• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Depressive Störungen: Einzigartiges Wirkprinzip erweitert das therapeutische Repertoire" (12.04.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Depressive Störungen: Einzigartiges Wirkprinzip erweitert das therapeutische Repertoire" (12.04.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 15

|

12. April 2013 A 729 DEPRESSIVE STÖRUNGEN

Einzigartiges Wirkprinzip erweitert das therapeutische Repertoire

Der Wirkmechanismus von Tianeptin unterscheidet sich von dem anderer Substanzen zur Therapie von Depressionen: Es rekonstituiert offenbar die Neuroplastizität des Hippocampus und der Amygdala.

T

rotz eines inzwischen großen Spektrums an pharmakologi- schen Substanzen zur Behandlung depressiver Störungen führt die me- dikamentöse Therapie bei etwa je- dem dritten Patienten nicht zum ge- wünschten Erfolg. Deshalb gebe es Bedarf an weiteren Alternativen, er- läuterte Prof. Dr. med. Siegfried Kasper, Ordinarius für Psychiatrie an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Universität in Wien, bei einer Ver- anstaltung von Neuraxpharm-Arz- neimittel in Berlin. Das gelte be- sonders dann, wenn ein Newcomer wie Tianeptin über einen von den bisherigen Optionen abweichenden Wirkmechanismus verfüge.

Es sei pathophysiologisch zu kurz gedacht, die Depression pri- mär als monoaminerge Dysbalance zu erklären, sagte Kasper. Seit eini- ger Zeit häuften sich die Hinweise darauf, dass die Depression das Er- gebnis einer Veränderung der Neuro- plastizität sein könnte – vor allem in Hirnstrukturen wie Hippocampus, Amygdala und Cortex, die an der Regulierung von Stimmungen und Emotionen beteiligt sind. Diese Da- ten erlauben nach Auffassung von Kasper auch ein besseres Verständ- nis der erhöhten Anfälligkeit der Betroffenen für Rezidive oder Wie- derauftreten der Depression.

Schutz der Dendriten vor stressinduzierter Atrophie

„Tianeptin stellt die Neuroplastizi- tät des Hippocampus und der Amygdala wieder her“, erläuterte der Psychiater das multifaktoriel- le Wirkprinzip. Die Substanz ist ein Serotonin-Wiederaufnahme-Ver- stärker (SRE). Dennoch hält Kasper

die Reduktion der Serotonin-Kon- zentration im synaptischen Spalt durch das selektive Serotonin- Reuptake-Enhancement nicht für den Hauptmechanismus. Relevanter sei die Hemmung der bei Depres - siven überstimulierten Hypothala- mus-Hypophysen-Nebennierenrin- de-Achse. Das verhindere die stress - induzierte Atrophie der Dendriten in Pyramidenzellen des Hippocam- pus und erkläre die positiven Ef - fekte von Tianeptin auf kognitive Funktionen wie Erinnerungsvermö- gen und Lernfähigkeit.

Zugelassen wurde Tianeptin 1988 zunächst in Frankreich und später in zahlreichen weiteren europäischen Ländern. Seit November 2012 kann das Antidepressivum als Tianeurax® auch in Deutschland verordnet wer- den. Die empfohlene Dosis beträgt dreimal täglich 12,5 mg beziehungs- weise zweimal 12,5 mg/Tag bei Pa- tienten im höheren Lebensalter oder mit schwerer Niereninsuffizienz.

Seine akute und rezidivprophy- laktische Wirksamkeit hat Tianep- tin in einer Reihe von randomisier- ten doppelblinden Studien unter Beweis gestellt – mit signifikanter Überlegenheit gegenüber Placebo und äquivalenter Effektivität zu Tri- zyklika und SSRI (selektive Seroto- nin-Wiederaufnahme-Hemmern).

Dass die Studien und Publikatio- nen vergleichsweise lange zurück- liegen, ist für Prof. Dr. med. Hans- Peter Volz, Ärztlicher Direktor des Krankenhauses für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomati- sche Medizin Schloss Werneck, kein Nachteil. Im Gegenteil: So schwer kranke Patienten wie in je- nen Studien würden heute kaum noch eingeschlossen. Vorteil von

Tianeptin sei die gute Verträglich- keit. Signifikant häufiger als unter Placebo waren lediglich Kopf- schmerzen aufgetreten. In Verglei- chen mit Trizyklia wurden signifi- kant seltener autonome, zentralner- vöse und gastrointestinale Neben- wirkungen oder eine Zunahme des Körpergewichts dokumentiert.

Ohne klinisch relevantes Interaktionspotenzial

Auch im Vergleich mit verschiede- nen SSRI hat sich nach Aussage von Volz eine tendenziell bessere Verträglichkeit gezeigt. Hervorzu- heben sei die wesentlich geringere Wahrscheinlichkeit für sexuelle Funktionsstörungen. Weil die Meta- bolisierung nur in vernachlässig - barem Ausmaß über das hepati sche Zytochrom-P450-System erfolgt, weist Tianeptin kein klinisch rele- vantes Interaktionspotenzial auf.

„Tianeptin ist ein breit einsetz - bares Antidepressivum mit guter Verträglichkeit und zuverlässiger Wirksamkeit“, resümierte Volz. Ein Pluspunkt sei der völlig andere Wirkmechanismus. „Das Problem bei der Therapie depressiver Stö- rungen ist, dass wir nur 60 bis 70 Prozent Responder haben – un- abhängig vom verordneten Medika- ment. Die Rate der Responder ist auch bei Tianeptin nicht höher, aber vermutlich sind die Gruppen unter- schiedlich zusammengesetzt. Ein Patient, der auf Tianeptin gut res- pondiert, ist ein anderer als der, der gut auf ein SSRI anspricht.“

Gabriele Blaeser-Kiel

Launch-Pressekonferenz „Tianeptin, ein neues Wirkprinzip zur Therapie von depressiven Störun- gen“ beim DGPPN-Kongress 2012 in Berlin, Veranstalter: Neuraxpharm-Arzneimittel

P H A R M A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach kognitiven Störungen sollte im Erhebungsprozess der Diagnostik bei depressiv kranken älteren Menschen in jedem Fall gesucht werden, nicht erst dann, wenn auch der

Zur Anmerkung von Windaus ist anzuführen, dass die genannten Studien maximal einen Evidenzgrad III ergeben für die psychodynamische Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

Die Beteiligung eines Serotonin-Mangelsyndroms an der Pathogenese der Depression stützt sich auf zahlreiche Befunde, wie eine verminderte Konzentra- tion von Serotonin-Metaboliten

Genauso wenig wie sich ein Facharzt für Allge- meinmedizin über zum Beispiel die psychiatrische Versorgung in Deutsch- land auslassen darf, ohne die darin bestehenden Besonderheiten

In der hausärztlichen Praxis werden täg- lich viele Patienten mit organischen Be- schwerden gesehen, die zunächst diver- se Spezialisten konsultiert haben und bei denen oft

Wartezeiten von bis zu vier Monaten für Psychotherapie, häufig durch Bei- packzettel verunsicherte Patienten, die nicht bereit sind, die (vom Psychia- ter verordneten) Medikamente

Dies gilt umso mehr als Depressionen nicht nur Volkskrank- heiten mit hohem Leidensdruck und immensen Gesundheitskosten sind, sondern auch die Hauptursache für Suizide darstellen..

Während Symptome wie Antriebs- hemmung, Verlangsamung und Stupor charakteristisch für eine Depression sind, muss man sich aber auch verge- genwärtigen, dass innere