• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Spironolacton-Therapie bei Hirsutismus" (26.04.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Spironolacton-Therapie bei Hirsutismus" (26.04.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin Prostatakarzinom

ad 0: Auf das entschiedenste abge- lehnt werden muß die Feststellung, daß in frühen Stadien, also bei nur geringem Tastbefund, eine abwar- tend-beobachtende Haltung einge- nommen werden könne, da unsere Ergebnisse beweisen, daß mit zu- nehmender Tumorgröße die Meta- stasierung ansteigt. Ferner sind ent- differenzierte Geschwulstformen um so häufiger anzutreffen, je größer der Tumor ist. Hier ist eine „maligne Transformation", also eine mit der Dauer des Tumorwachstums fort- schreitende Entartung zu diskutie- ren.

Somit ist eine abwartende Haltung beim Prostatakarzinom sicherlich nicht zu vertreten. Mit großer Wahr- scheinlichkeit kann der Zeitpunkt für einen lebensrettenden Eingriff (Operation oder Bestrahlung) ver- paßt werden, wenn lediglich halb- jährliche oder jährliche Kontrollen durchgeführt werden.

Da bei einem tastbaren Tumor — wie von Krokowski zitiert — in 50 Prozent der Fälle ein Karzinom vorliegt, zwingt ein auffälliger Tastbefund zur histologischen Sicherung. Allein die Histologie erlaubt, das therapeuti- sche Procedere festzulegen.

Schlußfolgerungen

Das korrekte „staging" sowie eine histologische Sicherung erscheinen in klinischer Hinsicht von besonde- rer Relevanz, da grundsätzlich nur ein stadien-orientierter Behand- lungsplan Erfolg verspricht.

In diesem Zusammenhang hat die Suche nach Metastasen bei histolo- gisch gesichertem Befund wesentli- che Bedeutung.

Während beim Fehlen von Metasta- sen die Möglichkeit einer kurativen Behandlung allein durch Operation beziehungsweise Hochvolttherapie gegeben ist, muß beim Nachweis von hämatogenen Absiedlungen die chirurgische und hormonelle Ka- stration ebenso eingesetzt werden wie palliative Strahlenbehandlung und Zytostatika. Im Finalstadium mit

erheblichen Knochenschmerzen verspricht eine symptomatische Strontium-89-Behandlung eventuell noch einen Erfolg.

Die in letzter Zeit umstrittenen Un- tersuchungsmaßnahmen, insbeson- dere auch die histologische Abklä- rung, müssen nach den oben darge- legten Ergebnissen im Interesse der Möglichkeit, gezielte und eventuell lebensrettende Behandlungsschritte rechtzeitig durchführen zu können, unbedingt gefordert werden.

Eine Ignorierung der anhand eines sorgfältig geprüften und ausrei- chend großen Untersuchungsgutes gewonnenen Erkenntnisse dürfte kaum mit ärztlich-ethischem Den- ken vereinbar sein.

Literatur

Alken, C. E.: Krebsvorsorge beim Mann, Dtsch.

Ärztebl. 67 (1970) 2283-2288 — Dohm G.: Per- sönliche Mitteilung, zit. nach Krokowski — Eng- zell, U.: Esposti, L., Rubio, C., Sigurdson, A., Zajicek, J.: Investigation an tumour spread in connection with aspiration biopsy, Acta Radiol.

(Ther) (Stockh) 10 (1971) 385-398 — Grund- mann, E.: Keine Metastasen-Förderung durch Biopsien. Dtsch. Ärztebl. 76 (1979) — Krokow- ski, E.: Was leistet die Prostatakrebsvorsorge, Therapiewoche 28 (1978) 9893-9908 — Stel- lungnahme des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer: Das Prostatakarzi- nom, Dtsch. Ärztebl. 75 (1978) 2413-2416 — Vahlensieck, W.: Klinische und nachklinische Betreuung des Patienten mit Prostatakrebs, MD-GBK 21 (1978) 13-16— Wegner, G.: Prosta- ta-Karzinom — Präklinische und klinische Dia- gnostik, MD-GBK 21 (1978) 10-12 — Wissen- schaftlicher Beirat der Bundesärztekammer:

Die Strategie der Krebsfrüherkennung konse- quent fortsetzen, Dtsch. Ärztebl. 75 (1978) 2553-2562 — Zajicek, J: Die transrektale Aspira- tionsbiopsie der Prostata, Fortbildungstagung des Tumorzentrums München, November 1978, München.

Anschrift für die Verfasser:

Privatdozent Dr. med.

Hans-Jürgen Biersack Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin der Universität

5300 Bonn-Venusberg 1

FÜR SIE GELESEN

Spironolacton-Therapie bei Hirsutismus

Bekannte Nebenwirkungen des Spi- ronolactons sind: Gynäkomastie, Li- bidoverlust, Impotenz. Als Ursachen dieses antiandrogenen Effektes wer- den diskutiert: Verminderte Testo- steronsekretion, vermehrte metabo- lische Umwandlung von Testosteron in Östrogene und Kompetition am Testosteron- bzw. Dihydrotestoste- ronrezeptor.

Die Autoren berichten erstmals über eine Patientin mit polyzystischen Ovarien (Stein-Leventhal-Syndrom:

Amenorrhöe und starker Hirsutis- mus) und gleichzeitig bestehender Hypertonie, welche zur Hypertonie- behandlung Spironolactone erhielt, und bei der sich unter dieser Thera- pie der Hirsutismus besserte.

Folgende Laborbefunde waren nor- mal: Urinstatus, Elektrolyte, i. v.

Pyelogramm, Katecholamine im Urin, Schilddrüsenfunktion, Prolac- tin, 17-Hydroxy- und 17-Ketosteroi- de im Urin, Dexamethasonkurztest.

Das Plasmatestosteron war auf Wer- te zwischen 100 und 120 ng-% er- höht (normal 25 bis 95). Wegen der Hypertonie wurde auf eine Therapie mit Östrogenen verzichtet, und es wurden 200 mg Spironolactone und 50 mg Hydrochlorothiazide pro Tag verabreicht. Nach einer Behand- lungsdauer von drei Monaten war der Hirsutismus ganz erheblich ge- bessert, die Patientin mußte sich sel- tener rasieren. Die Plasmatestoste- ronwerte waren in den Bereich 29 bis 59 ng-% gesenkt, und auch die Östradiolspiegel fielen.

Als Erklärung wird am ehesten eine verminderte Testosteronsekretion angenommen, entsprechend diesen Befunden. Dies erklärt eventuell auch die Tatsache, daß Spironolac- ton bei normalen Frauen anschei- nend keinen antiandrogenen Effekt hat. Weitere Untersuchungen bei Frauen mit Androgenüberschuß werden angeregt. Dck

Ober, K. P.; Hennessey, J. F.: Spironolactone therapy for Hirsutism in an hyperandrogenic woman, Ann. int. Med. 89 (1978) 643, Wake Forest University, North Carolina, USA

1148 Heft 17 vom 26. April 1979 DEUTSCHES ÄRZ LEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

AV-Blockie- rungen mit Herzrhythmusstörungen verbunden, so ist sowohl die spezifische Position („Extrasystolen", „SA- oder AV-Blockierung") als auch die Posi-

Auch Rezeptor- und Postrezeptor- schäden an den Haarfollikelzellen werden für die Entstehung des idiopathischen Hirsutismus ver- antwortlich gemacht (29). Bei der Suche nach dem

Obwohl als Analogieschluss aus den Studien beim meta- stasierten Brustkrebs Vortei- le für eine Taxantherapie nach anthrazyklinbasierter Chemo- therapie zu erwarten sind, ha-

Beim unkomplizierten Ulcus duodeni ist nach der vorliegen- den Studie eine Überprüfung der Effi- zienz dieser Therapie nicht erforder- lich, da eine Kontrollendoskopie rela-

Widerrufsrecht: Die Bestellung des Loseblattwerkes kann ich schriftlich innerhalb von 10 Ta- gen durch Mitteilung an die Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Postfach 400265, 5000 Köln 40

Es stellt sich daher die Frage, wie die Indikation für einen frühen antiosteolytischen Einsatz von Bis- phosphonaten rational begründet werden kann, welche Patienten be-

Damit ist nicht nur der Luft- reinhaltung und der Reduzierung von Geruchs- emissionen gedient, sondern auch der Landwirt- schaft, da der entsprechende Anteil an Stickstoff im Boden

Die lipidsenkende The- rapie könnte, so resümierte Klose in München, über eine verbesserte Endothelfunkti- on, über eine Reduktion des Lipidkerns in Plaques oder über