• Keine Ergebnisse gefunden

Buchrezensionen Aktuelles aus der Forschung Originalia Editorial Inhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Buchrezensionen Aktuelles aus der Forschung Originalia Editorial Inhalt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

330 Psychotherapeutenjournal 4/2011

Inhalt

Editorial

. . . 329

Originalia

Jürgen Kriz

„Humanistische Psychotherapie“ als Verfahren. Ein Plädoyer für die Übernahme eines einheitlichen Begriffs . . . 332 Der Beitrag schildert Rahmenbedingungen und Hintergründe, die es notwendig machen, ein einheitliches Verfahren „Humanisti- sche Psychotherapie“ offiziell in Deutschland zu etablieren. Hierfür wurde die „Arbeitsgemeinschaft Humanistische Psychothera- pie“ (AGHPT) Ende 2010 gegründet. Argumente für einen solchen Schritt werden dargestellt und mögliche Einwände diskutiert.

Yvette Barthel, Judith Lebiger-Vogel, Rüdiger Zwerenz, Manfred E. Beutel, Marianne Leuzinger-Bohleber, Gerd Rudolf, Reinhold Schwarz †, Helmut Thomä & Elmar Brähler

Motive zur Berufswahl Psychotherapeut . . . 339 Der Beitrag beschäftigt sich mit den Motiven von Studierenden der Psychologie, Medizin und Pädagogik sowie von Ausbildungs- teilnehmern zur Berufswahl Psychotherapeut. Hauptmotiv für die Ausbildung war den Ergebnissen der vorgestellten Untersu- chungen zufolge bei Studierenden und Ausbildungsteilnehmern in tiefenpsychologischer/analytischer Therapie die persönliche (therapeutische) Erfahrung. Bei den künftigen Verhaltenstherapeuten standen hingegen eher pragmatische Gründe wie wissen- schaftliche Begründetheit und Akzeptanz im Gesundheitswesen im Vordergrund.

Heide Glaesmer & Elmar Brähler

Die Langzeitfolgen des Zweiten Weltkrieges in der deutschen Bevölkerung: Epidemiologische Befunde und

deren klinische Bedeutung . . . 346 Die traumatischen Erfahrungen aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges haben auch über 60 Jahre danach noch einen negativen Einfluss auf die psychische und körperliche Gesundheit der heutigen Älteren. Befunde zur Häufigkeit von traumatischen Erfah- rungen und deren gesundheitlichen Folgen sowie mögliche Behandlungsansätze für diese Zielgruppe werden vorgestellt.

Wolfgang Schmidbauer

Burnout: Depression der Erfolgreichen? Die merkwürdige Karriere eines Begriffs . . . 354 Der Kommentar setzt sich kritisch mit dem Wandel in der Verwendung des Begriffs Burnout und dem aktuellen „Trend“ der Burnout-Diagnosen auseinander. Brauchbarkeit und Grenzen des Konzepts werden hinterfragt.

Johannes Klein-Heßling & Johannes Schopohl

Die gravierenden Mängel der Psychotherapeutenausbildung und das Reformkonzept der Profession . . . 356 Die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten und zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten ist dringend reformbedürftig. Die beiden wesentlichen Probleme sind die Zugangsvoraussetzungen zur postgradualen Ausbildung und der Ausbildungsabschnitt der Praktischen Tätigkeit. Der Beitrag gibt einen Überblick über den Stand des Reformprozesses.

Aktuelles aus der Forschung

Manfred Ruoß . . . 361

Buchrezensionen

Ralf Vogt

Breitenbach, G. (2011). Innenansichten dissoziierter Welten extremer Gewalt. Ware Mensch – die planvolle

Gestaltung der Persönlichkeit. Kröning: Asanger . . . 365 Ulfried Geuter

Stern, D. (2011). Ausdrucksformen der Vitalität. Die Erforschung dynamischen Erlebens in Psychotherapie,

Entwicklungspsychologie und den Künsten. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel . . . 366

(2)

Psychotherapeutenjournal 4/2011 331

Inhalt

Mitteilungen der Psychotherapeutenkammern

Bundespsychotherapeutenkammer . . . 368

Baden-Württemberg . . . 371

Bayern . . . 374

Berlin . . . 380

Bremen . . . 383

Hamburg . . . 386

Hessen . . . 389

Niedersachsen . . . 394

Nordrhein-Westfalen . . . 397

Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer . . . 400

Rheinland-Pfalz . . . 402

Saarland . . . 405

Schleswig-Holstein . . . 408

Leserbriefe

. . . 411

Kontaktdaten der Psychotherapeutenkammern

. . . 413

Artikelverzeichnis 2011

. . . 414

Impressum

. . . 416

Hinweis: Alle Beiträge können Sie auch als PDF-Dokument von der Internetseite der Zeitschrift www.psychotherapeutenjournal.de herunterladen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entlang dieser Zielsetzung werden inhaltliche Überlegungen angestellt, die sowohl die Sinnhaftigkeit (sozial)- pädagogischer Qualifikation als Grundlage für die KP-Ausbildung als

240 Es werden ausgewählte Ergebnisse aus einem Fragebogenprojekt der Landeskammer Hessen zu verschiedenen Aspekten der Qualitätssicherung dargestellt.. Ziel ist, die Expertise

Gegen das Konzept der „Allgemeinen Psychotherapie“, die nach Meinung der Autoren mit der Gefahr eines Niveauverlustes psychologischen Denkens verbunden ist, wird ein

Als Alternative werden wissenschaftlich fundierte Indikationsmodelle vorgestellt und Schlussfolgerungen für berufs- und sozialrechtliche Regulative sowie für die Indikationspraxis

Orientiert an den Zielen einer qualitativ hoch stehenden Berufsausübung werden Schlussfolgerungen für eine Ände- rung der Eingangsqualifikationen und der

Stattdessen wird ein Konzept vorgeschlagen, wie Psychotherapie durch empirische Validierung von Wirkfaktoren, Sichtweisen und Therapie- ausbildungen insgesamt noch wirksamer

100 Seit 5 Jahren wird im Auftrag des BMGS an einem Katalog von Gesundheitszielen für die deutsche Bevölkerung gearbeitet, zu denen sich Kostenträger, Leistungserbringer und Politik

Ausgehend von neueren psychotherapeutischen und neuropsychologischen Forschungen werden Psychotherapeuten als „Emotion Coaches“ gesehen, die Patienten dabei helfen, zu einer