• Keine Ergebnisse gefunden

GOCH Feuerwehr im Gocher Gürzenich Die Prinzengarde mit ihrem Prinzen in spe steht schon in den Startlöchern.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GOCH Feuerwehr im Gocher Gürzenich Die Prinzengarde mit ihrem Prinzen in spe steht schon in den Startlöchern."

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Probleme in der Schule ?

ʇKonzentrationsschwäche ʇleichte Ablenkbarkeit ʇUmgebung wirkt zu laut ʇVergesslichkeit ʇschnelles Ermüden

Anmeldung zum Hörtest mit intensivem Auswertungsgespräch02821-7132780

www.audivita.de

Die Gründe hierfür können in einer Hörverarbei- tungsstörung liegen. Das Gehirn reagiert scheinbar langsamer. Ob eine solche Störung vorliegt, dar- über kann ein psychologischer Hörtest Auskunft geben. Lassen Sie Ihr Kind testen, um sicher zu gehen. Denn diese Störungen lassen sich mit einer Hörtherapie nach Tomatis im Audivita-Institut erfolgreich beseitigen. Auch bei Tinnitus oder bei einem Hörsturz hilft die Tomatis-Therapie.

MITTWOCH

29. OKTOBER 2008

GOCH Feuerwehr im Gocher Gürzenich Die Prinzengarde mit ihrem Prinzen in spe steht schon in den Startlöchern.

Und der Zulauf auf ihre traditionelle Kostümsit- zung ist so groß wie nie zuvor. Deshalb verschlägt es dem Karnevalsverein der Feuerwehr zum ersten Mal in den „Gocher Gürze- nich“.

GOCH Am Wochenende wird’s romantisch Romantisch und klassisch geht’s im Gocher Kastell zu. Am Wochenende lädt die Kultourbühne wieder zum KaffeeKonzert ins Langenbergzentrum ein.

Werke aus dem „Haydn Keyboard Project“ sind dann zu hören.

SERVICE

Verlag 02831/97770-0 Verteilung 02831/396150#

Kleinanzeigen 02831/9777077 Mehr Kontakte im Impressum

Milch, Reis und Zucker

UEDEM. Das Cafe Konkret besteht seit einem Jahr in Uedem. Die Ausgabe von Lebensmitteln an bedürftige Uedemer Bürger ist eine der Aufgaben dieser sozialen Ein- richtung. Seit Eröffnung steigt der Bedarf von Woche zu Woche. Die Mitarbeiter des Cafe Konkret rufen deshalb zur Mit- hilfe auf. „Teilen wie der Heili- ge Martin“ soll in Uedem prak- tiziert werden. Kindergärten, die Geschwister-Devries-Grund- schule und das Martinskomitee Keppeln nehmen Lebensmittel- spenden von Bürgern entgegen und reichen sie an das Cafe Kon- kret weiter: Im Laurentius Kin- dergarten bis zum Martinsum- zug, im Karl-Leisner-Kinder- garten am Dienstag, 4. Novem- ber, in der Kindertagesstätte Lebensgarten am Montag, 10.

November, und in Keppeln im Jodokus Kindergarten oder am Dienstag, 11. November, zum Martinsumzug. Besonders benötigt werden Nudeln, Reis, Haferflocken, Zucker, Mehl, Margarine, Öl, Essig, Kaffee- milch, H-Milch, Obst- und Gemüsekonserven, Pflegearti- kel und auch Schulbedarf wie Hefte, Hefter, Stifte. Außerdem sucht das Cafe Konkret drin- gend Fahrer, die mit einem gestellten Fahrzeug am Dienstag, Donnerstag oder Samstag bei Discountern Lebensmittel abho- len. Interessierte melden sich bei Manfred Bodden unter Telefon 02825/ 7804.

Brötchen und Kartoffeln haben eines gemeinsam: Beide gehören zu den wichtigsten Lebensmitteln.Was liegt da näher als ein Kartoffelbrötchen zu kreieren. Anregungen und Wissenswertes über die tolle Knolle hielt nun das Kartoffelfestival im Rahmen des Mundartwochenendes im Gocher Kastell bereit. Mit dabei auch die Rheinische Kartoffelkönigin Sarah Schulte-Bocholt.

NN-Foto: R. Dehnen

GOCH. „Ring frei“ heißt es in Goch. Die ganze Stadt hat sich durchgeboxt durch eine der größten Straßenbaumaßnah- men der letzten Jahrezehnte.

„Ich bin heilfroh“, sagt jetzt der Bürgermeister Karl-Heinz Otto und spricht damit wohl vielen aus der Seele: Ab dem kom- menden Sonntag, 2. November, soll der Gocher Ring nach nur 13 Monaten Umbauzeit wieder befahrbar werden. „Eher als geplant“, sagt er und „schuld“

daran sei nicht nur das gute Wet- ter gewesen, „sondern auch die einzigartige Kommunikation

zwischen allen Beteiligten“, sagt Otto. Rührig die Geschichte der Anwohner, dass ihnen die Bau- arbeiter sogar die Mülltonnen zurück ans Haus fuhren. Kom- munalbetrieb, Ordnungsamt, Wirtschaftsförderung, Presse- stelle - alle waren an diesem Mammutprojekt beteiligt. Die Bauleitung lag in den Händen der Stadt Goch - ein Vertrau- ensvorschuss der Straßen.NRW.

Schließlich handelt es sich beim Gocher Ring um eine Land- straße. Ausführende war die Pro- bau GmbH, eine der Gocher Gesellschaften, „und nicht zu

vergessen die regionalen Fir- men“, Wolfgang Jansen vom KBG lobt sie ausdrücklich. Denn die Arbeiter auf der Straße waren es, die in 50.000 Arbeits- stunden den Ring rund um die Gocher Innenstadt beackert haben, 11,4 Kilometer Bord- steine verlegt haben, 2.285 Kilo- meter Kanalrohre, 15.000 Qua- dratmeter asphaltiert und 13.000 Quadratmeter gepflastert haben. Stets unter Federführung der Stadt. „Das war ein großer Miteinander-Stadt-Workshop“, freut sich Carlo Marks vom Kommunalbetrieb. Denn allen

anfänglichen Bedenken und Sorgen um Geschäftseinbußen und Verkehrsbehinderungen zum Trotz sei das Weihnachts- geschäft 2007 ohne Einschrän- kungen verlaufen. Der Gocher Werbering habe das bestätigt.

Um die Fertigstellung des Ringausbaus zu feiern, sind alle Gocher am kommenden Sonn- tag, 2. November, eingeladen.

Dann wird der Ring ein letztes Mal gesperrt sein. Nicht, damit weiter gefräst und gepressluft- hämmert wird, sondern um ein- mal einen Hauch von Autoren- nen hier zu ermöglichen. Wei-

tere Teams von sechs bis acht kleinen und großen Rennfah- rern können sich für die „24 Minuten von Goch“ noch anmelden zum großen Preis des Werberings, der Schulen und schließlich der Stadt Goch. In Tretgocarts geht’s ab 13 Uhr am Südring an den Start. Für den Nachwuchs gibt’s kleine Karts und einen eigenen Parcour mit eigenen Siegespreisen. Abseits der Rennstrecke kann man es sich an der Niederrheinischen Kaffeetafel gemütlich machen, die bei schlechtem Wetter nicht von der Braunschweigstraße bis

zum Schweinemarkt aufgebaut ist, sondern am unteren Park- deck. Von 14 bis 16 Uhr spielt der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr, bevor gegen 17 Uhr die Siegerehrung des Kartren- nens stattfindet, der Bürger- meister offiziell die Sperrung aufheben wird und die Liveband

„Les Astres“ auf dem Parkdeck spielt.

Ab Montag, 3. November, kann der Verkehr am Süd- und Westring wieder fließen. „Die nächste größere Baustelle“, so Otto, „ist erst Anfang 2009 geplant.“

Stefanie Heun

Sperrung hat ein Ende: Der Ring wird wieder frei Ein Korb voller Leben Steuerkarte

verschickt

KREIS KLEVE. Bis zum Ende der Woche werden im Klever Finanzamtsbezirk (Kleve, Goch, Kalkar, Bedburg-Hau, Uedem und Kranenburg) die Lohn- steuerkarten 2009 zugesandt.

Bürgerbüros der Städte und Gemeinden und das Finanzamt bitten deshalb alle Bürger die Eintragungen sorgfältig zu prü- fen. „Vor Weitergabe an den Arbeitgeber ist dies sehr wich- tig“, betont der Vorsteher des Finanzamts Kleve Peter Notte- bom. „Sollten Eintragungen falsch sein oder gar ganz fehlen, wenden Sie sich an die Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter der Bürgerbüros beziehungsweise an das Finanzamt.“ Um unnöti- ge Behördengänge zu vermei- den, weist Peter Nottebom dar- auf hin, dass es gesetzliche Rege- lungen gibt, wer, was, wann und wo eintragen lassen kann.

Bei den Bürgerbüros der Städ- te und Gemeinden können der Wechsel der Steuerklasse, die Änderung der Steuerklasse bzw.

die Berücksichtigung eines Kir- chenaustritts und die Eintra- gung von Kindern, für die der Bürger Kindergeld erhält und die am 1. Januar 2009 das 18.

Lebensjahr noch nicht vollen- det haben, beantragt werden.

Der Lohnsteuerkarten-Ver-

sand 2009 läuft noch bis Ende

Oktober. Wer bis dahin keine

Lohnsteuerkarte erhalten hat,

sollte sich direkt mit dem Bür-

gerbüro seiner Kommune in

Verbindung setzen.

(2)

Kommunikations- und Informationstechnik Bahnhofstraße 33 • 47574 Goch • Tel. 0 28 23/50 71

e-mail: info@thonnet.de • www.thonnet.de

SAMSUNG LE-40A436T

Auflösung 1.366 x 768, dyn. Kontrast 25.500:1, CCFL Backlight, 1080 24p Real Movie, Wide Color Enhancer 2, DNIe+, 2 x 10 Watt Musikleistung, SRS TruSurround, Videotext mit 1.000 Seitenspeicher, Entertainment Mode (Sport, Film, Spiele, Aus), Anynet+

(HDMI-CEC), Anschlüsse: 2 Scart, YUV-Komponenteneingang, S-Video, PC-Eingang (D-Sub)

Bitte beachten Sie unseren Prospekt in dieser Ausgabe!

All-inclusiv-Feiern in unseren Räumen

ab p.P. 1

37.50

Gesellschaftsräume zu vermieten ab 50-200 Personen Miete 1

150.00

beide Räume mit Klimaanlage – Getränke zum Einkaufspreis

Partyservice in allen Preislagen Partyservice in allen Preislagen

Öffnungszeiten in Keppeln Di. + Fr. 8-18 Uhr,

Samstag 8-12 Uhr

47574 Goch, Voßheider Str. 120, Tel. 8 89 32 47589 Keppeln, Friedhofsweg 28, Tel. 0 28 25/77 64 Freitag und Samstag warm zum Mitnehmen:

Schaschlikpfanne mit Schmorkartoffeln p. Port. 1 3.99 Kappeseintopf mit Oma‘s Frikadelle p. Port. 12.99 Fertig gebraten:

Geschnetzeltes Hawaii

Nackensteaks kg 15.99

Speckläppchen Stück 1 1.00

Nur Freitag: Backfi sch große Stücke Stück 12.50

Krakauer Stück 10.70

Preishammer:

Schinkenkassler/Backschinken Nackenbraten o. Knochen/Nackensteakskg e4.99

Lummerbraten/-steaks kg 16.99

Panhas kg 13.50

Flöns Blutwurst zum Braten Stück 1 3.00 Gulaschsuppe

Rindfleischsuppe m. Einlage, im Schlauch 1 Liter 1 2.99 1 Fleischwurst- oder Blutwurst,

Heidefrühstück Stück 13.50

} }

Lokal am Niederrhein

Die Astrid-Lindgren-Schule läuft für Uganda. Zu Gunsten ugandischer Waisenkinder ver- anstaltete die Förderschule mit dem Schwerpunkt Sprache einen Sponsorenlauf.

Die Schülerinnen und Schüler hatten in Familie, Verwandt- schaft und Nachbarschaft fleißig Sponsoren geworben, um für ihre Laufleistung einen schönen Betrag zu erhalten. Dieser soll komplett als Spende dem Verein

„Mumaaso“ in Goch zur Verfü- gung gestellt werden. Mit Hilfe

des Geldes wird es Kindern und Jugendlichen in Uganda ermög- licht, eine dort kostenpflichtige schulische Bildung zu erhalten.

Bei guten Wetterbedingungen starteten die Kinder vor dem Schulgebäude am Leeger Weezer Weg und begaben sich auf den von den Lehrkräften ausgear- beiteten gut einen Kilometer langen Rundkurs. Während sogar die Kleinsten aus den Ein- gangsklassen mehrere Runden erwanderten, gelang es den Kin- dern aus den höheren Klassen,

etliche Kilometer zu laufen und mit jedem Rundenstempel den Sponsorenerlös kräftig in die Höhe zu schrauben. So dürfte die Summe, die nach zwei Stun- den „erarbeitet“ war, für die ugandischen Kinder ein gutes Stück „Mumaaso“ bedeuten.

Denn das heißt auf Deutsch übersetzt „Zukunft“.

Aber auch die Astrid-Lindgren- Schüler hatten etwas davon: Sie erlebten einen Tag in Freude und Harmonie und mit dem Bewusstsein, mit ihren Fähig-

keiten und Stärken ugandischen Waisenkindern Zukunft zu ver- mitteln.

Der höchst erfreuliche Betrag in völlig unerwarteter Höhe von nahezu 3.000 Euro wird der Vor- sitzenden des Vereins „Mumaa- so“ Marleen Schwiebbe nach dem Martinszug am 11. Novem- ber am Martinsfeuer auf dem Schulhof der Astrid-Lindgren- Schule überreicht, womit der Martinsgedanke des Teilens ver- deutlicht und in die Tat umge- setzt wird.

Ein großes Stück „Mumaaso“

Die beliebte Kasperle-Saison beginnt wieder in der Gocher Stadtbücherei. Gleich zwei Auf- führungen präsentieren Betty Jnssen und Cornelia Rufeger am Donnerstag, 13. November. Um 15.30 Uhr und um 17 Uhr hat der Kasperle wieder einiges zu tun. Bei einer Wanderung durch den Wald werden Kasperle, Seppl und Gretel vom Räuber

„Klaut-so-gern“ überfallen. Der Räuber stiehlt den mitgebrach- te Picknick-Korb, ebenso die liebe Gretel. Ob Kasperle wieder einmal rinr zündende Idee für Gretels Rettung hat?!

Eintrittkarten für das Stück

„Wanderung durch den spuk- wald“ gibt es für 50 Cent ab sofort für Kinder ab drei Jahre in der Gocher Stadtbücherei.

Die Teilnehmerzahl ist pro Auf- führung auf 40 Kinder begrenzt.

Die nächsten Aufführungen

„Der gestohlene Weihnachts- baum“ finden statt am 11.

Dezember und „Fasching im Schloss“ am 29. Januar jeweils um 15.30 Uhr und um 17 Uhr.

Eintrittskarten gibt es jeweils zwei Wochen vor dem jeweiligen Termin.

Die Kasperle-Saison beginnt

NIERSWALDE.Zum zweiten Mal findet in Nierswalde der Handwerkermarkt statt. Am Sonntag, 2. November, lädt die Integrative Kindertagesstätte Bullerbü e.V. Nierswalde hierzu ein.Die erst im letzten Jahr ins Leben gerufene Veranstaltung haben die Besucher so gut ange- nommen, dass der Kindergarten diesen Markt zur dauerhaften Einrichtung machen möchte. So präsentieren auch in diesem Jahr zahlreiche Kunsthandwerker der Region ihre Arbeiten und bieten diese zum Kauf an. Im Angebot sind Töpfereien, Gestecke, Filz- und Holzarbeiten, Waldorf- puppen, floristische Accessoi- res, Goldschmiedearbeiten, Acrylmalerei, moderne Dekos, Patschwork, Fotografik und eini- ges mehr. Die Küche der Ein- richtung bietet allerlei Herzhaf- tes für das leibliche Wohl und die Cafeteria präsentiert süße Leckereien in bekannter Mani- er. Damit auch bei den kleinen Besuchern keine Langeweile auf- kommt und die Erwachsenen in Ruhe das künstlerische wie kulinarische Angebot genießen können, werden Kasperletheater, Basteln und Spiele angeboten.

Handwerk in Büllerbü

HÜLM. Das Hülm-Helsumer Martinskomitee freut sich auch in diesem Jahr wieder darauf, die Fackeln der Kinder (ab der ersten Klasse) am Dienstag, 4.

November, in der Zeit von 17 bis 19 Uhr in der Gaststätte Hoolmans-Köhne zur Prämie- rung entgegenzunehmen. Der Martinszug findet am Samstag, 8. November, statt.

Alle Teilnehmer treffen sich um 17.30 Uhr an der Gaststät- te Hoolmans-Köhne. Von dort aus zieht der Zug über den Hül- mer Deich bis zur Kirche und zum Schulhof, wo die Abschluss- feier mit Tütenausgabe und Preisverleihung stattfinden wird.

Vom Irmgardis Kindergarten werden während der Wartezeit Glühwein, Kinderpunsch und Pöfferkes angeboten.

Der Erlös ist für den Hülmer Irmgardis-Kindergarten bestimmt.

St. Martinszug durch Hülm

KEPPELN. Den Kindertrö- delmarkt veranstaltet die kfd Keppeln am Sonntag, 2. Novem- ber, von 14 bis 16 Uhr im Pfarr- heim. Für wenig Geld können Besucher alles rund ums Kind erwerben. Für das leibliche Wohl ist mit Getränken und selbst gebackenem Kuchen gesorgt.

Anmeldungen für einen Stand unter Telefon 02825/ 10 61 90.

Rund ums Kind im Pfarrheim

ASPERDEN. Zum St. Mar- tinszug in Asperden sind am 9.

November alle Bürger eingela- den. Um 17.30 Uhr zieht der Zug an der Don-Bosco-Schule mit dem St. Martin unter der Begleitung örtlicher Musikka- pellen durch das Dorf.

Der Zug nimmt in diesem Jahr die neue Wegstrecke vom Knobbenhof, Grüner Weg, Put- tenbruch, Dietrich-Bonhoeffer Straße, Andover Straße, Im Lehmpütt, Triftstraße, Grüner Weg, Graefenthalstraße, Knob- benhof zurück zur Don-Bosco- Schule.

Auf dem Schulhof endet der Zug mit dem Martinsfeuer.

Anschließend erhalten die Kin- der ihre Martinstüten. Den Kin- dern des St. Vincentius Kinder- gartens überreicht der St. Mar- tin in ihren Gruppenräumen persönliche ihre Martinstüten.

Damit die Kinder reichlich gefüllte Tüten bekommen, sind in den jeweiligen Bezirken bereits jetzt die Spendensamm- ler unterwegs.

Die Anwohner des Zugweges sind gebeten, ihre Häuser und Vorgärten mit Lichtern zu schmücken.

St. Martinszug

in Asperden

(3)

DQGHU

6FKRO]3ROVWHUP 6FKRO]3ROVWHUP 6FKRO]3ROVWHUP 6FKRO]3ROVWHUP 6FKRO]3ROVWHUP 6FKRO]3ROVWHUP 6FKRO]3ROVWHUP 6FKRO]3ROVWHUP| || |EHO || | | EHO EHO EHO EHO EHO EHO EHO

Gewerbegebiet Hammereisen Im Schlop 19, Kranenburg/Nütterden Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10-18 Uhr, Sa. 10-14 Uhr

Abnehmen mit Verstand

®

Seit 20 Jahren Ihr Partner für eine optimale Ernährung

Die EM Ernährungsberatung star- tet das praxisorientierte Ge- wichtsreduktionsprogramm „Ab- nehmen mit Verstand®“.

Das Ernährungsprogramm hilft, die Ursachen der Gewichtszu- nahme zu erkennen, über Lern- schritte zu ändern und das Er- lernte langfristig zu festigen. Das Ziel des 10 – wöchigen Kurses

gewohnheiten und deren Stabili- sierung im Alltag stehen im Vor- dergrund! Die Dipl. Oecotropholo- ginnen Mommer & Quarda-Balz wissen, dass viele Teilnehmer be- reits eine lange „Diätkarriere“ hin- ter sich haben. „Oft werden einsei- tige Diäten durchgeführt, die den

„Jojo-Effekt“ begünstigen. Enorme Beträge werden für Diätdrinks

ten Programms wurde im Rahmen von mehreren Diplomarbeiten der Hochschule Niederrhein bestätigt.

Das Programm entspricht den Qualitätsrichtlinien der Kran- kenkassen, so dass eine Kos- tenerstattung durch ihre Kran- kenkasse möglich ist.

Gesund abnehmen und das Ge- wicht anschließend auf Dauer zu

Unser Jubiläumsgeschenk für Sie!!!

Legen Sie bei Ihrer Anmeldung zum Kurs diese Anzeige vor, schenken wir Ihnen 3 % des Kurspreises!

Nur gültig für die in dieser Anzeige ausgeschriebenen Ernährungskurse. Pro Person kann nur ein Gutschein eingelöst werden.

ist eine gesunde, praxisorien- tierte und dauerhafte Gewichts- abnahme, durch Ernährungs- umstellung mit normalen Le- bensmitteln und nicht mit Pro- dukten oder Diät!

Ernährungsvorschläge, die auf ausgewogener Mischkost (Hausmannskost) basieren und leicht an den Alltag anpassbar sind, unterstützen die Kursteilneh- mer. Das Programm ist für Fami- lien, Singles und Berufstätige be- stens geeignet!

Kalorienzählen, Abwiegen, oder

„Lebensmittelpunkte zählen“ sind unnötig. Die Teilnehmer können sich auf das Wesentliche konzent- rieren. Das Trainieren neuer Ess-

oder Diätpillen ausgegeben, die nicht nur erfolglos sind, sondern eine Mangel- und Fehlernährung verursachen und der Gesundheit ernsthaft schaden können! Durch wissenschaftliche Untersuchungen wird bestätigt, dass eine dauer- hafte Abnahme nur durch Ernäh- rungsumstellung und nicht durch Diäten erreicht werden kann. Des- halb ist es wichtig, dass die Teil- nehmer lernen, wie man mit nor- malen Lebensmitteln abnimmt.

Abnehmen und Gewicht halten heisst nicht, auf Genuss oder Ein- ladungen zu verzichten, sondern zu wissen, mit solchen Situationen umzugehen.

Der Erfolg des qualitätsgesicher-

halten ist nicht ohne qualifizierte Hilfe möglich. Die Kurse werden deshalb von zertifizierten Dipl. Oe- cotrophologinnen oder Diätassis- tentinnen geleitet!

In den kostenlosen und unver- bindlichen Informationsveran- staltungen können Sie sich aus- führlich über das Ernährungs- programm informieren.

EM Ernährungsberatung Praxis für Ernährungstherapie

Dipl. Oecotrophologinnen Helga B. Mommer und

Nicole Quarda-Balz Bismarckstraße 83 41061 Mönchengladbach

02161/208683 E-Mail: emernaehrung@t-online.de

FÜR SIE KOSTENLOSE INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN

EINE ANMELDUNG ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG IST NICHT ERFORDERLICH - WEITERE ORTE & TERMINE AUF ANFRAGE Geldern: Mo. 03.11.08, 19.00 Uhr, Clemens Hospital, Clemensstr.

Goch: Di. 04.11.08, 19.00 Uhr, Wilhelm Anton Hospital, Voßheiderstr. 214, Kamp Lintfort: Do. 06.11.08, 19.00 Uhr, St. Bernhard Hospital, Krankenpflegeschule,

Bürgermeister-Schmelzing-Str.

Kempen: Mi. 29.10.08, 19.00 Uhr, Hospital zum hl. Geist, van Broichhausen Allee 1 - Kantine Kevelaer: Do. 06.11.08, 19.00 Uhr, Petrus-Kanisius-Haus, Luxemburger Platz 1

Kleve: Mi. 05.11.08, 19.00 Uhr, Landwirtschaftskammer Rheinland, Haus Riswick, Elsenpaß 5

Moers: Mi. 05.11.08, 19.30 Uhr, Begegnungsstätte „Haus am Schwanenring“, Schwanenring 5 Gerade erst eröffnet – und schon so gut ange-

kommen: Wegen der großen Nachfrage an Vorsorge- und Versicherungsberatung sucht un- sere 100. Bezirksdirektion in Hinterm Engel 5a in Goch hauptberufliche Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter/innen im Zweitberuf.Rufen Sie an unter 02823.928 25 12– unser Team freut sich auf Sie!

Jetzt brauchen wir aber dringend Verstärkung: Sie!

Holen Sie sich Ihr neuen T en

Job jetzt! op-

Pfalzdorfer Blumenland

Kuhstraße 70 · Goch-Pfalzdorf Telefon 02823-4351 Unsere Angebote

gültig vom 29.10.-4.11.2008*

*solange der Vorrat reicht

Große Auswahl an Allerheiligen-Gestecken

und Schalen ...ab 3,90 w Stiefmütterchen .. Palette 12 Stück 3,90 w Taxuspyramiden ...1 m 6,90 w Callunen ...ab 0,50 w Nobilis und

Nordmannhandbunde ... 1,00 w Allerheiligen von 10.00-13.00 Uhr geöffnet!

Nur Fliegen ist schöner.Auch die letzte Kirmes des Jahres in der Region ging gestern mit dem tra- ditionellen Feuerwerk zu Ende. Noch einmal konnten Groß und Klein ihre Runden in den beliebte- sten Fahrgeschäften drehen. Die Zeit zwischen der letzten und der ersten Kirmes eines Jahres ver- süßen jedoch Highlights wie Weihnachten und Karneval. NN-Foto: Rüdiger Dehnen

Überraschungsgäste, die Goch nie gesehen hat

Kostümsitzung der Feuerwehr im Gürzenich

GOCH. Die Kostümsitzung des Karnevalsvereins der Frei- willigen Feuerwehr Goch findet erstmals in der Gocher Sport- halle statt. Der sensationelle Kartenvorverkauf „zwingt“ die Veranstalter dazu.

Somit findet am 10. Januar zum ersten Mal eine Karnevals- sitzung eines Vereins im „Gocher Gürzenich“ statt.„Die unglaub- liche Flut der Kartenvorbestel- lung hat uns in diesem Jahr zu diesem Schritt bewogen“, so Axel Holl, der Vorsitzende des Kar- nevalsvereins der Freiwilligen Feuerwehr Goch e.V..

Die Narren der Feuerwehr, die im nächsten Jahr das Prin- zenpaar der Stadt Goch stellen werden, haben schon so viele Kartenanfragen für ihre tradi- tionelle Kostümsitzung erhal- ten, dass selbst eine zweite Sit- zung dem Andrang nicht hätte gerecht werden können.„Außer- dem möchten wir gerne mit allen Freunden und Anhängern zusammen feiern“, ist der Wunsch von Ingo Matenaers, der Prinz der Feuerwehr in spe.

So blieb als Lösung nur der in diesem Jahr einmalig mögliche Umzug vom Kastell in die Gocher Sporthalle. „Eine zwei- te Sitzung kommt nicht in Frage!

Durch den Umzug in die Drei- fachturnhalle müssen wir nie- manden vor den Kopf stoßen und können alle zusammen eine Party der Extra-Klasse feiern!“

Am bisherigen Konzept der Kostümsitzung wird sich natür- lich nichts ändern! „Das gemein- same Feiern und die Party steht bei uns auch weiter an erster Stelle“, so der Geschäftsführer Ralf Stacha. Mit Büttenrednern wie Hilla Heien aus Kehrum und

Gerd Kühnen aus Sonsbeck konnte die Feuerwehr für die Bütt echte Profis engagieren, die die Lachmuskeln aufs Äußerste strapazieren werden. Neben den Akteuren aus den eigenen Rei- hen wird es natürlich auch wie- der Überraschungsgäste aus Funk und Fernsehen geben, die Goch bisher noch nicht gese- hen hat… Die vorbestellten Kar- ten können am 8. November und in der Zeit von 15 bis 18 Uhr im Hotel Litjes bezahlt wer- den. Nicht bezahlte Karten gehen wegen der hohen Nach- frage wieder zurück in den lau- fenden Kartenvorverkauf.

Selbstverständlich werden Kartenwünsche weiterhin gerne von Birgit Heutgens (Telefon 02823/ 87 00 09 oder per Email unter karten@feuerwehr-kar- neval.de) entgegengenommen.

Die Kostümsitzung der Feu- erwehr findet statt am Samstag, 10. Januar, 19.11 Uhr in der Sporthalle des Städtische Gym- nasiums Goch. Der Karnevals- verein und die Prinzengarde in spe der Freiwilligen Feuerwehr Goch freuen sich auf eine kar- nevalistische große Party!

Karneval in der Feuerwehr geht neue Wege.

GOCH.ABBA’s „Mama Mia“

ist auch mit im Programm, wenn am Samstag, 29. Novem- ber, der Musikzug der freiwilli- gen Feuerwehr der Stadt Goch zum Konzert ins Gocher Kastell einlädt. Die Zuhörer erwartet ein vielfältiges Programm unter der Leitung von Dirigent Vin- zens Janssen. Hits von ABBA und Louis Armstrong sowie wei- tere moderne Stücke werden aufgeführt. Doch auch die klas- sischen Walzerperlen aus Euro- pa und Marschmusik werden nicht fehlen. Neu wird sein, dass sich das Jugendorchester allein und mit dem Orchester zusam- men präsentieren wird. Sie wer- den in Märschen und anderen Stücken beweisen, was sie in den vergangenen Jahren gelernt haben. Durch das Konzert führt in gewohnt lockerer Art Willi Vaegs. Das Konzert beginnt am 29. November um 20 Uhr. Ein- lass ins Kastell ist um 19 Uhr.

Eintrittskarten gibt es ab Anfang November im Vorverkauf zum Preis von 6 Euro bei der Kul- turbühne Goch am Markt, bei Gardinen Geurtz in der Neu- straße 39, bei Safetyline in der Brückenstraße 58 und natürlich an der Abendkasse. Nach einer intensiven Probezeit hoffen die Musiker der Feuerwehrkapelle viele Zuschauer und Zuhörer begrüßen zu können.

Mamma Mia und der Marsch

GOCH.Der Kartenvorverkauf für die Kappensitzung des KCC Goch am 24. Januar 2009 findet statt am 22. November ab 10.30 Uhr im Poorte Jäntje in Goch.

Zusätzlich können die Kar- ten für die Herrensitzung 2009 abgeholt werden.

Für die Kappensitzung im Kastell ist es wiederum gelun- gen, Künstler aus Nah und Fern für diese Veranstaltung zu ver- pflichten.

Ein besonderer Höhepunkt wird der Besuch des Gocher Prinzenpaares der Feuerwehr sein.

Kappensitzung des KCC Goch

Märchen mit alter Weisheit

HASSUM.Märchen mit ural- ten Weisheiten erzählt die Mär- chenerzählerin Christiane Stro- bl heute, Mittwoch, 29. Okto- ber, um 20 Uhr im Pfarrheim in Hassum.

Die kfd lädt nämlich zum gemütlichen Abend ein. Dien Märchen sollen eine gute Bot- schaft für jeden einzelnen Zuhö- rer vermitteln.

Die kfd Hassum lädt alle Frau-

en zu diesem Abend ins Pfarr-

heim ein, die sich gerne einmal

märchenhaft verzaubern lassen

wollen.

(4)

* Ausgenommen Sonderangebote und reduzierte Ware!

bis zu

30 %

bis zu

40 %

Große Mengen an Möbeln aus allen Abteilungen

50

Alle Essgruppen und Eckbänke müssen raus!! !

bis zu

20 % Lattenrost-Aktion

(Nur festgelegte Modelle) Beim Kauf eines Lattenrostes erhalten Sie

das zweite Lattenrost dazu geschenkt!

2:1 2:1 Finanzierung Sonder- bis zu 24 Monaten

Laufzeit

4 , 99%

4 ,

effektiver Jahreszins

99%

Angebote befristet bis 31. Oktober 2008

Verkauf durchgehend: Mo.-Fr. 9.00-18.30 Uhr, Sa. 10.00-16.00 Uhr

Wegen unerwarteten Termin- schwierigkeiten muss die Kaba- rettveranstaltung „Dinner for Niederrhein“ mit dem Kabaret- tisten Wolfgang Trepper in die Bürgerbegegnungsstätte „Zur Dorfschule“, Uedem-Keppeln verlegt werden. Neuer Termin ist jetzt Samstag, 17. Januar, um 20 Uhr.

Der 47-jährige Kabarettist mit den scharfen Worten gibt dann bereits sein fünftes Gastspiel in Uedem. Der gelernte Hör-

funkjournalist aus Duisburg ist mit Leib und Seele Ruhrge- bietsmensch und besteht dar- auf, dass genau die eben nicht nur Kohle husten, zum Früh- stück Currywurst an der Trink- halle essen und sprechen wie Hauptschüler nach der abge- brochenen 7. Klasse im Voll- rausch. Und so erzählt Wolfgang Trepper seine Geschichten. Wit- zig, auf den Punkt und manch- mal (ganz überraschend) nach- denklich und feinsinnig. Dabei

sind die Wechsel der Stimmung gewollt und durchaus „reine Absicht“. Wer sich eine Karte für

„Dinner for Niederrhein“

sichern möchte, hat dazu ab sofort die Gelegenheit. Karten zu zwölf Euro gibt es bei der Ge- schäftsstelle der Kulturkiste Uedem, Geschenke Binn und der Bürgerbegegnungsstätte

„Zur Dorfschule“. Infos und Vorbestellungen: Klaudia Gär- mer, Telefon: 02825/8837.

NN-Foto: privat

Dinner for Niederrhein wird verschoben

GOCH. Einige Männer trau- ten sich und trainieren jetzt ihre Stimmbänder. Erfolgreich verlief der Werbeabend des Kolpingchores 1890 Goch.

Interessierte und Neugierige hatten die Sänger eingeladen, um den Altersdurchschnitt ihres Chores etwas zu senken.

Jeder Sänger des Chores bekam die Aufgabe in seinem eigenen Umfeld der Familie oder Freunde potentielle Sänger zu werben. Zur Freude des Chores erschienen 17 Männer zu dem

Abend. Der Chorleiter Hermann Thömmes führte in Zusam- menarbeit mit dem Vizediri- genten Paul Verheyen und dem ersten Vorsitzenden Günther Hemmers durch den Abend und das Chorleben wurde den Inter- essierten mit Foto - und Video- ausschnitten sowie mit ein paar schwungvollen Liedbeiträgen nahe gebracht. Damit sie mal selbst ein Gefühl für das gemein- same Singen bekamen, wurden die Neulinge direkt einbezogen und sangen mit. Eine Woche

später bei der nächsten Probe konnte der Chor schon drei neue Sänger begrüßen und es sollen noch mehr werden.

Für alle, die sich vielleicht jetzt noch nicht getraut haben, wird solch ein Abend auf alle Fälle in den nächsten Jahren wiederholt werden. Selbstverständlich kann man(n) auch so jederzeit dem Chor beitreten oder zumindest mal reinschnuppern. Der Chor probt jeden Freitag um 20 Uhr im Gocher Kolpinghaus Schmallenbach.

17 Männer trauten sich

Erfolgreicher Werbeabend des Kolpingchores 1890 Goch

PFALZDORF. Annika Dirks lässt Köpfe rollen. Aber keine Angst, die fast 15-Jährige aus Pfalzdorf tut dies nur, um das Elfenreich Ilonien zu retten - und auch nur auf dem Papier.

Denn die Schülerin hat jetzt ihren ersten Fantasy-Roman veröffentlicht. Mit „Schwert und Kampf“, einem Buch für Jugendliche und Erwachsene, reiht sie sich ein zwischen Harry Potter und dem Herren der Ringe. Die NN verlosen drei der fantastischen Aben- teuer.

„Ich lese selber viel und gerne und wollte immer einmal eine lange Geschichte schreiben“, erzählt die Neuntklässlerin. Mit dem Roman habe sie dann ein- fach angefangen. „Es war schon eine Herausforderung, das bis zum Ende durchzuziehen“, fügt sie hinzu.

Jeden Tag, ein halbes Jahr lang arbeitete sie jede freie Minute an ihrer Geschichte. Neue Ein- fälle landeten direkt in ihrem kleinen blauen Büchlein, das sie überall hin begleitete - in die Schule, zu den Proben des Pfalz- dorfer Zick-Zack-Theaters und auch in den Urlaub. Seite für Seite ließ Annika die Geschich- te rund um den jungen Elfen Lelas, der als einziger die böse Hexe Raxena besiegen kann, ent- stehen. Auf seinem schweren Weg muss Lelas kämpfen, trifft Drachen, Zwerge und Trolle und

entdeckt in sich eine geheim- nisvolle Kraft, die ihm helfen kann, das Abenteuer zu beste- hen. In anschaulich schöner Sprache, eindringlichen Bildern und mit viel Fantasie erzählt die junge Autorin vom Anbruch düsterer Zeiten in dem idylli- schen Elfenreich. „Es ist toll, wenn eine ganze Geschichte im Kopf entsteht und man bestim- men kann, was mit den Cha- rakteren geschehen soll“, erzählt

Annika. Die beiden Hauptfigu- ren Lelas und Lilia seien ihr rich- tig ans Herz gewachsen. Und die besten Ideen kamen ihr meist kurz vor dem Einschlafen.

Für das Probelesen stand ihr die ganze Familie zur Seite. Die Eltern Petra und Tim Dirks ebenso wie der ältere Bruder Sebastian und die kleine Schwes- ter Regina. Mutter Petra erzählt lachend: „Als ich die Kampfsze- nen las, war ich richtig

geschockt.“ Und schon ziem- lich professionell erklärt die Autorin:„Sie müssen nicht abso- lut brutal sein, aber Kampfsze- nen machen eine Geschichte spannender. Selbst wenn man sie plastisch darstellt, reicht es irgendwann. Ein bisschen muss ja auch für die Fantasie des Lesers übrig bleiben.“

Wenn Annika also keine fik- tiven Schlachten schlagen lässt, spielt das musische junge Mädchen gerne Klavier und Theater, malt gern und schreibt Gedichte. Auch ihre zweite Erzählung hat sie schon begon- nen - 70 Seiten hat sie bereits zusammen.„Ich denke mir ein- fach gerne Geschichen aus, und manchmal werden sogar Bücher daraus“, sagt sie.

Wer wissen will, wie Lelas’

Abenteur ausgeht und ein Exemplar von „Schwert und Kampf“ gewinnen möchte, schickt eine Postkarte mit dem Stichwort „Ilonien“ an die Nie- derrhein Nachrichten, Markt- weg 40c in 47608 Geldern.

Einsendeschluss ist der 5.

November.

Nina Meyer

Düstere Zeit für Ilonien

Niederrhein Nachrichten verlosen dreimal Annika Dirks Fantasyroman „Schwert und Kampf“

INFO

Das Fantasy-Abenteuer

„Schwert und Kampf“ von Annika Dirks (ISBN 978-3- 89950-373-9) umfasst 335 Seiten und ist erschienen bei edition fischer und für 18 Euro im Buchhandel erhältlich.

Ein halbes Jahr lang schrieb Annika Dirks aus Pfalzdorf in jeder freien Minute an ihrem Fantasy-Roman.Jetzt wurde „Schwert und Kampf“ veröffentlicht. NN-Foto: Nina Meyer

Zur kunterbunten Kartoffelfa- miliade hatte das Familienzen- trum Kunterbunt aus Uedem alle Kindergartenkinder samt Geschwistern und Eltern einge- laden. Eine Kartoffelsuppe am Haus Kolk endete abrupt mit der Entführung der Kartoffel- prinzessin, die es nun zu retten galt. Die Teilnehmer folgten ihren goldenen Schuhen, ihrem

Taschentuch und vielen Aufga- benzettel und fanden sich auf einer aufregenden Spiel- und Sportrallye quer durch Uede- merfeld wieder. Es galt, Kartof- feln zu balancieren, Riesen- spinnennetze gefahrlos zu durchqueren, den Zauberkräften der Kartoffelhexe zu trotzen, ein Kartoffelquiz zu lösen, Kartof- felsack zu hüpfen, alle verlore-

nen Kartoffeln des Entführers einzusammeln, gewaltige Baum- stämme zu überklettern und Gummistiefel möglichst weit zu werfen. Belohnt wurde der Ein- satz mit einer geretteten Prin- zessin mit einer Kartoffelme- daille und „Kartoffelschnupp“

für jedes Kind bei allerschön- stem Herbstwetter und mit strahlenden Kinderaugen.

Disziplinen einer Kartoffelrallye

GOCH. Zu einem Pokertur- nier lädt erstmals die Stevens Cafe-Diner-Bar in Goch ab November ein. In Zusammen- arbeit mit Gocher Unterneh- men erleben die Teilnehmer Spaß, Spannung, Unterhaltung und Nervenkitzel! Die Gäste können die Kommunikation suchen, der Musik lauschen und ein kühles Bier genießen oder

„Poker-König/in“ des Abends werden. Für aktive Pokerspieler die ideale Gelegenheit, mit ande- ren Pokerbegeisterten zusam- men zu treffen, sich auszutau- schen, ihre Fähigkeiten zu mes- sen und interessante Preise zu gewinnen. Interessierten Spie- lern bietet das Gamblers-Team vor Beginn des ersten Poker- turniers einen kurzen Einstei- gerkurs an, so dass auch Neu- linge die Möglichkeit haben tam Turnier eilzunehmen.

Gespielt wird jeden Mittwoch (5., 12. und 19. November) ab 17 Uhr, um die Qualifikation für das Finale am 26.November. Zu gewinnen gibt es ausschließlich Sachpreise, die von den Spon- soren zur Verfügung gestellt wer- den. Als Hauptpreis gibt es ein Playstation und ein Handy zu gewinnen.

Wer wird

Pokerkönig?

(5)

46446 Emmerich • Kaßstraße 42 Die REWE-Angebote

erhalten Sie ab sofort auch bei

In unserem Markt erhalten Sie nicht alle Fleischangebote.

Klassisch und romantisch wir- d’s im Langenbergzentrum. Am Sonntag, 2. November, findet das nächste KaffeeKonzert der Kultourbühne Goch um 15.30 Uhr statt und zu Gast sind Ceci- ly Lock am Piano, Sannie de Jongh an der Querflöte und Immanuel van Ijzerlooy am Cello. Auf dem Konzertpro- gramm stehen neben Joseph Haydns Trio in G-Dur eine Kla- vierkomposition von Pyotr Illy-

ich Tchaikovski und Triowerke des französischen Flötisten und Komponisten Philippe Gaubert.

Die künstlerische Leitung des KaffeeKonzertes hat Professor Jan Boguslav Strobel. Der Ein- tritt zum Konzert ist frei. Die Kammermusiker haben sich an der Musikhochschule in Amster- dam kennen gelernt, an der sie alle drei studiert haben oder noch studieren. Seit Oktober 2007 treten sie regelmäßig als

Trio auf. Als Ensemble wurden sie von Frans van Ruth, Marie- ke Schnemann und Mila Basla- wskaja unterrichtet. Im März 2008 nahmen sie im Rahmen des „Haydn Keyboard Projects“

das Trio Hob. XV:15 in G-Dur von Josep Haydn (1732-1809) auf CD auf. Diese Aufnahme ist auch auf der Webseite des Haydn-Projektes zu hören (www.haydnproject.org). Mehr Infos unter 02823/ 320 202.

Trio des Haydn-Projektes

KREIS KLEVE. Im Rahmen des Abschlussfestes des Kreis- verbandes Kleve für Heimat- pflege in Kranenburg-Zyfflich erhielten die Sieger des Kreis- wettbewerbes 2008 „Unser Dorf hat Zukunft“ ihre Aus- zeichnung. 77 Dörfer hatten zum Kreiswettbewerb gemel- det, von denen sich 13 qualifi- zieren konnten.

Als Kreissieger wurden die nachstehenden Ortschaften ermittelt. Gold ging an die Ort- schaft Kapellen, ebenso an Kep- peln, Zyfflich, Wankum und Appeldorn. Mit Silber wurden Asperden, Kervenheim, Loui- sendorf, Pont und Bienen bedacht. Bronze ging an die Ort- schaften Kleinkevelaer, Praest und Uedemerbruch.

Die vier Golddörfer haben sich für die Teilnahme am Lan- deswettbewerb 2009 „Unser Dorf hat Zukunft“ qualifiziert.

Außerdem erhielten alle 13 bewerteten Dörfer neben einer Urkunde einen Gutschein im Werte von 50 Euro zur Pflan- zung eines heimischen Groß- baumes. Darüber hinaus wur- den verschiedene Sonderpreise vergeben. Den Sonderpreis des

Kreises Kleve über jeweils 250 Euro erhielten die Dörfer Appel- dorn in der Stadt Kalkar für die dorfgerechte Erhaltung der alten Bausubstanz; Asperden in der Stadt Goch für den hervorra- gend gestalteten Dorfmittel- punkt; Bienen in der Stadt Rees für den Neubau eines Feuer- wehrgerätehauses einschließlich der Hilfe beim Hochwasser- schutz; Kervenheim in der Stadt Kevelaer für die Gestaltung des evangelischen Friedhofes; Klein- kevelaer in der Stadt Kevelaer für die Errichtung der neuen Kapelle. Einen Sonderpreis erhielten auch Louisendorf in der Gemeinde Bedburg Hau für die Wiedererrichtung der histo- rischen Pumpe auf dem Schul- hof; Praest in der Stadt Emme- rich am Rhein für die Versor- gung der Bevölkerungmit tech- nischen Hilfsmitteln und Uede- merbruch in der Gemeinde Uedem für die Aktivitäten der jugendlichen Fahnenschwenker.

Der Sonderpreis des Kreis- verbandes Kleve für Heimat- pflege in Höhe von ebenfalls 250 Euro wurde an die Ortschaft Pont in der Stadt Geldern für die hervorragende Durchgrü-

nung des Dorfes vergeben.Den Sonderpreis der Landfrauen im Kreis Kleve über 100 Euro ver- gab die Jury nach Wankum in der Gemeinde Wachtendonk für besondere Aktivitäten der Land- frauen im Rahmen des Wettbe- werbs. Landrat Wolfgang Spre- en beglückwünschte alle Teil- nehmerdörfer zu ihren hervor- ragenden Leistungen und Ergeb- nissen und wünschte den Gold- dörfern schon jetzt viel Erfolg beim Landeswettbewerb im nächsten Jahr. „Sie alle haben mit großem persönlichen Enga- gement viele Anstrengungen auf sich genommen, um die schö- nen Dörfer und Ortschaf-ten unseres Kreises attraktiv zu gestalten und das gesellschaftli- che Miteinander zu fördern. Das Engagement aller ist eine wich- tige und gute Investition in unse- re Zukunft“, so Spreen.

An dem 22. Bundeswettbe- werb 2007 „Unser Dorf hat Zukunft" nahmen 34 Dörfer aus dem gesamten Bundesgebiet teil, die sich über Regional- und Lan- desentscheide für die Endrunde qualifiziert hatten. Allein aus NRW hatten sich 1.042 Dörfer beworben.

Zum Abschluss ein Baum beim Kreiswettbewerb

Bürgerschaftliches Engagement als Investition in die Zukunft

Sperrzonen eingerichtet

KREIS KLEVE. Auf Grund mehrerer Fälle der Blauzun- genkrankheit in den Niederlan- den hat das Umweltministeri- um großräumige Sperrzonen in NRW eingerichtet. Auch der gesamte Kreis Kleve ist hiervon betroffen. Gegen den neuen Serotyp steht derzeit kein Impf- stoff zur Verfügung.

Vor diesem Hintergrund hat das Kreisveterinäramt Sperrzo- nen eingerichtet, in denen ab sofort für lebende und veren- dete Tiere, die für die Blauzun- genkrankheit empfänglich sind (Rinder, Schafe und Ziegen) besondere Auflagen zu beach- ten sind.

Die Zonen umfassen einen 150 Kilometer Radius, der das gesamte Kreisgebiet umfasst und einen 50 Kilometer Radius, von dem insbesondere der nord- westliche Teil des Kreises betrof- fen ist. Dies sind die Städte Emmerich am Rhein, Rees und Kalkar, Teile von Kleve und Goch sowie Teile der Gemein- den Kranenburg, Bedburg-Hau und Uedem.

Die Tierseuchenverfügung des Kreisveterinäramtes zu den Sperrzonen und Auflagen sowie weitere Informationen zur Blau- zungenkrankheit im Internet unter www.kreis-kleve.de sowie beim Kreis Kleve telefonisch unter der Rufnummer 02821/

85-229.

UEDEM.„Vorsorge-Untersu- chungen im Kindesalter“ ist das Thema, zu dem eine Kin- derärztin aus Kalkar am Mitt- woch, 29. Oktober, um 19.30 Uhr im Famlienzentrum Kun- terbunt in Uedem auf dem The- lenweg 13 statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Vorsorge im Kindesalter

GOCH. Am Donnerstag, 30.Oktober, um 17 Uhr findet in den Räumen des Wilhelm- Anton-Hospitals, wie gewohnt ,das Treffen der ILCO-Gruppe statt. Hier treffen sich Menschen mit künstlichem Darmausgang, Darmkrebserkrankte oder Pati- enten mit künstlicher Harna- bleitung zum Erfahrungsaus- tausch.

Treffen der ILCO-Gruppe

GOCH.„Goch anno dazumal“

ist der dritte Lichtbildervortrag des Gocher Stadtarchivars Hans- Joachim Koepp. Am Donners- tag, 6. November, findet der Vor- trag um 19.30 Uhr im Seni- orenheim Zu Unserer Lieben Frau statt. Der Eintritt ist frei. An diesem Abend werden alte Ansichten der Gocher Stadttei- le aus dem Bestand des Stadtar- chivars und aus privaten Foto- sammlungen gezeigt.Darunter befinden sich auch weniger bekannte Ansichten oder neu aufgetauchte Bilder, die einen interessanten Querschnitt von der Stadt Goch und den Ort- schaften von früher geben.

Anmeldungen bei der VHS Goch unter Telefon 02823/ 6060.

Goch anno dazumal

GOCH. Die AWO bietet PC- Kurse im SPD-Büro in Goch an.

Vom 10. bis 12. November wird das Kursthema das Betriebs- system Windows sein mit einer Einführung in die Textverar- beitung mit MS-Word und Tabellenkalkulation MS-Excel.

Der eigene tragbare PC kann mitgebracht werden, ansonsten steht für jeden Teilnehmer (maximal fünf Personen) ein PC zur Verfügung. Bei Rückfra- gen gibt der Kursleiter Gerhard Wagner Auskünfte unter Telefon 02821/ 899 39 33.

PC-Kurse

bei der AWO

(6)

5 Jahre

kieferorthopädische Praxis Dr. Klaus Moertter

in Xanten Es gratuliert das Praxisteam

Manuela, Bettina, Heike, Ludmila, Christina, Janine,

Christina, Melanie

Rolf wird 50!

Zum Geburtstag alles Liebe und Gute!

Auf dass Du das Weintrinken und die Niederrhein-Radtouren in den nächsten Jahren noch vertiefst!

Es gratulieren Dir zum 50.Geburtstag

Inge & Willi, Silvia & Hans, Rietje & Kurt, Deine Mama und Dein Bruder

Ich gehe zu denen, die mich liebten und warte auf die, die mich lieben.

In stiller Trauer

Erna Dalkowski Angehörige und Freunde

Die Beisetzung hat in aller Stille stattgefunden.

Issum, Oktober 2008

Manfred Dalkowski

geb. 20.10.1953

†1.10.2008

Statt Karten

Wir danken allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten, ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.

Stephan und Angela

Das Sechswochenamt, gestiftet von der Nachbarschaft, ist am Samstag, 1. November 2008, um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Mariä Himmel- fahrt zu Marienbaum.

Marienbaum, im Oktober 2008

Erich Arntz

*07. März 1952

†21. September 2008

Wir freuen uns mit Merle über die Geburt unserer 2. Tochter

Mia

11. Oktober 2008 Marco & Birgit Walter

Schon viele Paare unter die Haube gebracht

NN gratulieren Magrert Linßen zum 50.

STRAELEN. (ak) Heute vor genau 50 Jahren, am 29. Okto- ber 1958, erblickte Margret Linßen in Straelen das Licht der Welt. Das „NN-Geburtskind der Woche“ blieb ihrer Heimatstadt immer treu, bis heute wohnt sie (gemeinsam mit fünf Katzen) in ihrem Elternhaus, das ihr Großvater Lambert Vossen 1934 an der Wankumer Straße baute.

„Ich sehe meinem 50.

Geburtstag nur mit einem lachenden Auge entgegen“, betont die Jubilarin. Nach einer schweren Krankheit sei dieser Geburtstag für sie ein ganz besonderer Anlass.

Seit 35 Jahren arbeitet Mar- gret Linßen bei der Stadtver- waltung Straelen. Hier machte sie ihre Ausbildung zur Verwal- tungsangestellten und ist heute zuständig für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Beschwer- demanagement, Städtepartner- schaften und das Marketing für das Fitnessbad wasserstraelen.

Zudem hat sie als Standesbe- amtin schon viele Paare in der Blumenstadt „unter die Haube“

gebracht. Standesamtskollegen aus ganz Deutschland lassen es

sich nicht nehmen, der Jubilarin zu ihrem runden Geburtstag persönlich zu gratulieren. Denn seit 1983 trifft sich Margret Lins- sen regelmäßig mit sechs Stan- desbeamten, die sie bei einem Seminar in Bad Salzschlirf ken- nengelernt hat, - meistens in Straelen.

Mit rund 60 Gästen, darunter Kollegen aus der Stadtverwal- tung, Nachbarschaft, mit Ver- wandten und Freunden, feiert Margret Linßen ihren 50.

Geburtstag am Freitag bei ihrem

„privaten Oktoberfest“ in Tüf- fis Papp.

Die Niederrhein Nachrichten gratulieren ihr ganz herzlich zu ihrem 50. Geburtstag und schenken ihr einen 50 Euro- Gutschein von Saturn in der Neuen Mitte in Kleve.

Margret Linßen feiert heute ihren 50. Geburtstag.

UEDEM/ KALKAR. Der November mit seinen oft trü- ben Tagen bringt wieder eine Vielzahl an Gedenktagen mit sich: Allerheiligen, Volkstrau- ertag und Totensonntag.

Diese Zeit ist traditionell jene, in denen die Sammler des Volks- bundes Deutsche Kriegsgräber- fürsorge (VdK) mit ihren Sam- melbüchsen durch die Gemein- den ziehen, um dringend benötigte Spendengelder für die Pflege und den Erhalt von Kriegsgräbern nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa zu sammeln. Die Bun- deswehr, die sich ihrer Verant-

wortung für das Gedenken an die Millionen Gefallener zweier Weltkriege bewusst ist, unter- stützt seit ihrer Gründung den Volksbund bei seiner Arbeit. In den Städten und Gemeinden des Kreises Kleve übernehmen Sol- daten des Luftwaffenstandortes Kalkar/ Uedem die Verantwor- tung dafür. In Goch, Kalkar und in Uedem werden in den kom- menden drei Wochen Soldaten des Standortes gemeinsam mit Mitarbeitern der Gemeinden durch die Straßen ziehen und um Spenden für diesen guten Zweck bitten. Um die Bedeu- tung dieser Aufgabe zu unter-

streichen, beteiligen sich auch ranghohe Kommandeure und Dienststellenleiter mit den Spit- zen der Städte und Gemeinden an diesen Aktionen. In Kalkar wird der Kommandeur des Kommandos Operative Führung Luftstreitkräfte, Gene- ralleutnant Friedrich-Wilhelm Ploeger, gemeinsam mit Bür- germeister Gerhard Fonck während des Wochenmarktes am Donnerstag, 20. November, mit den Sammelbüchsen unter- wegs sein. In Uedem wird Gene- ral Ploeger mit dem Bürger- meinster Rainer Weber am Don- nerstag, 13. November, sam- meln. In Goch unterstützt die stellvertretende Bürgermeiste- rin Gabriele Theissen die Samm- lung. Begleitet wird sie durch den Leiter der Führungszentra- le Nationale Luftverteidigung, Oberstleutnant i. G. (im Gene- ralstabsdienst) Hermann Hor- nung.

Am Donnerstag, 6. Novem- ber, wird mit der Sammlung in Goch der Auftakt gemacht. In allen drei Städten und Gemein- den wird auch ein Erbsensup- penverkauf aus der Gulaschka- none angeboten.

Gulaschkanone für den Erhalt der Kriegsgräber

Luftwaffenstandort unterstützt Sammler des Volksbundes VDK

Mit Sammelbüchsen sind in diesen Tagen die Mitglieder des Volksbundes Deutsche Kriegsgräber unterwegs.

GOCH.„Lasst und das Leben suchen“ ist das Thema der Frau- enmesse der kfd am Dienstag, 4.

November, um 8.15 Uhr in der St. Maria Magdalena Kirche in Goch.

Im Anschluss daran sind alle Frauen der Pfarrgemeinde zum Frauenfrühstück ins Michaels- heim eingeladen.

Lasst uns das Leben suchen

GOCH. Allerheiligen, der Tag des Gedenkens an die Verstor- benen, steht bevor. Aus diesem Grund bleibt der städtische Friedhof in Goch Freitag, 31.

Oktober, geschlossen. Der KBG wird an diesem Tag dafür sor- gen, dass die Friedhofswege wei- testgehend vom Herbstlaub befreit werden.

Friedhof noch geschlossen

GOCH. „Franziskus und die Tiere“ ist der nächste Krabbel- gottesdienst überschrieben, zu dem am Freitag, 31. Oktober, um 15.30 Uhr alle (Klein-)Kin- der mit ihren Familien (Eltern und Großeltern) ins Michaels- heim an der St. Maria Magdale- na Kirche in Goch eingeladen sind. Der Gottesdienst beginnt mit gemeinsamem Singen und Beten rund um das Thema

„Franziskus und die Tiere“. Dazu dürfen alle Kinder ein Kuschel- tier mitbringen. Anschließend gibt es noch Saft, Kaffee und Brötchen zum gemütlichen Bei- sammen-Bleiben.

Franziskus und die Tiere

GOCH. Zum Thema Entbin- dung im Hospital laden die Heb- ammen und Ärzte der geburts- hilflichen Abteilung des Wil- helm-Anton-Hospitals in Goch zu einem nächsten Informati- onsabend am heutigen Mitt- woch Abend, 29. Oktober, um 20 Uhr in den neuen ausgewiese- nen Vortragsraum ein.

Nach einem informativen Gespräch besteht für alle wer- denden Eltern die Gelegenheit zur Besichtigung der Kreißsäle, der Neugeborenenabteilung und der Wöchnerinnenstation im Wilhelm-Anton-Hospital in Goch.

Entbindung im Hospital

GOCH. Als eine Zeit der Ver- änderungen (nicht nur im kirch- lichen Leben) beschreibt Pfarrer i.R. Klaus Schlimm die Zeit zwi- schen 1967 und 1994, in der er Pfarrer der Evangelischen Kir- chengemeinde Goch war.

Der emeritierte Pfarrer wird am Mittwoch, 29. Oktober, um 20 Uhr im evangelischen Gemeindehaus am Markt in Goch diese Zeit lebendig werden lassen.

Zu diesem Vortrag lädt die Evangelische Kirchengemeinde Goch herzlich ein.

Eine Zeit der Veränderung

GOCH. Zum Seniorenfrüh- stück lädt die AWO Weeze-Goch am kommenden Montag, 3.

November, ein.

In der Zeit zwischen 9 und 12 Uhr sind alle Senioren herz- lich zu netten Plaudereien ein- geladen. Auch dieses Mal treffen sich die Senioren im AWO-Büro in der Kevelaerer Straße 4 in Weeze.

Dieses Frühstück für Senioren findet jeden ersten Montag im Monat statt und ist weiterhin zwanglos und für alle Interes- sierten offen.

Frühstück für Senioren

GOCH. Die Chorprobe des Gocher Kolpingchores findet nicht wie gewohnt am Freitag, 31. Oktober, statt, sondern aus- nahmsweise schon am Mitt- woch, 29. Oktober, um 20 Uhr im Kolpinghaus.

Chorprobe wird verlegt

Anna Jagodzinski

geb. 23. März 1930

†16. September 2008

Wenn Liebe einen Weg zum Himmel fände, und Erinnerungen Stufen hätten,

dann würden wir hinaufsteigen und dich wieder zurückholen.

Danke

all denen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.

Deine Kinder Irene, Margit und Edmund

Marienbaum, im Oktober 2008

(7)

Das Lösungswort schicken Sie bitte bis zum 4. November 2008 (Poststempel) an die Niederrhein Nachrichten, Marktweg 40c, in 47608 Geldern oder Fax 0 28 31 - 9 77 70 70.

Das Lösungswort der letzten Woche lautet:

SIEBDRUCK

Knallharte

AKTIONSRABATTE AKTIONSRABATTE

im ganzen Haus!

Über 350 Polster-Modelle bei einem der größten Polster- Fachhändler am Niederrhein!

Internat. Design / Komfort / edle Klassik / junges Wohnen / Relax / TV-Sessel / Schlafsofas / Couchtische u.v.m.

Qualität & individuelle Planung sind unsere Stärke.

wohnliche Behaglichkeit für die gesamte Familie mit maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten keine falschen Rabatte, sondern echte Großanbieter-Preise!

Ein Weg, der sich lohnt: Von Goch an der Kaserne auf die Pfalzdorfer Straße, diese durchfahren, dann Kuhstraße 1, rechts in den Erikenweg einfahren. Ehemals: TRÖDELHALLE BOURMANN

47574 Goch-Pfalzdorf Erikenweg 16

Mo.-Fr. 10 -19 Uhr, Sa. 10 -16 Uhr

Telefon 0 28 23 - 4 19 24 50

%

% Sofort lieferbar !

reduziert!

reduziert!

Garnituren &

Einzelstücke bis

60 % 60 %

Der individuelle Polsterspezialist

Sonntag, 2. November

SCHAUTAG *

11.00 - 17.00 Uhr

GOCH. Der Projekt „Eure- gionale Erlebnisstätten Arnold Janssen“ ist abgeschlossen. In den vergangenen zwei Jahren hat hat die Europäische Union das Projekt mit 1,4 Millionen Euro gefördert.

Für die Stadt Goch als Pro- jektträger zieht Dr. Georg Kaster eine Bilanz.„Das Projekt hat den spirituell motivierten Touris- mus am Niederrhein und in den angrenzenden Niederlanden nachhaltig gefördert und zum Aufbau eines authentischen Tourismus geführt. Er hat die Chance zu einem wichtigen wirtschaftsfaktor der Region zu werden.

Bereits heute lassen sich weit mehr eine Million Pilger von der reizvollen Natur zwischen Rhein und Maas mit ihrem schi- er unglaublichen Reichtum an Wäldern, Wiesen und Feldern, Flüssen und Bächen sowie der kraftvollen Spiritualität der zahl- reichen Wallfahrtsorte und -stät- ten begeisstern. Kaster: „Die Wallfahrtsorte Goch, Kevelaer und Steyl haben in den zurück liegenden zwei Jahren gemein- sam Pionierarbeit geleistet und zusammen mit zahlreichen Dienstleistern eine Reihe von Einzelprojekten auf den Weg gebracht, die zu einer dauer- haften Steigerung der Attrakti- vität der jeweiligen Erlebnis- stätten sowie zu einer Zunah- me des Bekanntheitsgrades der gesamten Region geführt haben.

14 neue Tourismustouren wurden ins Leben gerufen, die spirituell motivierte Touristen und Pilger zur Entdeckung der

spirituellen Wohlfühlregion an Rhein und Maas auf den Spuren des Heiligen Arnold Janssen ein- laden. Auch die Konzeption und Beschilderung des Arnold-Jans- sen-Weges gehört zu dem Pro- jekt-Katalog der vergangenen zwei Jahre. Der Radwanderweg hat eine Länge von 55 Kilome- tern. Er führt von Goch, der Geburtsstadt des Heiligen, zum Klosterdorf Steyl. Stationen auf der Tour sind das collegium Augustinianum Gaesdonck, wo Arnold Janssen zur Schule ging, das beeindruckende Naturre- servat „Maasduinen“ sowie zahl- reiche kulturhistorisch interes- sante Sehenswürdigkeiten wie das Weller Kasteel oder die Rochuskapelle in Kamp.

Das unter Denkmalschutz ste- hende Geburtshaus Arnold Jans- sen wurde um- und ausgebaut.

Hier wurde neben neuen Aus- stellungsräumen auf den viel- fachen Wunsch von Pilgern und Besuchern auch ein „Raum der Stille“ im ausgebauten Dachge- schoss eingerichtet. Auch das denkmalgeschützte Kesselhaus mit seinen Dampfkesseln, das einst das Klosterdorf Steyl mit Energie versorgte wurde saniert und dient so als historisch reiz- voller Veranstaltungsort.

Im Rahmen des Projektes

„Euregionale Erlebnisstätten Arnold Janssen“ wurde auch das einzigartige Missionsmuseum in Steyl teilweise umgestaltet.

Hier wurden der Eingangsbe- reich erneuert, zusätzliche Aus- stellungsflächen geschaffen sowie die Einfahrt des Herz- Jesu-Kloster umgestaltet.

Auch das erste niederrheini- sche Heiligenforum wurde kon- zipiert. Es informiert über bedeutende Heilige und Selige des Niederrheins wie Norbert von Xanten, Petrus Canisius, Arnold Janssen, Edith Steinm Karl Leisner, Helena Stollenwerk und Hendrina Stenmanns.

„Natürlich hat in den ver- gangenen zwei Jahren auch das Marketing eine wichtige Rolle gespielt“, so Kaster weiter. Dabei reichte die Palette der einge- setzten Instrumente von der Entwicklung und Aufstellung von Multimedia-Terminals über die Konzeption eines Pilgeraus- weises und der Etablierung eines Internetportals bis hin zur Ent- wicklung einer Anzeigenkam- pagne zur Bewerbung der buch- baren Tourismustouren sowie der Entwicklung unterschied- lichster Publikationen.

Die unterschiedlichen For- mate - angefangen vom Reise- führer, über ein Reportagema- gazin und verschiedene Bro- schüren bis hin zum Comic und Malbuch - wurden dabei jeweils zielgruppenspezifisch konzipiert und sowohl auf Deutsch als auch auf Niederländisch heruasgege- ben. „Auf diese Weise wurde neben der Steigerung der Attrak- tivität der einzelnen Erlebnis- stätten auch der Bekanntheits- grad der gesamten Region grenzüberschreitend nachhaltig gesteigert“, sagt Kaster.„Zurzeit prüfen wir gemeinsam mit den bisherigen Partnern nd neuen Interessenten, wie die Zusam- menarbeit zukünftig aussehen wird.“

Spiritueller Tourismus als Wirtschaftsfaktor in Goch

EU-Projekt „Euregionale Erlebnisstätten Arnold Janssen“ ist beendet

Ab sofort laden Turmrutsche, Federwippe und noch einige andere neue Geräte auf dem Spielplatz in Asperden zum Spielen ein. Um die Sanierung gekümmert hat sich der RWE- Mitarbeiter Uwe Kukuk. Bei

„Aktiv vor Ort“ unterstützt der

Energieversorger das ehren- amtliche Engagement seiner Mitarbeiter. Kukuk hatte die Idee, die Stadt Goch bei der Anschaffung und dem Aufbau der Spielgeräte für den Spiel- platz im Stadtteil Asperden zu unterstützen. Gemeinsam mit

seinen Kollegen und den Mit- arbeitern des Kommunalbe- triebs der Stadt Goch hat er den Spielplatz auf Vordermann gebracht. Jetzt ist der Spielplatz für die „kleinen Gocher“ wie- der interessant und wird ihnen viel Freude bereiten.

NN-Foto: RD

Spielplatz ehrenamlicht saniert

Jeden Monat gibt’s 100 Euro

GOCH. Woche für Woche Rätselspaß mit den Niederrhein Nachrichten. Zahlreiche Leser strengen dabei ihre grauen Zel- len an. Soviel Grübeln soll belohnt werden.

Die NN könnten ihren Lesern zwar nach jeder Ausgabe eine kleine Freude bereiten. Doch gebündelt geht’s dicker. Jeweils Ende des Monats wird aus allen richtigen Einsendungen ein Gewinner mit 100 Euro beglückt. Das heißt nach späte- stens fünf Wochen gibt’s eine Ziehung. Das Mitmachen lohnt sich trotzdem jede Woche. Denn je mehr richtige Einsendungen von einem Rätselexperten ein- gehen, desto öfter (im Idealfall bis zu fünfmal) ist er in der großen Lostrommel vertreten.

Jetzt also nichts wie zum Stift greifen und das aktuelle Kreuz- worträtsel lösen. Für echte Experten kein Problem.

GOCH.

Ein besonders schwe- rer Fall von Diebstahl ereignete sich am Wochenende in Goch in der Klever Straße. In der Zeit von Freitag, 21 Uhr, bis Samstag 8.40 Uhr brachen unbekannte Täter in die Postfiliale in Pfalz- dorf ein und versuchten gewalt- sam einen Tresor zu öffnen.Ver- mutlich wurden Pakete und Zigaretten entwendet. Die Poli- zei bittet um Zeugenhinweise unter Telefon 02823/ 1080.

GOCH.Ein 37-jähriger Mann aus Goch saß mit seiner Freun- din und den beiden mit mitge- führten Fahrrädern im Nahver- kehrszug, als er von einer männ- lichen Person im Zug geschlagen wurde Der Täter war 1,85 Meter groß, trug eine blaue Jeans, weißes T- Shirt und eine schwarze Jacke. Wer die Tat beobachtet hat, wird gebeten, sich als Zeuge zur Verfügung zu stellen: 02823/ 1080.

Mann im Zug geschlagen Einbruch

in Postfiliale

GOCH.Das Deutschen Roten Kreuzes (DRK) begrüßte bei sei- ner Sonder-Veranstaltung in Goch am Kieser Training ins- gesamt 26 Personen, davon drei Erstspender.

Der DRK-Ortsverein Goch dankt allen Erschienenen, die zum erfolgreichen Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, besonders den Lebens- rettern für ihre uneigennützige Hilfe.

26 Spender bei Sonderaktion

ASPERDEN. 123 Personen kamen zur jüngsten Blutspen- deaktion des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), davon acht Erst- spender. Für zehnmalige Unter- stützung erhielten Anke Bon- gartz und Gertrud Janßen die goldene Ehrennadel. Zum 25.

Mal spendete Hans Jürgen Bod- den Blut. Das Leben Schwerst- kranker und Unfallopfer konn- te Hans Dieter Scharmach mit seiner 50. Blutspende retten.

123 Spender

in Asperden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(11) Die ehrenamtlich tätigen Stellvertreter des Feuerwehrkommandanten können vom Gemeinderat nach Anhörung des Feuerwehrausschusses abberufen werden (§ 8 Abs. 2) und

Aber ein Rad, das sich frei um eine Achse dreht, gibt es nicht in der Natur.. Seine Erfindung war revolutionär, vielleicht die

§ 72a SGB VIII die persönliche Eignung von Personen, die Aufgaben in der Kinder- und Jugendhilfe wahrnehmen, durch Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses gem.

(3) Angehörige anderer freiwilliger Feuerwehren können in die aktive Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr aufgenommen werden, wenn sie in der Stadt Leipzig wohnen oder

I.S.A.R. hilft Flüchtlingen: Be- reits zum vierten Mal wird die Hilfsorganisation I.S.A.R. Ger- many ein Team ins größte Flücht- lingslager der Welt entsenden. „Wir haben

„Wir legen noch einen drauf“, freut sich Uwe Egerding vom Organisations- team: „Seit dieser Woche wissen wir auch, dass noch ein weiteres Erfolgsduo aus dem Kölner Kar- neval

GOCH. Nach einem sehr infor- mativen und erfolgreichen Auf- takt der Aktionsreihe „Senioren im Straßenverkehr“ beim Mon- tagsfrühstück der Gocher AWO im März mit Max Puttkammer

Wege vorm Haus oder im Garten und auch auf Terrassen sollten grundsätzlich laubfrei ge- halten werden, da es dort unter Umständen zu einem rutschigen Belag kommt, der nicht nur für