• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Pflegeversicherung: Reformbedürftig?" (06.10.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Pflegeversicherung: Reformbedürftig?" (06.10.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B

ei der Diskussion um die gesetzliche Pflegeversicherung gehen die Mei- nungen auseinander: Als „schweren sozialpolitischen Fehler“ bezeichnet sie die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA), Ber- lin. Der Medizinische Dienst der Spit- zenverbände der Krankenkassen e.V.

(MDS), Essen, lobt dagegen die signifi- kanten Verbesserungen, zu denen das Pflegeversicherungsgesetz geführt habe.

Bei einer Anhörung der Bundestages- Enquete-Kommission „Demographi- scher Wandel“ Ende September in Ber- lin diskutierten Abgeordnete aller Bun- destagsfraktionen und Wissenschaftler kontrovers das 1995 in Kraft getretene Pflegeversicherungsgesetz.

Aus gutem Grund hatte der Deut- sche Bundestag die Enquete-Kommis- sion zum dritten Mal in der 14. Wahlpe- riode eingesetzt. Denn es besteht „drin- gender Reformbedarf“ bei der Pflege- versicherung. Darüber waren sich die Experten beim Berliner Gespräch ei- nig. „Die Zahl der Leistungsempfänger in der sozialen Pflegeversicherung wird aufgrund der demographischen Ent- wicklung von zurzeit 1,8 Millionen auf knapp 2,1 Millionen im Jahr 2010 und 2,9 Millionen im Jahr 2040 steigen“, sagte Dr. oec. Peter Pick, Geschäftsfüh- rer des MDS. Mit der Änderung der Al- terstruktur der Bevölkerung ergeben sich für die Pflegeversicherung gleich zwei Probleme: Einerseits steigt die Zahl der älteren Menschen und damit auch das Potenzial der Pflegebedürfti- gen. Anderseits sinkt die Zahl der Er- werbstätigen. Eine langfristige Stabi- lität des Beitragssatzes von derzeit 1,7 Prozent des versicherungspflichtigen Entgelts erscheint illusorisch, will man nicht den Leistungsumfang reduzieren.

Um die Menschen bei Pflegebedürf- tigkeit ausreichend abzusichern und die Qualität in der Pflege zu erhöhen, müs-

se man auch bereit sein, die Beitragssät- ze zu erhöhen, sagte Paul-Jürgen Schif- fer vom Verband der Angestellten- Krankenkassen e.V., Siegburg. Auch Thomas Dane, Direktor des Diakoni- schen Werkes Berlin-Brandenburg e.V, Berlin, plädierte dafür, das Leistungsni- veau auch dann zu erhalten, wenn dies eine Beitragserhöhung erfordert. „Die Pflegeversicherung ist so auszugestal- ten, dass auch Personen mit verhältnis- mäßig niedrigem Einkommen davor bewahrt werden, in die Sozialhilfe zu rutschen“, sagte Dane. Dies sei nur durch eine umlagenfinanzierte Sozial- versicherung oder über eine Finanzie- rung aus dem Steueraufkommen zu ge- währleisten.

Sozialversicherung versus Eigenvorsorge

Eine Alternative dazu ist die Eigenvor- sorge. Die private kapitalgedeckte Pfle- geversicherung präferieren die BDA sowie Dr. Rolf Kroker vom Institut der deutschen Wirtschaft e.V., Köln. Er stellte sein Modell der Enquete-Kom- mission vor. Es sieht vor, den Beitrags- satz auf dem heutigen Niveau einzufrie- ren, sodass sich die gesetzliche Pflege- versicherung allmählich zu einer Basis- versicherung reduziert. Stattdessen soll die private Pflegeversicherung ausge- baut werden. Werde das derzeitige Sy- stem beibehalten, sei bei konstanter Leistungsstruktur eine Beitragssatzstei- gerung auf das Drei- bis Sechsfache im Jahr 2050 allein aufgrund der demogra- phischen Entwicklung zu erwarten, prophezeit Kroker.

Im nächsten Jahr will die Kommissi- on dem Deutschen Bundestag und der Öffentlichkeit ihre Handlungsempfeh- lungen in einem Abschlussbericht vor- stellen. Dr. med. Eva A. Richter P O L I T I K

Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 97½½Heft 40½½6. Oktober 2000 AA2589

Pflegeversicherung

Reformbedürftig?

Die Bundestags-Enquete-Kommission „Demographischer Wandel“ stellt die Pflegeversicherung auf den Prüfstand.

duzieren. Auch die ausschließliche Lohnanbindung bei der GKV-Finanzie- rung müsse überprüft werden.

Aus der Sicht des CDU-Politikers werde die Landeskrankenhausplanung auch ab dem Jahr 2003, wenn neue pau- schale Entgeltsysteme gelten, nicht obsolet. Allerdings werde sich die Pla- nung auf Landesebene auf die Klinik- standorte und die Vorhaltung von Ver- sorgungsschwerpunkten konzentrieren müssen. Die Sparreserven im Gesund- heitswesen sind nach Meinung von Faust nicht so groß, um die Leistungs- anforderungen, die demographische Entwicklung und den medizinischen Fortschritt zu finanzieren.

Der Vorstandsvorsitzende der Er- satzkassenverbände, Herbert Rebscher, Siegburg, bezeichnete den Abbau der Überkapazitäten und der Überversor- gung als den Dreh- und Angelpunkt der Gesundheitsreform. Die Krankenkas- sen könnten jedenfalls nicht dazu einge- spannt werden, Überkapazitäten über Beiträge der Versicherten zu finanzie- ren. Die Selbstverwaltung sei überfor- dert, hier Strukturverwerfungen zu be- seitigen und eine wirksame Steuerung durchzusetzen. Auch künftig müsse das Versorgungssystem durch die „produk- tivitätssteigernde Kraft der Versiche- rungsträger“ profitieren. Diese müssten auf Risikominimierung und Sparsam- keit setzen. Virtuelle Krankenkassen, die dem Prinzip der Risikoselektion und der Leistungsausgrenzung huldigten, seien eine Gefahr für das bewährte ge- gliederte System.

Jörg Robbers, Hauptgeschäftsfüh- rer der Deutschen Krankenhausge- sellschaft e.V., Düsseldorf, plädiert dafür, die Krankenhausbedarfsplanung auf Länderebene auch bei Umstellung auf flächendeckende Fallpauschalen beizubehalten. Konsequent sei es, auch die Investitionskosten in die Fallpau- schalen einzubeziehen. Allerdings will sich die Krankenhausgesellschaft mit diesem Gedanken nur dann anfreun- den, wenn verlässliche Finanzierungs- bedingungen und eine solide Gegen- finanzierung der Klinikkosten ein- schließlich des Unternehmerrisikos per Gesetz gewährleistet werden und außerdem die Kostenträger die Lei- stungspreise auch dann in vollem Um- fang bezahlen. Dr. rer. pol. Harald Clade

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Alle Stellen bei der Kreisverwaltung Plön sind nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für Frauen und Männer offen. Bei Stellenausschreibungen ist sowohl die

Dabei muss ein Kandidat nicht die absolute Mehrheit der Stimmen gewinnen, also mehr als die Hälfte, sondern es genügt eine relative Mehrheit: Es reichen zum Beispiel auch 25

Derzeit kann die Befugnis zur Weiterbildung gemäß § 8 der (Mu- ster-)Weiterbildungsordnung dem für die Weiterbil- dung im Gebiet oder im Schwer- punkt zuständi- gen Arzt

Bleibe die Politik bei der jetzt eingeschlagenen Rich- tung, müßten im Grunde in Zukunft die Kassen auch Träger der Kranken- häuser werden – was man nicht wolle!.

Dies zeigt das Ergebnis des mit Span- nung erwarteten vertragsärztlichen Referendums der KBV: 73 Prozent der befragten Ärzte sprechen sich für das bisherige KV-System aus, wenn auch

W enn Mitarbeiter und Arzt auf ein gemein- sames Ziel fokussiert sind und bei der Zielerrei- chung an einem Strang ziehen, bildet sich ein Gemeinschafts- geist heraus, der das Team

Für Bayern sind 6,8 Milliarden Euro alleine für den Straßenneu- und -ausbau im vordringlichen Bedarf bis zum Jahr 2015 vorgesehen.. Der Bund Naturschutz

Bei der Recherche in Leit- linien-In-Fo wird der Nutzer durch eine Navigation über ei- nen Frame und zusätzlich über eine Übersichtsseite, die Site- map, unterstützt..