• Keine Ergebnisse gefunden

Buchrezensionen Aktuelles aus der Forschung Zur Diskussion Rechtsfragen für Angestellte Originalia Editorial Inhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Buchrezensionen Aktuelles aus der Forschung Zur Diskussion Rechtsfragen für Angestellte Originalia Editorial Inhalt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

226 Psychotherapeutenjournal 3/2007

Inhalt

Editorial

. . . 225

Originalia

. . . 228 Gerd Dielmann

Neues Tarifrecht für den öffentlichen Dienst TVöD/TV-L. Die Eingruppierung von PP/KJP –

Wie sieht es aus mit der Facharztäquivalenz? . . . 228 Mit den Tarifverträgen für den öffentlichen Dienst wurde das Tarifrecht für die Beschäftigten bei Bund, Ländern und Gemein- den neu gestaltet. Die Neuregelung der Eingruppierung steht noch aus. Wo bleiben die psychotherapeutischen Berufe angesichts konkurrierender Tarifverträge für den ärztlichen Dienst?

Walta Reuther-Dommer, Norbert Sattler & Reinhold Neef

Qualitätssicherung – aus der Praxis für die Praxis. Ausgewählte Ergebnisse einer schriftlichen Mitgliederbefragung

der hessischen Landeskammer für PP/KJP über Einschätzungen zur Qualitätssicherung . . . 240 Es werden ausgewählte Ergebnisse aus einem Fragebogenprojekt der Landeskammer Hessen zu verschiedenen Aspekten der Qualitätssicherung dargestellt. Ziel ist, die Expertise der PraktikerInnen, gewonnen aus der realen Versorgungssituation, in Ergänzung zu wissenschaftlichen Befunden deutlicher in den Diskurs zur Entwicklung von qualitätssichernden Maßnahmen einzubringen.

Rechtsfragen für Angestellte

Birgit Heinrich

Fortbildungsverpflichtung – auch ein Thema für angestellte Psychotherapeuten? . . . 251 Auswirkungen der Änderungen des SGB V auf die in Einrichtungen tätigen Angestellten.

Julia Rendschmidt

Strafrechtliche Verantwortlichkeit von angestellten PP/KJP . . . 253 Körperverletzung, fahrlässige Tötung, Abrechnungsbetrug: Welche strafrechtliche Verantwortlichkeit kann angestellte PP/KJP treffen?

Julia Rendschmidt

Die Schweigepflicht des PP/KJP im Angestelltenverhältnis . . . 255 Wie bringt man die Schweigepflicht des PP/KJP als Arbeitnehmer mit dem Informationsbedürfnis und Weisungsrecht des Arbeitgebers in Einklang?

Zur Diskussion

. . . 258 Vorbemerkung des Redaktionsbeirates . . . 258 Jürgen Kriz

Wie lässt sich die Wirksamkeit von Verfahren X wissenschaftlich begründen?

Aktuelles aus der Forschung

. . . 262 Karin Welsch

Buchrezensionen

. . . 266 Corinna Paeth

Selbsthilfebücher für Psychotraumata . . . 266 Sebastian Leikert

Buchholz, M. B. (2004). Psycho-News. Briefe zur empirischen Verteidigung der Psychoanalyse.

Gießen: Psychosozial-Verlag. . . 270

(2)

Psychotherapeutenjournal 3/2007 227

Buchholz, M. B. (2006). Psycho-News II. Neue Briefe zur empirischen Erweiterung der Psychoanalyse.

Gießen: Psychosozial-Verlag. . . 270

Herbert Ühlein Will, H. (2006). Psychoanalytische Kompetenzen. Standards und Ziele für die psychotherapeutische Ausbildung und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer. . . 271

Helene Timmermann Hopf, H. & Windaus, E. (Hrsg.) (2007). Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin/en und für die ärztliche Weiterbildung. Band 5: Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. München: CIP-Medien. . . 272

Ursula Hellmann Fröhlich-Gildhoff, K. (2006). Gewalt begegnen. Konzepte und Projekte zur Prävention und Intervention. Stuttgart: Kohlhammer. . . . 274

Fröhlich-Gildhoff, K. (2006). Freiburger Anti-Gewalt-Training (FAGT). Ein Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer. . . . 274

Mitteilungen der Psychotherapeutenkammern

. . . 275

Bundespsychotherapeutenkammer . . . 275

Baden-Württemberg . . . 279

Bayern . . . 283

Berlin . . . 287

Bremen . . . 291

Hamburg . . . 295

Hessen . . . 299

Niedersachsen . . . 304

Nordrhein-Westfalen . . . 308

Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer . . . 312

Rheinland-Pfalz . . . 314

Saarland . . . 318

Schleswig-Holstein . . . 323

Leserbriefe

. . . 326

Kontaktdaten der Psychotherapeutenkammern

. . . 330

Stellen-/Praxismarkt

. . . 331

Kleinanzeigen

. . . 332

Branchenverzeichnis

. . . 333

Inserentenverzeichnis

. . . 334

Impressum

. . . 336

Hinweise:

Alle Beiträge können Sie auch als PDF-Dokumente von der Internetseite der Zeitschrift www.psychotherapeutenjournal.de herunterladen.

Den Exemplaren der folgenden Länder liegen dieser Ausgabe wichtige Unterlagen bei:

■ Nordrhein-Westfalen: Ordnungen und Satzungsänderungen

Inhalt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entlang dieser Zielsetzung werden inhaltliche Überlegungen angestellt, die sowohl die Sinnhaftigkeit (sozial)- pädagogischer Qualifikation als Grundlage für die KP-Ausbildung als

Gegen das Konzept der „Allgemeinen Psychotherapie“, die nach Meinung der Autoren mit der Gefahr eines Niveauverlustes psychologischen Denkens verbunden ist, wird ein

Als Alternative werden wissenschaftlich fundierte Indikationsmodelle vorgestellt und Schlussfolgerungen für berufs- und sozialrechtliche Regulative sowie für die Indikationspraxis

Für eine belastbarere Modellrechnung werden sektorübergreifende Studien über die vorhandenen Versorgungskapazitäten im Sinne einer fundierten und substantiellen

Orientiert an den Zielen einer qualitativ hoch stehenden Berufsausübung werden Schlussfolgerungen für eine Ände- rung der Eingangsqualifikationen und der

Stattdessen wird ein Konzept vorgeschlagen, wie Psychotherapie durch empirische Validierung von Wirkfaktoren, Sichtweisen und Therapie- ausbildungen insgesamt noch wirksamer

100 Seit 5 Jahren wird im Auftrag des BMGS an einem Katalog von Gesundheitszielen für die deutsche Bevölkerung gearbeitet, zu denen sich Kostenträger, Leistungserbringer und Politik

Es wird eine Standortbestimmung der Erziehungsberatung im Spannungsfeld zwischen Jugendhilfe und Psychotherapie vorgenommen, die für eine therapeuti- sche Orientierung plädiert,