• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gegen eine spezielle Pflegeversicherung" (14.08.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gegen eine spezielle Pflegeversicherung" (14.08.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NACHRICHTEN

Wahlkampf:

Gerangel um Freie Berufe

Die Freien Berufe sind in den Wahlkampf und in einen Streit zwischen CDU/CSU und FDP—den Gruppierungen, die sich unter den Freiberuflern besondere Chancen ausrechnen — hineingeraten. Äu- ßerungen des Präsidenten und des Hauptgeschäftsführers des Bundesverbandes der Freien Be- rufe, Dr. med. Rolf Schlögell und Dietrich Rollmann, mit denen sich die beiden Verbandsrepräsentan- ten für eine starke Vertretung der FDP im nächsten Deutschen Bun- destag ausgesprochen hatten, wurden von Unions-Mittelstands- politikern prompt als einseitige Parteinahme kritisiert.

Ausgangspunkt der sommerlichen Kontroverse war ein Meinungs- austausch zwischen Vertretern des Bundesverbandes (neben Schlögell und Rollmann auch Ver- bands-Vize Möckershoff und Schatzmeister Trint) sowie dem FDP-Bundesvorsitzenden Hans- Dietrich Genscher und dessen Ge- neralsekretär Günter Verheugen am 12. Juli in Bonn.

Einem von der FDP verbreiteten Kommuniquö zufolge unterstrich Genscher dabei „seine Überzeu- gung, daß die eigentliche Wahl- entscheidung — nach allem was sich jetzt abzeichnet — darin be- stünde, ob die SPD die absolute Mehrheit erreiche oder ob durch ein gutes Abschneiden der FDP die sozial-liberale Regierung fort- gesetzt werden könne". Genscher, um die Selbständigen werbend:

die FDP werde ihre Probleme zu einem zentralen Thema im Bun- destagswahlkampf machen. Er kündigte einen „Liberalen Mittel- standstag" an; dieser wird, wie später bekannt wurde, am 1. Sep- tember in Mainz stattfinden.

Schlögell dankte — demselben Kommuniquö zufolge — im Namen seines Verbandes „der FDP und ihren Bundesministern für Ver- ständnis und Unterstützung, die

die Freien Berufe in den vergange- nen Jahren erfahren haben", und erklärte, „daß die Freien Berufe an einer starken Vertretung der FDP im Deutschen Bundestag und in der Bundesregierung dringend in- teressiert seien."

Einige Tage nach diesem Ge- spräch, am 16. Juli, übermittelte Dietrich Rollmann in einem Rund- schreiben an die Mitgliedsverbän- de seines Bundesverbandes (dar- unter die größten ärztlichen Orga- nisationen) eine „Lagebeurtei- lung", die offensichtlich von je- nem Meinungsaustausch mit der FDP beeinflußt ist: „Wir fürchten eine absolute Mehrheit der SPD.

Wir möchten wenigstens, daß die FDP in Bundestag und Bundesre- gierung zurückkehrt. Wir möchten auch in Zukunft Politik für die Freien Berufe machen können."

Die Mittelstandspolitiker der CDU/

CSU fühlten sich getroffen: „Ein kräftiger Tritt vors Schienbein"

diagnostizierte das Unions-„Mit- telstandsmagazin". Hansheinz Hauser, Sprecher des Diskus- sionskreises Mittelstand der CDU/

CSU-Fraktion und Hans-Jürgen Doss, Vorsitzender des Beirates

„Freie Berufe" der Mittelstands- vereinigung schrieben im gleichen Tenor an Schlögell: die verstärkte Beachtung der Freien Berufe und ihrer Belange gehe nahezu aus- schließlich auf Initiativen der Uni- ons-Fraktion zurück. „Bei allem Verständnis für unterschiedliche politische Gewichtungen" — so Hauser an Schlögell — „vermag ich nicht einzusehen, wieso ein Inter- essenverband der Angehörigen der Freien Berufe gerade diejeni- ge parteipolitische Richtung be- sonders lobt, die ihn und seine Klientel begünstigende Maßnah- men permanent konterkariert."

Und CDU-MdB Dr. med. Fritz Bek- ker warnte davor, den Bundesver- band der Freien Berufe an das Schlepptau einer Partei zu binden;

er „verliert dadurch auf Dauer mehr Einwirkungsmöglichkeiten, als er vielleicht vorübergehend ge- winnen kann." NJ

Gegen eine spezielle Pflegeversicherung

Ebenso wie die Ärzteschaft hat sich jetzt auch die private Kran- kenversicherung (PKV) gegen ak- tuelle Pläne ausgesprochen, das Risiko der Pflegebedürftigkeit der gesetzlichen Krankenversiche- rung zusätzlich aufzulasten oder eine spezielle soziale Pflegeversi- cherung zu etablieren. Einmal da- von abgesehen, daß der „Pflege- fall auf Krankenschein" die Kran- kenkassen mit zusätzlichen Ko- sten in Höhe von schätzungsweise acht bis 25 Milliarden DM (!) bela- sten müßte, ist nach Ansicht des PKV-Verbandes, Köln, eine erneu- te Ausweitung der Pflichtleistun- gen auch auf den Pflegefall weder versicherungstechnisch praktika- bel noch aus rechtssystemati- schen Gründen angezeigt.

Der nur mühevoll stabilisierte Bei- tragssatz käme erneut ins Wanken und die privaten Krankenversiche- rer wären gleichfalls von diesem

„Wahlgeschenk" betroffen, weil sie als gleichberechtigte Träger in der gegliederten Krankenversiche- rung ebenfalls entsprechende Lei- stungen anbieten müßten. Eine Pflichtleistung für den Pflegefall über die in § 185 RVO vorgesehe- nen Leistungen hinaus böte für die öffentliche Hand eine beque- me Möglichkeit, sich von Kosten der Sozialhilfe zu entlasten, die dann von den Versicherten und ih- ren Arbeitgebern aufgebracht wer- den müßten.

Die Privatassekuranz macht zu- dem auf die „familienfeindlichen"

Elemente einer solchen Regelung aufmerksam: Beim Pflegefall auf Krankenschein wäre es noch ein- facher, die alten Menschen aus den Familien hinauszudrängen.

Der Staat täte besser daran, bei- zeiten die individuelle Vorsorge für den Pflegefall beispielsweise mit steuerlichen Anreizen zu för- dern, meint der PKV-Verband in der neuesten Ausgabe seiner Ver- bandszeitschrift. HC

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 33 vom 14. August 1980 1965

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allerdings will sich die Krankenhausgesellschaft mit diesem Gedanken nur dann anfreun- den, wenn verlässliche Finanzierungs- bedingungen und eine solide

Gøtzsche und Olsen, die zwar im Nordi- schen Cochrane-Zentrum in Kopenhagen arbeiten, aber deren Veröffentlichung kein Cochrane-Report ist (das heißt, die Cochrane-Brust- Gruppe ist

Jeder, der un- voreingenommen die Spannweite der Mitgliederzahlen der Landesärzte- kammern betrachtet (von 3 851 in Bremen zu 58 299 in Bayern), wird konstatieren

Rolf Schlögell Arbeitsein- satz, Sachverstand und Enga- gement widmete, seine besonde- ren Verdienste um das Gesund- heitswesen der Bundesrepublik Deutschland, aber auch um die

„Wird diese Prämie nämlich nicht innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt des Versicherungsscheins und der Rechnung bezahlt, verliert der Autofahrer auch ohne Mahnung den

Auch wurden infolge der ab- gesenkten Beitragsgrundlage für die Arbeitslosenhilfeempfänger der Pfle- geversicherung jährlich 200 Millionen Euro entzogen, andererseits wurden

Daraus lässt sich im Fall des Pflegeversicherungs- gesetzes jedoch nicht ableiten, dass gleiche Diagnosen eine, geschweige denn eine be- stimmte, Pflegestufe ergeben.. So ist

Da das zur Zeit aus ökonomischen Gründen nicht möglich ist, sollte der begutachtende Arzt über eine zusätzliche pflege- wissenschaftliche Fortbildung verfügen oder die Pflegefach-