• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Randnotiz: Mit der Hilfe kam die Tbc" (10.01.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Randnotiz: Mit der Hilfe kam die Tbc" (10.01.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 1–2

|

10. Januar 2011 A 5

RANDNOTIZ

Eva Richter-Kuhlmann

Einfühlsam und zuverlässig sollte ein Au-pair sein, wenn es die Kinder der Gastfamilie betreut. Und natürlich frei von Tuberkulose. Das ist selbst- verständlich. So selbstverständlich, dass dieses Kriterium gar nicht so selten von Familien sowie Ärztinnen und Ärzten unbeachtet bleibt.

Doch dreiviertel aller Au-pairs in Deutschland stammen aus Ländern mit einer hohen Tuberkulose-Präva- lenz und -inzidenz und können die

Erkrankung (trotz Gesundheitszeug- nis) in die Familien bringen. Ein Tu- berkulose-Screening ist im Gegen- satz zu Asylbewerbern und Spätaus- siedlern nicht vorgeschrieben.

„Durch eine Befragung der Ge- sundheitsämter konnten wir in den letzten Jahren Daten zu Au-pairs mit Tuberkulose zusammentragen“, be- richtet Dr. med. Hilte Geerdes-Fenge dem Deutschen Ärzteblatt. Die iden- tifizierten 22 jungen Frauen kamen aus Kenia, Georgien, der Mongolei, Indonesien, Nepal, Russland, Rumä- nien und Peru. „17 Au-pairs hatten einen positiven Sputumausstrich mit Nachweis von Mycobacterium tuber- culosis“, erklärt die bis März 2010 am Gesundheitsamt München-Land tätige Ärztin. Da eine Tuberkulose teilweise differenzialdiagnostisch nicht oder erst spät in Betracht ge- zogen wurde, seien je nach Dauer der unbehandelten Erkrankung viele Menschen angesteckt worden. Zwei Frauen hätten jeweils zehn bezie- hungsweise elf Personen infiziert.

„Insgesamt infizierten die 17 Au- pairs 46 Personen, darunter 21 Kin- der“, berichtet Geerdes-Fenge. Ihr Rat zur Infektionsprävention: Bei län- ger als drei Wochen anhaltendem Husten sollten die Lungen von Men- schen aus Ländern mit hoher Tuber- kulose-Prävalenz geröntgt werden.

Auch Screening-Untersuchungen seien ratsam.

Mit der Hilfe kam die Tbc

Der Patientenbeauftragte der Bun- desregierung, Wolfgang Zöller (CSU), schlägt einen Fonds für Op- fer von Behandlungsfehlern vor.

„Er sichert eine schnelle Hilfe für die Betroffenen und könnte auch dazu beitragen, jahrelange Gerichts - prozesse mit unsicherem Ausgang zu vermeiden“, sagte er. Die Bun - desärzte kammer (BÄK) wies die Idee zurück. Das bisherige Verfah- ren habe sich bewährt, sagte BÄK- Vizepräsident Dr. med. Frank Ul- rich Montgomery.

Zöller kündigte für Anfang 2011 Eckpunkte für ein Patientenrechte- gesetz an. Er werde dann auch ei- nen Entschädigungsfonds anregen, wie es ihn in Österreich bereits gibt.

Finanziert wird der Fonds dort von Ärzten, Patienten und Haftpflicht- versicherern. „Stellt eine Gutach- terkommission fest, dass es einen Behandlungsfehler gab, könnte der BEHANDLUNGSFEHLER

Patientenbeauftragter will Entschädigungsfonds

Fonds sofort eine Entschädigung zahlen“, erläuterte Zöller. Die Ver- sicherungswirtschaft zeigte sich mit Blick auf den Vorschlag grundsätz- lich gesprächsbereit.

Bisher landen nach Angaben der BÄK jährlich etwa 10 000 Fälle möglicher Ärztefehler vor soge- nannten Schlichtungsstellen. Aus Sicht Zöllers haben diese aber ein Akzeptanzproblem, weil Patienten dort Mauscheleien zugunsten der Mediziner vermuteten. Der Patien- tenbeauftragte regte deshalb an, auch Patientenvertreter in den Schiedsstellen mitentscheiden zu lassen. Montgomery wies dies zu- rück: „Die Schlichtungsstellen ha- ben kein Akzeptanzproblem.“ Ihre Entscheidungen würden in 90 Pro- zent der Fälle von beiden Seiten ak- zeptiert. So sei eine schnelle Ent- schädigung möglich. Den Fonds brauche man nicht. dapd

Die Deutsche Hauptstelle für Sucht- fragen, die Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchtthera- pie und der Fachverband Glücks-

spielsucht (fags) sehen sich durch ein Urteil des Europäischen Ge- richtshofs (EuGH) in ihrer Forde- rung nach einer strikten Regulie- rung des Glücksspielmarktes be - stätigt. „Wer den Glücksspielmarkt liberalisiert, fördert die Spielsucht“, betonte Ilona Füchtenschnieder, Vorsitzende des fags.

GLÜCKSSPIEL

Suchtverbände fordern strikte Regulierung

Der EuGH hatte im September das deutsche Glücksspielmonopol kritisiert: Ein staatliches Monopol könne nur dann Bestand haben, wenn es konsequent an der Sucht- prävention ausgerichtet sei. Intensi- ve Werbekampagnen für staatliche Glücksspiele ständen der Glaub- würdigkeit entgegen.

Glücksspiele sind in Deutsch- land verboten, bis auf die staatli- chen Angebote Lotto, Toto, Spiel- banken und bestimmte Sportwetten.

Geregelt werden diese Spiele im 2008 geschlossenen Glücksspiel- staatsvertrag (GlüStV) der Länder, der nur noch bis Ende 2011 gilt und nun novelliert werden muss.

Als gefährlich stufen die Verbän- de auch gewerbliche Geldspielauto- maten ein, die in Spielhallen oder Gaststätten stehen. Sie unterliegen bisher nicht dem staatlichen Mono- pol, sind aber weit verbreitet und durch eine schnelle Taktung ge- kennzeichnet (Gewinn oder Verlust sind sofort erkennbar). pb Weit verbrei-

tet und ge- fährlich: Spiel- automaten können süchtig machen.

Foto: dpa

A K T U E L L

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Peinlich genau wird über die einzelnen Ausgabepos- ten wie Miete, Heiz-, Strom-, Telefon- oder Lebensmittelkosten im Hilfsausschuss disku- tiert und schließlich eine Unterstützung

Lorenz setzt darauf, dass sich der neue Krisendienst auch über die einjährige Probe- phase hinaus etabliert: „Ich hoffe, dass wir al- le länger durchhalten und dass wir diesen

Nach dem Koran sollen sich Frauen den Blicken (der Männer) „nicht zur Schau stellen“, von Verschleierung oder Vollverschleierung (außer bei den Haremsfrauen Mohammeds) ist nicht die

Über die Summe der Soforthilfe hinaus eingegangene Spenden, werden ab No- vember 2002 durch eine gemeinsame Arbeitsgruppe von Kassenärztlicher Ver- einigung Sachsen und Sächsischer

Machine vision systems are integrated in- to many sorting lines designed to grade fruits and vegetables.Additionally, in new- ly installed sorting lines spectroscopic analysis

„und das wird auch sicher keine Werbe- oder Verkaufsveranstal- tung, die teilnehmenden Organi- sationen werden nicht versuchen, neue Mitglieder zu rekrutieren“, verspricht

„und das wird auch sicher keine Werbe- oder Verkaufsveranstal- tung, die teilnehmenden Organi- sationen werden nicht versuchen, neue Mitglieder zu rekrutieren“, verspricht

Unser wöchentlicher Newsletter versorgt Sie mit aktuellen Meldungen aus dem Apotheken- und Gesundheitswesen, aktuellen Heftartikeln und vielem mehr, kostenlos und frei Haus.