• Keine Ergebnisse gefunden

Interview Recht: Aktuell Buchrezension Inhalt Originalia Editorial

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interview Recht: Aktuell Buchrezension Inhalt Originalia Editorial"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

130 Psychotherapeutenjournal 2/2011

Inhalt

Editorial

. . . 129

Originalia

Dietrich Munz, Rainer Richter, Heiner Vogel

Redaktionelle Vorbemerkung . . . 132 Giovanni Maio

Verstehen nach Schemata und Vorgaben? Zu den ethischen Grenzen einer Industrialisierung der Psychotherapie . . . . 132 Mit der zunehmenden Zwangsorientierung an den Kategorien des Marktes werden der Psychotherapie Denksysteme überge- stülpt, die ihren ethischen Auftrag grundlegend in Frage stellen, weil es nur noch um messbare Prozesse gehen soll. Damit aber wird der unverwechselbare Begegnungscharakter der Psychotherapie ignoriert und Anreize geschaffen, die die Psychotherapie von innen her aushöhlen.

Gitta A. Jacob, Brunna Tuschen-Caffier

Imaginative Techniken in der Verhaltenstherapie. . . 139 Emotionsfokussierende Techniken und Methoden haben in der Psychotherapie eine lange Tradition und werden in letzter Zeit zunehmend wieder stärker berücksichtigt. In dieser Arbeit wird der Stand der Forschung zu emotionsfokussierenden Techniken und der Bedeutung von Vermeidung vorgestellt sowie eine Systematik für den Einsatz dieser Methoden vorgeschlagen.

Annette Kämmerer, Friedrich Kapp, Sabine Rehahn-Sommer

Selbsterfahrung in der modernen Verhaltenstherapieausbildung . . . 146 Selbsterfahrung ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung zum Verhaltenstherapeuten. Sie sollte sich an dem Forschungsstand der modernen Verhaltenstherapie orientieren. Wir schlagen sieben Bausteine vor, die Inhalt der Selbsterfahrung sein sollten.

Ludwig Kraus, Monika Sassen, Martina Kroher, Zainab Taqi, Gerhard Bühringer

Beitrag der Psychologischen Psychotherapeuten zur Behandlung pathologischer Glücksspieler: Ergebnisse einer

Pilotstudie in Bayern. . . 152 Um einordnen zu können, inwiefern die ambulante Behandlung durch niedergelassene Psychologische Psychotherapeuten (PP) als weitere Säule neben Suchthilfeeinrichtungen bei der Versorgung von Personen mit Glücksspielproblemen anzusehen ist, wurde eine Befragung zu Angebot, Inanspruchnahme sowie therapeutischer Ausrichtung psychotherapeutischer Behandlung für pathologische Glücksspieler in Bayern durchgeführt.

Lotte Hartmann-Kottek

Gestalttherapie – heute . . . 157 Ein Überblick über die moderne Gestalttherapie, für die soeben die wissenschaftliche Anerkennung beim Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie beantragt wurde. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den gängigen Verfahren werden kurz beleuch- tet, ein Beispiel lädt in die Praxis ein.

Interview

Juliane Dürkop

Interview mit Dr. Lothar Wittmann, dem ehemaligen Präsidenten der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen. . . . 166

Recht: Aktuell

Johann Rautschka-Rücker

Internetpsychotherapie: Rechtslage, Einordnung, Regelungsbedarfe . . . 169

Buchrezension

Ludger Tebartz van Elst

Aspies e.V. (Hrsg.). (2010). Risse im Universum. Berlin: Weidler Buchverlag. . . 173

(2)

Psychotherapeutenjournal 2/2011 131

Inhalt

Mitteilungen der Psychotherapeutenkammern

Bundespsychotherapeutenkammer . . . 175

Baden-Württemberg . . . 179

Bayern . . . 183

Berlin . . . 189

Bremen . . . 193

Hamburg . . . 197

Hessen . . . 201

Niedersachsen . . . 207

Nordrhein-Westfalen . . . 211

Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer . . . 216

Rheinland-Pfalz . . . 222

Saarland . . . 226

Schleswig-Holstein . . . 231

Leserbriefe

. . . 235

Kontaktdaten der Kammern

. . . 237

Kammerveranstaltungen

. . . 238

Impressum

. . . 240 Hinweis: Alle Beiträge können Sie auch als PDF-Dokument von der Internetseite der Zeitschrift www.psychotherapeutenjournal.de herunterladen.

Den Exemplaren der folgenden Landeskammern liegen in dieser Ausgabe wichtige Unterlagen bei:

„ Hessen: Neuveröffentlichung von Satzungen

Das Psychotherapeutenjournal ohne Werbung – leider kein Scherz!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das vorliegende Heft des Psychotherapeutenjournals erscheint, wie Sie feststellen können, ohne im Heft abgedruckte Werbeanzei- gen.

Diese Entscheidung der Landeskammern musste leider sehr kurzfristig getroffen werden, da sich ergeben hat, dass die Werbeeinnah- men des Psychotherapeutenjournals in steuerlicher Hinsicht neu bewertet werden müssen. Es laufen derzeit intensive Prüfungen. Sie sollen Lösungen finden, die es zulassen, dass das Psychotherapeutenjournal wieder Werbeanzeigen abdrucken kann – nicht zuletzt, weil auch viele Leser/innen diese immer sehr geschätzt haben und darin wichtige Informationen fanden.

Nikolaus Melcop (für die Herausgeber) Heiner Vogel (für den Redaktionsbeirat)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

240 Es werden ausgewählte Ergebnisse aus einem Fragebogenprojekt der Landeskammer Hessen zu verschiedenen Aspekten der Qualitätssicherung dargestellt.. Ziel ist, die Expertise

Gegen das Konzept der „Allgemeinen Psychotherapie“, die nach Meinung der Autoren mit der Gefahr eines Niveauverlustes psychologischen Denkens verbunden ist, wird ein

Als Alternative werden wissenschaftlich fundierte Indikationsmodelle vorgestellt und Schlussfolgerungen für berufs- und sozialrechtliche Regulative sowie für die Indikationspraxis

Für eine belastbarere Modellrechnung werden sektorübergreifende Studien über die vorhandenen Versorgungskapazitäten im Sinne einer fundierten und substantiellen

Orientiert an den Zielen einer qualitativ hoch stehenden Berufsausübung werden Schlussfolgerungen für eine Ände- rung der Eingangsqualifikationen und der

Stattdessen wird ein Konzept vorgeschlagen, wie Psychotherapie durch empirische Validierung von Wirkfaktoren, Sichtweisen und Therapie- ausbildungen insgesamt noch wirksamer

100 Seit 5 Jahren wird im Auftrag des BMGS an einem Katalog von Gesundheitszielen für die deutsche Bevölkerung gearbeitet, zu denen sich Kostenträger, Leistungserbringer und Politik

Ausgehend von neueren psychotherapeutischen und neuropsychologischen Forschungen werden Psychotherapeuten als „Emotion Coaches“ gesehen, die Patienten dabei helfen, zu einer