• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neue Länder: Ostdeutsches System war denkbar effektiv" (03.12.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neue Länder: Ostdeutsches System war denkbar effektiv" (03.12.1993)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bestellcoupon

Ja, ich bestelle bei der Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Postfach 40 02 65, 50832 Köln

Expl DM

Expl DM

Expl. DM

Name, Vorname Straße, Nr.

PLZ, Ort

Tel. (f. evtl. Rückfragen) Fachgebiet — Praxis ❑ Klinik Datum, Unterschrift

Preisänderuneen vorbehalten. DA 48/93 (099a)

Spezialbuchführungen praxisgerecht

Einnahme- und Ausgabebuch für Ärzte und Zahnärzte

Gesamtband Nr. 4 Format DIN A3 quer

50 Blatt Inhalt, Best.-Nr. 4/50 75 Blatt Inhalt, Best.-Nr. 4/75 100 Blatt Inhalt, Best.-Nr. 4/100

DM 100,—

DM 130,—

DM 152,—

Einnahmebuch für Ärzte und Zahnärzte

Einzelband Nr. 5 Format DIN A4 quer

50 Blatt Inhalt, Best.-Nr. 5/50 DM 72,—

75 Blatt Inhalt, Best.-Nr. 5/75 DM 98,—

100 Blatt Inhalt, Best.-Nr. 5/100 DM 124,—

Ausgabebuch für Ärzte und Zahnärzte

Einzelband Nr. 6 Format DIN A4 quer

75 Blatt Inhalt, Best.-Nr. 6/75 DM 99,—

100 Blatt Inhalt, Best.-Nr. 6/100 DM 124,—

Belegbuchhaltung für Ärzte und Zahnärzte

Buchführung und Belege in einem Ordner Founat DIN A4 hoch

Best.-Nr. 7 DM 49,80

Fordern Sie auch unseren ausführlichen Sonderprospekt

„Buchführungs- und Formularbücher" an, in dem Sie Muster von allen Büchern finden.

® Deutscher Ärzte-Verlag

Postfach 40 02 65 50832 Köln

Tel. (02234) 7011-316 Fax (022341 4 94 98

LESERBRIEFE

Nachbehandlungsphasen in der Unfallchirurgie — zur sachkundigen nachoperativen Behandlung genutzt werden können.

In einem allerdings irrt Herr Stosiek: Das, was er be- klagt, ist nicht etwa eine zu weit geführte Zwangsprivati- sierung. Das Übel ist doch, daß der westdeutsche Medi- zinbetrieb eben keine privat- wirtschaftlich verfaßte Struk- tur hat. Vielmehr handelt es sich um ein monopolistisches Modell, das von dem Staats- sozialismus alter DDR-Prä- gung gar nicht weit entfernt ist. Was dem westdeutschen Medizinbetrieb gut täte, wäre nicht ein Weniger an Privati- sierung, sondern ein Mehr.

Das in diesem Zusammen- hang größte Übel sind die so- genannten Kassenärztlichen Vereinigungen mit ihrem Monopolanspruch der Lei- stungszuteilung an die ver- schiedenen Arztgruppen. Zu fordern wäre ein Mehr an Pri- vatisierung in Form der völli- gen Freigabe der Arztwahl, gleichgültig ob im Niederge- lassenen- oder Klinikbereich, verbunden mit einer Aufhe- bung des Verhandlungsmo- nopols der Kassenärztlichen Vereinigung über die Lei- stungshonorierung.

Zu fordern ist ein Versi- cherungssystem, das bei völli- ger Wahlfreiheit des Patien- ten eine Direktabrechnung mit den Krankenkassen er- laubt, wobei durchaus unter- schiedliche Honorarmaßstä- be, unterschieden etwa nach Arztgruppen, oder auch in- nerhalb des Bundesgebiets regional unterschiedlich, denkbar wären...

Dr. med. Axel Schneider, Marienhospital Emsdetten, Marienstraße 45, 48282 Ems- detten

Ostdeutsches System war denkbar effektiv

Ich kannte das Gesund- heitswesen der DDR aus der Sicht des Studenten, des Assi- stenten in Lehre und For- schung, des stationär und am- bulant tätigen Internisten

und des Häftlings, und ich kenne das Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutsch- land aus klinischer und schließlich seit 12 Jahren aus sozial-medizinischer Sicht.

Wenn ich nicht kleinmütig ge- wesen wäre, hätte ich eine sehr ähnliche Meinung weni- ge Wochen nach der Wende, verbunden mit einem dringli- chen Aufruf zum Schutze der wesentlichen Organisations- Strukturen des damals noch intakten DDR-Gesundheits- Systems, äußern müssen.

Denn seine geplante und nun erfolgreiche Zerstörung war in Fachzeitschriften deutlich zu beobachten . .

Für mich war das ostdeut- sehe Patienten-Betreuungssy- stem denkbar effektiv und da- bei überaus kostengünstig, die weit überwiegende Mehr- zahl der Ärzte hat eine menschlich anständige und fachlich gute Arbeit geleistet.

Bei den im Lande Gebliebe- nen standen die Patienten im Zentrum ihrer Entscheidun- gen. Das westdeutsche Pa- tienten-Betreuungssystem ist eines der teuersten dieser Er- de und trotzdem leider häufig nicht effektiv für die Erhal- tung und die rasche Wieder- herstellung der Gesundheit.

Wie alle Pauschalurteile kann auch dieses nur teilwei- se zutreffend sein (und über die Nachteile eines rein öf- fentlichen Gesundheitswe- sens wüßte ich auch etwas zu berichten). Mein Urteil rich- tet sich gegen eine nicht klei- ne Anzahl niedergelassener Kollegen, die jenen durch das System geförderten Glauben an ihre Omnipotenz verinner- licht haben, und gegen jene

Anonym: Die Redakti- on veröffentlicht keine anonymen Briefe, sondern nur Zuschriften von Lese- rinnen und Lesern, deren voller Name und deren volle Anschrift der Redak- tion bekannt sind. In be- gründeten Fällen kann bei der Veröffentlichung auf die Namensnennung ver- zichtet werden. DÄ

A1-3190 (10) Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 48, 3. Dezember 1993

(2)

IIIMI

VERSAND

BUCHHANDLUNG

Solidarpakt oder Zweiklassenmedizin?

In seinem Buch:

Solidarität 2000

Die medizinische Versorgung und ihre Finanzierung nach der Jahrtausendwende

1993. XIV, 208 Seiten, 51 Abbildungen, 13 Tabellen, kartoniert DM 48,-/ÖS 375,-/SFr 49,50

ISBN 3 432 25871 2

unternimmt Prof. Dr. med. M. M. Arnold, Stiftungsprofes- sur für Gesundheitssystemsforschung der Universität Tübingen, eine kritische Analyse des Ist-Zustands und macht substantielle Vorschläge für eine Reform unseres Gesundheitswesens, das unsere medizinische Grund- versorgung auch unter enorm verschlechterten ökonomi- schen Rahmenbedingungen sicherstellen muß.

Preisänderung vorbehalten

=7 -:: Enke

k(l: Deutscher Mb. Arzte-Verlag

GESUNDHEITSTHEMEN - AKTUELL UND LESER-

FREUND- LICH

Deutscher Ärzte-Verlag, 50859 Köln, Tel. (0 22 34) 70 11-0

n

medizin heute

Gesundheit für die ganze Familie

BESTELLCOUPON .Z1

Ja, ich bestelle bei der Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Versandbuchhandlung, Postfach 40 02 65, 50832 Köln

Ex Solidarität 2000. Von M. M. Arnold DM- 48,-

Name, Vorname Straße DÄ 48/93

thl

Deutscher, Versandbuchhandlung 102234) -3

70 hha

1 1-3220 rid

1 lung Unterschrift Ärzte-Verlag Fax.(02234) 7011-476 Ort

Datum

LESERBRIEFE

Kollegen in Forschung, Klinik und Niederlassung, die einen durch rein gar nichts begrün- deten Anspruch auf Spitzen- Einkommen erheben und ver- teidigen. Was müssen Mathe- matiker und Physiker dabei empfinden?...

Nur ein besonders trauri- ges Beispiel ist in diesem Zu- sammenhang die skandalöse Unterversorgung der Diabeti- ker beim Hausarzt in West- deutschland, die in ungezähl- ten und vom Sozialmediziner leicht belegbaren Fällen schon bei jungen Patienten zu vermeidbaren menschlichen Katastrophen führt. Dem stand ein anerkannt vorbildli- ches Betreuungs-System in der DDR gegenüber, dem

Nicht plötzlich inkompetent

...

Die Diskussion um die Kompetenz der niedergelas- senen Vertragsärzte haben wir vor Jahren hinter uns ge- bracht. Sie gehen doch sicher auch davon aus, daß ein spe- zialisierter und erfahrener klinischer Assistent oder Oberarzt nicht plötzlich in- kompetent wird, nur weil er morgen die Klinik verläßt, um in seiner eigenen Praxis zu ar- beiten. Daß er für das Risiko der Praxiseinrichtung ein ge- wisses Einkommen erwartet, wird man nicht bestreiten können. Darüber hinaus wird in der Regel die Versorgung für die Versichertengemein- schaft deutlich billiger, als es jede nur denkbare Klinik oder Ambulanz machen kann. Denken Sie mal an die neuen ambulanten Operati- onsverfahren.

Auch in meinem Gebiet sehe ich heute inkompetente Kollegen in den neuen, aber auch in den alten Ländern.

Die Ursachen sind wahr- scheinlich häufig unzurei- chende Weiterbildung und auch falsche oder besser ge- leitete Vorstellungen der Weiterbilder vom Beruf des Arztes. Jeder Spezialist ver- sucht, sein Herrschaftswissen zu monopolisieren, hier und da wegen seiner wirtschaftli-

keine Chance zum Nachweis seiner Überlegenheit gegeben werden durfte...

Ich wünsche vielen ost- deutschen Kollegen den Mut des Herrn Priv.-Doz. Dr. Sto- siek, sich zu Wort und wo möglich zur Mitarbeit zu mel- den, und den Verantwortli- chen in Regierung und Ärzte- kammern den klaren Blick und ebenfalls Mut, das beste- hende System immer wieder zu prüfen und zu reformieren zum Wohle aller Patienten.

Auch in vielen europäischen Nachbarländern ist man auf guten und durchaus nicht so- zialistischen Wegen.

Dr. med. Hans-Otto Kluge, Steppachweg 4, 84036 Lands- hut

chen Interessen, zu anderen Zeiten wegen hoher Stellun- gen, Orden oder sonstiger Vergünstigungen. Dies war und ist von Übel.

Deshalb tragen die Wei- terbilder, Chefärzte usw. eine hohe Verantwortung gegen- über den ihnen anvertrauten Ärzten und deren späteren Patienten. Sie müssen den Arzt befähigen, für die Regel- fälle seines Faches ausrei- chend gewappnet zu sein. Da- für sollten sie auch ausrei- chend honoriert werden und nicht unbedingt auf Neben- einkünfte angewiesen sein.

Dr. med. J. A. v. Preyss, Ei- ßendorfer Grenzweg 10a, 21077 Hamburg

Staatliche und private Tätigkeit nicht

nebeneinander

. . . Es ist eine alte und auf der ganzen Welt immer wie- derkehrende Erfahrung, daß in ein und demselben Wirt- schaftsbereich staatliche und private Tätigkeiten nicht ne- beneinander existieren kön- nen. Entweder tritt nach ei- ner gewissen Zeit die Insuffi- zienz der staatlich-reglemen- tierten Institutionen allzu eindeutig in den Vorder- grund, oder die privat geführ- ten Institutionen werden durch staatliche Eingriffe so

A1-3192 (12) Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 48, 3. Dezember 1993

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Christen wurden, wie auch Jesus selbst, verfolgt, festgenommen und teilweise getötet. Men- schen starben, weil sie von Jesus begeistert waren. Trotzdem hörten die Christen

Der Verordnungsgeber selbst, so Thomae in einer Pressemit- teilung, sei von vornherein da- von ausgegangen, daß die Men- ge der verordneten Arzneimittel durch die geplante

Sie gehen doch sicher auch davon aus, daß ein spe- zialisierter und erfahrener klinischer Assistent oder Oberarzt nicht plötzlich in- kompetent wird, nur weil er morgen die

Dabei handelt es sich nicht nur um ein rechtlich äu- ßerst dubioses Gebilde, son- dern auch um einen wirt- schaftlichen Unfug erster Gü- te, der den rationellen Ein-

Damit können Kinder im Einschulungs- alter zwar akute Gefahren erkennen, allerdings bedeutet dies nicht, dass sie sich auch davor schützen?. In den meisten Fällen erkennen sie

ziehung von Häufigkeit und Ergebnis ärztlicher Leistungen bisher keine starre Festlegung von Mindestmengen für Ärzte oder Krankenhäuser zulas- sen.. Zudem bleibt unklar, welche

Rund 96 Pro- zent der Patienten profitier- ten von den Olanzapin-Ga- ben, selbst bei den schwerst- kranken Patienten besserte sich der Zustand deutlich, und dies bei

• Wählen Sie die Schwierigkeit entsprechend Ihrem Können, fangen Sie mit einer einfachen Variante an und steigern Sie die Schwierigkeit der Übung allmählich.. • Führen Sie