• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Perioperative Medizin" (25.07.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Perioperative Medizin" (25.07.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Perioperative Medizin

Lehrbuch und Nachschlagewerk

Ferdinand Köckerling, Harald Mang, Hubert Scheuerlein (Hg.):

Perioperative Medizin. J. A. Barth Verlag, Stuttgart, 2002, XI, 414 Sei- ten, 125 Abbildungen, 137 Tabellen, gebunden, 139 A

Das Buch wendet sich mit einem betont interdiszipli- nären Ansatz an operativ und intensivmedizinisch tä- tige Ärzte und Pflegekräf- te. Dabei werden klinische Probleme und postoperative

Komplikationen jeweils sym- ptombezogen anhand einer vorangestellten Problemsi- tuation diskutiert. In einheit- lich reproduzierbarer Gliede- rung sind klinische Fragestel- lungen, Differenzialdiagno- sen, diagnostische Befunde und Behandlungspläne kurz und klar dargestellt.

Im Kapitel zu diagnosti- schen und therapeutischen Maßnahmen werden anschau- lich und damit praktisch nach- vollziehbare Handlungsanlei- tungen zu wichtigen Inter- ventionen, wie zum Beispiel Punktionen, Gefäßzugängen, Intubationen, Drainagen, Ka- theterisierungen und Sondie- rungen, gegeben. Ein enzyklo- pädischer Anhang vereint Ta- bellen, Nomogramme, Leitsät- ze, Scores, Medikamente und Laborwerte.

Das Buch eignet sich als praxisbezogenes Lehrbuch ebenso wie als Nachschlage- werk im klinischen Alltag und sollte in keiner Handbiblio- thek operativer und inten- sivmedizinischer Abteilungen fehlen. Andreas Dehne

A

A 2006

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 3025. Juli 2003

B Ü C H E R

Neueingänge

Medizin/Naturwissenschaft Thomas Fenner: Therapie von Infektionen. Erregerspektrum, Diagnostik, Behandlungsschema- ta. 2., überarbeitete und aktuali- sierte Auflage, Schattauer GmbH, Stuttgart, 2003, XI, 552 Seiten, 38 Abbildungen, kartoniert, 34,95 A Karsten-H. Weylandt, Philipp v.

Klinggräff: DDInnere. Ein dif- ferentialdiagnostisches Kompendi- um der Inneren Medizin. Das Buch zum Programm für Handcom- puter von mediheld. Lehmanns Media – Lob.de, 2003, 887 Seiten, 13 × 21 cm, Broschur, 34,90 A Jens Möller (Hrsg.): Surfactant- therapie des respiratorischen Ver- sagens bei Kindern und Erwach- senen. UNI-MED Science, UNI- MED Verlag, Bremen, 2002, 140 Seiten, 56 Abbildungen, 44,80 A Friedrich Porz, Horst Erhardt, beta Institut für sozialmedizini- sche Forschung und Entwicklung gGmbH (Hrsg.): Case-Man- agement in der Kinder- und Ju- gendmedizin. Neue Wege in der Nachsorge. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 2003, XII, 100 Seiten, Abbildungen + Tabellen, kartoniert, 19,95 A

Burkhard Madea, Bernd Brink- mann (Hrsg.): Handbuch ge- richtliche Medizin. Band 2.

Springer-Verlag, Berlin, Heidel- berg u. a., 2003, XXIV, 1754 Sei- ten, 589 Abbildungen, 405 Tabel- len, gebunden, 399,50 A

Reinhard Dummer (Hrsg.): Phy- sikalische Therapiemaßnahmen in der Dermatologie. Steinkopff Verlag, Darmstadt, 2003, X, 139 Seiten, 36 Abbildungen, 49 Tabel- len, gebunden, 44,95 A

Jürgen Rockstroh, Ulrich Speng- ler (Hrsg.): Opportunistische In- fektionen und Tumore im Verlauf der HIV-Infektion. 2., neu bear- beitete Auflage, UNI-MED Sci- ence, UNI-MED Verlag, Bremen, 2003, 204 Seiten, 139 Abbildun- gen, Hardcover, 44,80 A

Jörg Jerosch, Jürgen Heisel, An- dreas B. Imhoff (Hrsg.): Fortbil- dung Orthopädie · Traumatolo- gie. Die ASG-Kurse der DGOOC.

Band 7: Knorpelschaden. Stein- kopff Verlag, Darmstadt, 2003, XI, 132 Seiten, 114 Abbildungen in 135 Einzeldarstellungen, 22 Tabellen, kartoniert, 49,95 A

Michael Böhm, Thomas Eschen- hagen (Hrsg.): Arzneimittelthe- rapie kardiovaskulärer Erkran- kungen. Wissenschaftliche Verlags- gesellschaft mbH, Stuttgart, 2003, XXV, 360 Seiten, 66 Abbildungen, 116 Tabellen, Format 19,3 × 27 cm, Subskriptionspreis gültig bis 31. 10.

2003: 62A, danach 78A

Veronika Scherbaum, Friederike M. Perl, Ursula Kretschmer (Hg.):

Stillen. Frühkindliche Ernährung und reproduktive Gesundheit.

Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 2003, XXXVI, 520 Seiten, 62 Abbil- dungen, 40 Tabellen, 69,95 A Andreas J. Steck, Klaus Hess, Juli- en Bogousslavsky, Michel R. Ma- gistris, Christian W. Hess/Eds.):

Compendium der Neurologie. Edi- tion Hans Huber, Bern, Göttingen u. a., 2003, 474 Seiten, 53 Abbil- dungen, 173 Tabellen, 39,95 A Ferdinand Sitzmann (Hrsg.): Ra- diologieatlas der Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen. 2., un- veränderte Auflage, Urban & Fi- scher Verlag, München, Jena, 2003, X, 702 Seiten, über 1000 Abbildun- gen, kartoniert, 59,95 A

Rainer Matejka: Ausleitende The- rapieverfahren. Methoden und Praxis. 2.Auflage. Urban & Fischer Verlag, München, Jena, 2003, VIII, 350 Seiten, gebunden, 49,95 A

Versorgungsstrukturen Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Klinische Nephrologie (DAGKN) und Gesellschaft für Nephrologie (GfN) in Zusam- menarbeit mit der DRG Re- search Group, Universitätsklini- kum Münster (Hrsg.): Kodier- leitfaden Nephrologie. Version 1/2003. Ein Leitfaden für die Pra- xis. Schüling Verlag, Münster, 2003, 102 Seiten, kartoniert, 5 A Gerhard Dalichau, Hans Grü- ner, Lutz Müller-Alten: SGB XI – Pflegeversicherung. Kommen- tar und Rechtssammlung. 87. Er- gänzungslieferung, Stand: 1. Mai 2003. Verlag R. S. Schulz, Starn- berg, 2003, Loseblattausgabe in- klusive CD-ROM, 85 A

Axel Bauer, Thomas Klie: Pati- entenverfügungen/Vorsorgevoll- machten – richtig beraten? C. F.

Müller Verlag, Hüthig Fachver- lage, Heidelberg, 2003, XIV, 380 Seiten, gebunden, 29 A

Beat Schmid, Cora Hartmeier, Christian Bannert: Arzneimittel- lehre für Krankenpflegeberufe. 7., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Mit einer CD-ROM von Jürgen Benner, Herschbach: Fra- gen – Lückentexte – Kreuzwort- rätsel, Arbeitsmaterialien für den Unterricht. Wissenschaftliche Ver- lagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 2003, 304 Seiten, 31 Abbildungen, 129 Tabellen, kartoniert, 12,50 A Ulrike Riedel: „Kind als Scha- den“. Die höchstrichterliche Recht- sprechung zur Arzthaftung für den Kindesunterhalt bei unerwünschter Geburt eines gesunden, kranken oder behinderten Kindes. Mabuse- Verlag, Frankfurt/Main, 2003, 160 Seiten, kartoniert, 14,90 A )

Ernährung

Auf jede Frage eine Antwort

Jürgen Stein, Karl W. Jauch (Hrsg.): Praxishandbuch klini- sche Ernährung und Infusi- onstherapie mit Leitlinien der Ge- sellschaften. Springer-Verlag, Ber- lin, Heidelberg u. a., 2003, XVII, 953 Seiten, 320 Abbildungen in 412 Einzeldarstellungen, 480 Ta- bellen, gebunden, 149,95 A

66 Autoren haben zu diesem Handbuch beigetragen, von dem die Herausgeber, die sich mit eigenen Beiträgen beson- ders hervorgetan haben, mei- nen, es habe keinen Hand- buchcharakter. Dies mag, was die zitierte Literatur anlangt, zutreffen, doch findet der in- teressierte Leser wirklich auf jede nur denkbare Frage eine Antwort.

Ernährungs- und Stoff- wechselphysiologie, enterale und parenterale Ernährungs- formen sowie ernährungsthe-

rapeutische Maßnahmen bei einer Vielzahl auch seltener Krankheitsbilder formen eine Praxisanleitung, wie sie der Kliniker, weniger der nieder- gelassene Arzt heute braucht, um mit den zahlreichen natio- nalen (DGEM; DGVS) und internationalen (ASPEN;

ESPEN) Leitlinien konform zu gehen. Zahlreiche Abbil- dungen und Tabellen lockern den konzisen Text auf, die ak- tuelle Literatur, einschließ- lich das Jahr 2000, ist berück- sichtigt, auch wenn der eine oder andere Beitrag mehr für Ernährungswissenschaftler als für die praktische Anwen- dung geschrieben zu sein scheint.

Das Buch gehört in jede Klinikbibliothek; beim sorg- fältigen Studium merkt man erst, dass man doch das eine oder andere bislang falsch ge- macht oder die therapeuti- schen Möglichkeiten der Diätetik nicht voll ausge- schöpft hat. Wolfgang Rösch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ben: Hier tut sich eine wahre Fundgrube für ärztliche Leser auf. Hinweise auf die aktuelle Forschung runden die Einträ- ge, ein sehr nützliches Perso- nen- und Werkregister, den

Haak HR, Hermans J, van de Velde CJ et al.: Optimal treatment of adrenocorti- cal carcinoma with mitotane: results in a consecutive series of 96 patients.. Icard P, Goudet P,

Unterkommission 4: Inffeldgasse 18, Foyer, Parterre Fakultätsvertretung Maschinenbau.

Gastpar M, Helm- chen H, Möller HJ, Sauer H: Stellungnahme der Deut- schen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde zur Elektrokrampftherapie.. Nervenarzt

Daß der Golfsport jetzt bei uns immer beliebter wird, sieht man auch an der zunehmenden Sendezeit, die das Fernsehen für Golf frei macht.. Neun Kameras werden für die Offenen

Da das Werk die gesamte Medizin anspricht, ist auch für den Zahnarzt ge- nügend Stoff zum Lesen und Nachden- ken vorhanden, wenn auch einzelne zahmmedizinische

dem grewlichen laster der trunckenhayt“ (1528) oder Georg Scherers kreuz- zugsähnlicher Aufruf von 1579 „Trewhertzig verma- nung das die Christen dem Türcken nicht huldigen, son-

Wien, 1991, 24 x 16,8 cm, VIII, 472 Seiten, zahlreiche ein- und mehrfarbige Abbil- dungen, Tabellen im Text und auf Tafeln, Leinen mit Schutzumschlag und Schuber, Gesamtpreis