• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "KBV zum Streit um die Malus-Regelung: Gespräche aber keine Zugeständnisse an Seehofer" (24.08.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "KBV zum Streit um die Malus-Regelung: Gespräche aber keine Zugeständnisse an Seehofer" (24.08.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1■11.11MI

Die Regierungskoalition und der Bundesgesundheitsminister ha- ben auf dem Nürburgring mehrere Tage in Klausur beraten, um ein ge- meinsames Konzept für ein Gesund- heits-Strukturgesetz zu erarbeiten.

Die Kassenärztliche Bundesvereini- gung und andere Organisationen der Leistungserbringer waren daran in keiner Weise beteiligt. Gegen Ende der Beratungen wurden jedoch Ver- treter aller Spitzenverbände zu je- weils zirka zweistündigen „Nicht-Ge- sprächen" geladen, um sie über die bisherigen Vorstellungen der Regie- rungskoalition zu unterrichten.

Gegen Kollektivhaftung

Zu dem strittigen Thema einer Malus-Regelung wurde den Vertre- tern der Ärzteschaft zunächst als Vorschlag ein Arznei- und Heilmit- telbudget mit der Folge einer Kür- zung der Gesamtvergütung für die kassenärztliche Versorgung bei Bud- getüberschreitungen unterbreitet.

Gegen eine solche Kollektivhaftung der Kassenärzte, die unabhängig von der Verschreibungspraxis des einzel- nen Kassenarztes pauschale Hono- rarkürzungen beinhalten würde, ha- ben die Vertreter der Ärzteschaft entschieden Stellung genommen Es wurde sodann versucht, den vorge- tragenen Bedenken durch ein „Her- unterbrechen" des jeweiligen Bud-

1••■

gets auf den einzelnen Arzt und eine damit begründete Individualhaftung bei Überschreiten individueller Schwellenwerte Rechnung zu tragen.

Auch hiergegen haben die Vertreter der Ärzte protestiert und den Stand- punkt vertreten, daß eine Haftung des einzelnen Arztes für Arznei- und Heilmittelverordnungen nur bei nachgewiesener Unwirtschaftlichkeit in Betracht kommen könne. Es wur- de bereits damals angeboten, auf- grund von Richtgrößenvereinbarun- gen eine intensivierte Beratung der Kassenärzte über die Anforderun- gen einer wirtschaftlichen Verord- nungsweise einzuführen. Das Ge- spräch endete nach Austausch der gegenseitigen Positionen ohne jedwe- de Abstimmung über eine konsensfä- hige Lösung.

Ein weiteres Gespräch kam am 23. Juli auf Wunsch des Bundesge- sundheitsministers in Bonn zustan- de, um in Vorbereitung des Regie- rungsentwurfes die Möglichkeiten einer Ablösung der Malus-Regelung durch ein anderes System zu erör- tern. Dabei wurde von seiten des Mi- nisters die Malus-Regelung von vornherein mit der Individualhaf- tung des Arztes bei Überschreiten der auf seine Fachgruppe bezogenen Schwellenwerte identifiziert. Das Arzneimittelbudget als solches wur- de von ihm zunächst nicht zur Dis- kussion gestellt. Von seiten der Ver- treter der Kassenärzte wurde demge-

genüber der untrennbare Zusam- menhang von globaler Budgetierung und individuellem Schwellenwert be- tont und dabei eine Alternativrege- lung für beides gefordert.

Auch nach Austausch aller Ar- gumente blieb der Minister bei sei- ner Forderung, daß zumindest für zwei Jahre eine Ausgabenbegren- zung im Bereich der Arznei- und Heilmittelversorgung gesetzlich ga- rantiert werden müsse und erst da- nach eine Ablösung des Budgets durch Richtgrößenvereinbarungen und darauf basierende Beratungen beziehungsweise Prüfmaßnahmen akzeptiert werden könne. Der Mini- ster war aufgrund der nach wie vor ablehnenden Stellungnahme der Ärzteseite gegen eine Kollektivhaf- tung der Kassenärzte nur bereit zu akzeptieren, daß Budgetüberschrei- tungen nicht notwendigerweise mit Gesamtvergütungskürzungen ver- bunden sein müßten, sondern es in die Zuständigkeit der Kassenärztli- chen Vereinigungen gelegt werden soll, notwendige Ausgleiche soweit möglich auch durch andere geeigne- te Maßnahmen herbeizuführen.

Eindeutige Position

Der KBV-Vorstand und die Er- sten Vorsitzenden kamen dann am 31. Juli 1992 zu dem Standpunkt, daß eine solche Regelung von seiten der Kassenärzteschaft nur dann ak- zeptiert werden kann, wenn ein Aus- gleich von Überschreitungsbeträgen durch die pharmazeutische Industrie sichergestellt wird, da bei der akzep- tierten Intensivierung von Richtgrö- ßenberatungen und gegebenenfalls Wirtschaftlichkeitsprüfungen eine solche Überschreitung nicht mehr in den Verantwortungsbereich der Kas- senärzte fällt.

Es kann daher keine Rede da- von sein, daß von seiten der Kassen- ärztlichen Bundesvereinigung in dem Gespräch am Nürburgring und in dem Gespräch mit dem Minister eigene Vorschläge eingebracht wur- den, die auf eine — wenn auch zeit- lich befristete — Kollektivhaftung der Ärzte für Überschreitungen eines vorgegebenen Arzneimittelbudgets hinauslaufen. Dr. Rainer Hess

KBV zum Streit um die Malus-Regelung

Gespräche aber keine

Zugeständnisse an Seehofer

Seit bekannt ist, daß Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer die Malus-Regelung zugunsten eines anderen Verfahrens fallen lassen will, überschlagen sich in der Presse die Schlagzeilen. Die Spitze der Ärzteschaft, so heißt es vorwurfsvoll, habe von Anfang an Bescheid gewußt - ja sogar das tatsächliche Vorgehen Seeho- fers eng mit ihm abgestimmt. Der Ärzteprotest sei weitgehend Heuchelei, behauptet der „Spiegel". Dr. jur. Rainer Hess, Haupt- geschäftsführer der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, war an allen Gesprächen zwischen der KBV und dem Minister beteiligt und tritt mit dem folgenden Bericht den Spekulationen entgegen.

A1-2746 (18) Dt. Ärztebl. 89, Heft 34/35, 24. August 1992

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

sellschaftlichen Konsens fin- det: Er wird als Ausweg aus einem Dilemma gesehen - weil er einerseits auf die von konservativen Ärzten bevor- zugte Indikationslösung nicht

Die Karten selbst tragen fol- gende Aufschrift: „Ich will, daß mein Arzt mir auch weiterhin jedes für mich und meine Familie notwendige Medikament auf Kosten meiner

fungspaket der Gesundheitskoalitio- näre wird das beabsichtigte Malus- System für die kassenärztliche Ver- ordnungspraxis apostrophiert (noch bis vor geraumer Zeit wurde von der

Im Verlauf der Diskussion zeichnete sich deutlich ab, daß die Kassenärzte nicht nur zu entschiede- ner Gegenwehr in den kommenden Wochen und Monaten bereit sind, sondern auch

Während nach übereinstimmen- der Auffassung von KBV und Kas- sen die Präventionsleistungen ohne- hin außerhalb des Budgets honoriert werden müssen, läuft der Vorschlag

Ähnlich wie bei der Dialyse für Nierenkranke wird bei Patienten mit zu hohem Cho- lesteringehalt das Blutplasma über einen „Plasmaten" ge- leitet und gefiltert. Die klini-

Balints sprachen am ersten Tag über ihre Erinnerungen an Micha- el Balint sowie über die Ausbrei- tung der Balint-Gedanken über die ganze Welt.. In weiteren Vorträgen wurden von

Doch auch hier scheint das Verhalten der Krankenkassen am- bivalent: Aubke kann sich des Ein- drucks nicht erwehren, dass die Kas- sen zu den Heilmittel-Richtlinien