• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "BUCHBESPRECHUNG: Klarstellung" (14.05.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "BUCHBESPRECHUNG: Klarstellung" (14.05.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zoonosen

Von Tier zu Mensch übertragbare Infektionskrankheiten Ein Leitfaden für die Praxis

Herausgegeben von H. Knauss und A. Weber Unter Mitarbeit von B. Enders, H. G. Schiefer, W. Slenczka, H. Zahner und 0. Zwisler

1986, 374 Seiten, 90 Abbildungen,

davon 43 in Farbe, 55 Tabellen, gebunden, DM 138,— ISBN 3-7691-0099-9

Das Buch behandelt in knappen Ausführungen die wichtigsten in Europa vorkommenden, von Tier auf Menschen übertragbaren Infektionskrankheiten ein- schließlich aller im Bundesseuchengesetz und im Tier- s euchengesetz aufgeführten Zoonosen.

Darüber hinaus werden bei uns weniger bekannte Zoo- nosen beschrieben, die in außereuropäischen Ländern vorkommen, jedoch — etwa durch Touristen oder durch den Tierhandel — jederzeit bei uns einge- schleppt werden und in der ärztlichen Praxis ein Pro- blem darstellen können.

Aus den Pressestimmen:

„ ... Die einzelnen Abschnitte sind sehr übersichtlich gegliedert, der Druck kann als hervorragend bezeichnet werden, die Farbabbildungen zeigen, obwohl nicht auf Glanzpapier gedruckt, ausgezeichnete Qualität. Das Buch kann als Informationsquelle, auch über ausgefal- lene Erkrankungen, sehr empfohlen werden."

W. Meinhof Mykosen 11/86

„ ... Zusammenfassend darf das Buch als praktisches, aktuelles und wertvolles Nachschlagewerk sehr emp- fohlen werden. Der Preis entspricht der sauber gestalte- ten Ausstattung."

L ce) Deutscher Ärzte-Verlag

Postfach 40 02 65 • 5000 Köln 40 Telefon (02234) 7011-316

H. Gnehm, Sozial- und Präventivmedizin 31/86

Antwortcoupon

Ja, ich bestelle bei der Deutscher Ärzte VerlagGmbH, Postfach 400265, 5000 Köln 40,durch die Buchhandlung

DÄ 20/87

Expl. Zoonosen je DM 138,

Name, Vorname PLZ, Ort

beim einsprucherhebenden Kassenarzt, ihn durch aufzu- erlegende Gerichtsgebühren von der Klage für seine Pa- tienten abzuhalten. Vor eini- gen Monaten wurde bekannt, daß der einsprucherhebende Kassenarzt beim Bundesso- zialgericht, wenn sein Ein- spruch als „nicht aussichts- reich" beurteilt und abgewie- sen wird, mit 5-10 000 DM belastet wird.

Welcher Kassenarzt klagt schon beim Sozialgericht, wenn er nicht durch lange Behandlung und Beobach- tung seines Patienten zu solch einer Entscheidung kommt, wenn nicht die vertrauens- ärztliche Entscheidung im Gegensatz zu seiner Über- zeugung steht?

Da kommt noch eine an- dere Hürde! Das Versor- gungsamt beziehungsweise Sozialgericht schickt betrof- fene Patienten zur Prüfung ihres Gesundheitszustandes zu einem Fach- oder Vertrau- ensarzt; gibt ihnen einen Zet- tel in die Hand, auf dem die Ärzte benannt sind, die sie aufzusuchen haben .. .

. . . Obwohl der Weltärz- tebund 1980 in Lissabon die freie Arztwahl für Patienten verkündet hat!

Man muß wissen, daß die- se von Versorgungsämtern betreuten Prüfärzte durch diese Gutachten ein jähr- liches Nebeneinkommen zwi- schen fündundzwanzig- und hundertausend DM haben.

Der Bundesrechnungshof hat diese hohen Ausgaben kriti- siert. Die Bundesversiche- rungsanstalt Berlin hat mit folgendem gekontert: „unse- re Ärzte" (Vertrauensärzte der Kassen) würden dann nicht mehr für „uns" arbei- ten.

Das ganze gleicht einem Knäuel von ineinander ver- schlungenen feinen juristi- schen Fäden, deren Anfang und Ende der oberflächliche Beobachter nicht entdeckt;

zum Schaden der sachlichen Behandlung des Patien- ten .. .

Dr. med. Helmut Schuff, prakt. Arzt, Spitalhofstraße 62, 8390 Passau

STELLENANZEIGEN

Zu dem Leserbrief von cand.

med. Aurora in Heft 13/1987:

Keine Diskriminierung

Der äußerste Vorwurf, den Sie machen könnten, wä- re eine übertriebene Büro- kratie. Doch dieser Vorwurf fällt in sich zusammen, ange- sichts öfters feststellbarer Schwindler, die sich Ärzte nennen. Das Deutsche Ärzteblatt – und ich kann das bestätigen – diskriminiert keine Ausländer, höchstens Deutsche.

Daß Ihr überheblicher Le- serbrief publiziert wird, ist der beste Beweis dafür. Von mir wurde noch niemals – gleich welche Thematik – ein Leserbrief angenommen Meine Frau, die ebenfalls Ärztin ist, ist keine reine Deutsche, sie ist z. T. rumä- nischer Abstammung. Sie müssen noch lernen, im „Du- den" zu lesen.

Dr. Heinrich Ebner, Lin- denstraße 23, 7400 Tübingen 9

BUCHBESPRECHUNG

Zur Besprechung von H. D.

Reuter „Seelenlandschaften" in Heft 45/1986:

Klarstellung

Sie haben unter der Ru- brik Varia das Buch Seelen- landschaften, mit Bildern von mir und Haiku von Michael Groissmeier, kurz vorge- stellt.

Ich freue mich über jede Pressestimme, besonders, wenn sie mit einer so netten Empfehlung endet wie in Ih- rem Artikel. Allerdings will ich Sie darauf aufmerksam machen, daß es sich dabei nicht um die des Herrn Groissmeier, im äußersten Fall um unsere, tatsächlich aber um meine Seelenland- schaft handelt, was ja auch aus dem Text des Anhangs hervorgeht. Der erste Absatz also stört mein Empfinden sehr.

Vimal Tarla, Minervius- straße 9, 8000 München 40

Straße Datum, Unterschrift

Irrtümer und Preisänderung vorbehalten. A-1370 (18) Dt. Ärztebl. 84, Heft 20, 14. Mai 1987

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die sprachlose Medizin zu verbessern scheint leider nur zu dem im gleichen Heft be- schriebenen Problem und Los „Visionen eines wieder gelassenen Psychologen“ zu führen.. Wo ist

Fachleute rechnen damit, daß sich alle zwei bis drei Jahre die Zahl der EDV-abrech- nenden Ärzte verdoppeln wird.. Allerdings gibt es noch bemerkenswerte Unterschie- de in

Dann nimm dein Übungsheft und versuche die Lücken an passender Stelle mit „besseren Ersatzwörtern“

Senat und Magistrat haben 16 ordentliche Mitglieder (zehn durch den Senat von Berlin, sechs durch den Magistrat) berufen.. Die Bürgermeisterin und Senatorin für Gesund-

Bern, denn ich habe die Lite- ratur bei Professor Schröpl noch nicht angefordert, wenn ich vermute, daß in den nur 1488 tödlichen Melanomfäl- len von Professor Klein- schmidt

— Material zum Aufstellen und Ausbaueines Kreis- archivs zur Verfügung zu stellen, weil aus der Folge- generation verstärkt Anfragen über Einzelheiten aus der ostpreußischen Heimat

Undes ist kaum zu erwarten, daß der bayerische Umweltminister die gesamte Pampe vorher weglöfielt (auch wenn er vor etlichen Tagen bei einer Pressekonferenz vor den

Heimatboten der Kreisgemeinschaft Ortelsburg hat Krüger die Jahresauflage von 2000 auf 11 000 ge- steigert. Dank seiner Beharrlichkeit und seines Ideenreichtums hat er