• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungen der Psychotherapeutenkammern Praxis und Forschung Aktuelles aus der Forschung Recht: Aktuell Originalia Schwerpunkt: Psychoonkologie Editorial Inhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungen der Psychotherapeutenkammern Praxis und Forschung Aktuelles aus der Forschung Recht: Aktuell Originalia Schwerpunkt: Psychoonkologie Editorial Inhalt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

358 Psychotherapeutenjournal 4/2010

Inhalt

Editorial

. . . 357

Schwerpunkt: Psychoonkologie

Juliane Dürkop Krebserkrankungen: Hoher Bedarf an psychotherapeutischer Unterstützung . . . 360

Maria Berend & Thomas Küchler Psychoonkologische Praxis in der chirurgischen Akutklinik . . . 363

Der Beitrag beschreibt die praktische psychoonkologische Tätigkeit in der chirurgischen Akutklinik eines Universitätsklinikums (UK S-H). Das zugrundeliegende Behandlungskonzept folgt internationalen Standards (NCCN) und orientiert sich am Ablauf der chirurgischen Therapie. Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen, der psychoonkologische Behandlungsprozess sowie die spezifischen Anforderungen an Psychoonkologen werden diskutiert. Susanne Singer, Heide Glaesmer & Antje Lehmann-Laue Ambulante Psychotherapie mit Krebserkrankten . . . 374

Dieser Beitrag stellt die Notwendigkeit ambulanter Psychotherapie für Krebspatienten dar, diskutiert Indikation und Besonderhei- ten hinsichtlich Setting und Inhalten und beschreibt die aktuelle Versorgungssituation in Deutschland.

Originalia

Christian Brandt Soziale Formen psychotherapeutischen Verstehens . . . 381

Ein Vergleich ursprünglicher, konstitutiver Begründungen von Psychoanalyse, Verhaltens- und Gesprächstherapie zeigt, dass die Verfahren mit ihren frühen Konzeptionen jeweils unterschiedliche Kontexte sozialer Sinnzuschreibung in unserem Kulturkreis belegen.

Recht: Aktuell

Johann Rautschka-Rücker Rechtsfragen beim Missbrauchsverdacht . . . 390

Aktuelles aus der Forschung

Karin Jeschke 392

Praxis und Forschung

Ausschuss „Wissenschaft und Forschung“ der Psychotherapeutenkammer Hessen Supervisionsforschung . . . 396

Angesichts des Mangels an Supervisionsforschung ruft die hessische Psychotherapeutenkammer zu Forschungsprojekten auf, nennt besonders interessante Themenbereiche und bietet Unterstützung an.

Mitteilungen der Psychotherapeutenkammern

Bundespsychotherapeutenkammer . . . 398

Baden-Württemberg . . . 402

Bayern . . . 406

Berlin . . . 410

Bremen . . . 414

(2)

Psychotherapeutenjournal 4/2010 359

Inhalt

Hamburg . . . 418

Hessen . . . 422

Niedersachsen . . . 427

Nordrhein-Westfalen . . . 434

Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer . . . 438

Rheinland-Pfalz . . . 442

Saarland . . . 447

Schleswig-Holstein . . . 453

Leserbriefe

. . . 457

Artikelverzeichnis

. . . 459

Kontaktdaten der Kammern

. . . 462

Inserentenverzeichnis

. . . 462

Stellen-/Praxismarkt

. . . 463

Kleinanzeigen

. . . 470

Branchenverzeichnis

. . . 471

Impressum

. . . 472

Hinweis: Alle Beiträge können Sie auch als PDF-Dokument von der Internetseite der Zeitschrift www .psychotherapeutenjournal .de herunterladen.

Den Exemplaren der folgenden Landeskammern liegen in dieser Ausgabe wichtige Unterlagen bei:

„

„ Baden-Württemberg: Satzungen der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg

Unsere neueste Innovation: Eingaben ins epikur PVS jederzeit und überall. Vom iPad aus haben Sie über eine gesicherte WLAN-Verbindung Einsicht in alle Daten und geben z.B. neue Sitzungsprotokolle, Leistungen und Diagnosen bequem vom Behandlungsraum direkt ins PVS ein.

Bleiben Sie also relaxt, alle Informationen sind bei Bedarf sofort verfügbar.

Sparen Sie sich zukünftig viele unnötige Wege. Einfacher geht‘s nicht!

Voraussetzung ist eine netzwerkfähige epikur-Version. Statt eines iPad können Sie auch ein Netbook, PDA, iPhone sowie jedes beliebige andere Smartphone verwenden.

Praxisverwaltung mit dem iPad

Weitere Infos auf unserer Website! www.epikur.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entlang dieser Zielsetzung werden inhaltliche Überlegungen angestellt, die sowohl die Sinnhaftigkeit (sozial)- pädagogischer Qualifikation als Grundlage für die KP-Ausbildung als

240 Es werden ausgewählte Ergebnisse aus einem Fragebogenprojekt der Landeskammer Hessen zu verschiedenen Aspekten der Qualitätssicherung dargestellt.. Ziel ist, die Expertise

Gegen das Konzept der „Allgemeinen Psychotherapie“, die nach Meinung der Autoren mit der Gefahr eines Niveauverlustes psychologischen Denkens verbunden ist, wird ein

Als Alternative werden wissenschaftlich fundierte Indikationsmodelle vorgestellt und Schlussfolgerungen für berufs- und sozialrechtliche Regulative sowie für die Indikationspraxis

Für eine belastbarere Modellrechnung werden sektorübergreifende Studien über die vorhandenen Versorgungskapazitäten im Sinne einer fundierten und substantiellen

Orientiert an den Zielen einer qualitativ hoch stehenden Berufsausübung werden Schlussfolgerungen für eine Ände- rung der Eingangsqualifikationen und der

Stattdessen wird ein Konzept vorgeschlagen, wie Psychotherapie durch empirische Validierung von Wirkfaktoren, Sichtweisen und Therapie- ausbildungen insgesamt noch wirksamer

100 Seit 5 Jahren wird im Auftrag des BMGS an einem Katalog von Gesundheitszielen für die deutsche Bevölkerung gearbeitet, zu denen sich Kostenträger, Leistungserbringer und Politik