• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen empfiehlt: Konzeption der „Bedarfsplanung“ problemgerecht überarbeiten!" (09.09.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen empfiehlt: Konzeption der „Bedarfsplanung“ problemgerecht überarbeiten!" (09.09.1983)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

Der „Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen" hat die Be- darfsplanungs-Richtlinien für Kas- senärzte überarbeitet. Die Ände- rungen mögen minimal erschei- nen. Bedeutsam ist aber auch, was nach eingehender Erörterung (noch) unverändert blieb: In einer Entschließung wurde klar heraus- gestellt, daß das Instrumentari- um derzeitiger „Bedarfsplanung"

nicht ausreicht, in Zukunft eine gleichmäßige und bedarfsgerech- te patientennahe Versorgung zu erzielen. Empfohlen wurde daher eine entsprechende Überarbei- tung der bisherigen Konzeption der „Bedarfsplanung" für Kassen- ärzte.

Die Meßzahlen (Arzt:Einwohner) sowie die Anrechnungsanteile für bestimmte Gebietsarztgruppen bei der Ermittlung des Bedarfs an Allgemein-/praktischen Ärzten blieben unberührt. Nur der Lei- stungsanteil des Kinderarztes für die allgemeinärztliche Versorgung ist von bisher 0,60 auf nunmehr 0,30 reduziert worden; Begrün- dung: Kinderärzte werden an man- chen Orten noch benötigt und sol- len deshalb für die allgemeinärzt- liche Versorgung in geringem Um- fang zur Verfügung stehen.

Darüber hinaus sind die Fallgrup- pen in den Planungsblättern ver- kleinert worden; dies auf Wunsch der Krankenkassen, die grund- sätzlich der Meinung sind, für je- den Arzt sollte im Planungsblatt eine exakte Fallzahl ausgewiesen werden. Das ist von den Ärzten im Bundesausschuß immer wieder abgelehnt worden mit der Begrün- dung, hierdurch würden daten- schutzwürdige Interessen des ein- zelnen Kassenarztes verletzt.

Die Planungsblätter sind für die Niederlassungsberatung der Kas- senärztlichen Vereinigung inso- weit informativer geworden, als die Liste der Praxisbesonderhei- ten, die bisher hier schon auszu- weisen waren, nunmehr ergänzt wird durch medizinisch-techni- sches Großgerät.

Zunehmende Problematik sogenannter „Überversorgung"

zwingt zum Handeln

Zwar blieb die Struktur der bishe- rigen Bedarfsplanung erhalten, al- so auch die ursprünglich im Jahre 1977 vom Gesetzgeber festgelegte Zielsetzung einer Feststellung und Beseitigung von „Unterversor- gung"; daß aber diese Zielsetzung bei weitem nicht mehr die vorran- gige Problematik in der Bedarfs- planung der kassenärztlichen Ver- sorgung darstellt, hat sich im Lau- fe der Jahre immer deutlicher er- geben.

Das heißt nun nicht, es gäbe keine Gebiete mehr, in denen Ärzte fehl- ten. Gegen solch eine Auffassung sprechen die Ausschreibungen der Kassenärztlichen Vereinigun- gen über dringend zu besetzende Kassenarztsitze, aber auch beson- ders deutlich die Sperrung von be- stimmten Gebietsarztgruppen für die Niederlassung in einigen Be- reichen Bayerns. Auch hört man immer wieder einmal die Klage, insbesondere von Kommunalpoli- tikern, daß ein Arztsitz — beispiels- weise — für einen Kinder- oder Au- genarzt in einem ländlichen Be- reich schwer zu besetzen sei. Dies ist jedoch nicht ein Problem der Zahl der überhaupt für die kassen- ärztliche Versorgung zur Verfü-

gung stehenden Ärzte, sondern die Folge einer Rechtsprechung, die im Jahre 1960 eine totale Nie- derlassungsfreiheit für Kassenärz- te eingeführt hat, wodurch es zu einer Konzentration von Gebiets- (Fach-)Ärzten besonders in den Stadtstaaten, aber auch in ande- ren größeren Städten wie Mün- chen, Heidelberg, Düsseldorf— um nur einige zu nennen—gekommen ist.

Die Statistiken der Bedarfspla- nung zeigen, daß es neben über- proportional gut mit Ärzten ver- sorgten Bereichen auch solche gibt, bei denen der Weg zum Arzt länger ist. Die Krankenkassen nen- nen die überproportional gute Versorgung von Kassenärzten

„Überversorgung" und haben bei den Beratungen im Bundesaus- schuß zur Änderung der „Bedarfs- planungs-Richtlinien/Ärzte" die Forderung aufgestellt, neben „Un- terversorgung" auch den Begriff der „Überversorgung" in die kas- senärztliche Bedarfsplanung ein- zuführen, diesen zu definieren und entsprechende Folgerungen festzulegen, wenn Überversor- gung eintrete. Hierzu fehlt aber in der Reichsversicherungsordnung wie auch in der Zulassungsord- nung, wo der Rahmen für die Bedarfsplanungs-Richtlinien des Bundesausschusses — also des zu- ständigen Selbstverwaltungsgre- miums der Kassenärzte und Kran- kenkassen — festgelegt ist, die rechtliche Grundlage.

Ziel: flächendeckend

gleichmäßige, bedarfsgerechte kassenärztliche Versorgung Indes werden die Probleme, die sich aus der zunehmenden Arzt- dichte ergeben, auch von Kassen- arztseite sehr deutlich gesehen.

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereini- gung hat im Mai dieses Jahres in Kassel in einer Resolution festge- stellt, daß überproportionale Arzt- dichte in Ballungsgebieten im all- gemeinen und im Hinblick auf be- Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen empfiehlt:

Konzeption der „Bedarfsplanung"

problemgerecht überarbeiten!

Änderungen der Bedarfsplanungs-Richtlinien für Kassenärzte

9. September 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A 24 Heft 36 vom

(2)

Wer finanziert das soziale Netz?

Beiträge der

0

Arbeitgeber

Beiträge der Versicherten

staatl. sonstige Einnahmen Zuweisungen

Die sozialen Leistungen — dazu gehören Renten, Kindergeld, Ar- beitgeberleistungen, Sozialhilfe, Sozialleistungen für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst sowie die Leistungen der Krankenversicherungen und der Bundesanstalt für Arbeit — wer- den zu 37 Prozent aus Arbeitge- berbeiträgen finanziert. 36 Pro- zent der Einnahmen stammen aus öffentlichen Mitteln, d. h. aus Steuergeldern. Ein Viertel der Leistungen finanzieren die Versi- cherten selbst, und zwei Prozent des Sozialbudgets stammen aus sonstigen Einnahmen; dazu ge- hören insbesondere die Zinsein- nahmen der Sozialversiche- rungsträger Condor

Die Information:

Bericht und_Meinung NACHRICHTEN

stimmte Arztgruppen nicht der gesetzlich geforderten Grund- ordnung einer flächendeckend gleichmäßigen und bedarfsge- rechten ärztlichen Versorgung der Bevölkerung entspricht. Ärzte- und Krankenkassenvertreter im Bundesausschuß haben daher nun gemeinsam über die jetzt be- schlossene Änderung der Bedarfs- planungs-Richtlinien hinaus eine Empfehlung zur Überarbeitung der Konzeption der kassenärztli- chen Bedarfsplanung abgegeben.

In dieser Empfehlung wird festge- stellt, daß das vorhandene Instru- mentarium nicht ausreicht, um ei- ne gleichmäßige und bedarfsge- rechte Versorgung zu garantieren.

Es wird vorgeschlagen, die Mög- lichkeiten auszubauen, Zulas- sungsbeschränkungen zur Ge-

währleistung einer gleichmäßigen Versorgung für einzelne Bereiche aussprechen zu können. Um die- ses Ziel zu erreichen sollten die Kassenärztliche Bundesvereini- gung und die Spitzenverbände der Krankenkassen bei der Auswer- tung der Ergebnisse der kassen- ärztlichen Bedarfsplanung ent- sprechende Vorstellungen entwik- keln.

Damit hat der Bundesausschuß der Kassenärztlichen Bundesver- einigung und den Spitzenverbän- den der Krankenkassen die Emp- fehlung gegeben, Überlegungen darüber anzustellen, wie verhin- dert werden kann, daß neu hinzu- kommende Kassenärzte sich dort niederlassen, wo die kassenärztli- che Versorgung schon überpro- portional gut gewährleistet ist.

Wenn entsprechende Vorstellun- gen entwickelt worden sind, wird der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen prüfen, inwie- weit die vorgeschlagene Erweite- rung des Instrumentariums in die Regelungskompetenz des- Bun- desausschusses selbst fällt oder ob die vorgeschlagenen Änderun- gen in die Reichsversicherungs- ordnung (Bundesgesetz) bzw. in die Zulassungsordung (Rechtsver- ordnung der Bundesregierung mit Zustimmung des Bundesrates) aufgenommen werden müßten.

Der Bundesausschuß ist der Mei- nung, daß sich die Probleme der ungleichmäßigen Verteilung von Kassenärzten, insbesondere der zu erwartenden überhöhten Zahl von Ärzten, die in der kassenärztli- chen Versorgung tätig werden wollen, nicht allein im Rahmen der Bedarfsplanung regeln lassen. In der Empfehlung wird daher aus- drücklich festgestellt, daß die Ur- sache der Problematik im System der ärztlichen Aus- und Weiterbil- dung liegt und damit der Gesetz- geber aufgerufen ist, die Regelun- gen des Zugangs zum Medizinstu- dium sowie Struktur und Organi- sation des Medizinstudiums im Hinblick auf den Praxisbezug zu überprüfen. Hanns Wirzbach

Richterspruch:

Zwitter-Stellung der Heilpraktiker

Die Heilpraktiker zählen nicht zu den Angehörigen der Freien Beru- fe im engeren und im klassischen Sinne. Der Beruf eines Heilprakti- kers ist auch nicht im Sinne der Gewerbeordnung und anderer Rechtsvorschriften als Gewerbe einzuordnn, weil seine Tätigkeit nicht in der Erbringung materieller Leistungen besteht, die vom „Ge- winnstreben geformt wird", wie es die einschlägige Rechtsprechung und Legaldefinition bei gewerbli- cher Berufsausübung als maßgeb- lich unterstellt.

Die Heilpraktiker erbringen viel- mehr eine „ideelle und persönli- che Dienstleistung in selbständi- ger Existenz bei einer Arbeit in ei- ner wirtschaftlichen Einheit".

Der Beruf der Heilpraktiker ist demnach legaldefinitorisch zwi- schen den Freien Berufen und den Gewerbetreibenden angesiedelt;

er nimmt mithin eine Zwischen- beziehungsweise Zwitterstellung im Gesamt der dienstleistungs- bringenden Berufe ein.

Mit dieser rechtlichen Standortbe- stimmung und Abgrenzung zwi- schen Heilpraktikern und Freien Berufen begründet die 9. Zivilkam- mer des Landgerichts Bonn die am 25. Juli 1983 verkündete Ent- scheidung, wonach der Bundes- verband der Freien Berufe e. V.

(BFB), Bonn-Bad Godesberg, nicht verpflichtet ist, die Deutsche Heilpraktiker e. V., Düsseldorf- Nord, als ordentliches (korporati- ves) Mitglied neben anderen Bun- desverbänden und Organisatio- nen der Freien Berufen (u. a. der Ärzte, Zahnärzte und Apotheker) aufzunehmen (vgl. DEUTSCHES ÄRZTEBLATT, Heft 32/1983, Nach- richtenteil).

Der Urteilstenor und die jetzt vor- liegende 20seitige Begründung des abgewiesenen Antrags der Heilpraktiker folgt weitgehend der Ausgabe A DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 36 vom 9. September 1983 25

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Fortbestehen einer Behandlungsindikation gemäß § 3.1 ist zugleich mit einer erneuten, ergänzen- den ärztlichen Beurteilung gemäß § 4 nach Ablauf eines Jahres eine erneute

Der Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen überprüft gemäß gesetz- lichem Auftrag für die vertragsärztliche Versorgung der gesetzlich Krankenversi- cherten ärztliche

2 sowie für die Übermittlung der Da- ten gemäß § 9 der neuen Substitutions- Richtlinien schriftliche Einverständniser- klärungen des Patienten vor Beginn der Substitution

Da das Sexualverhalten und -empfin- den individuell sehr unterschiedlich ist, gibt es kein „sexuelles Verhaltensmo- dell“, zu dem im Bereich der GKV- Richtlinien Vorgaben über den

Die Politik ist seiner Ansicht nach gar nicht in der Lage, die Aufgaben des Bundesausschusses zu erfüllen.. Es sei undenkbar, das transparente und nachvollziehbare

Durch die Jugendge- sundheitsuntersuchung sol- len mögliche Gefahren für die Gesundheit der Anspruchsberechtigten da- durch abgewendet werden, daß bei aufgefundenen Ver-

Deshalb werde ich mich auch weiterhin gegen das sogenannte Einkaufsmodell der Krankenkassen aussprechen, eine generelle Öffnung der Kranken- häuser für die ambulante Versor-

Der Bundesausschuß soll nicht nur neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden überprü- fen, sondern auch die bisherigen ver- tragsärztlichen Leistungen unter die Lupe nehmen – nach