö r u n g i h r e r l a n d s m a n n - s c h a f t l i c h e n E i g e n a r t v e r z i c h t e t , s o n d e r n a u s d r ü c k l i c h d i e P f l e g e des ostdeutschen H e i - m a t g u t e s d u r c h e i n e n b e s o n d e r e n A u s s c h u ß i n A n g r i f f g e n o m m e n . E i n e solche E i n s t e l l u n g w i r d j e d e L a n d s m a n n s c h a f t b e g r ü ß e n , u n d w e n n sich g e r a d e i n W e s t f a l e n d i e H e i m a t - b ü n d e d e r W e s t d e u t s c h e n m i t d e n L a n d s - m a n n s c h a f t e n d e r O s t d e u t s c h e n i n g e m e i n - s a m e r P f l e g e d e s H e i m a t g e d a n k e n s z u s a m - m e n f i n d e n , so ist h i e r d e r W e g z u e i n e r e c h t e n G e m e i n s c h a f t d e r B i n n e n d e u t s c h e n und H e i m a t v e r t r i e b e n e n b e s c h r i t t e n w o r d e n , wie dies d a s A n l i e g e n d e r ostdeutschen L a n d s - m a n n s c h a f t e n i s t : i n l a n d s m a n n s c h a f t l i c h e r G l e i c h b e r e c h t i g u n g u n d gegenseitiger A c h t u n g d e r h e i m i s c h e n K u l t u r w e r t e .

Aus unserer Heimat

Königsberg heute

W e n n m a n heute nach K ö n i g s b e r g kommt, blendet der E i n d r u c k des schnellen Wiederauf- baus u n d das geschäftige Treiben, schreibt ein westlicher Beobachter. Die Sowjets haben alles russifiziert, S t r a ß e n s c h i l d e r und A n s c h l ä g e zei- gen n u r noch kyrillische Schrift, obgleich es auch heute noch eine g r ö ß e r e A n z a h l Deutscher in K ö n i g s b e r g gibt. M a n schätzt sie immerhin auf mehrere Tausend. D a r ü b e r hinaus l e b e » und arbeiten i n der Landwirtschaft des sowjo- tisch-annektierten Teils O s t p r e u ß e n s noch nahe- zu an die 100 000. D i e genaue Z a h l k a n n n i e - mand angeben, da die Deutschen wenig V e r - bindung untereinander haben.

„Repatrianten"

Im Zuge der polnischen B e m ü h u n g e n , die O d e r - N e i ß e - G e b i e t e zu besiedeln, werden auch die P o l e n aus S ü d a m e r i k a z u r ü c k b e r u f e n . Nach polnischen Berichten trafen in A l i e n s t e i n 70 „ R e p a t r i a n t e n " aus B r a s i l i e n ein, die v o r - w i e g e n d Landarbeiter sind.

„Warmien"

Nach neuerdings eintreffenden Meldungen aus A l l e n s t e i n , die i n einem Westberliner Reisebüro C ~] 4 von einem aus S ü d o s t p r e u ß e n eingetroffenen

L e h r s t u h l f ü r o s t d e u t s c h e M u n d a r t e n g e f o r d e r t

so gewandelt, d a ß es auch der dort nicht be- heimatete n u r m i t schmerzlichen Gefühlen be- trachten k a n n . — „ W a r m i e n " , w i e die Polen das ihnen „ z u r e i n s t w e i l i g e n V e r w a l t u n g " in' Potsr dam ü b e r l a s s e n e s ü d l i c h e Gebiet O s t p r e u ß e n s nennen, ist heute i n weitem Umfange verdistelt und versteppt. Zahlreiche H ö f e stehen i m m e r noch unbewohnt und verlassen, denn das p o l - nische „ S i e d l u n g s i n t e r e s s e " richtete sich z u - n ä c h s t vornehmlich auf die S t ä d t e . So kommt auch das Vorhaben, g r ö ß e r e F l ä c h e n aufzufor- sten, nicht recht i n G a n g . D i e W i e d e r i n g a n g - setzung der Industrie ist ü b e r bescheidene A n - f ä n g e noch nicht hinausgekommen. L e d i g l i c h einige Ziegeleien und T e x t i l f a b r i k e n arbeiten bereits wieder. Insgesamt leben nach polnischen Angaben heute noch etwa 20 000 Deutsche i n S ü d o s t p r e u ß e n .

Die U n i v e r s ' . t ä t G ö t t i n g e n h a t e i n e n neuen L e h r s t u h l b e k o m m e n u n d z w a r f ü r niederdeutsche S p r a c h e . D a s ist eine v e r - s t ä n d l i c h e M a ß n a h m e , d e n n G ö t t i n g e n ist d i e n i e d e r s ä c h s i s c h e L a n d e s u n i v e r s i t ä t , u n d d e s - h a l b g e h ö r t e.s z u i h r e n A u f g a b e n , sich d e r P f l e g e d e r h e i m a t l i c h e n M u n d a r t z u w i d m e n . W i r fragen uns aber, w e l c h e U n i v e r s i t ä t d e n n n u n d i e P f l e g e j e n e r M u n d a r t e n ü b e r n i m m t , d i e i n d e n g e r a u b t e n deutschen O s t g e b i e t e n beheimatet sind? D i e i n diesen G e b i e t e n ge- legenen U n i v e r s i t ä t e n b e s t e h e n n i c h t m e h r , w i r e r i n n e r n u n s a b e r s e h r gut, d a ß G ö t t i n - gen d i e T r a d i t i o n d e r K ö n i g s b e r g e r U n i v e r - s i t ä t ü b e r n o m m e n hat. W a r u m f o l g t d i e s e r G e s t e n i c h t d i e T a t , w a r u m g i b t es a n k e i n e r deutschen U n i v e r s i t ä t e i n e n L e h r s t u h l o d e r auch n u r e i n e n L e h r a u f t r a g für d i e M u n d a r t e n u n d V o l k s b r ä u c h e O s t -

d e u t s c h l a n d s ? S i c h e r ist es b e d a u e r l i c h , d a ß in v e r s c h i e d e n e n T e i l e n N i e d er Sachsens die J u g e n d d e r n i e d e r d e u t s c h e n S p r a c h e w e i t - g e h e n d e n t f r e m d e t ist. A b e r n i c h t n u r d a ^ N i e d e r d e u t s c h e ist i n G e f a h r , d e n gleichen S t e r b e n s w e g z u gehen, w i e das ostfriesische P l a t t , s o n d e r n f ü r d i e M u n d a r t e n O s t d e u t s c h - l a n d s ist d i e G e f a h r des A u s s t e r b e n s v i e l g r ö ß e r . U n d es s i n d M u n d a r t e n , die i m G e - b ä u d e der gesamtdeutschen K u l t u r k e i n e s - w e g s e i n e N e b e n r o l l e s p i e l t e n , s o n d e r n e i n e n sehr w e s e n t l i c h e n A n t e i l a n d e r E n t w i c k l u n g d e r deutschen S p r a c h e h a t t e n . D e n E i g e n - a r t e n d i e s e r D i a l e k t e u n d d e n W e c h s e l w i r - k u n g e n , d i e sie m i t d e n a n d e r e n deutschen M u n d a r t e n v e r b i n d e n , geziemt eine b e s o n - d e r e w i s s e n s c h a f t l i c h e F o r s c h u n g s s t ä t t e , e i n L e h r s t u h l a n e i n e r deutschen U n i v e r s i t ä t .

Dietrich von Depenau

Ein Kolonisator im deutschen Osten

D u r c h das e r s c h ü t t e r n d e G e s c h e h e n , d a s d e m d e u t s c h e n O s t e n h e u t e w i d e r f a h r e n u n d das M i l l i o n e n M e n s c h e n v o n d e n d o r t i g e n G e - b i e t e n n a c h d e m W e s t e n v e r s c h l a g e n hat, i s t O s t p r e u ß e n I n d e n B l i c k p u n k t a l l e r D e u t - schen, j a d e r W e l t g e r ü c k t . V o n d i e s e m T e i l des Ostens w u ß t e d e r F e r n s t e h e n d e v i e l l e i c h t i m a l l g e m e i n e n , d a ß e r v o r v i e l e n J a h r h u n - d e r t e n d u r c h S i e d l e r aus d e m W e s t e n d e m D e u t s c h t u m g e w o n n e n w o r d e n w a r . D a ß jene K o l o n i s a t o r e n aber z u m g r o ß e n T e i l aus N i e - dersachsen s t a m m t e n , h a t erst d i e g e n e a l o - g i s c h - h i s t o r i s c h e F o r s c h u n g der l e t z t e n J a h r z e h n t e k l a r herausgestellt. D a d u r c h ist m a n c h e s F e h l - u n d V o r u r t e i l z u g u n s t e n des N i e d e r s a c h s e n t u m s w e g g e r ä u m t w o r d e n . H a t d o c h n o c h der b e k a n n t e G e s c h i c h t s s c h r e i b e r L a m p r e c h t i n seiner „ D e u t s c h e n G e s c h i c h t e "

bei d e r D a r s t e l l u n g d e r p r e u ß i s c h e n K o l o n i - s a t i o n bis 1300 g e s c h r i e b e n : „ Z a h l r e i c h w a r e n d i e j ü n g e r e n S ö h n e des f r ä n k i s c h e n , s c h w ä - b i s c h e n u n d b a y r i s c h e n A d e l s , d i e s i c h i m n e u e n L a n d e n i e d e r l i e ß e n . L a m p r e c h t h a t t e ü b e r s e h e n , d a ß s c h o n 1326 P e t e r v o n D u s b u r g , d e r O r d e n s c h r o n i s t , „ S a s s e n " , d. h . N i e d e r - sachsen als K o l o n i s a t o r e n des A l t p r e u ß e n - landes bezeichnet hat. N i e d e r s ä c h s i s c h e E d e l - h e r r e n , B ü r g e r , K a u f l e u t e u n d H a n d w e r k e r , und n i c h t z u l e t z t B a u e r n h a b e n i n d e r T a t zum w e s e n t l i c h e n T e i l d a z u beigetragen, das L a n d z w i s c h e n W e i c h s e l u n d M e m e l d e m D e u t s c h t u m z u g e w i n n e n .

U n t e r d e n E d e l i n g e n ist als e i n e r d e r e r s t e n D i e t r i c h v o n D e p e n a u z u n e n n e n . E r v e r f ü g t e in N i e d e r s a c h s e n ü b e r e i n e n g r o ß e n F a m i l i e n - besitz z w i s c h e n L e h r t e u n d B u r g d o r f ; d i e D e p e n a u e r M ü h l e h ä l t heute n o c h die E r - i n n e r u n g a n das f r ü h e r e , jetzt ausgegangene D o r f D e p e n a u (hochdeutsch T i e f e n a u ) w a c h . H o t t e l n , A r b e r g e n , G i e s e n w a r e n E r b g ü t e r des D e p e n a u e r s . D u r c h seine H e i r a t w u c h s n o c h d e r B e s i t z . A b e r das S c h i c k s a l spielte D i e t r i c h a r g m i t . S c h o n s e i n V a t e r w a r g e - n ö t i g t w o r d e n , w e r t v o l l e V o g t e i g e r e c h t s a m e a n d e n B i s c h o f v o n H i l d e s h e i m a b z u t r e t e n .

S e i n e n S o h n t r a f dasselbe S c h i c k s a l . A u c h im B i s t u m V e r d e n u n d E r z s t i f t B r e m e n geriet er i n B e d r ä n g n i s . A l l e diese R ü c k s c h l ä g e u n d der a n d a u e r n d e D r u c k der V e r h ä l t n i s s e m ö - gen d a z u b e i g e t r a g e n h a b e n , i n i h m d e n E n t - s c h l u ß z u w e c k e n , s e i n H e i l i n P r e u ß e n z u s u c h e n . D u r c h V e r k a u f e i n i g e r G ü t e r v e r - schaffte er sich die B a r m i t t e l z u r F a h r t n a c h d e m O s t e n . S e i n e F r a u u n t e r s t ü t z t e i h n , i n - d e m sie a u f das E r b g u t G i e s e n v e r z i c h t e t e , das e b e n f a l l s v e r k a u f t w u r d e .

M i t d e n n ö t i g e n B a r m i t t e l n v e r s e h e n , b e - gab sich D i e t r i c h 1235 a u f d i e K r e u z f a h r t n a c h d e m n e u e n L a n d e , v o n d e n B r ü d e r n des d e u t s c h e n R i t t e r o r d e n s als M i t s t r e i t e r i m H e i d e n k a m p f e h o c h w i l l k o m m e n g e h e i ß e n . A l s L o h n f ü r seine H i l f e e r h i e l t er die B u r g Q u e d i n . n ö r d l i c h v o n M a r i e n w e r d e r , nebst e i n e m L a n d b e z i r k v o n 300 f l ä m i s c h e n H u f e n

„zu e w i g e m B e s i t z " N u n b r a c h D i e t r i c h a l l e B r ü c k e n zu s e i n e m S t a m m l a n d e ab, i n d e m e r w e i t e r e n B e s i t z v e r k a u f t e . Im G e g e n s a t z z u

u n s e r e H i t l e r j u n g e n s betrifft. I c h h a b ' sie k ä m p f e n , h a b ' sie z u g r u n d e g e h e n sehen. D a s ist e i n V e r b r e c h e n a n i h r , das ist d e r r e i n s t e K i n d e r m o r d ! S i e w i r d bis z u sechzehn n i c h t b e i m V o l k s s t u r m eingesetzt, w i r d j e t z t i m G e g e n t e i l als erste i n S i c h e r h e i t gebracht.

D a s s o l l g l e i c h n o c h beschlossen w e r d e n , m ö c h t e i c h h i e r n o c h v o r g e b r a c h t h a b e n . . ."

Der alte M e i e r notierte a u c h das, n a h m es s t i l l s c h w e i g e n d a n .

a n d e r e n d e u t s c h e n E i n w a n d e r e r n , d i e im ersten A u f s t a n d d e r P r e u ß e n f l ü c h t e t e n , s t a n d der D e p e n a u e r tapfer seinen M a n n . E r w e i t e - r u n g seines B e s i t z t u m s „ m i t a l l e m R e c h t u n d a l l e r N u t z u n g " w a r d a f ü r sein L o h n .

Ob d i e F a m i l i e — D i e t r i c h h a t t e z w e i S ö h n e — i n d e r n ä c h s t e n Z e i t z u m w i r k - l i c h e n G e n u ß d e r G ü t e r gelangt ist, d a r ü b e r s c h w e i g e n d i e U r k u n d e n . D e r tobende A u f - stand w i r d w o h l j e d e M ö g l i c h k e i t v e r n i c h t e t h a b e n . D i e B u r g Q u e d i n trotzte d e m A n - s t u r m ; sie w u r d e erst i m z w e i t e n A u f r u h r e i n e B e u t e d e r F l a m m e n . D i e t r i c h u n d sein S o h n m ö g e n i m K a m p f e g e f a l l e n e i n ; 1248 ist seine F r a u W i t w e . S e i n ä l t e r e r S o h n h a t Z u f l u c h t i m a l t e n S t a m m l a n d e , i m H i l d e s - h e i m i s c h e n , gefunden. D e r B e s i t z i m O r d e n s - l a n d e w u r d e 1288 a n e i n e n g l ü c k l i c h e r e n K o - l o n i s a t o r , d e n aus O b e r s a c h s e n s t a m m e n d e n D i e t r i c h S t a n g e , v e r ä u ß e r t .

So h a t t e D i e t r i c h v o n D e p e n a u . j a seine F a m i l i e s i c h geopfert f ü r das Deut>chtum im O s t e n , e i n g e w i ß tragisches S c h i c k s a l ' A n d e r e N i e d e r s a c h s e n h a b e n das begonnene W e r k f o r t g e f ü h r t u n d v o l l e n d e n helfen.

Dr. W . G a e r t e

Aufgaben des ostdeutschen Kulturrates

In e i n e m S c h r e i b e n a n d i e k u l t u r e l l e n V e r - e i n i g u n g e n d e r v e r t r i e b e n e n D e u t s c h e n w e i s t d e r „ O s t d e u t s c h e K u l t u r r a t " auf die N o t w e n - d i g k e i t e i n e r K o o r d i n i e r u n g der k u l t u r e l l e n P l a n u n g e n u n d B e s t r e b u n g e n d e r v e r s c h i e d e - nen L a n d s m a n n s c h a f t e n i n F o r m eines r e g e l - m ä ß i g e n b e f r u c h t e n d e n G e d a n k e n a u s t a u s c h e s hin. D e r Ostdeutsche K u l t u r r a t w i l l d i e b i s - h e r i g e E i n z e l a r b e i t d e r V e r b ä n d e u n d L a n d s - m a n n s c h a f t e n n i c h t ü b e r f l ü s s i g m a c h e n , s o n - d e r n i m G e g e n t e i l a n r e g e n u n d fördern. U m die gestellte A u f g a b e e r f ü l l e n zu k ö n n e n , bittet er u m N a m h a f t m a c h u n g

geeigneter

P e r s ö n l i c h k e i t e n f ü r d i e i n B i l d u n g

begriffe-

nen A r b e i t s k r e i s e (Wissenschaft. V o l k s - t u m s p f l e g e u n d V o l k s t u m s f o r s c h u n g . S c h r i f t - t u m , B i l d e n d e K u n s t , M u s i k u n d T h e a t e r , F i l m , E r z i e h u n g , P r e s s e und R u n d f u n k . F r a u e n a r b e i t ) . „ W i r sehen in d e r j e t z i g e n F o r m u n s e r e r O r g a n i s a t i o n eine V e r w a l t u n g s - spitze, d e r z u r B e r a t u n g e i n w i r k l i c h e r K u l - t u r r a t , bestehend aus V e r t r e t e r n d e r W i s s e n - schaft, d e r b i l d e n d e n K u n s t , d e r D i c h t u n g u n d M u s i k a n d i e S e i t e t r i t t . "

Der O s t d e u t s c h e K u l t u r r a t ist f ü r jede A n - r e g u n g d a n k b a r , die s e i n e r A r b e i t d i e n l i c h ist. D i e v o r l ä u f i g e G e s c h ä f t s t e l l e des O s t - d e u t s c h e n K u l t u r r a t e s befindet sich i n d e r G e s c h ä f t s s t e l l e des A d a l b e r t - S t i f t ei- V e r e i n s M ü n c h e n , L u d w i g s t r a ß e 14 (Prof. D r . T h . O b e r l ä n d e r ) .

„Der Neue Herder" irrt

Bei den Heimatvertriebenen aus den Gebieten jenseits der Oder und N e i ß e hat es lebhafte E m p ö r u n g a u s g e l ö s t , d a ß „Der Neue H e r d e r "

unter vielen Stichworten, die ostdeutsche F r a - gen betreffen. Texte v e r ö f f e n t l i c h t e , die Vor- stellungen verraten, w i e sie d u r c h eine syste- matische vertriebenenfeindliche Propaganda be- sonders im Auslande verbreitet werden. F ü r dieses L e x i k o n , das sich f r ü h e r e i n m a l durch seine sachliche Darstellungswelse einen großen Ruf erwarb, s i n d a l l e Ost-Elbier nichts an- deres als „ G r o ß g r u n d b e s i t z e r " , die „in der preu- ß i s c h e n P o l i t i k einen starken, nich* Immer segensreichen E i n f l u ß a u s ü b t e n "

Polnischer F a r b f i l m ü b e r O s t p r e u ß e n Polen setzt jetzt i n seinem Propagandafeldzug für die P o l o n i s i e r u n g der deutschen Ostgebiete auch F a r b f i l m e e i n . So w u r d e i n Stettin eine

Dokumentarfilm-Beratungsstelle eingerichtet die ü b e r 150 verschiedene F i l m s t r e i f e n v e r f ü g t dar- unter den neuhergestellten F a r b f i l m „ D i e m a - surischen Seen".

Die Z u s t ä n d e i n G o l d a p

Der Vorsitzende des ö r t l i c h e n Nationalrats von G o l d a p i m polnisch verwalteten T e i l Ost- p r e u ß e n s richtete eine E i n g a b e an die P r o v i n z - b e h ö r d e n , in der ü b e r die Unsicherheit im K r e i s e G o l d a p besonders w ä h r e n d der Nacht- zeit Beschwerde g e f ü h r t w i r d . A b 22 U h r m ü s s e jeder friedliche B ü r g e r zusehen, d a ß er sich hinter seinen v i e r W ä n d e n befinde, sonst w ü r d e er von rauflustigen Banditen und jungen B u r - schen i n blutige H ä n d e l gezogen. D i e ö r t l i c h e n B e h ö r d e n seien hiergegen machtlos.

Wie es i n A l l e n s t e i n aussieht Die Warschauer Zeitung „ T r y b u n a L u d u "

v e r ö f f e n t l i c h t i m R a h m e n der polnischen T o u - ristenwerbung für den Besuch der besetzten Gebiete auch ein a u f s c h l u ß r e i c h e s Foto v o n A l - lenstein. aus dem hervorgeht, d a ß die Stadt nach w i e v o r starke Z e r s t ö r u n g e n aufweist, die Meldungen ü b e r einen g r o ß a n g e l e g t e n Wieder- aufbau also zum mindesten stark ü b e r t r i e b e n waren. Es ist aus der A u f n a h m e zu sehen, d a ß zwischen dem Rathaus und dem alten Tor« w o sich f r ü h e r die H a u p t g e s c h ä f t s s t r a ß e befand, nur auf der l i n k e n Seite — v o m T o r gesehen — d r e i H ä u s e r stehen. A u f der rechten Seite stehen nur einige H ä u s e r g e g e n ü b e r dem R a t - haus, w ä h r e n d sich sonst dort nur R u i n e n - felder dehnen. Im Rathaus ist der Sitz der p o l - nischen P r o v i n z i a l v e r w a l t u n g u n d der neuen politischen U n i v e r s i t ä t .

K ö n i g s b e r g e r Archivbestand gerettet In den W i r r e n des Zusammenbruches ist es trotz g r ö ß t e r S c h w i e r i g k e i t e n gelungen, die A r c h i v b e s t ä n d e aus K ö n i g s b e r g nach Goslar (Harz) zu verlegen. D i e gleichfalls in Sicher- heit gebrachten K i r c h e n b ü c h e r O s t p r e u ß e n s be- finden sich i n dem f r ü h e r e n P r e u ß i s c h e n G e - heimen Staatsarchiv (Dahlem), wo sie jetzt einer Sichtung und O r d n u n g unterzogen werden.

Intensive kulturelle Arbeit

Die Landsmannschalt O s t p r e u ß e n — L a n - d e s a r b e i t s a u s s c h u ß Nordrhein-Westfalen'— hatte die Vorsitzenden a l l e r örtlichen O s t p r e u ß e n - gruppen nach D ü s s e l d o r f zu einer Landestagung zusammengerufen. Es k a m die Notwendigkeif zum Ausdruck, diese Gruppen s t ä r k e r als bisher z u s a m m e n z u s c h l i e ß e n , um alle O s t p r e u ß e n ftn L a n d e durch i n t e n s i v e k u l t u r e l l e A r - beit zu einer engverbundenen Gemeinschaft zu vereinen.

Um die enge V e r b u n d e n h e i t aller O s t p r e u ß e n im L a n d e auch ä u ß e r l i c h s t ä r k e r zu betonen, schlössen sich die G r u p p e n zu einer „L a n d e s - g r u p p e" zusammen, deren Unterglieder-"*g in jedem K r e i s eine Kreisgruppe mit i n r e n " ö r t - lichen G r u p p e n s e i n w i r d . U m kein M i ß v e r - s t ä n d n i s aufkommen zu lassen wurde i n e i n e m B e s c h l u ß festgestellt, „ d a ß alle O s t p r e u ß e n - gruppen eine enge Zusammenarbeit m i t dem L a n d e s v e r b a n d bejahen und ihre T ä t i g k e i t nicht zur S t ö r u n g der Gesamtfront aller Vertriebenen benutzen werden, sondern zu deren Festigung und K r ä f t i g u n g beitragen w o l l e n . " r

Ostpreußen-Warte

E l c h l a n d - V e r l a g , G ö t t i n g e n . Obere K a r s p ü l e 39, Postfach 522, Postscheckkonto Hannover 25 Jüi,

H. K . W a n d e r . G ö t t i n g e n . F e r n r u f 3907.

Herausgeber u . v e r a n t w o r t l Hauptschriftleiter Hellmuth Kurt Wander.

Die O s t p r e u ß e n - W a r t e erscheint monatl e jn n™ [ - E i n z e l n u m m e r 35 Pfg.. v i e r t e l j ä h r l i c h 1 "5 um.

Bestellungen: bei ieder Postanstalt oder beim V e r l a g . A n z e i g e n v e r w a l t u n g : G ö t t i n g c r r Obere K a r s p ü l e 39 Anzeigenpreis für die 46 mm D r e w - M i l l i m e t e r z e l l e 30 Pfg. für Famihcnanze gen 20 P f g . - B e i N i c h t b c l i e f e r u n g ohne Verschulden des Verlages in F ä l l e n h ö h e r e r G e w a l t kein

E n t s c h ä d i g u n g s a n s p r u c h .

D r u c k : B o h r ß e n & Co.. G m b H . . Gottingen.

(3)

Nummer 7 O s t p r e u ß e n - W a r t e Seite 3

Meine Stadt

V o n K ä t h e A n d r e e

W i e dort im Abendwind die Zweige schaukeln, schwarz vor des Winterhimmels matter Bläue und vor der Wolken lichtdurchflossner G r a u e ' So war's daheim, bevor die Schatten sanken.

In meiner Heimat w i r d es f r ü h e r Abend.

Schon löschte Nacht des Tages letzten Schimmer,

g n ä d i g die Stadt des Grauens und der T r ü m m n in ihres Mantels dunklem Saum begrabend.

Sie haben dich zur toten Stadt e r k l ä r t , Du Freie, ritterlichen Bluts Gebome,

D u von g e k r ö n t e n H ä u p t e r n klug Erkorne H e r r i n des Ostens, oft geprüft b e w ä h r t l Doch wie Gestalt und Geist verehrter Ahnen noch fernster Enkel Züge sichtbar p r ä g e n , so ruht auch deines Wesens Kraft und Segen auf allen, die dem grausigen Tod entrannen.

Du Tote lebst in zahllos treuen K i n d e r n , die fern zerstreut dein B i l d im Herzen tragen, wo deine T r ü m m e r u n z e r s t ö r b a r ragen und Form und Wert und S c h ö n h e i t sich nie

mindern.

Es lebt dein Geist, den K a m p f und zeugten,

der p r ü f e n d klare B l i c k für neue Bahnen, n ü c h t e r n e r Fleiß b e d ä c h t i g kluges Planen, der freie Stolz, den Not und Zwang nicht

beugten.

Du lehrtest das Gesetz erhabener Pflicht, die Treue gegen das für recht Erkannte, du sandtest Freiheitssturm In deutsche Lande

und hobst uns zu den Sternen das Gesicht.

Die Sterne müssen Licht und Weisung geben, da wir auf dunklen S t r a ß e n m ü h s a m schreiten, seh1' ks .Isv -folgt ele'rh dir dei Todgeweihten, doch ernst gewillt, dir w ü r d i g nachzuleben.

Das N e u e R a t h a u s in A l l e n ? t e i n

T i l s i t . Deutsche S t r a ß e und M ' ' m e i s t r o m I n s t e r b u r g H;n d e n b u r g . - t r a ß e

K l b i n g , F r i e d r i c h - W i l h e l m - P l a t z Lyck, H a u p t s t r a ß e

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gene mußte beim Verhör einzeln vortreten und aussa- gen. Niemand leistete Widerstand, es war eine grosse ohnmächtige Stille im Gerichtssaal. Nur einer wagte auf Befragung

§ 13b, nach § 22 Absatz 9 Satz 2, § 34 Absatz 6 Satz 1 sowie § 35 Absatz 6 Satz 5 verletzt worden sind; dabei ist unbeachtlich, wenn a) bei Anwendung der Vorschriften

Der Unterricht findet vierzehntägig freitags (ab 16.00 Uhr) und samstags (ab 9.00 Uhr) statt. Daneben sind zwei Kompaktseminare von Freitag bis Sonntag Bestandteil der

Wer kann Aus- der Barmherzigkeit (Vorderroß- Jaeger, Auskunft geben. Ferner Bürovorsteher Erich Heyke hanna Hoppe. Taufkirchen/Vils/Obb., kunft über das Schicksal meiner

Es handelt sich dabei um das gleiche politische Verfahren, das seinerzeit in derselben Frage im Sep- tember 1946 angewandt wurde, als der aus dem Amte scheidende USA-Außenminister

Von dorther haben wir in bunten Farben und hellem Licht Zeugen aufgerufen, daß man Verlorenes nicht aufzugeben braucht, so lange Im Herzen der Glaube lebt, daß die Gesamt-

Bingsen, dessen schwächlicher Körper solche naßkal- ten Unternehmungen nicht gewohnt war, hatte sich eine Lungenentzündung geholt, von der er erst nach ein paar schlimmen

Im Mittelpunkt steht auch diesmal eine Frauengestalt: Agnes Kronacker — und die Handlung setzt ein mit der schicksalhalten Reise der in München aulgewachsenen Agnes im