• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungen der Psychotherapeutenkammern Aktuelles aus der Forschung Recht: Aktuell Artikel Editorial Inhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungen der Psychotherapeutenkammern Aktuelles aus der Forschung Recht: Aktuell Artikel Editorial Inhalt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

322 Psychotherapeutenjournal 4/2005

Inhalt

Editorial

. . . 321

Artikel

. . . 324

Greenberg, L. Emotionszentrierte Therapie: Ein Überblick . . . 324

Der Überblicksartikel beschreibt die Grundlagen einer erfahrungstherapeutischen Methode, bei der Emotionen in das Zentrum der Behandlung gestellt werden. Ausgehend von neueren psychotherapeutischen und neuropsychologischen Forschungen werden Psychotherapeuten als „Emotion Coaches“ gesehen, die Patienten dabei helfen, zu einer verstärkten emotionszentrierten Problembewältigung zu gelangen, indem sie zunächst sich ihrer adaptiven und maladaptiven emotionalen Erfahrungen be- wusst werden, sie akzeptieren und verstehen lernen, um dann dort wo es nötig ist Emotionen auch regulieren und transformie- ren zu können. Ein Fallbeispiel am Ende veranschaulicht das emotionszentrierte psychotherapeutische Geschehen. Decker, O. Alles auf eine Karte setzen: Elektronisches Regieren und die Gesundheitskarte . . . 338

Am Beispiel der Gesundheitskarte wird eine Wirkung des eGovernements beschrieben. Sie dient der Vorbereitung der elektro- nischen Patientenakte. Nach dem administrativen Hintergrund der Gesundheitskarte wird die Foucaultsche Analyse von Regierungstechniken vorgestellt. Der abschließende Rückbezug auf die Gesundheitskarte macht sichtbar, dass durch sie die Subjekte in ihre Disziplinierung eingebunden werden.

Recht: Aktuell

. . . 348

Gerlach, H.

Aktuelles aus der Forschung

. . . 353

Bunk, D.

Mitteilungen der Psychotherapeutenkammern

. . . 359

Bundespsychotherapeutenkammer . . . 359

Baden-Württemberg . . . 363

Bayern . . . 367

Berlin . . . 371

Bremen . . . 375

Hamburg . . . 379

Hessen . . . 383

Niedersachsen . . . 391

Nordrhein-Westfalen . . . 395

Rheinland-Pfalz . . . 401

Schleswig-Holstein . . . 403

(2)

Psychotherapeutenjournal 4/2005 323

Leserbriefe

. . . 407

Inserentenverzeichnis

. . . 409

Artikelverzeichnis 2004/2005

. . . 410

Kontaktdaten der Kammern

. . . 412

Kleinanzeigen

. . . 413

Impressum

. . . 416

Hinweis:

Alle Beiträge können Sie auch als PDF-Dokumente von der Internetseite der Zeitschrift www.psychotherapeutenjournal.de her- unterladen.

Den Exemplaren der folgenden Länder liegen in dieser Ausgabe Satzungen bei:

■ Baden-Württemberg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Alternative werden wissenschaftlich fundierte Indikationsmodelle vorgestellt und Schlussfolgerungen für berufs- und sozialrechtliche Regulative sowie für die Indikationspraxis

Für eine belastbarere Modellrechnung werden sektorübergreifende Studien über die vorhandenen Versorgungskapazitäten im Sinne einer fundierten und substantiellen

Orientiert an den Zielen einer qualitativ hoch stehenden Berufsausübung werden Schlussfolgerungen für eine Ände- rung der Eingangsqualifikationen und der

Stattdessen wird ein Konzept vorgeschlagen, wie Psychotherapie durch empirische Validierung von Wirkfaktoren, Sichtweisen und Therapie- ausbildungen insgesamt noch wirksamer

100 Seit 5 Jahren wird im Auftrag des BMGS an einem Katalog von Gesundheitszielen für die deutsche Bevölkerung gearbeitet, zu denen sich Kostenträger, Leistungserbringer und Politik

Es wird eine Standortbestimmung der Erziehungsberatung im Spannungsfeld zwischen Jugendhilfe und Psychotherapie vorgenommen, die für eine therapeuti- sche Orientierung plädiert,

Als Einfüh- rung in das Themengebiet, dem in diesem und in den folgenden Heften einige weitere Beiträge gewidmet sein werden, bietet der Text eine Einführung in

Der Beitrag benennt die Optionen für eine Novellierung und die Forderungen der Bundespsychotherapeutenkammer an eine moderne, den Bedürfnissen der Psychotherapeuten gerecht