• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zentrum für Genforschung und Biotechnologie" (02.12.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zentrum für Genforschung und Biotechnologie" (02.12.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

POLITIK NACHRICHTEN

Aus Bund und Ländern

Reha-Kliniken:

Kompaktleitfaden

BONN. „Rehabilitations- kliniken stellen sich vor — die Partner der Gesundheit", so der Titel einer in der fünften Auflage erschienenen bunt bebilderten Kompaktbro- schüre, in der auf 382 Seiten fast vollständig die Rehabili- tationskliniken in West- und Ostdeutschland in Wort und Bild vorgestellt werden. In einer Art „Guide Michelin"

portraitiert der Herausgeber der Broschüre, der Arbeits- kreis Gesundheit e. V. (Co- burger Straße 3, 53113 Bonn, Tel 02 28/23 76 60), die rund 400 Rehabilitationskliniken in Deutschland. Neben der Anschrift der Klinik werden der Klinikträger, die Klinik- leitung, die medizinischen Einrichtungen, die Indikatio- nen und die vorgehaltene Bettenzahl aufgeführt.

Farbige Innen- und Au- ßenansichten der Kliniken il- lustrieren die Broschüre.

Sinnfällige Piktogramme er- leichtern den „Durchblick".

Detaillierte Nachschlage-Re- gister tragen zum prakti- schen Nutzwert ebenso bei wie ein einleitendes Kapitel, das über die Kostenträger, den Kreis der Anspruchsbe- rechtigten und das Leistungs- recht informiert. Die Bro- schüre kann kostenfrei beim Arbeitskreis Gesundheit e.

V. von niedergelassenen Ärz- ten, Krankenhausärzten, den Fachkräften der Sozialen Dienste in Krankenhäusern und von den Kostenträgern abgerufen werden. HC

Krebshilfe bezuschußt klinisches

Krebsregister in Kassel

KASSEL. Um das klini- sche Krebsregister am Onko- logischen Schwerpunkt der Städtischen Kliniken Kassel GmbH zu erweitern und um den Ablauf der Datenerfas- sung zu verbessern, fördert die Deutsche Krebshilfe das Projekt mit einer einmaligen

Investition von 80 500 DM.

Bislang konnten nur drei Tu- morkliniken an das Register angeschlossen werden, er- klärte die Deutsche Krebs- hilfe. Mit dem Zuschuß soll ein nur auf das klinische Krebsregister ausgerichteter Zentralrechner installiert werden, an den alle Tumor- kliniken im Umkreis von Kassel angebunden werden sollen. EB Ausland

Schweizer

Krankenhäuser gegen Autopsie-Steuer

BERN. Die Schweizer Krankenhäuser lehnen die geplante Erhebung einer Mehrwertsteuer auf Autopsi- en ab. Das erklärte die Verei- nigung der Kliniken in Bern.

Bisher gab es in der Schweiz keine Mehrwert- steuer. Vom kommenden Jahr an soll sie mit Ausnah- me des Dienstleistungsbe- reichs auf allen Gebieten eingeführt werden. Nach den Schweizer Bestimmungen müßten Krankenhäuser und therapeutische Einrichtun- gen von der Steuer ausge- schlossen sein. Da es sich bei einer Leiche jedoch nicht um einen „lebenden menschli- chen Organismus" handele,

wollten die Berner Finanz- behörden Autopsien besteu- ern. Die Krankenhaus-Verei- nigung will nun nach eigenen Angaben zu einem Kompro- miß mit Bern kommen. afp

Orthopädie in Norwegen soll eigenständig werden

ÄLESUND. Auf seinem diesjährigen Norwegischen Ärztetag in Alesund machte der Norwegische Ärztever- ein (Den Norske Lagefore- ning) nach einer mehrjähri- gen Diskussion den Weg frei für die Abtrennung der Or- thopädie von der Chirurgie.

Die Orthopädie kann damit das dreißigste vollständige Weiterbildungsfach in Nor- wegen werden. Die Weiter- bildung soll fünf Jahre betra- gen und wird einen obligato- rischen theoretischen Kurs von mindestens 120 Unter- richtsstunden umfassen. Die Entscheidung der 135 Dele- gierten des Norwegischen Ärztetages muß noch durch eine Verordnung der Regie- rung in Kraft gesetzt werden.

Der Norwegische Ärzte- tag, der sich aus den Vorstän- den der 19 norwegischen Landesvereine, Vertretern der Berufsvereine und der Spezialistengruppen zusam- mensetzt, beauftragte zudem

den Zentralvorstand, einen Vorschlag für eine bessere gewerkschaftliche Vertretung der Ärzte zu unterbreiten.

Besonders beklagt wurde von den Delegierten auch das Einkommen der ange- henden Fachärzte. In den er- sten Jahren ihrer beruflichen Tätigkeit beträgt es nicht ein- mal die Hälfte des Einkom- mens der direkt nach dem Studium ohne Weiterbildung niedergelassenen prakti- schen Ärzte. Daraus resul- tiert ein Facharztmangel mit allen Konsequenzen für die Patienten, einschließlich Wartelisten für die fachärztli- che Versorgung.

Zudem beobachtet die norwegische Ärzteschaft ei- ne zunehmende Anzahl von juristischen Klagen gegen Ärzte. Deshalb beschloß der Norwegische Ärzteverein, für seine Mitglieder in Zu- kunft einen Rechtsschutz an- zubieten. Kloiber

Zentrum für Genforschung und Biotechnologie

STRASSBURG. In Straßburg ist eines der mo- dernsten europäischen Zen- tren für Genforschung und Molekularbiologie in Betrieb genommen worden.

Wie ein Sprecher der Ein- richtung im Straßburger Technologiepark Illkirchen- Graffenstaden mitteilte, sol- len in dem Zentrum rund 250 Wissenschaftler und 150 Techniker aus rund 30 Län- dern unter Leitung des fran- zösischen Professors Pierre Chambon arbeiten. Ihre Tätigkeit soll sich zunächst auf bestimmte Erbkrankhei- ten und Krebsarten konzen- trieren. Finanziert wurde die 60 Millionen Mark teure Ein- richtung zu 90 Prozent vom US-Pharmakonzern Bristol- Myers-Squibb. Zehn Prozent der Kosten trugen die regio- nalen Gebietskörperschaften.

Straßburg baut mit der Eröffnung dieses Zentrums seine Stellung als nach Paris zweitgrößter Forschungspool in Frankreich aus. afp

Spendenbitten

Die Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Veldhau- sen versorgt im Rahmen einer Rumänienhilfsaktion ein Krankenhaus in Baia Mare mit Medikamenten und medi- zinischen Geräten. Hierfür werden noch Spender gesucht.

Informationen: Jan-Egbert Strötker, Tannenweg 10, 49828 Neuenhaus, Tel 05941/354, Fax 47 84.

Joachim Siegrist, Abgeordneter des Parlaments in der Republik Lettland, hat für die Stadt Riga ein „Sorgen- büro" errichtet. Besonders benötigt werden dort Medika- mente, aber auch Kleider- und andere Sachspenden. Kon- taktadresse: Abgeordnetenbüro Joachim Siegrist, Für Dr.

A. Triani, Stichwort "Aktion Reiskorn", Großmoorring 15, 21079 Hamburg.

Das Hessische Diakoniezentrum Hepatha e. V. bietet ei- ne Tagesbetreuung für Schwerstbehinderte an. Für dieses Projekt bittet der Verein um finanzielle Unterstützung.

Ansprechpartner: Gottfried Ringwald, Elisabeth-Seitz- Straße 16, 34613 Schwalmstadt-Treysa. Bankverbindung:

Raiffeisenbank Schwalmstadt, Konto 400, BLZ 520 634 04.

A-3328 (20) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 48, 2. Dezember1994

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die gesetzlichen Krankenkassen weisen für das erste Quartal 1997 ein Defizit von rund 2,5 Milliar- den DM aus (zwei Milliarden DM West, 0,5 Milliarden DM Ost).. Der Grundlohn-

Grundsätzlich gelten für die Erteilung eines Patents drei Bedingungen: Die vorge- schlagene Lösung muß neu, gewerblich anwendbar (sprich nützlich) und eine Erfindung (nicht eine

Doering an einen Be- schluß der Vertreterversammlung der KV Hamburg vom Januar 1980, nach dem der Zuschuß für Weiter- bildungsassistenten in einer Kas- senarztpraxis auf 75

Die Steuervorteile wer- den für unterschiedliche Schutzraumarten zusätz- lich noch differenziert; Ka- tegorie I: Schutzräume, die gleichzeitig mit dem Wohnhaus erstellt werden,

Und Proteine sind es auch, die als Rezeptoren Hor- mon oder Sinnessignale aufnehmen, ins Innere der Zelle weiterleiten – und dann über eine Kaskade von weiteren Proteinen letztlich

als sekundäre Metabolite von aeroben Pilzen, aber auch von Bak- terien zeichnen sich durch die Spezi- fität ihres Vorkommens, durch gro- ße Variationsbreite, durch Grup- pen, die

Ein zu hoher Blutdruck wird durch Hydergin spezial gesenkt, wobei sich das Medikament durch eine güte Verträglichkeit auszeichnet: Die Druck- senkung erfolgt schonend,

Als ich mich vor drei Jahren entschieden habe, von Frankfurt nach Kleinschmalkalden am Thüringer Rennsteig zu zie- hen, um dort eine Landarzt- praxis zu übernehmen –