• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Monoklonaler Antikörper: Behandlung von B-Zell-Lymphomen" (07.11.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Monoklonaler Antikörper: Behandlung von B-Zell-Lymphomen" (07.11.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In den USA steht der er- ste monoklonale Antikörper zur Behandlung einer mali- gnen Erkrankung unmittel- bar vor der Zulassung, nach- dem ein Beraterkomitee der Food and Drug Administra- tion (FDA) Ende August den Einsatz von Rituximab zur Behandlung von Non-Hodg- kin-Lymphomen mit niedri- gem Malignitätsgrad befür- wortet hat. Wie auf einer Pressekonferenz am Rande des Europäischen Krebskon- gresses in Hamburg zu erfah- ren war, erwartet der Schwei- zer Konzern Hoffmann-La Roche, der das Medikament in Deutschland vermarktet, für Mitte nächsten Jahres ei- ne Zulassung.

In Deutschland leiden 30 000 bis 40 000 Menschen an Non-Hodgkin-Lympho- men. In etwa der Hälfte der Fälle handelt es sich um ein niedrigmalignes B-Zell-Lym- phom. Nur für diese Unter- gruppe kommt eine Behand- lung mit Rituximab in Frage.

Der Antikörper erzielt seine Wirkung (Zellyse, Apoptose) durch Bindung an den CD20- Rezeptoren, die ausschließ- lich auf B-Zellen vorhanden sind. Bei anderen Non-Hodg- kin- oder Hodgkin-Lympho- men ist das Medikament per se wirkungslos.

Gute

Verträglichkeit

Eine Besonderheit ist die gute Verträglichkeit von Ri- tuximab. Es unterscheidet sich in diesem Punkt von früheren Antikörpern, deren Einsatz immer wieder an den schweren Komplikationen scheiterte. Sie waren zum Teil Folge eines unspezifi- schen Angriffspunktes, zum Teil wurden sie durch heftige

Abwehrreaktionen des Im- munsystems gegen den kör- perfremden Antikörper aus- gelöst. Die Antikörper wur- den zumeist in Mäusen gene- riert. Immunologische Reak- tionen treten bei Rituximab, wenn überhaupt, dann in sehr abgeschwächter Form auf.

Anders als die Vorgänger ist Rituximab eine Chimäre aus menschlichen und murinen Anteilen des Antikörpermo- leküls. Mit gentechnischen Mitteln konnte der murine Anteil immer weiter redu- ziert werden. Dies wird den Preis steigern.

Späte Rezidive

Die Wirksamkeit wurde durch Studien an etwa 300 Patienten belegt. Für die Zu- lassung in den USA wurde ei- ne Phase-3-Studie durchge- führt. Darin kam es bei 76 von 151 auswertbaren Patien- ten zu einer partiellen oder kompletten Remission des Tumors. Die mittlere Dauer der Remission ist noch nicht bekannt. Die Mehrzahl der Patienten lebt mittlerweile über zwölf Monate ohne Re- zidiv. Allerdings ist das Medi- kament nicht völlig neben- wirkungsfrei. In den Studien kam es nach der ersten Infu- sion zu Fieber, Schüttelfrost, Hautausschlägen und selten zu einem Bronchospasmus sowie einem leichten Blut- druckabfall. Mit der Zahl der Infusionen soll sich die Ver- träglichkeit aber verbessern.

Da auch die nichtmalignen B- Zellen den CD20-Rezeptor exprimieren, kommt es zu ei- nem Abfall der B-Zellen. Ein das Immunsystem schwä- chender Abfall der Antikör- per soll jedoch noch nicht be- obachtet worden sein (siehe auch JAMA 1997; 278:

616–618). Rüdiger Meyer A-3016 (72) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 45, 7. November 1997

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Monoklonaler Antikörper

Behandlung von

B-Zell-Lymphomen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach In- jektion einer Standarddo- sis von 5 mg Orthoclone OKT3 verschwinden T- Lymphozyten mit dem T3- Antigen innerhalb von Mi- nuten aus dem periphe- ren Blut und werden, ge-

(2000), in denen eine konstitutive Expression des C5aR auf proximal tubulären Zellen der menschlichen Niere nachgewiesen worden war. Interessanterweise wurde bereits

Solange nicht der aktive Beweis geführt ist, dass die Beschädigungen der Kathe- teroberfläche ohne Belang für die Patientensicherheit sind, hat der Pati- ent den Anspruch darauf,

Pepsin-Inhibi- tion, Bindung von Gallensäuren und Lysolezithin sind ebenfalls Kriterien — auch im Vergleich mit anderen Therapieverfahren — für den Wert eines Antazidums (Gug-

Aus- gangspunkt ist die seit Behring, Landsteiner und Pasteur geübte Technik, in einem sensibilisier- ten Tier durch wiederholte Ga- be eines (körperfremden) Anti- gens in

In BOND (Bowel Oncology with Cetuximab Antibody), ei- ner Phase-II-Studie, führte die Kombination mit Irinotecan bei 55,5 Prozent der mehr als 300 Patienten mit einem

Immunhistologisch läßt es sich auch bei benignen oder „Borderline"-Tumoren nach- weisen, wird aber bei diesen Ge- schwülsten nicht ins Plasma ab- gegeben (unter 3 Prozent positiv

Dagegen hängt die therapeuti- sche Anwendung der Antikörper selbst (etwa im Koprowski'schen Modell des Dickdarmkrebses) oder durch Beladung mit zytotoxi- schen Substanzen wie