• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Vasa vasorum und Neovaskularisation menschlicher Koronararterien" (20.04.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Vasa vasorum und Neovaskularisation menschlicher Koronararterien" (20.04.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

FÜR SIE GELESEN Nachsorge in der Onkologie

die Betreuung der Patienten zu- ständigen Ärzte versandt. Weitere Programme ermöglichen die so- fortige Ausgabe aller für einen Pa- tienten relevanten Daten auf Bild- schirm oder als Ausdruck.

Schließlich gibt es eine ganze Rei- he von Programmen, die eine nachträgliche Korrektur der Ein- tragungen ermöglichen oder die verschiedene Arbeiten überneh- men, die mit der Führung des Registers verbunden sind, wie Adressenschreiben, Vordrucke erstellen, usw.

4. Praktisches Vorgehen bei der Erfassung

eines Tumorpatienten

4.1 Bei der Erstdiagnose eines malignen Tumors wird der E-(=

Erkrankungs-)Bogen durch den diagnostizierenden, niedergelas- senen oder Krankenhausarzt aus- gefüllt. Der Zeitaufwand beträgt etwa fünf Minuten. Mittels vorbe- reiteten Durchschlägen, die als kurzgefaßte Arztbriefe dienen, werden die bisher und die weiter- hin mit dem Patienten befaßten Ärzte gleichzeitig mit der Mel- dung an das Register informiert.

4.2 Nach der Primärtherapie wird der B-(= Behandlungs-)Bogen in der Regel von einem Klinikarzt ausgefüllt. Der Zeitaufwand be- trägt gut 5 Minuten. Auch hier die- nen vorbereitete Durchschläge als Kurzinformationen für die je- weils mitbefaßten Ärzte in Klinik und Praxis.

4.3 Für den N-(= Nachsorge-)Bo- gen gilt das bisher Gesagte.

5. Unmittelbare Vorteile des Registers

5.1 Die Nachsorge der Tumorpa- tienten findet planmäßig statt, wo- bei die Richtlinien entsprechen- der Gremien (z. B. die Nachsorge- richtlinien der „Aktionsgemein- schaft nordrhein-westfälischer Tumorzentren und onkologischer Arbeitskreise" = ATO) als Grund- lage dienen können.

5.2 Das Register übernimmt die Terminführung und rechtzeitige Erinnerung, es entlastet also das Sekretariat des behandelnden, in der Regel eines niedergelassenen Arztes. Bei Ausbleiben der Rück- meldung nach erfolgter Nachsor- geuntersuchung mahnt das Regi- ster in regelmäßigen Abständen an. Ein versehentliches Ausschei- den eines Patienten aus der Nach- sorge wird damit fast unmöglich.

5.3 Durch die als kurzgefaßte Arztbriefe fungierenden Durch- schläge der jeweiligen Meldungs- bögen sind alle mit einem Patien- ten befaßten Ärzte jeweils auf dem neuesten Stand der Informa- tion.

5.4 Der einzelne Arzt kann auf die von ihm eingegebenen Patienten- daten zurückgreifen, um Eindrük- ke zu objektivieren oder Verglei- che zu ermöglichen.

Insgesamt hat die Benutzung des Registers im Raume Hamm zu ei- ner Zunahme der Nachsorgeun- tersuchungen und der konsiliari- schen Besprechung onkologi- scher Fragen geführt. Verschwie- gen werden soll aber nicht, daß sich nicht alle niedergelassenen Ärzte und Krankenhausabteilun- gen des Registers bedienen. Als Gründe für diese Zurückhaltung werden Bedenken in den Fragen des Datenschutzes, die Mehrar- beit durch das Ausfüllen der Mel- debögen, die den Arztbrief nicht ersetzen können, und die in der Anlaufphase und für den einzel- nen zunächst nicht bewiesene Ef- fizienz genannt.

Anschriften der Verfasser:

Dr. med. Michael Gesche Praktischer Arzt

Wiescherhöfener Straße 54 4700 Hamm 3

Martin Prütting, Medizinphysiker Radioonkologische Abteilung des Knappschafts-

krankenhauses Hamm Knappenstraße 4700 Hamm 1

Vasa vasorum und Neovaskularisation menschlicher Koronararterien

Im Rahmen einer Studie wurden 55 Herzen bei der Autopsie mittels Glutaraldehyd fixiert, durch Inku- bation in Alkohol und Methylsali- zylat wurden das epikardiale Fett und die Blutgefäße transparent.

Weißes Silikon-Polymer wurde in die Koronarien injiziert und der Füllungsvorgang durch ein spe- zielles Linsensystem gefilmt. In atherosklerosefreien Koronarien war die Gefäßwand dünn und transparent; Vasa vasorum wur- den nur selten beobachtet. Im Be- reich atherosklerotischer Plaques jedoch fand sich regelmäßig ein dichter, aus Mikrogefäßen beste- hender Plexus.

Diese Neovaskularisation er- streckte sich typischerweise von der Adventitia durch die Media hindurch in die verdickte Intima.

Das Verhalten der Gefäße änderte sich abrupt am Übergang vom ge- sunden zum befallenen Wand- areal.

Diese Befunde deuten darauf hin, daß die fragilen Mikrogefäße für die Media-Hämorrhagien im Be- reich atherosklerotischer Plaques verantwortlich sein könnten. Dar- über hinaus besteht vielleicht auch ein kausaler Zusammenhang zwischen diesen Mikrogefäßen und Koronarspasmen. Durch loka- le, intramurale Anreicherung von Vasokonstriktoren, oder durch Proliferation von sympathischen Nervengeflechten in Begleitung der Mikrogefäße könnte die Kon- traktion der glatten Gefäßmusku- latur vermittelt werden. Eine fun- damentale Rolle der Neovaskula- risation im Bereich atheroskleroti- scher Plaques muß deshalb in Be- tracht gezogen werden. shl

Barger, A. C.; Beeuwkes III, R; Lainey, L. L.;

Silverman, K. J.: Hypothesis: Vasa Vasorum and Neovascularization of Human Coronary Arteries: A possible Role in the Pathophysiol- ogy of Atherosclerosis, N. Engl. J. Med. 310, No. 3 (1984) 175-188 — Dr. A. Clifford Barger, Harvard Medical School, 25 Shattuck St., Bos- ton, MA 02115, USA

1268 (64) Heft 16 vom 20. April 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn der Rechtsstatus der Ärzte nach dem Abschluß der Ausbildung neu definiert und eingeengt werden soll, so hat dies nicht nur Konsequenzen für den Zeitpunkt der

Wenn aber dann wertvolle Befun- de nicht mitgegeben oder zugesandt werden — aus welchen Gründen immer —, so entstehen häufig unnöti- ge Kosten (längere Verweil- zeit

Im laborche- mischen Bereich wird eine zusätzliche Kopie des La- borscheins für den betreu- enden Arzt dem Brief mit dem Hinweis "Entnehmen Sie bitte die

Kommt er oder die beauftragende Kranken- kasse dem nicht nach, so kann eine weitere Verzögerung der Begutachtung im gerichtlichen Prozess als Nichteinhaltung des

Kommt er oder die beauftragende Kranken- kasse dem nicht nach, so kann eine weitere Verzögerung der Begutachtung im gerichtlichen Prozess als Nichteinhaltung des

Kommt er oder die beauftragende Kranken- kasse dem nicht nach, so kann eine weitere Verzögerung der Begutachtung im gerichtlichen Prozess als Nichteinhaltung des

Virchow sah sein Ende voraus Rudolf Virchow (1821 bis 1902) hatte 1902 einen Oberschenkel- bruch ausgeheilt, ging zur Nach- kur nach Teplitz, bearbeitete dort

*) Pro Bericht werden durchschnittlich 1,4 Symptome angegeben, durch Aufnahme in mehr als eine Gruppe hegt die %-Summe über 100..