• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungen der Psychotherapeutenkammern Buchrezensionen Aktuelles aus der Forschung Recht: Aktuell Artikel Editorial Inhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungen der Psychotherapeutenkammern Buchrezensionen Aktuelles aus der Forschung Recht: Aktuell Artikel Editorial Inhalt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2 Psychotherapeutenjournal 1/2006

Inhalt

Editorial

. . . 1

Artikel

. . . 4

Hardt, J. & Hebebrand, M. Psychotherapie als „Lebensform“ . . . 4

Gegen das Konzept der „Allgemeinen Psychotherapie“, die nach Meinung der Autoren mit der Gefahr eines Niveauverlustes psychologischen Denkens verbunden ist, wird ein praxeologischer Ansatz für die Ordnung psychotherapeutischer Schulen skizziert. Vor dem Hintergrund einer „Lebensform“ Psychotherapie werden die unterschiedlichen psychotherapeutischen Stra- tegien als miteinander verwandte „Sprachspiele“ oder „Gegenstandsbildungen“ verstanden, die zur professionellen Bewälti- gung allgemeiner Lebensprobleme dienen. Kanth, E. Sozialmedizinische Nachsorge in der Pädiatrie: Ein Arbeitsfeld für Psychotherapeuten? . . . 11

Die Versorgungslandschaft der Pädiatrie wurde mit dem so genannten „Nachsorgeparagraphen“ (§ 43 Abs. 2 SGB V) um eine neuartige Leistung der Krankenkassen erweitert. Darunter fallen Leistungen für chronisch oder schwerstkranke Kinder, die im Anschluss an eine stationäre Behandlung oder Rehabilitation erforderlich werden. Es stellt sich die Frage, welche Bedeutung der psychotherapeutischen Versorgung hierbei zukommt. Berns, I. & Stellpflug, M. Muster-Berufsordnung . . . 18

Auf dem 7. Deutschen Psychotherapeutentag am 13.01.2006 in Dortmund wurde die erste Muster-Berufsordnung für Psycho- therapeuten mit großer Mehrheit verabschiedet. In dieser Kommentierung werden die Diskussionsschwerpunkte und Ergebnis- se beschrieben.

Recht: Aktuell

. . . 22

Gerlach, H.

Aktuelles aus der Forschung

. . . 27

Lecher, T.

Buchrezensionen

. . . 32

Munz, D. Reich, G., Witte-Lakemann, G. & Killius, U. (2005). Qualitätssicherung in Beratung und ambulanter Therapie von Essstörungen. Eine Praxisstudie. Göttingen: V&R unipress.

Mitteilungen der Psychotherapeutenkammern

. . . 36

Bundespsychotherapeutenkammer . . . 36

Baden-Württemberg . . . 42

Bayern . . . 47

Berlin . . . 54

Bremen . . . 58

Hamburg . . . 62

Hessen . . . 65

Niedersachsen . . . 71

00-editorial-inhalt-04-k2.p65 2 08.03.06, 13:54

(2)

Psychotherapeutenjournal 1/2006 3

Nordrhein-Westfalen . . . 76

Rheinland-Pfalz . . . 81

Saarland . . . 84

Schleswig-Holstein . . . 89

Nachrufe

. . . 93

Leserbriefe

. . . 96

Kontaktdaten der Kammern

. . . 100

Kleinanzeigen

. . . 101

Inserentenverzeichnis

. . . 103

Impressum

. . . 104

Hinweis:

Alle Beiträge können Sie auch als PDF-Dokumente von der Internetseite der Zeitschrift www.psychotherapeutenjournal.de herunterladen.

Den Exemplaren der folgenden Länder liegen in dieser Ausgabe wichtige Unterlagen bei:

■ Bayern: Meldeordnung und Wahlordnung

■ Hamburg: Berufsordnung

■ Niedersachsen: Bekanntmachungen

■ Rheinland-Pfalz: Satzungen

00-editorial-inhalt-04-k2.p65 3 08.03.06, 13:54

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Alternative werden wissenschaftlich fundierte Indikationsmodelle vorgestellt und Schlussfolgerungen für berufs- und sozialrechtliche Regulative sowie für die Indikationspraxis

Für eine belastbarere Modellrechnung werden sektorübergreifende Studien über die vorhandenen Versorgungskapazitäten im Sinne einer fundierten und substantiellen

Orientiert an den Zielen einer qualitativ hoch stehenden Berufsausübung werden Schlussfolgerungen für eine Ände- rung der Eingangsqualifikationen und der

Stattdessen wird ein Konzept vorgeschlagen, wie Psychotherapie durch empirische Validierung von Wirkfaktoren, Sichtweisen und Therapie- ausbildungen insgesamt noch wirksamer

100 Seit 5 Jahren wird im Auftrag des BMGS an einem Katalog von Gesundheitszielen für die deutsche Bevölkerung gearbeitet, zu denen sich Kostenträger, Leistungserbringer und Politik

Es wird eine Standortbestimmung der Erziehungsberatung im Spannungsfeld zwischen Jugendhilfe und Psychotherapie vorgenommen, die für eine therapeuti- sche Orientierung plädiert,

Ausgehend von neueren psychotherapeutischen und neuropsychologischen Forschungen werden Psychotherapeuten als „Emotion Coaches“ gesehen, die Patienten dabei helfen, zu einer

Als Einfüh- rung in das Themengebiet, dem in diesem und in den folgenden Heften einige weitere Beiträge gewidmet sein werden, bietet der Text eine Einführung in