• Keine Ergebnisse gefunden

Fachwissenschaftliche Beurteilung von zwei aktuellen Religionsbüchern für die Gymnasiale Oberstufe (MSS) am Beispiel des Lehrplan-Themas „Jesus Chris- tus“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachwissenschaftliche Beurteilung von zwei aktuellen Religionsbüchern für die Gymnasiale Oberstufe (MSS) am Beispiel des Lehrplan-Themas „Jesus Chris- tus“"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- 1 -

Fachwissenschaftliche Beurteilung von zwei aktuellen Religionsbüchern für die Gymnasiale Oberstufe (MSS) am Beispiel des Lehrplan-Themas „Jesus Chris- tus“

Kursbuch Religion Sekundarstufe II. Arbeitsbuch für den Religionsunterricht in der Oberstufe (hrg. v. Rupp, H. / Dieterich, V.-J.), Stuttgart 2014. (Calwer Verlag)

Einen Einblick bietet http://files.schulbuchzentrum-online.de/flashbooks/978-3-425-07950-9/

Religionsbuch Oberstufe (hrg. v. Baumann, U. / Schweitzer, F.), Berlin 2014. (Cornelsen Schulverlage)

Einen Einblick bietet http://www.cornelsen.de/lehrkraefte/reihe/r-3919/ra-7415/titel/9783061202064?back_link=se- arch (oben rechts: Blick ins Buch)

1 Erwartungen

Ein Schulbuch ist kein Fachbuch. Es soll den Lehrenden bei der selbständigen Unterrichtsgestaltung unterstützen, nicht jedoch seine eigene fachwissenschaftliche Kompetenz ersetzen.

Mit beiden Lehrwerken lassen sich die im MSS-Lehrplan formulierten Kompetenzen und Konkretionen vermitteln.

Die unterschiedlichen Konzepte der Bücher oder die Frage nach der angemessenen Aktualisierung des Themas ist nicht Gegenstand dieser Beurteilung.

2 Eigene fachwissenschaftliche Fragen

Die eigenen fachwissenschaftlichen Fragen orientieren sich an der Art, wie das Thema außerschulisch behandelt wird (Internet, Printmedien, TV). Hier dominiert m.E. die Frage nach dem, was damals „wirklich“ geschehen ist bzw.

wie aus dieser Geschichte das Christentum entstehen konnte. Schulbücher und außerschulische Medien greifen dabei auf Experten zurück. Hier sollte das im Schulbuch behandelte Thema bezüglich Niveau und Aktualität nicht zurückstehen.

Was können wir sicher über Jesus wissen?

Welche Quellen sind auswertbar (Kanonische, außerkanonische und nichtchristliche Quellen?

Was hat Jesus mit seinem Wirken beabsichtigt (Lehre und Handeln; Kontext)?

Wer war verantwortlich für den Tod Jesu?

Wie hat Jesus sich selbst verstanden bzw. wie hat man ihn nach Ostern gedeutet?

3 Kriterien

- Inhaltlich korrekte Darstellung - Aktuelle Forschungspositionen - Seriöse Inhalte

4 Auswertung

4.1 Was können wir sicher über Jesus wissen?

Kursbuch Religion Sekundarstufe II Religionsbuch Oberstufe

- Jesus: Ein Jude aus Galiläa (Schröter) S.116-117 - Wirken und Wirkung Jesu (Burchard) S.189 - Gegensätzliche Perspektiven der Betrachtung Jesu (Schlüsselwissen) S.188 u. 191f. (M 10) - gelungene Zusammenfassung von Leben und Wirken

Jesu allerdings ohne wissenschaftstheoretische Refle- xion

- etwas zu knappe Darstellung; Perspektiven (histo- risch-verkündigt; vorösterlich-nachösterlich; Christolo- gie von unten - von oben) sind zu schematisch und wis- senschaftlich veraltet.

Zu ergänzen wären:

- Erkenntnistheoretische Voraussetzungen der Jesusforschung (Schröter)

- Historische Wissenschaft als Konstruktion, Quellen als Korrektiv, subjektive Wahrheit (Rüsen, Schröter); ) aller- dings gibt es allgemeine Informationen über Konstruktivismus und konstruktivistische Exegese im Kursbuch Reli- gion (S.173)

- Debatte um den erinnerten Jesus (Dunn, Schröter)

Der historische Jesus ist das Resultat wissenschaftlicher Konstruktion

4.2 Welche Quellen sind auswertbar (Kanonische, außerkanonische und nichtchristliche Quellen?

Kursbuch Religion Sekundarstufe II Religionsbuch Oberstufe

- Quellen über Jesus außerhalb der Bibel S.190f.

- gute Textauswahl Zu ergänzen wären:

(2)

- 2 - - Diskussion um Echtheitskriterien (Theißen; Berger)

- Evangelien als antike Biographien, Fiktionalität antiker Biographien; Evangelisten als Autoren - Quellenbefund im Vergleich mit anderen Personen der Vergangenheit

- Seriöser Umgang mit späteren apokryphen Texten

4.3 Was hat Jesus mit seinem Wirken beabsichtigt (Lehre und Handeln; Kon- text)?

Kursbuch Religion Sekundarstufe II Religionsbuch Oberstufe - Was lehrte Jesus? Gottesherrschaft, Umkehr,

Gleichnisse (Jullien, Roloff) S.118-119.

- Wie handelte Jesus? Wunder: Taten der Gottesherr- schaft (Strasser) S.120

- Was fordert Jesus von uns? (Luz, Bornkamm) S.130-131

- Jesus und seine Botschaft. Reich Gottes, Gleich- nisse, Ethik (Bergpredigt) S.195-199

- Wen wundert was? Wie lassen sich die Wunder Jesu verstehen? S.200-203

- Informationen zum Reich Gottes zu knapp trotz guter Ansätze in den Zusammenfassungen von Schröter und Roloff

- weitgehende Reduktion der Taten Jesu auf Gleich- nisse, Wunder und Ethik

- Reich Gottes und Gleichnisse nur aus systematisch- theologischer Perspektive (Moltmann, Huber) - weitgehende Reduktion der Taten Jesu auf Gleich- nisse, Wunder und Ethik

Zu ergänzen wären:

- prophetische Zeichenhandlungen Jesu

- Gottesherrschaft in Auseinandersetzung mit allgemeinem Judentum (Sanders) und pax romana (neuere Erkennt- nisse der Galiläa-Forschung), Krise der Krisendeutung

- neuere Diskussion um Gleichnisse (Zimmermann) - Jesusbewegung als innerjüdische Erneuerungsbewegung - Historischer und religiöser Kontext

Die Konstruktion des historischen und Religiösen Kontextes ist entscheidend für die Ermittlung der Botschaft Jesu.

4.4 Wer war verantwortlich für den Tod Jesu?

Kursbuch Religion Sekundarstufe II Religionsbuch Oberstufe

- Die Kreuzigung Jesu (Sölle/Schottroff) S.204 - Darstellung veraltet

- historische Details (anatomisch und rechtsgeschicht- lich) fehlen.

Zu ergänzen wären:

- Anlass für die Hinrichtung Jesu

- Differenzierte Analyse der Verantwortlichkeit: Römer oder jüdische Elite - nachbiblischer Antijudaismus

- Historischer und religiöser Kontext

4.5 Wie hat Jesus sich selbst verstanden bzw. wie hat man ihn nach Ostern gedeutet?

Kursbuch Religion Sekundarstufe II Religionsbuch Oberstufe - Nachösterliche Titel (Theißen/Merz) S.122

- Jesus, der Logos (Berger) S.123

- Jesus, der Christus (Agamben, Strasser) S.124 - Wie starb Jesus? (Eckstein) S.121

- Hat Jesus sich für mich geopfert? (Knöll) S.126

- Christologische Hoheitstitel – was sie über Jesus sagen (Schlüsselwissen) S.185

- Vom historischen Jesus zum verkündigten Got- tessohn (Theißen) S.86

- Deutungen des Todes Jesu im NT S.206 - zu wenig Informationen über jüdische Grundlagen der

Christologie - Ostern als Zäsur

- zu wenig Informationen über jüdische Grundlagen der Christologie

- Ostern als Zäsur

- gute Textauswahl (Deutungen des Todes Jesu im NT)

Zu ergänzen wären:

- Vollmacht Jesu und seine Schriftkompetenz

- prophetisches oder messianisches Selbstbewusstsein

- Sühnetod-Debatte (Jörns); alttestamentlicher Opferbegriff (Janowski, Eberhard) - Jesus-Darstellungen, die nicht historisch arbeiten (Ratzinger, Ringleben)

Wie kann ein traditionelles Christusbild entstanden sein, das vom biblischen Befund abweicht?

5 Fazit

Beide Lehrwerke sind fachwissenschaftlich nicht auf dem neuesten Stand. Das ist aber auch nicht zu erwarten.

Allerdings hätten einige Tendenzen der Forschung (s.o.) stärker eingearbeitet werden können. Dies ist dem Kurs- buch Religion deutlich besser gelungen. Unverständlich ist mir beim Religionsbuch Oberstufe die Textauswahl bei

(3)

- 3 -

historischen Fragen (Huber, Moltmann, Schottroff, Sölle). Hier hätte man aktuelle Positionen aus dem exegetischen Bereich zitieren können.

Als Einblick in den aktuellen Stand der Forschung seien die knappen und leicht zugänglichen Texte von Jens Schröter empfohlen:

http://www.ev-akademie-boll.de/fileadmin/res/otg/641210-Schroeter-f.pdf

http://info.blogs.rpi-virtuell.net/2012/08/28/interview-zur-jesusforschung-grundet-der-christliche-glaube-auf-dem- historischen-jesus/

Dr. Markus Sasse (Regionaler Fachberater für Evangelische Religion an Gymnasien, IGS, Freie Waldorfschulen und Kollegs im Bezirk Pfalz)

E-Mail: markus.sasse@beratung.bildung-rp.de

Themenseite „Historischer Jesus“: http://whgonline.de/pages/projekte/religion/historischer-jesus.php

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Kurs, der mit 00 Punkten abgeschlossen wird, gilt als nicht belegt.. 12 Kurse belegt und eingebracht werden.. Q4). Politik und Wirtschaft

• ein nicht belegtes (oder abgewähltes) Fach kann später nicht hinzu (nach-) gewählt werden!. • ein nicht belegter oder mit

 Wenn du bei den Aufgaben (besonders im Teil 1) nicht gleich eine Lösungsidee hast, bearbeite zunächst die Aufgaben, zu denen dir ein Lösungsansatz einfällt, und bearbeite

 Georg Bubolz: Kursthemen Erziehungswissenschaft 4: Entwicklung, Sozialisation und Identität im Jugend- und Erwachsenenalter, Berlin 2000 (2005).  Georg

wurden, muss durch mindestens zehn Punkte in einem anderen oder mindestens jeweils sieben Punkte in zwei anderen verbindlichen. Fächern

• Der „Leistenplan“ für die Kurse (= Anordnung parallel unterrichteter Kurse im Stundenplan) ist fest vorgegeben und so gestaltet, dass alle Bedingungen (aber nicht

o Digitalisierung: iPads für alle Schülerinnen und Schüler als Leihgeräte der Gemeinde Schermbeck, WLAN in allen Räumen und auf dem gesamten Schulgelände.. o intensive Studien-

• Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. Konditionalsätze; Subjuntivo; Relativsätze mit el que, la