• Keine Ergebnisse gefunden

Verwaltungsschule: Protokoll der 11.Schulkonferenz am 29.Januar 2009

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verwaltungsschule: Protokoll der 11.Schulkonferenz am 29.Januar 2009"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verwaltungsschule

- Schulkonferenz -

Freie

Hansestadt Bremen

11. Schulkonferenz 29. Januar 2009 - Protokoll

Tagesordnung 0. Formalia

1. Jahresbericht 2007/2008

2. Stand „Optimierung der Ausbildung“

3. Jahresplanung 2008/2009 4. Verschiedenes

Teilnehmende Schüler/innen: M. Buggel (V/J 06), F. Claus (B 06), J. Heidemann (V/J 07), T.

Zylka (B 07, APR)

Fortbildungsteilnehmer/innen: S. Domröse (08/52.02), J. Henry, D. Paech (08/52.01)

hauptamtliche Lehrkräfte: R. Spieske, T. Gutschy, R. Kulmann

nicht unterrichtendes Personal: E. Müller, O. Büttelmann (ab 16:53 Uhr) Arbeitgebervertreter: Dr. K. Schüller, A. Schlake,

Arbeitnehmervertreter: I. Menzel (GPR)

Schulleitung: H. Wendel, M. Jacobi, R. Kulmann

Ort: Aula AFZ

Dauer: 15:30 – 17:00 Uhr

Leitung: Holger Wendel

Protokoll: Rainer Kulmann

* A = Auftrag B= Beschluss E= Empfehlung F= Feststellung I = Information

Ergebnisart * Ergebnisse Termin

F, I

B B

I

Top O: Formalien

- Herr Wendel begrüßt die anwesenden Teilnehmer/innen der Schulkonferenz und erklärt deren späten Termin im Schuljahr. Da vier stimmberechtigte Schüler/innen, drei stimmberechtigte Lehrer/innen, bis 16:53 Uhr eine Vertrete- rin, danach zwei Vertreter/innen des nicht unterrichtenden Personals sowie zwei stimmberechtigte Vertreterinnen des Ausbildungsbeirates anwesend sind, kann Herr Wendel die Beschlussfähigkeit feststellen.

- Die Versammlung stimmt der mit der Einladung vorge- schlagenen Tagesordnung zu.

- Das Protokoll der 10. Schulkonferenz wird genehmigt.

Top 1: Jahresbericht

Top 2: Stand „Optimierung der Ausbildung“

Top 3: Jahresplanung 2008/2009

Die drei Tagesordnungspunkte werden an den jeweils aufein- ander bezogenen Unterpunkten integriert behandelt / berichtet.

Die Reihenfolge orientiert sich an der Jahresplanung 2008 / 2009, dazu passend erfolgt der Bericht zu 2007 / 2008 und des Zwischenstandes der Optimierung der Ausbildung.

Die Teilnehmer der Schulkonferenz verfügen zu TOP 1 und 3 über detaillierte Vorlagen, deren Inhalte von Herrn Wendel und Herrn Jacobi teilweise in ihre mündlichen Berichte einbezogen werden. Dabei werden die Veränderungen in der Struktur der Jahresplanung 2008/2009 im Vergleich zum Bericht zu 2007/2008 jeweils begründet.

Herr Wendel fordert die Konferenzteilnehmer/innen zu Beiträ- gen auf und beantwortet die nur in geringer Zahl gestellten Nachfragen.

(2)

Ergebnisart * Ergebnisse Termin B

F

F

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen und die Planung ein- stimmig beschlossen.

TOP 3: Verschiedenes

Protokoll zur 10. Schulkonferenz, TOP 4 „Pausenregelung“:

Herr Wendel berichtet, dass die Pausenregelung bei den 06er- Klassen diskutiert und die bisherige Pausenregelung wünsch- gemäß beibehalten wurde.

Er berichtet auch, dass sich über eine Feinabstimmung zur JuFA-Ausbildung viel zur Verbesserung dieser Ausbildung ge- tan habe.

Herr Wendel dankt für die Teilnahme und schließt die Sitzung.

Für das Protokoll Kulmann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Perspektivität: Die Schüler/-innen erkennen, dass die Fluchtgeschichten aus der Perspektive der Opfer erzählt werden, dass weitere Materialien (Quellen und Darstellungen)

¼ Als mögliche Programmpunkte eignen sich eine kurze Präsentation des Unternehmens und der Lehrlingsausbildung sowie Betriebsführungen. Dabei können Interessenten – je

Ein wichtiger Teil der Koordination von HeLv ist die Dokumentation der Verwendung des Angebots, die sich am statistischen Tool der Programmierungsseite

Gschmeidler Straße 28, Krems und weitere Standorte (siehe Workshop Angebote).. am

„ Wie liegt das Ergebnis Ihrer Unterrichtsgruppe in Hören, Lesen und Schreiben unter Berücksichtigung des jeweiligen Vertrauensintervalls im Vergleich zum Durchschnitt aller

Beispielhafte Fragen: Fokus 1:  Wie liegt das Ergebnis Ihrer Gruppe in den einzelnen  Handlungsbereichen unter Berücksichtigung des jeweiligen  Vertrauensintervalls im Vergleich

Durch die Projektarbeit sollen der Schule Möglichkeiten zur Öffnung für Themen wie Inter- kulturalität, Integration und Minderheiten aufgezeigt werden, beispielsweise durch die

Eine Vertiefung durch eine Dynamische Diagnostik eröffnet neue Perspektiven, mit der Verschiedenheit umzugehen und diese als Ressource für alle zu nutzen.. Auf dieser Grundlage