• Keine Ergebnisse gefunden

Ch Cr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ch Cr"

Copied!
202
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

durch heteronuklearen Polarisationstransfer und

anatomie-basierte Spektrenquantizierung

Wolfgang Weber-Fahr

(2)
(3)

Erlangung der Doktorwürde

der

Naturwissenschaftlich-Mathematischen

Gesamtfakultät

der Ruprecht-Karls-Universität

Heidelberg

vorgelegt von

Dipl.-Phys. Wolfgang M. Weber-Fahr

aus Recklinghausen

Tag der mündl. Prüfung 19.12.2001

(4)
(5)

durch heteronuklearen Polarisationstransfer und

anatomie-basierte Spektrenquantizierung

Gutachter: Priv.-Doz. Dr. Peter Bachert

Prof. Dr. Josef Bille

(6)
(7)

Einesignikante 31

P-NMR-SignalverstärkungdurchheteronuklearenPolarisationstrans-

ferwurde an einem mit zwei Hochfrequenzsystemen ausgestatteten Ganzkörper-NMR-

TomographensowohlanModell-Lösungen,alsauchin vivo erreicht. MitdemRINEPT-

Doppelresonanz-Experiment können dievielgröÿeren Unterschiede inden Besetzungs-

zahlen der Zeeman-Energieniveaus der Protonen durch eine Serie von simultan ein-

gestrahlten breitbandigen HF-Pulsen auf das 31

P-Spinsystem übertragen werden. RI-

NEPT erlaubt einen Polarisationstransfer aller 1

H- auf 31

P -Zustände mit äquivalenter

skalarer Kopplung und der gleichen Anzahl gebundener Wasserstoatome. Dadurch

werden die Signale der Metaboliten mit skalarer 1

H- 31

P-Kopplung verstärkt, während

dieSignalederMetabolitenohneKopplungindenSpektrenunterdrücktwerden. Durch

Optimierung derZeitparameter wurde an Modell-Lösungenmit RINEPT einevon der

Repetitionszeit(TR)abhängigeVerstärkungvon=(293)%fürMethylendiphosphon-

säure (MDPA)und(561)% fürPhosphorylethanolamin (PE)gegenüber Ernstwinkel-

anregunggemessen. DieMessergebnissewurdendurchVergleichmitModellrechnungen

bestätigt. BeiIn-vivo-MessungenkonnteunterVerwendungderoptimiertenEchozeiten

einemaximale 31

P -NMR-Signalverstärkungvon=(5539)%erzieltwerden. Darüber

hinauswurdedurchEntwicklungvonAlgorithmenzurGewebedierenzierunginnerhalb

des Messbereichs der spektroskopischen Bildgebung (MRSI) des menschlichen Gehirn

dieDatennachverarbeitung inderIn-vivo - 1

H-und- 31

P -NMR-Spektroskopieverbessert.

Es wurden Korrekturen der MRSI-Daten eingeführt, die die Varianz der Messwerte

beiminterpersonellen Vergleich signikant verringern.

Advanced techniques for spectroscopic imaging in vivo through

heteronuclear polarisation transferand image-guided quantication

of spectra

Signicant 31

P NMR signal enhancement through heteronuclear polarisation transfer

was achieved on model solutions as well as in vivo on a whole-body NMR scanner

equipped witha second RFchannel. Themuch higher populationdierencesinvolved

inproton Zeeman energy levels can be transferred to the 31

P levels withthe RINEPT

doubleresonanceexperiment bymeansofaseriesof simultaneouslyapplied broadband

RF pulses. RINEPT achieves a polarisation transfer from 1

H to 31

P spin states with

equivalentscalarcoupling andthesamenumberof coupledprotons. Thus onlythe 31

P

NMR signal of metabolites with scalar 1

H- 31

P coupling is enhanced, while the other

metabolitesignals inthe spectra aresuppressed. Compared to Ernst-angle exitation a

repetition-time-dependent (TR) signal enhancement of = (293)% for methylenedi-

phosphonicacid(MDPA)and(561)%forphosphorylethanolamine(PE) wasmeasured

onmodelsolutionsthroughoptimizationofthetimeparameters. Theresultswerecom-

pared to numerical calculations of the theoretical model. Using the determined echo

timesforin vivo measurementsamaximumsignalenhancementof=(5539)%could

beachieved. Additionally,analgorithmfortissueseparationoverthemeasurementran-

ge ofMRspectroscopicimaging(MRSI)inthehumanbrainwasdeveloped toimprove

in vivo 31

Pand 1

HMRSI postprocessing. Thesecorrectionsleadto asignicant decre-

aseinthe variance of inter-subject comparison ofmetabolitesignals.

(8)
(9)

Einleitung 1

In-vivo- 1

H-MRS . . . 5

In-vivo- 31 P -MRS . . . 7

Fragestellungund Ziele . . . 9

1 Physikalische Grundlagen des Polarisationstransfers 13 1.1 Dichtematrizen . . . 14

1.2 Rotationsoperatoren . . . 15

1.3 Zeitabhängigkeitder Dichtematrix. . . 17

1.3.1 Bewegungsgleichung im rotierendenKoordinatensystem . . 18

1.4 Dichtematrix fürSpin 1/2 . . . 19

1.4.1 Rotationsmatrix des HF-Pulses . . . 21

1.4.2 Das Spin-Echo-Experiment . . . 21

1.5 AK-Spinsystem . . . 26

1.5.1 Basis-Matrizen des AK-Systems . . . 27

1.5.2 Rotations-und Zeitentwicklungsmatrizen . . . 29

1.6 Das INEPT- und RINEPT-Experiment . . . 31

2 Magnetic Resonance Spectroscopic Imaging (MRSI) 41 2.1 Point-Spread-Funktionbeiunterschiedlicher k-Raum Abtastung . 43 3 Material und Methoden 45 3.1 ApparativeAusstattung . . . 45

3.1.1 MR-Tomograph . . . 45

3.1.2 Der Zweite HF-Kanal. . . 49

(10)

3.1.3 Hochfrequenz-Antennensysteme . . . 50

3.2 Software . . . 52

3.3 Phantome . . . 53

3.4 Sequenzen . . . 54

3.4.1 31 P-Sequenzen . . . 54

3.4.2 1 H-Sequenzen . . . 56

3.5 Auswertung vonIn-vivo-NMR-Spektren. . . 58

3.5.1 Frequenzdomäne . . . 59

3.5.2 FITT und SITOOLS . . . 60

3.5.3 Zeitdomäne . . . 63

3.5.4 LPSVD-Algorithmus . . . 67

3.5.5 VARPRO-Algorithmus . . . 71

3.6 Segmentierung und Pulsprolkorrektur . . . 76

3.7 Sequenzsimulation mitGAMMA . . . 85

4 Messungen und Ergebnisse 89 4.1 Heteronuklearer PolarisationstransferamFlüssigkeitsphantom . . 89

4.1.1 MDPA: Messergebnisse . . . 90

4.1.2 Modellrechnungen für MDPA . . . 96

4.1.3 PE:Messergebnisse . . . 107

4.1.4 Modellrechnungen für PE . . . 114

4.2 Relaxationseekte am Flüssigkeitsphantom . . . 119

4.2.1 T 1 und T 2 Messungen vonMDPA und PE . . . 119

4.2.2 Auswirkungen der Relaxationauf den Polarisationstransfer 123 4.3 RINEPT in vivo . . . 129

4.4 Auswirkungen der SegmentierungaufdiequantitativeMRSI-Aus- wertung . . . 132

4.4.1 Beispielstudie: QuantitativeUntersuchung von NAA-Kon- zentrationenimHippocampus schizophrenerPatienten . . 136

5 Zusammenfassung und Diskussion 141 5.1 RINEPT an Modell-Lösungen . . . 142

5.1.1 Relaxationseekte. . . 144

5.2 RINEPT in vivo . . . 147

(11)

5.3 Auswertung und SegmentierungvonMRSI-Daten . . . 150

Anhang 153

Anhang A: Technische Daten des Kernspintomographen. . . 154

Anhang B: PARGENSequenzprogrammierung . . . 155

Anhang C: GAMMA Simulationsprogramme . . . 166

Literaturverzeichnis 170

(12)
(13)

Symbole

~

B

0

...statischesMagnetfeld

...Signalverstärkung

...gyromagnetischesVerhältnis

INEPT...InsensitiveNucleusEnhancement

byPolarizationTransfer

J

AA

...homonukleareKopplungskonstante

J

AK

...heteronukleareKopplungskonstante

LPSVD ...LinearPredictionbySVD

MR ...MagnetischeResonanz

MRI ...MR-Bildgebung

MRS ...MR-Spektroskopie

MRSI ...MR-spektroskopische-Bildgebung

NEX...AnzahlderAkquisitionen

NOE...NuklearerOverhauser-Eekt

PRESS...PointRESolvedSpectroscopy

PSF ...Point-Spread-Funktion

RINEPT...RefocusedINEPT

S/N ...Signal-zu-Rausch-Verhältnis

STEAM.STimulatedEchoAcquisitionMode

SVD ...SingularValueDecomposition

T

1

...Spin-Gitter-Relaxationszeit

T

2

...Spin-Spin-Relaxationszeit

TA ...Messzeit

TE...Echozeit

TE1...EchozeitbeiINEPT/RINEPT

TE2...RefokussierungszeitbeiRINEPT

TR...Repetitionszeit

VARPRO ...VARiablePROjection

VOI...Zielvolumen[VolumeOfInterest]

VOXEL...3D-Volumenelement

Substanzen

ATP...Adenosin-5'-triphosphat

CH ...cholin-enthaltendeSubstanzen

CR ...Kreatin&Phosphokreatin

GPC...1-Glycerophosphorylcholin

GPE...1-Glycerophosphorylethanolamin

MDPA...Methylendiphosphonsäure

NAA...N-Acetyl-Aspartat

PC...0-Phosphorylcholin

PCr...Phosphokreatin

PDE...Phosphodiester

PE...O-Phosphorylethanolamin

P

i

...intrazelluläresPhosphat

PME...Phosphomonoester

(14)
(15)

3.1 Spektrenauswertung: Zeitdomäne vs. Frequenzdomäne . . . 59

3.2 Ergebnisse des LPSVD-Fits . . . 70

3.3 Ergebnisse des VARPRO-Fits . . . 75

4.1 VergleichRINEPT und Ernstwinkelanregung bei PE . . . 128

4.2 Auswirkung der PSF auf dieMRSI-Segmentierung . . . 135

(16)
(17)

1 In-vivo- 1

H-Spektrum . . . 6

2 In-vivo- 31 P-MR-Spektrum . . . 8

1.1 Spin-Echo Sequenz . . . 22

1.2 Energietermschema des AK-Systems . . . 31

1.3 Sequenzschema der RINEPT-Sequenz . . . 33

1.4 Entwicklung der Magnetisierungim RINEPT-Experiment . . . 36

1.5 Linienspektrum für das INEPT-Experimentam AK-System . . . 38

1.6 Linienspektrum für das RINEPT-Experimentam AK-System. . . 40

2.1 PSF für kubisches und sphärisches Aufnahmeverfahren . . . 43

3.1 Schematische Darstellung des Kernspintomographen . . . 46

3.2 Darstellungdes Gradientensystems . . . 48

3.3 Variationder HF-Pulse des Zweiten Kanals. . . 49

3.4 Flüssigkeitsphantom . . . 53

3.5 31 P-2D-MRSI-Sequenz . . . 54

3.6 Gradiententabellen fürsphärisches Aufnahmeverfahren . . . 55

3.7 31 P-3D-MRSI-RINEPT-Sequenz . . . 56

3.8 STEAM-Sequenz . . . 57

3.9 PRESS-Sequenz . . . 58

3.10 Quantizierung vonIn-vivo- 1 H-Spektren mitFITT . . . 61

3.11 DigitaleAufnahme eines FID-Signals . . . 64

3.12 In-vivo- 31 P-NMR-Spektrum des Gehirns mitLPSVD-Fit . . . 69

3.13 LinienaufspaltungbeimLPSVD-Fit . . . 71

3.14 VARPRO-Fit . . . 74

(18)

3.15 Flowchart zum Segmentierungs-Programm . . . 77

3.16 Überblick der Segmentierung. . . 79

3.17 Gemessene Schichtprole einer PRESS-Volumenselektion . . . 81

3.18 Segmentierung: Korrektur der Point-Spread-Funktion . . . 82

3.19 GAMMA-Beispiel . . . 87

4.1 Struktur vonMDPA . . . 90

4.2 1 H-und 31 P -Spektren vonMDPA . . . 91

4.3 Sequenzen zur Parameterbestimmung von RINEPT und INEPT beiMDPA . . . 92

4.4 INEPT beiMDPA . . . 93

4.5 RINEPT bei MDPA . . . 94

4.6 Zusammenfassung der Doppelresonanz-Experimente bei MDPA . 95 4.7 GAMMA: 90°-HF-Anregungdes AK-Systems. . . 97

4.8 Modellrechnung vonINEPT amAK-System . . . 98

4.9 Modellrechnung vonRINEPT amAK-System . . . 98

4.10 Modellrechnung vonRINEPT mitEntkopplungam AK-System . 99 4.11 GAMMA: 90°-HF-Anregungdes AAK-Systems. . . 100

4.12 Modellrechnung vonINEPT amAAK-System . . . 101

4.13 Modellrechnung vonRINEPT amAAK-System . . . 102

4.14 Modellrechnung vonRINEPT amAAK-System mitEntkopplung 103 4.15 GAMMA: 90°-HF-Anregungdes AAKK-Systems. . . 104

4.16 Modellrechnung vonINEPT amAAKK-System . . . 105

4.17 Modellrechnung vonRINEPT amAAKK-System . . . 106

4.18 Modellrechnung vonRINEPT amAAKK-System mitEntkopplung 107 4.19 Struktur vonPE . . . 108

4.20 1 H-und 31 P -Spektrum vonPE . . . 109

4.21 Hochaufgelöste 1 H-Spektren von PE . . . 110

4.22 INEPT beiPE . . . 111

4.23 RINEPT bei PE . . . 112

4.24 Zusammenfassung der Doppelresonanz-Experimente bei PE. . . . 113

4.25 GAMMA: 90°-HF-Anregungdes PE-Spinsystems . . . 116

4.26 Modellrechnung vonINEPT amPE-System . . . 117

(19)

4.27 Modellrechnung von RINEPT amPE-System . . . 117

4.28 Modellrechnung von RINEPT amPE-System mitEntkopplung. . 118

4.29 Sequenzen zur T

1

- und T

2

-Messung . . . 120

4.30 T

1

-Messung von MDPA . . . 121

4.31 T

2

-Messung von MDPA . . . 121

4.32 T

1

-Messung von PE . . . 122

4.33 T

2

-Messung von PE . . . 122

4.34 Theoretische Verstärkung vonRINEPT inAbhängigkeitvonTR . 126

4.35 RINEPT und Ernstwinkelanregung beiPE: TR-Abhängigkeit . . . 127

4.36 RINEPT-Verstärkungsfunktion bei PE . . . 128

4.37 RINEPT in vivo . . . 130

4.38 Prolkorrigiertes Metabolitenbild . . . 134

4.39 Ausgewählte Voxel zur Demonstration der PSF-Korrektur . . . . 135

4.40 Ergebnisse der Pilotstudie . . . 139

5.1 EektiveRINEPT-Verstärkung . . . 146

(20)
(21)

MitBeginnder80erJahrehieltdieNMRalsMagnetresonanztomographie(MRT)

Einzug indie medizinische Diagnostik und Forschung. Seither schreitet dieEnt-

wicklung neuer Verfahren sowohl zur morphologischen Bildgebung (engl. MRI),

alsauchzur funktionellenMRI(fMRI)und MR-Spektroskopie (MRS)stetig vor-

an. Esstellte sich dabeiheraus, dass diese nicht-invasiven Untersuchungstechni-

ken Einblicke indie Konnektivität, Funktionalität und Plastizitätdes menschli-

chen Gehirnsermöglichen.

Die MRS stellt eine einzigartige Methode dar, um Stowechselvorgänge in vi-

vo nicht-invasivzu untersuchen. Sieerlaubt den Nachweis bestimmter zellulärer

Metaboliten und deren Konzentrationsverteilung im intakten Gewebe. Eine be-

grenzte Zahl niedermolekularer, frei beweglicher zellulärerMetaboliten oder zu-

geführterPharmakasind überihr 1

H-, 13

C-, 19

F- oder 31

P -Kernresonanzsignalim

Gewebe nachweisbar.

Mit der spektroskopischen Bildgebung (MRSpectroscopic Imaging, MRSI)lässt

sichinErweiterungderEinzelvolumen-MR-Spektroskopie(single-voxel-MRS)die

anatomische Information der MR-Bildgebung zusammen mitder biochemischen

Information der MRS im gleichen Messvorgang erfassen. Mit diesem Verfahren

haben sich Fragestellungen für dieMRSerönet, diebisher der Nuklearmedizin,

insbesondere der Positronen-Emissions-Tomographie(PET), vorbehaltenwaren.

1

H- 31

P-Doppelresonanz-Spektroskopie

Eektive Methoden zur Verbesserung der spektralen Auösung und des Signal-

zu-Rausch-Verhältnis(S/N)derIn-vivo- 31

P-MRSbenutzenDoppelresonanz-Puls-

(22)

sequenzen.

Doppelresonanz bedeutet, dass nicht nur das Resonanzspektrum der zu unter-

suchenden Kernspezies angeregt wird, sondern im gleichen Experiment auch in

einem zweiten Spektralbereich eingestrahlt wird. An einem 31

P -MRS-fähigen

MR-Tomographen sind hierfür ein zweiter Hochfrequenzgenerator und geeigne-

tedoppelresonante HF-Antennensysteme (Spulen) zur Anregungund Detektion

der Kernsignale zusätzliche technische Voraussetzung. Sowohl die Sensitivität

alsauchdieAuösungkönnendurchdie 1

H- 31

P-Doppelresonanz (durchPolarisa-

tionstransfer und Protonen-Entkopplung) deutlich verbessert werden. Verschie-

dene Arbeiten konnten die groÿe Bedeutung der 1

H- 31

P-Doppelresonanz für die

In-vivo-MRSzeigen[Luyt89a,Bach90a,Bach91a,Bach92a,Bach92b,Ende93a,En-

de93b,Gone94a,Li96a,Murp93a,Mend96a,Nege96a,Ross96a,Jens99a].

Polarisationstransfer

DieIntensitätendermitderMR-SpektroskopiebeobachtetenResonanzliniensind

abhängigvonden Besetzungszahlunterschieden der Energieniveaus eines Spinsy-

stems. IngekoppeltenSpinsystemenunterschiedlicherKerne(A,K),gibtesgroÿe

Dierenzen in den Besetzungszahlunterschieden zwischen den Energieniveaus in

Abhängigkeit vom Quotienten der verschiedenen gyromagnetischen Verhältnisse

derbeteiligtenKerne(

A

=

K

). DurchStörungder Besetzungder Energieniveaus

dereinen Spinsorteverändern sichaufgrundder KopplungauchdieBesetzungen

der zweiten Spinsorte. Verwendet man diese Konnektivität verschiedener Spins

ingekoppelten Systemen, um Besetzungszahlunterschiede von sensitiven Kernen

A auf insensitive Kerne K zu übertragen, spricht man von Polarisationstransfer

(

A

>

K ).

Der Kern-Overhauser-Eekt (engl. Nuclear Overhauser Eect, NOE) [Over53a,

Nogg71a,Neuh89a,Bach97a] ist ein weit verbreitetes Verfahren zur Signalver-

stärkung in der 31

P-MRS. Er beruht auf der dipolaren Kopplung des 1

H - 31

P-

Spinsystems und isteinSpezialfallvon dynamischer Kernpolarisation. Eine HF-

Einstrahlungauf der Resonanzfrequenz der Protonen vor der Detektion der 31

P-

Spins bewirkt eine Signalerhöhung in den 31

P-Spektren. Die dipolare Kopplung

(23)

kann bei In-vivo-MR-spektroskopischen Messungen gewöhnlich unberücksichtigt

bleiben, weil sie wegen der hohen Beweglichkeit der Moleküle in Flüssigkeiten

keinen direkten Einuss auf die Linienform des Spektrums hat. Durch isotrope

Brownsche Molekularbewegung wird die Dipol-Dipol-Wechselwirkung zwischen

1

H- und 31

P -Spinsystem zeitabhängig, und ihrMittelwert ist Null. Deshalb ver-

ursacht die dipolare Kopplung, im Gegensatz zur skalaren Kopplung, keine Li-

nienaufspaltung in MR-Spektren von Flüssigkeiten. Sie bildet jedoch einen ef-

fektiven Relaxationsmechanismus, der die Signalerhöhung durch den NOE ver-

ursacht. Die Gröÿe der beobachteten Signalverstärkung ist abhängig von den

gyromagnetischen Verhältnissen 1

H und

31

P

, sowie von den Relaxationszeiten

der gekoppeltenKerne. Darausergibt sicheineAbschätzung der theoretischma-

ximal erreichbaren 31

P -Signalverstärkung im 31

P- 1

H-Spinsystem zu 1,24. Diese

MaximalverstärkungwirdbeiIn-vivo-Experimenten jedochnichterreicht. Diezu

erwartende Signalverstärkung durch den NOE variiert für die unterschiedlichen

Metaboliten-ResonanzenimGehirnundhängtvonderArtderdoppelresonanten

Frequenzeinstrahlung ab[Ende93a,Ende93b].

WährendderNOEaufdipolarerKopplungundRelaxationseektenberuht,kann

bei Molekülen mitskalarer 1

H- 31

P -Kopplungeine weitere Verstärkung durch RI-

NEPT (Refocused Insensitive Nucleus Enhancement by Polarization Transfer)

[Buru80a,Gone97a] erzieltwerden. Miteiner zeitlichabgestimmteFolgephasier-

ter Pulse auf beiden HF-Kanälen, können die weit höheren Besetzungszahlun-

terschiede der 1

H-Zustände auf die 31

P-Zustände übertragen werden. RINEPT

erlaubt einen Polarisationstransfer aller 1

H-Zustände auf 31

P-Zustände mit der

gleichen Kopplung und der gleichen Anzahl gebundener Wasserstoatome. Da-

her werdendieSignaleder Metabolitenmit 31

P- 1

H -Kopplungverstärkt, während

Resonanzen von Metaboliten ohne skalare 1

H-Kopplung in den Spektren unter-

drückt werden.

Aus der hochaufgelösten NMR sind Verfahren der dynamischen Kernpolarisa-

tion, zur chemischen Strukturbestimmung sowie Signalverstärkung seit langem

bekannt, ihre Übertragung auf Anwendungen der In-vivo-MRS ist jedoch nicht

trivial. Inder 31

P-MR-SpektroskopiewurdehetoronuklearerPolarisationstransfer

durchskalareKopplungwegenderschwachenindirektenKopplungderPhosphor-

(24)

an die Wasserstoatome (J

AK

= 5 Hz - 10 Hz) bisher kaum für In-vivo-Studien

eingesetzt. Dennoch konnte gezeigt werden, dass mit diesen Verfahren auch

in vivo deutliche Verbesserungen der Sensitivität und Spezität der Messungen

erzieltwerden kann.

Schwerpunkt dieser Arbeit ist es, dieAttraktivität der In-vivo- 31

P-MRS amkli-

nischen TomographendurchÜbertragungvonKernpolarisationderProtonenauf

den insensitiveren 31

P -Kern zu erhöhen.

Protonenentkopplung

Die skalare Kopplung zwischen zwei Kernspins (hier 1

H und 31

P) bewirkt, dass

statt einer einfachen Resonanzlinie ein Dublett im Spektrum auftritt. Kopp-

lungen mit mehr als zwei Kernen führen zu Multipletts mit komplizierten In-

tensitätsverhältnissen. Die meisten Metaboliten, die mit der In-vivo- 31

P -MR-

Spektroskopie detektiertwerden können,verfügen über keine direkte Bindungen

von 31

P zu Protonen. Die Gröÿenordnung der typischen skalaren Kopplung von

31

P zu Protonen in vivo, die drei Bindungen voneinander entfernt sind (P-O-

CH2), beträgt nur 5-10 Hz. Daher weisen In-vivo- 31

P-MR-Spektren bei 1,5 T

keine auösbaren Multiplettstrukturen aufgrund skalarer 31

P - 1

H-Kopplung auf.

Diese langreichweitigen Kopplungen sind jedoch eine der Ursachen der bei 1,5

T sehr breiten Phosphomonoester- und Phosphodiester-Resonanzen im In-vivo-

31

P-MR-Spektrum des Gehirns. Die skalare Spin-Spin-Wechselwirkung lässt sich

durch Einstrahlen eines zusätzlichen HF-Feldes bei der Larmorfrequenz der 1

H-

Spins während der Beobachtung des Signals der 31

P -Spins unterdrücken. Dieses

Verfahren wird Entkopplung genannt und bewirkt eine Vereinfachung der Spek-

tren. Eswird dahererwartet,mittels 1

H-entkoppelter 31

P-MRSI, dieZusammen-

setzung deroftmalssehrbreitenSignalevongeringerIntensitätindenmitPhos-

phomonoesternund -diestern bezeichneten Regionender In-vivo-Spektren weiter

zu klären. Verschiedene Methoden der Spin-Entkopplung wurden für In-vivo-

und In-vitro- 31

P -MRS vorgeschlagen [Slic89a,Wick92a]. Um die benötigte HF-

Leistungzu begrenzen und imRahmender fürIn-vivo-MR-Untersuchungen vor-

geschriebenen spezischen Absorptionsrate (SAR) zu halten, werden die Proto-

nenzur Entkopplungmeist mitsogenannten Composite-Pulsenangeregt, dieaus

(25)

mehreren Pulselementen geringer Leistung bestehen (WALTZ-Sequenzen) [Le-

vi81a,Shak83a].

In-vivo- 1

H-MRS

Das Proton ( 1

H) ist aufgrund seiner natürlichen Häugkeit und seines hohen

gyromagnetischen Verhältnis (1

H

= 42,57 MHz/T) in der In-vivo-MRSam ein-

fachsten zu messen. Allerdings ist Wasser das häugste 1

H-enthaltende Molekül

in vivo miteinerKonzentrationvonbiszu 40Mol/limGewebe. Zwarbildetdas

MR-Signaldes WassersdieGrundlagederMRI,störtaberbeiderMRSdurchdie

vielfach (10 4

-10 5

) gröÿere Intensität gegenüber dem der MR-detektierbaren Me-

taboliten. InzwischenstehenaberMethodenzurVerfügung,umdasWassersignal

bei Aufnahme der Spektren zu unterdrücken bzw. durch Datennachverarbeitung

aus den Spektren zu entfernen [Moon90a,Beer94a].

In 1

H-Spektren des gesunden Gehirns lässt sich die auälligste Metaboliten-Re-

sonanz der Methylgruppe von N-Acetyl-Aspartat (NAA) bei einer chemischen

Verschiebung von 2,02 ppm (H

2

0 per def. bei 4,7 ppm) zuordnen (Abb. 1). Die

Intensitätdes NAA-Signals giltalsMaÿfür den Bestand morphologischintakter

und funktionierender Neuronen, somit als unspezischer Indikator neurogener

Strukturen [Ross94a,Vion94a].

DanebenistdieResonanzdercholinhaltigenVerbindungen(Ch)klinischrelevant.

Obwohl die Konzentration von Ch im Normalgewebe wesentlich geringerals die

vonNAAist,hatesaufgrundderneunmagnetischequivalentenProtonenderdrei

Methylgruppen eine intensive Resonanz bei 3,22 ppm. Neben dieser Singulett-

Resonanz gibtesnochweitereSignalevonCholinmitMultiplettstrukturbei3,54

ppm und 4,05 ppm, dieallerdings in vivo nicht von den Signalen anderer Meta-

boliten mitgeringer Intensität zu trennen sind. Das Cholin-Signal repräsentiert

den Cholinpool. Die beiden wichtigsten Moleküle, deren Vorstufe Cholin bildet,

sindAcetylcholin,einhäugerNeurotransmitter,und Phosphatidylcholin,einin-

tegraler Bestandteilder Zellmembran. Eine Zunahme des Cholin-Signalsgiltals

Ausdruck eines verstärkten Membran-Turnover bzw. einer reaktiven Gliazunah-

me.

(26)

3 2 1

ppm

Ch Cr

NAA

Abb.1: Typisches In-vivo - 1

H-MR-Spektrum ausdem Gehirn einesgesunden Probanden

(32 Jahre, Voxel ausdem anterioren Cingulum, PRESS-Sequenz, TE= 135ms,

TR = 1,8 s, NEX = 448, 15 mm Schichtdicke, 2424 Voxel, FOV = 210 mm.

NAA=N-Acetyl-Aspartat,CH=cholin-enthaltendeSubstanzen,CR=Kreatin).

DiedritteprominenteResonanzimIn-vivo-GehirnspektrumrepräsentiertKreatin

und Phosphokreatin (Cr). Die Protonen der CH

3

-Gruppe stellen sich als Signal

bei 3,02 ppm dar. Die Resonanzen von Kreatin und Phosphokreatin sind im

In-vivo- 1

H-Spektrumnichtvoneinander zu unterscheiden. KreatinwirdzumTeil

mitder Nahrungaufgenommenund zum TeilinLeber, Nierenund Pankreas aus

Arginin, Glycin und 5-Adenosylmethionin synthetisiert. Phosphokreatin ist ein

chemischer Energispeicher in Muskeln, Hirngewebe und Nerven. Es dient zur

Puerungvon ATP und ADP.

Die Protonenspektroskopie hat mittlerweile zu klinisch relevanten Ergebnissen

geführt, insbesondere wurden folgende Erkrankungen des Gehirns untersucht:

ZerebraleIschämien;hepatischeEnzephalopathie;chronischeDepression; Hirntu-

moren;Epilepsie;entzündlicheunddegenerativeErkrankungen,wiez.B.Multiple

Sklerose, Enzephalopathie bei AIDS; genetisch bedingte Erkrankungen (Down-

Syndrom,ChoreaHuntington'sche Erkrankung); Erkrankungenmitunbekannter

Ursache, wie die Alzheimer'sche Krankheit und Stowechselerkrankungen, wie

z.B.die Gruppe der Leukodystrophien.

(27)

In-vivo- P-MRS

MR-detektierbare 31

P -enthaltende Metaboliten sindsowohlamEnergie-alsauch

am Phospholipid-Metabolismus der Zellen beteiligt. Die Möglichkeiten der An-

wendungder 31

P-MR-Spektroskopiein vivo undinvitrosindz.Zt.nochnichtaus-

geschöpft. DerPhosphorkern, 31

P ,mitSpin1/2und100%natürlicherHäugkeit,

hateingyromagnetischesVerhältnis31

P

=17,2MHz/T.DieMR-detektierbaren

31

P-Metaboliten zeichnen sich durch sehr kurze Spin-Spin-Relaxationszeiten T

2

und lange Spin-Gitter-RelaxationszeitenT

1

aus. Obwohl 31

P nur 6,6 %der MR-

SensitivitätdesProtonsaufweist,erhältmanin vivo relativunkomplizierteSpek-

tren mit gutemS/N.

31

P-MR-SpektrendesGehirnszeigenResonanzenvonPhosphomonoestern(PME,

Vorläufer bei der Phospholipid-Biosynthese) bei einer chemischen Verschiebung

zwischen 5 und 7 ppm, anorganischem Phosphat (P

i

) bei 4 bis 5 ppm (abhän-

gig vom pH-Wert), Phosphodiestern (PDE, Phospholipid-Abbauprodukte) zwi-

schen 2 und 3 ppm, Phosphokreatin (PCr) bei 0 ppm und Resonanzen von

phosphoryliertenRibonukleotiden,vorallemAdenosin-5'-Tri-und-Diphosphaten

(ATP, ADP) mit Linienschwerpunkten bei -2,4 ppm (Dublett), -7,5 ppm (Du-

blett) und -16,0 ppm (Triplett). Den PME-Linien werden hauptsächlich Phos-

phoethanolamin(PE),Phosphocholin(PC)undphosphorylierteZuckerzugeord-

net. DiePDE-ResonanzenenthaltenSignalevonGlycerophosphorylcholin(GPC)

und Glycerophosphorylethanolamin (GPE) (Abb. 2). Der spektrale Bereichvon

PME und PDE der Gehirnspektren beinhaltetzusätzlichbreite Untergrundreso-

nanzen, die sogenannte breiteKomponente, der Phospholipide,die dieQuanti-

zierung der PME-, P

i

- und PDE-Resonanzen erschwert. Diese breite Resonanz

wurde bislang Vesikeln oder Makromolekülen, die Phospholipide enthalten, zu-

geordnet [McNa94a,Pett94a].

31

P-MR-spektroskopische-Bildgebung

EinewirkungsvolleMethodezur Lokalisierungvon 31

P -MR-Spektrenistdiespek-

troskopische Bildgebung. MRSI beruht auf einer vomSpin-Warp-Verfahren der

MR-BildgebungabgeleitetenGradientenpuls-TechnikzurlokalisiertenMR-Spek-

(28)

-20 -15

-10 -5

0 5

10

ppm PME Pi PDE

PCr

ATP

γ α

β gekoppeltes Spektrum

-20 -15

-10 -5

0 5

10

ppm

entkoppeltes Spektrum

GPE GPC PE

PC

Abb.2: Typisches unlokalisiertes In-vivo - 31

P -Spektrum aus dem Gehirn eines gesun-

den Probanden (38 Jahre), mit und ohne Breitband- 1

H -Entkopplung gemes-

sen (1-Puls-Sequenz, TR = 2 s, NEX = 64, 100 ms WALTZ- 1

H -Entkopplung.

PME = Phosphomonoester, P

i

= Phosphat, PDE = Phosphodiester, PCr =

Phosphokreatin,ATP=Adenosin-5'-triphosphat,PE=Phosphorylethanolamin,

PC=Phosphorylcholin,GPE=Glycerophosphorylethanolamin,GPC=Glyce-

rophosphorylcholin).

(29)

troskopie,mitder1-,2-oder3-dimensionaleDatensätzeentsprechendderAnzahl

derPhasenkodierrichtungenerzeugtwerdenkönnen[Brow82a,Maud83a,Hall84a].

Werden die MR-Signalintensitäten spezischer Metaboliten, z.B. des Phospho-

kreatins (PCr) oder der Phosphomonoester (PME) pixelweise im Bild aufgetra-

gen,sprichtmanauchvonmetabolischerBildgebung. AufgrunddesgroÿenBerei-

ches der chemischen Verschiebung der In-vivo- 31

P-MR-Resonanzen, sind Pulsse-

quenzen, dieschicht-bzw.volumenselektivePulsezurLokalisierungder 31

P-Spins

verwenden, ungeeignet. Eine3D-MRSI-Sequenzerscheintfür 31

P -MRSIdaherals

Methode der Wahl. Dies ist jedoch auch diezeitaufwendigste Messmethode.

DiemeistenklinischenAnwendungenderIn-vivo- 31

P-MRSsindamGehirndurch-

geführtworden. VeränderungendesPhosphormetabolismuswurdenz.B.beiPati-

entenmitHirninfarkten[Hugg92a],Epilepsie[Hugg93,Laxe92a],AIDS[Deic91a],

Schizophrenie[Cala93a]undHerzmuskelschäden[Nunn81a,Bott87a]berichtet. In

klinischen Studien mit schizophrenen Patienten ergeben sich insbesondere Hin-

weise auf einen erhöhten Phospholipid-Metabolismus(PME erniedrigt, PDE er-

höht) [Blüm98a].

Fragestellung und Ziele

Drei zentrale Limitationen erschweren dieklinische Anwendbarkeit der MRSI in

vivo:

ˆ DieMesszeit. InsbesondereinderPsychiatrieforschungistdieBelastbarkeit

der Patientenbegrenzt, wodurchdiemaximaleMesszeit inklusiveSequenz-

präparation bei ungefähreiner Stunde liegt.

ˆ Die Qualität der aufgenommenen Spektren. Durch die begrenzte Mes-

szeit istauch die Qualität der aufgenommenen Spektren limitiert,da S/N

proportional zum Volumen der MRSI-Voxel und zur Wurzel aus der An-

zahl der Akquisitionen (NEX) ist. Dies führt vor allem durch die niedri-

ge MR-Sensitivität der 31

P -Kerne zu geringer räumlicher Auösung in der

31

P-MRSI mit minimalen Voxelgröÿen von 333 cm 3

. Die MRSI-Voxel

bestehen daher in der 31

P- aberauch der 1

H-MRSI aus einer inhomogenen

(30)

Zusammensetzungverschiedener Gehirngewebe,was dieklinische Interpre-

tationder aufgenommenen Spektren erschwert.

ˆ DieAuswertungder aufgenommenenSpektren(Postprocessing). DieInter-

pretationvonIn-vivo-MR-Spektrenistnichtalleinwegendes geringen S/N

schwierig. Hinzu kommenLimitationenderspektralen Auösungdurchdie

Überlagerungeiner VielzahlvonMetaboliten-Resonanzenund durchlokale

SuszeptibilitätseekteinfolgederHeterogenitätdesGewebes. DasProblem

wirdverstärkt,wenn dieResonanzliniendurchskalare Spin-Spin-Kopplung

verbreitert oder inMultiplettsaufgespalten werden. Im 31

P -MR-Spektrum

des Gehirns erschwert darüber hinaus, die breite Komponente die Inter-

pretationder Spektren.

DieAuswertungderbeiMRSIanfallendengroÿenZahlvonSpektrenistmit

interaktiven Auswerteprozeduren nicht nur sehr aufwendig, sondern auch

subjektiv. Daher isteine automatisierteMethode notwendig, diedieReso-

nanzlinienauchbeischlechtemS/Nzuverlässigundreproduzierbaranpasst.

DerSchwerpunktder Arbeitliegtaufder Verbesserung dererstenbeidenPunkte

in der 31

P-MRSI. Eine Verminderung der Messzeit bei gleichzeitig verbessertem

S/N kann durch Polarisationstransfer-Techniken wie RINEPT erziehlt werden.

DurchdiesesVerfahrenwerdendieSignaleder Metabolitenmit 31

P - 1

H-Kopplung

(GPE, GPC, PE, PC) verstärkt, während Resonanzen von Metaboliten ohne

skalare 1

H-Kopplung in den Spektren unterdrückt werden. Man erhält einstark

vereinfachtes Spektrum ohne die durch die breiten Signale der Phospholipide

gestörte Baseline. Da diese Methode bisher in der In-vivo-Spektroskopie kaum

verwendetwurde,isteinesystematischeUntersuchungdernötigenVoraussetzung

und Messparametererforderlich.

Weiterhinist esdurcheektivere Konzepte der Datenakquisition(des sogenann-

ten k-space sampling)möglich,die Meÿzeit bei gleicher Auösung zu verringern

oder die Auösung bei gleicher Meÿzeit zu verbessern [Maud94a,Schu94a]. Die

eektive Voxelgröÿe (Integration der Point-Spread-Funktion über ein gröÿeres

Volumen) istabhängig von der Methode der k-RaumAbtastung und dem ange-

wendeten Filter beider Fourier-Transformation[Hugg96a].

(31)

Zur Etablierung der In-vivo- P-{ H}-MRSI wurde von Dr. Gerald Matson vom

VA MedicalCenterinSan Franciscoeinedoppelresonante 31

P- 1

H -Birdcage-Spule

[Mats99a] für das ZI Mannheimentwickelt.

Paralleldazu wurden allenötigenPhantommessungen zur Untersuchung des he-

teronuklearenPolarisationstranfersaneinerdoppelresonanten, gekreuzten Helm-

holtz-Spule am DKFZ Heidelberg durchgeführt, dieallerdings nicht für In-vivo-

31

P-MRS mit 1

H-Entkopplung zugelassen ist. Nach Fertigstellung der Birdcage-

Spulekonnteeineabschlieÿende In-vivo-PilotmessungmitRINEPTdurchgeführt

werden.

ZusätzlichkonzentriertsichdieArbeitaufdieUntersuchungundEntwicklungvon

Postprocessing-Methoden sowohl für die 31

P- alsauch für die 1

H-MRSI. Schwer-

punkteliegenzumeinenbeiderEvaluation,AnpassungundnötigenfallsEntwick-

lung von Algorithmen zur automatischen Quantizierung von MRSI-Spektren,

sowie bei der Bestimmung der zum Metabolitensignal beitragenden Gewebean-

teile inMRSI-Voxelndes menschlichen Gehirns. DieskanndurchSegmentierung

vonhochaufgelösten morphologischenMRI-Datensätzen und Koregistrierungder

Informationen zu MRSI-Daten erreicht werden. Durch den Einbezug der Infor-

mationen über dieGewebezusammensetzung der MRSI-Voxel wird der interper-

sonelleVergleichdergemessenenMetabolitenkonzentrationenvereinfachtunddie

Detektion auchvonkleinenKonzentrationsunterschieden,wie siebeipsychischen

Erkrankungen häugsind, möglich[Webe00a,Webe01a].

Die Arbeit gliedertsich wie folgt:

In Kap.1wirddiegrundlegende TheoriedesPolarisationstransfersbeiheteronu-

klearer skalarerKopplungundder RINEPT-Methode dargestellt. Die Techniken

zur räumlichen Lokalisation durch MRSI sowie die Auswirkungen verschiedener

k-Raum-Abtastungen auf die akquirierten Daten werden in Kapitel 2 beschrie-

ben.

ImMaterial-undMethodenteil(Kap. 3)liegtderSchwerpunktaufdemVergleich

verschiedener VerfahrenzurautomatischenSpektrenquantizierungderSequenz-

entwicklung sowie auf der Methodenentwicklung zur Segmentierung von MRSI-

Voxeln.

(32)

Die Ergebnisse der Untersuchungen zum heteronuklearen Polarisationstransfer

werden in Kapitel 4 dargestellt. Weiterhin werden hier die Auswirkungen der

Segmentierungauf dieMRSI-Auswertung anhandeiner Pilotstudiebeschrieben.

InKap.5folgteineZusammenfassung undDiskussion der Methoden undErgeb-

nisse.

(33)

Physikalische Grundlagen des

Polarisationstransfers

Die Ursache für die Intensitäten der in der NMR-Spektroskopie beobachteten

ResonanzliniensinddieBesetzungszahlunterschiede derEnergieniveaus zwischen

denen im Experiment ein Austausch stattndet. Wegen ihres groÿen gyroma-

gnetischen Verhältnisses sind bei Protonen die Besetzungszahlunterschiede der

Energieniveaus wesentlich gröÿer als bei 31

P. Dies führt dazu, dass das S/N

bei gleicher Messzeit in der 31

P -Spektroskopie wesentlich kleiner als in der 1

H-

Spektroskopie ist. In diesemKapitel werden die theoretischen Grundlagen einer

Methode beschrieben, mit der durch Umordnung der Besetzung der Zustände,

Polarisationvonden sensitiven Protonen aufdieinsensitiven 31

P -Kerne übertra-

genwerdenkann. ImExperimentgeschiehtdiesmitHilfevonzeitlichaufeinander

abgestimmten Anregungspulsen auf zwei getrennt ansteuerbaren Hochfrequenz-

Kanälen, die die Besetzung der Energiezustände in Molekülen mit schwacher

Kopplung beider Kerneändern.

Dazu werdenzunächst inden Abschnitten 1.1bis1.4dieBeschreibung quanten-

mechanischer SystemedurchDichtematrizenunddieAuswirkungvonHF-Pulsen

undZeitentwicklungsoperatorenaufSystememitSpin-1/2-Kernendargestellt. In

Abschnitt 1.5 wird die Methode auf schwach gekoppelte Systeme mit zwei ver-

schiedenen Kernen (AK-System) erweitert und in Abschnitt 1.6 der Polarisati-

onstransfer durch das INEPT- und RINEPT-Experiment beschrieben.

(34)

1.1 Dichtematrizen

Zur Beschreibung von Systemen, über deren Zustand nur unvollständige Infor-

mationvorliegen,könnenmeist keine Wellenfunktionen aufgestelltwerden. Sind

dieWahrscheinlichkeitendafür,dasssicheinsolchesSystemineinembestimmten

Zustand bendet, bekannt, ist eine vollständige Beschreibung durch die Dichte-

matrix möglich.

Der Zustand

j

kann durch einen Satz von k orthonormaler Funktionen f

k g

dargestelltwerden:

j

= X

k C

jk

k

: (1.1)

DerErwartungswert eines Operators

^

A imZustand j ist dann

h

^

Ai

j

= Z

j

^

A

j d;

= Z

X

k C

jk

k

!

^

A X

l C

jl

l

!

d;

= X

k;l C

jk C

jl Z

k

^

A

l

d: (1.2)

Das Integral in der letzten Zeile ist dieDenition der k;l Matrix Elemente von

^

Ain der Basis ,

A

kl

= Z

k

^

A

l

d: (1.3)

Eine weitere MatrixP (j)

wird durch dieElemente

P (j)

lk

=C

jl C

jk

(1.4)

deniert. Damitergibt sich

h

^

Ai

j

= X

k;l P

(j)

lk A

kl

= tr P (j)

A; (1.5)

(35)

wobei tr für die Spur der Produktmatrix steht. Ist die Wahrscheinlichkeit p

j

dafür, dass das System sich im Zustand j bendet bekannt, wird die Ensemble

Dichtematrix

P= X

j p

j P

(j)

(1.6)

deniert. DamitlässtsichderErwartungswertdes Operators

^

AfüralleZustände

durch

hAi=trPA= X

j p

j h

^

Ai

j

(1.7)

ausdrücken. Die Matrix P ist dieDichtematrix des unvollständig beschriebenen

Systems. Sie ist hermitesch, positiv und hat die Spur tr P = 1. Für eine

Dichtematrix miteinem p

j

=1 und allen p

k

=0; k6=j istdie Beschreibung des

Systems identisch der Darstellung durch die Wellenfunktion. In einem solchen

Fall ist die Dichtematrix idempotentund der Zustand ist ein purer Zustand. Ist

eineDichtematrixnichtidempotent,beschreibtsieeinengemischtenZustand,der

nicht durch eine Wellenfunktionbeschrieben werden kann. Die Dichtematrix ist

daher eine allgemeinereBeschreibung eines Systems als dieWellenfunktionen.

1.2 Rotationsoperatoren

Die Auswirkung einer Rotation des Koordinatensystems auf die Beschreibung

des quantenmechanischen Systems wirddurchRotationsoperatorenausgedrückt.

Dies ist insbesondere interessant für ein System mit einem Drehimpuls

~

J, das

durch die Eigenzustände des Drehimpulses j j;mi beschrieben wird. Die Ope-

ratoren des Drehimpulses

^

J

x

;

^

J

y und

^

J

z

sind die Komponenten eines Vektors und

haben somit ebenso wie der Ortsvektor

~

r wohldenierte Transformationseigen-

schaften. Der Drehimpuls imrotierenden Koordinatensystem

~

J 0

kann durch eine

reelle und orthogonale MatrixR als

~

J 0

=R

~

J berechnen werden.

DieEigenvektorenvon

^

J

z 0

sindnichtdieselbenwiedieEigenvektorenvon

^

J

z ,kön-

nen aberals Linearkombinationder ursprünglichen Vektoren dargestellt werden.

(36)

Da

^

J 2

ein skalarerWertundsomit invariantgegenüberRotationenist,ergibtsich

^

J

z 0

jjm 0

i=m 0

~jjm 0

i; (1.8)

mit

jjm 0

i= j

X

m=-j U

mm 0

jjmi: (1.9)

U ist eine unitäre Matrix, die sich durch einen unitären Operator

^

U verallge-

meinernlässt. Operatoren des gestrichenenKoordinatensystems werden durch

^

A 0

=

^

U

^

A

^

U y

(1.10)

ausOperatoren des ungestrichenenKoordinatensystems berechnet. Füreine Ro-

tationum einen Winkel' um diez-Achse ergibt sich

^

U(')=e -i

^

Jz'=~

: (1.11)

DieseDarstellung von

^

U wird ersichtlichdurchAbleitung der Funktion

^

F

a

(')=e -i

^

J

z '=~

^

J

a e

i

^

J

z '=~

(1.12)

nach ',wobeia=x;y;z ist. Es ergibt sich

^

F

x

= cos'

^

J

x

+sin'

^

J

y

;

^

F

y

= -sin'

^

J

x

+cos'

^

J

y

; (1.13)

^

F

z

=

^

J

z :

Diessind genau dieKomponenten von

~

^

J bezüglich des rotierten Koordinatensys-

temsnacheinerRotationum diez-Achse um denWinkel'durchdieRotations-

matrix

(37)

R= 0

B

B

@

cos' sin' 0

-sin' cos' 0

0 0 1

1

C

C

A

: (1.14)

Für eine Rotationum eine beliebige Achse ist

^

U(')=e -i

~

^

J~u'=~

(1.15)

der Operator für eine Rotationum ' in Richtung des Einheitsvektors

~

u.

1.3 Zeitabhängigkeit der Dichtematrix

Die zeitliche Veränderung eines Systems unter Einuss des Hamilton Operators

kann ebenfallsdurch dieDichtematrix beschrieben werden. Die Kets jk;tisind

ein kompletter Satz vonLösungen der zeitabhängigen Schrödinger-Gleichung

i~

@jk;ti

@t

=

^

Hjk;ti: (1.16)

Wird der Dichteoperator ^ durch

^ (t)=

X

j;k

jk

jj;tihk;tj (1.17)

ausgedrückt, sowird

d^

dt

= X

j;k

jk

(i~) -1

^

H jj;tihk;tj+jj;tihk;tj

^

H(-i~) -1

;

= (i~) -1

^

H;^

: (1.18)

Diese Gleichung hat wegen

^

H;^

= -

^

;

^

H

ein anderes Vorzeichen als die

zeitliche Ableitungeines Operators

^

A imHeisenberg Bild.

(38)

Für einen explizit zeitunabhängigen Operator

^

A (@

^

A=@t = 0), lässt sich dessen

Erwartungswert imEnsembleDurchschnitt imHeisenberg Bild h

^

Ai durch

d

dt h

^

Ai = d

dt tr

^

A^(t)

= tr d

^

A

t

dt

^

= (i~) -1

tr

^

A

t

;

^

H

^

= (i~) -1

tr

^

A

t

^

H;^

(1.19)

berechnen.

1.3.1 Bewegungsgleichung im rotierenden Koordinatensys-

tem

DaNMR-SpektroskopieExperimentetypischerweiseimrotierendenKoordinaten-

system beschrieben werden, soll untersucht werden, wie sich die Bewegungsglei-

chung eines Heisenberg Operators oder einer Dichtematrix durch die Transfor-

mationineinsichmitkonstanterWinkelgeschwindigkeitdrehendesKoordina-

tensystemverändern.

ImLaborsystem ist

i~

d

^

A

dt

=

^

H;

^

A

; (1.20)

wobei

^

H dem Hamilton Operator und

^

Aentweder einer Observablen im Heisen-

berg Bild (minusZeichen) oder der Dichtematrix ^ (plus Zeichen) entspricht.

Entsprechend Gleichung 1.10 können die Operatoren durch eine unitäre Trans-

formation

^

A

R

=

^

U

^

A

^

U y

;

^

H

R

=

^

U

^

H

^

U y

(1.21)

indas rotierende Koordinatensystem überführt werden, wobei nun

^

U=e -it

^

Jz=~

(1.22)

(39)

ist, mit J

z

als z Komponente des Gesamtdrehimpulses. Im rotierenden Koordi-

natensystem ist dann

i~

d

^

A

R

dt

= i~

d

^

U

dt

^

A

^

U y

!

+

^

U d

^

A

dt

^

U y

+

^

U

^

A d

^

U y

dt

;

= i~

^

U

- i

~

^

J

z

^

A

^

U y

+

^

U

^

A

i

~

^

J

z

^

U y

^

U

^

H;

^

A

^

U y

:

(1.23)

Fügt man

^

U

^

U y

zwischen den Faktoren ein, kann der letzteTerm als

^

H

R

;

^

A

R

dargestellt werden. Weiterhin ist

^

J

z

R

=

^

J

z , da

^

J

z mit

^

U kommutiert. Es folgt,

dass

i~

d

^

A

R

dt

=

^

J

z

;

^

A

R

^

H

R

;

^

A

R

; (1.24)

beziehungsweise

i~

d

^

A

R

dt

=

^

H

eff

;

^

A

R

; (1.25)

mitder Denition

^

H

eff

=

^

H

R

^

J

z

: (1.26)

Der Operator

^

H

eff

beschreibt die zeitliche Entwicklung von

^

A

R

, entspricht aber

nicht mehr dem zeitinvarianten Energieoperator des Systems.

1.4 Dichtematrix für Spin 1/2

IndiesemAbschnittwirddieBeschreibungderAuswirkungvonNMR-Pulsexperi-

menten auf ein Spinsystem durch dieDichtematrix für den einfachsten Fall dar-

gestellt: ein System von identischen Spins jeweils mit Spin I = 1=2 in einem

magnetischen Feld B

0

bei einer Temperatur T. Die Basis des Systems sind die

Funktionenund,dieEigenfunktionendes HamiltonOperators

^

H=-B

0

~

^

I

z

sind. Entsprechend Gleichung 1.6 sind die Diagonalelemente der Dichtematrix

(40)

durch dieBesetzungszahl der Energieniveaus

E

1

= h

1 j

^

Hj

1 i

h

1 j

1 i

=-

~B

0

2

=- 1

2 ;

E

2

= h

2 j

^

Hj

2 i

h

2 j

2 i

=+

~B

0

2

=+ 1

2

(1.27)

imthermischen Gleichgewicht gegeben durch

n 0

j

= e

-(E

j

=kT)

P

2

m=1 e

-(Em=kT)

: (1.28)

DadieEnergiewerteE

j

kleinimVergleichzukTsind,ergibtsichnachEntwicklung

der e-Funktionin zweiter Näherung

n 0

1

= 1

2 -

E

1

2kT

= 1

2

1+

~B

0

2kT

;

n 0

2

= 1

2 -

E

2

2kT

= 1

2

1-

~B

0

2kT

: (1.29)

DieDichtematrix ergibt sich mitder Denition p=~B

0

=2kT zu

=

1

2 +

p

2 0

0 1

2 -

p

2

!

;

= 1

2 (

0 +p

z

): (1.30)

Denletzten Term erhält man durch Verwendung der PauliMatrizen

(

r )

ij

=h

i j

^

I

r j

j i:

0

=

1 0

0 1

!

;

x

=

0 1

1 0

!

;

y

=

0 -i

i 0

!

;

z

=

1 0

0 -1

!

;

2

r

=

1 0

0 1

!

=

0

; r=x;y;z; (1.31)

die eine vollständige Basis für ein Spin 1/2 System darstellen. Für die NMR-

Spektroskopie ist nur der zweite Summand in Gleichung 1.30 von Bedeutung.

(41)

Durch dieMatrix

= p

2

1 0

0 -1

!

= p

2

z

(1.32)

können beobachtbare Signaleberechnet werden.

1.4.1 Rotationsmatrix des HF-Pulses

Die Veränderung der Dichtematrix durch einen HF-Puls kann durch den Rota-

tionsoperator in Gleichung 1.15 berechnet werden. Das Symbol I steht für den

Drehimpuls des Kernspins in Einheiten von ~. Mit I =J=~ istder Operator für

dieRotation um einen Winkel 'um diex-Achse

^

U

'x

= e -i'

^

I

x

: (1.33)

Durch Entwicklung der Exponentialfunktion und anschlieÿendes Sortieren der

Summanden erhältman

U

'x

=

cos ('=2) -isin('=2)

-isin('=2) cos ('=2)

!

: (1.34)

Auf entsprechende Weise berechnen sich die Rotationsmatrizen für die y und z

Richtung,gegeben durch

U

'y

=

cos('=2) -sin('=2)

sin('=2) cos ('=2)

!

;

U

'z

= e

-i'=2

0

0 e

+i'=2

!

: (1.35)

Da die Rotationsmatrizenunitär sind, istU y

=U -1

und (U -1

)

jk

=U

kj .

1.4.2 Das Spin-Echo-Experiment

Durch Kombination von Rotationsmatrizen und Zeitentwicklungsmatrizen, die

diezeitlicheEntwicklungdesSpinsystemsimkonstantenMagnetfeldbeschreiben,

(42)

lässtsichnundieAuswirkungeinesNMR-PulsexperimentsaufaufeinSpinsystem

- beschrieben durch die Dichtematrix - und dessen Magnetisierung berechnen.

Entsprechend Abb. 1.1werdendie Dichtematrizeneines Systems aus einemSpin

1/2 zu den Zeitpunkten a,b,c,d und e berechnet.

° x

− 90 180 ° y

a b c d e t

Abb.1.1: HF-PulsfolgederSpin-Echo-Sequenz. DiezeitlicheAusdehnungderPulsewird

vernachlässigt.

Füreine negative90°-Rotation um die+x-Achse (-90°

+x

)ist dieneueDichtema-

trixgegeben durch(

a

=p=2

z )

b

= U

-90x

a U

-1

-90x

;

= p

4

1 i

i 1

!

1 0

0 -1

!

1 -i

-i 1

!

;

=

0 -i

i 0

!

= p

2

y

: (1.36)

Durch diesenPuls wird eine Gleichbesetzung der beiden Energieniveaus erreicht

und transversale Magnetisierung entlang der positiven y-Achse erzeugt. Stellt

man dietransversale Magnetisierungdurchdie komplexe Zahl

M=M

x +iM

y

(1.37)

(43)

dar, so ergibt sichfür den Erwartungswert

hMi = hI

x +iI

y i;

= hI

+ i;

= trI

+

; (1.38)

mitder Matrixdarstellungvon

I

+

=I

x +iI

y

= 1

2

0 1

1 0

!

+ i

2

0 -i

i 0

!

;

=

0 1

0 0

!

: (1.39)

Somit istdie Transversalmagnetisierung

hMi=tr p

2

i 0

0 0

!

=i p

2

: (1.40)

Da der Erwartungswert der Transversalmagnetisierung zum Zeitpunkt b eine

imaginäre Gröÿe und positiv ist, liegt sie nach Gl. 1.37 in Richtung der posi-

tiven y-Achse. Aus Gl.1.39 wird ersichtlich,dass nursolche Matrixelementeder

Dichtematrix zur Transversalmagnetisierung beitragen, die nicht auf der Diago-

nalen der Matrix liegen. Sie werden als Kohärenzen bezeichnet. Die zeitliche

Entwicklung der Dichtematrix nach dem 90°-Puls wird durch Verwendung des

Zeitentwicklungsoperators durch

b

(t) = e -i

^

Ht=~

b e

+

^

Ht=~

;

= U

H

b U

-

1

H

; (1.41)

beschrieben. Hierbeiist

b

diepartielleDichtematrixzumZeitpunktb(t=0)nach

dem90°-Pulsund

b

(t)entsprichtder partiellenDichtematrixzu einemspäteren

Zeitpunktt. U

H

istdieMatrixdarstellungdes Zeitentwicklungsoperatorsfürdas

System. FürdenFalleineseinzelnenSpin1/2istderHamiltonOperatorgegeben

durch

^

H=-~!

^

I

z

und der Zeitentwicklungsoperator durch

^

U

H

= e i~!

^

I

z t=~

=e i!

^

I

z t

;

U

H

= e

i!t=2

0

0 e

-i!t=2

!

: (1.42)

(44)

Durch Matrixmultiplikation ergibt sich für die partielle Dichtematrix zum Zeit-

punkt tentsprechend Gl. 1.41

b (t)=

p

2

0 -ie

-i!t=2

+ie +i!t=2

0

!

: (1.43)

ZumWechsel ineinmitderGeschwindigkeitumdiez-AchserotierendesKoor-

dinatensystemwird die zeitabhängigeRotationsmatrix

D

(t)=

e -it=2

0

0 e

it=2

!

(1.44)

verwendet.

Die partielle Dichtematrix im rotierenden Koordinatensystem R

b

(t) berechnet

sichentsprechend Abschnitt 1.3.1 durch

R

b

(t) = D

b (t)D

-

1

= p

2

0 -ie

-i(-!)t

+ie

+i(-!)t

0

!

; (1.45)

und fürdie zeitliche Entwicklung der Magnetisierungergibt sich

hMi(t) = tr

(I

x +iI

y )

R

b (t) ;

= p

2 tr

ie

+i(-!)t

0

0 0

!

;

= i p

2 e

+i(-!)t

;

= p

2

[icos(qt)-sin(qt)]; (1.46)

mitq=-! .

Der Vektor der Magnetisierung bewegt sich also mit einer Rate q[rad=sec] im

rotierendenKoordinatensystem, wobei q dieDierenz der Rotation des Koordi-

natensystems und der Präzession des Kernspins ist. Zum Zeitpunkt t = 0 ist

hMi=(ip)=2einepositivereinimaginäreGröÿe,alsoliegtderVektor derTrans-

versalmagnetisierungentlangder+yAchse. ZurZeitt==2qisthMi=-(p=2)

eine negative reele Gröÿe, die Magnetisierung ist entlang der negativen x-Achse

ausgerichtet.

(45)

Nun sollen noch die Auswirkungen des 180°-Pulses zum Zeitpunkt c (s. Abb.

1.1) auf die Dichtematrix und dieMagnetisierung untersucht werden. Liegt der

Zeitpunkt t = c s Sekunden nach dem anfänglichen 90°-Puls ergibt sich für die

Dichtematrix imrotierenden Koordinatensystem

R

c

= p

2

0 -ie -iqs

ie iqs

0

!

(1.47)

und für den Erwartungswert der Magnetisierung

hM

c

i = tr f(I

x +iI

y )

c g ;

= p

2

[icos(qs)-sin(qs)]: (1.48)

Zur Vereinfachung wurde hier auf den Index R verzichtet. Im Folgenden werden

alleweiterenBeschreibungenimrotierendenKoordinatensystemstattnden. Zur

Zeit t=d nachdem 180°-Puls istdie Dichtematrix gegeben durch

d

= U

180y

c U

-1

180y

;

= i p

2

0 -1

1 0

!

0 -e -iqs

e iqs

0

!

0 1

-1 0

!

;

d

= p

2

0 -ie

iqs

ie -iqs

0

!

: (1.49)

Der Erwartungswert der Magnetisierung zum Zeitpunkt t = d in Abb. 1.1 ist

gegeben durch

hM

d i =

p

2

[icos(qs)+sin(qs)]: (1.50)

DerVergleichvonGl.1.48mitGl.1.50zeigt,dass sichdasVorzeichen desreellen

Teils der Magnetisierung geändert hat, während das Vorzeichen des imaginären

Teils unverändert ist. Die Magnetisierung wurde durch den 180°-Puls an der

y-Achse gespiegelt. Entwickelt sich das Spinsystem im Magnetfeld für einen

weiteren Zeitraumvon s Sekunden, ergibt sich zum Zeitpunkt t =e nach einer

Gesamtzeit von t=2s Sekunden

e

= U

H

d U

-1

H

;

= p

2

0 -i

i 0

!

= p

2

y

: (1.51)

(46)

Der 180°-Puls refokussiert also

e

zum Zeitpunkt t = e zurück in die Original-

konguration

b .

1.5 AK-Spinsystem

DieTheoriewirdnunaufeinSystemmitzweischwachskalargekoppeltenKernen

(Aund K) mitSpin 1/2 erweitert. Wenn A und K jeweilsdieResonanzfrequenz

A

und

K

haben und für dieKopplungskonstante J

AK

A -

K

gilt, sind sie

schwach gekoppelt. Die Wellenfunktionen sind gegeben durch

1

= (A)(K)= F

z

=1;

2

= (A)(K)= F

z

=0;

3

= (A)(K)= F

z

=0;

4

= (A)(K)= F

z

=-1: (1.52)

mitF

z

=I

z1 +I

z2 .

DieallgemeineZustandsfunktionfüreinsolchesSystemmitzweiSpinsistgegeben

durch

k

= 4

X

j=1 c

kj

j

: (1.53)

Die Energiewerte lassen sich durch Lösung der zeitunabhängigen Schrödinger-

Gleichung

h j

^

Hj i=Eh j i (1.54)

mitdem HamiltonOperator

^

H= N

X

i=1 -

i

^

I

zi +

X

i>j J

ij

~

I

i

~

I

j

: (1.55)

berechnen. Hierbei ist

i

die Resonanzfrequenz des Kerns I und J

ij

die skalare

Kopplungskonstante.

(47)

Unter Verwendung vonGl.1.54 erhältman die Eigenwertgleichung

-

V

2 +

J

4

-E 0 0 0

0 -

2 -

J

4

-E J=2 0

0 J=2

2 -

J

4

-E 0

0 0 0 +

V

2 +

J

4 -E

=0 (1.56)

mitV=(

A +

K

), =(

A -

K

) und J=J

AK .

Die Lösungen dieserGleichung sind

E

1

= -

1

2 V+

1

4 J

AK

;

E

2

= -

1

2

2

+J 2

AK 1

2

- 1

4 J

AK

;

E

3

= +

1

2

2

+J 2

AK

1

2

- 1

4 J

AK

;

E

4

= +

1

2 V+

1

4 J

AK

: (1.57)

Die entsprechenden Zustandsfunktionen lauten

1

=

1

=j i;

2

= (1+Q 2

) -

1

2

[

2

-Q

3 ];

3

= (1+Q 2

) -

1

2

[Q

2 +

3 ];

4

=

4

=j i; (1.58)

mitder Abkürzung

Q=

J

+ p

2

+J 2

AK

: (1.59)

Bei schwacher Kopplung ist(

A -

K )J

AK

und Q!0.

1.5.1 Basis-Matrizen des AK-Systems

Entsprechend Abschnitt 1.4 können die Matrizen für jeden Operator durch die

Zustandsfunktionen in Gl. 1.52 ausgedrückt werden. Das ij Matrixelement der

x-Komponentedes Drehimpulses für den Kern A istgegeben durch

(I A

x )

ij

=(A

x )

ij

=h

i j

^

A

x j

j

i: (1.60)

(48)

DieMatrix hat dann dieForm

A

x

= 1

2 0

B

B

B

B

@

0 0 1 0

0 0 0 1

1 0 0 0

0 1 0 0 1

C

C

C

C

A

; (1.61)

oderausgedrücktdurchdasdirekteProdukt()derBasismatrizenfüreinSystem

aus einem Spin 1/2

A

x

= 1

2

x

0

;

= 1

2

0

0

;

0 0

!

: (1.62)

Hierist0dieMatrix,beideralleElementeNullsind. DieDenitionderElemente

einerProduktmatrixC aus den MatrizenA und B ist gegeben durch

C

(ij);(kl)

=A

ij B

kl

: (1.63)

Für eine System aus N Spins mit Quantenzahl 1/2 gibt es 2 2N

Basismatrizen

der Dimension 2 N

. Sie formen einen kompletten Satz und die Dichtematrix des

Systems kann durch eine Linearkombination dieser Matrizen ausgedrückt wer-

den. Durch die Einführung des Produktformalismus können die Zustände des

N-Spinsystems als direkte Produkte der Basismatrizen der einzelnen Spins dar-

gestelltwerden.

Die16 Basismatrizen des AK-Spin-Systems sind

A

i K

i

= 1

2

i

j

;

A

i 1 =

1

2

i

0

=A

i

;

1K

i

= 1

2

0

i

=K

i

: (1.64)

Die Matrizen A

x , A

y

und A

z

sind die Matrixdarstellungen der x-, y- und z-

Komponenten der A-Spin-Magnetisierung. Entsprechendes gilt für K

x , K

y und

K

z

. Siewerden alsEin-Quanten-Kohärenzen bezeichnet,dasie sichdurch Kohä-

renzenzwischen Zuständen ergeben, bei denensichdieHauptquantenzahlF

z um

eins unterscheidet.

(49)

Die zeitliche Entwicklung der Matrizen A

x K

x , A

x K

y , A

y K

x

und A

y K

y

können

imExperiment nichtdirektbeobachtet werden. Siestelleneine Kombinationaus

Null- und Zwei-Quanten Kohärenzen dar. Diese Zustände bilden die Grundla-

ge zur Übertragung von Magnetisierung zwischen den Kernen und können auf

indirekte Weise dargestellt werden.

Die Matrizen A

x K

z

und A

y K

z

repräsentieren x- und y-A-Spin-Magnetisierung

in Antiphase. Das bedeutet, dass dieeine Hälfte der Transversalmagnetisierung

des Kerns A in Richtung der positiven Achse, die andere Hälfte in Richtung

der negativen Achse zeigt. A

z K

z

repräsentiert schlieÿlich die z-Magnetisierung

beider Spins in Antiphase. Dieser Zustand wird als J-geordneter Spinzustand

bezeichnet.

1.5.2 Rotations- und Zeitentwicklungsmatrizen

DieMatrixrepräsentationderRotationsoperatorendesAK-Spinsystemskannauch

durch direkte Produkte der Paulimatrizenund der Rotationsoperatoren der ein-

zelnenSpinserstelltwerden. MitdenAbkürzungenc=cos (=2)unds=sin(=2)

ergibt sichentsprechend Abschnitt 1.4.1 füreine Drehung um des A-Spins um

diex-Achse

U A

x

= U

x

0

=

c -is

-is c

!

1 0

0 1

!

= 0

B

B

B

B

@

c 0 -is 0

0 c 0 is

-is 0 c 0

0 -is 0 c

1

C

C

C

C

A

: (1.65)

DieRotationsmatrizenfürDrehungen umdiey-und z-Achse berechnensichauf

entsprechende Weise.

Für denZeitentwicklungsoperatorenthältman imFalleschwacher Kopplungmit

(50)

V=!

A +!

K

und =!

A -!

K

U AK

H

= 0

B

B

B

B

@ e

+(it=2)(V-J=2)

0 0 0

0 e

+(it=2)(+J=2)

0 0

0 0 e

+(it=2)(-+J=2)

0

0 0 0 e

+(it=2)(V+J=2) 1

C

C

C

C

A

: (1.66)

ZurBerechnungderDichtematriximthermischenGleichgewichtkannderEinuss

derKopplungskonstanteaufdieEnergieniveausinGl. 1.57vernachlässigtwerden,

da sie klein gegenüber der Zeeman-Wechselwirkung ist. Die Besetzungszahl der

Energieniveaus istgegeben durch

n 0

j

= e

-E

j

=kT

P

4

m=1 e

-Em=lT

: (1.67)

Damitergibt sichin zweiter Näherung

n 0

1

= 1

4

[1+(

A +

K )~B

0

=2kT];

n 0

2

= 1

4

[1+(

A -

K )~B

0

=2kT];

n 0

3

= 1

4

[1-(

A -

K )~B

0

=2kT];

n 0

4

= 1

4

[1-(

A +

K )~B

0

=2kT]: (1.68)

DanurdieBesetzungszahlunterschiedevonBedeutungsindkanndie1inGl. 1.68

vernachlässigt werden. Mit den Denitionen d =

A

=

K

und p =

K

~B

0

=4kT

ergibtsich für dierelativen Besetzungszahlen der vier Energieniveaus

p1 = p(d+1)=2;

p2 = p(d-1)=2;

p3 = -p(d-1)=2;

p4 = -p(d+1)=2; (1.69)

und damitfür diepartielle Dichtematrixim thermischen Gleichgewicht

0

= p

2 0

B

B

B

B

@

d+1 0 0 0

0 d-1 0 0

0 0 -(d-1) 0

0 0 0 -(d+1)

1

C

C

C

C

A

=p(dA

z +K

z

): (1.70)

(51)

Das Energietermschema ist mit den Denitionen n

A

=

A

~B

0

=4kT und n

K

=

K

~B

0

=4kT inAbb. 1.2 dargestellt.

p4 = -n A /2 - n K /2

p3 = -n A /2 + n K /2

p2 = n A /2 - n K /2 p1 = -n A /2 + n K /2 ββ

βα

αβ αα

K2

A1

A2

K1

Abb.1.2: Energietermschema des AK-Systems mit einer Spin-Kopplungskonstante J

AK

gröÿeralsNull. DieWertep1bisp4zeigendierelativenBesetzungenderEner-

gieniveaus.DerEektderKopplungwurdeinderDarstellungstarkvergröÿert.

1.6 Das INEPT- und RINEPT-Experiment

Mit den angeführten Methoden lässt sich nun das INEPT (Insensitive Nuclei

Enhancement by Polarization Transfer) und RINEPT (Refocused INEPT) Ex-

periment berechnen. Diese Sequenz verwendet kurze nichtselektive Pulse, um

Polarisationstransferzu realisieren. Der Eekt ist ähnlich dem Selective Polari-

zation Transfer (SPI) Experiment, das allerdings sehr genaue frequenzselektive

Pulse voraussetzt und daher schwierig durchzuführen ist. Im Gegensatz dazu

ist INEPT sehr tolerant gegenüberexperimentellen Fehlern,diedurch ungenaue

Abbildung

Abb. 1.3: Die Phosphor- und Proton-Pulssequenz für das RINEPT-Experiment. Der erste
Abb. 1.4: Die zeitliche Entwicklung der Magnetisierung des A-Spins im AK-Spinsystem
Abb. 1.5: Linienspektrum für das INEPT-Experiment im AK-System mit d = !
Abb. 3.7: Schematischer Aufbau der 3D-MRSI-Sequenz zur In-vivo- In-vivo-31
+7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Ubungsblatt 6: ¨ Spuroperator, Dichtematrix, Dekoh¨ arenz.. Aufgabe 1

Dass der Drehimpuls ebenfalls mit dem kinetischen Term des Hamiltonoperators ˆ T = 2m ˆ p 2 vertauscht und somit [ˆ L, H] = 0 gilt, sollte aus der obigen ˆ Rechnung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

[r]

Diese Beobachtung lasst sich so interpre- tieren, dass nach der Primarmethylierung entweder des p( n’-S, )- oder eines der beiden p-S-Liganden die Nukleophilie

ENTRY IS MADE. INSERT A NEW DIRECTORY ENTRY INTO THE DIRECTORY IF THERE IS NO NEED FOR SUPERSAVE. COpy THE USER'S PROGRAM TO ITS LIBRARY AREA.. 5UPERSAVE

Welche Methoden kennen Sie falls eine exakte Lösung nicht möglich ist?. Webseite