• Keine Ergebnisse gefunden

Sicher stehen – sicher gehen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sicher stehen – sicher gehen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die 3 wichtigsten Tipps

• Wählen Sie die Schwierigkeit entsprechend Ihrem Können, fangen Sie mit einer einfachen Variante an und steigern Sie die Schwierigkeit der Übung allmählich.

• Führen Sie die Übungen langsam und kontrolliert aus, atmen Sie regelmässig.

• Üben Sie mindestens 2×, besser jedoch 3× pro Woche.

Wer sicher steht und geht, kann den Alltag mobil und unabhängig gestalten.

Die Voraussetzungen dafür sind Kraft und Gleich- gewicht – beides ist bis ins hohe Alter trainierbar.

Fangen Sie heute mit dem Übungsprogramm 3 × 3 an. Der Vorteil: Die Übungen sind zu Hause durchführbar und gut in den Alltag zu integrieren. Mit Vereinfachungen und Erschwerungen passen Sie die Übungen zudem Ihrem Können an.

Fortgeschrittene erschwe ren die

Übung mit einer instabile n Unterlage

Das Übungsprogramm 3 × 3

3 Übungen, 3 × pro Woche

Sicher stehen – sicher gehen

Kräftig und mobil mit dem Übungsprogramm 3 × 3

3.143.01 – 03.2013

© bfu 2 013 , Ver wen dun g unt er Q uel len ang abe e rw üns cht

; ged ruc kt a uf F SC- Pap ier

Die b fu s etz t sich i m öff ent lic hen A uft rag

für d ie S ich erh eit e in. A ls S chw eiz er

Ko mpe ten zze ntr um f ür U nfa llp räv ent ion

for sch t sie i n den B ere ich en S tra sse nve rke hr,

Spo rt s ow ie H aus u nd F rei zei t und g ibt

ihr W iss en du rch B era tun gen , Aus bildu nge n

und K om mu nik atio n an Priv

atp ers one n

und F ach kre ise w eite r. M ehr ü ber U nfa ll-

prä vent ion auf w ww .bf u.c h.

Sic her leb en:

Ihr e b fu.

Wei ter e In fo rmat ion en

Wir em pfeh len Ihn en a uss erdem fol gen de

Bro sch üren :

3.0 05 Hüf tpr otek tor en

3.0 11 Gifte und Chem ika lien

3.0 12 Ger äte im Hau sha lt

3.0 26 Ch eck lis te si che rer H aus hal t

3.0 27 Feu er u nd H itz e

Die se B rosch üre n o der Pub lik ati on en

zu and ere n T hem en kön nen Sie kos ten los

bez ieh en o der als PDF h eru nte rla den :

ww w.b fu.

ch.

bfu – B era tun gss tel le f ür U nfa llv erh ütu ng, P ost fac h 823 6, C H-3 001 B ern

Tel . +41 31 39 0 22 2 2, F a× +41 31 39 0 22 3 0, i nfo @

bf

u.c h, w ww .bfu.

ch

Par tner:

Via , w ww .ge sun dhe its foer der ung .ch /vi a

zu d Film

Übu en

n nge

ww auf

uerz w.st

fu. e.b

ch

(2)

Die 3 wichtigsten Tipps

• Wählen Sie die Schwierigkeit entsprechend Ihrem Können, fangen Sie mit einer einfachen Variante an und steigern Sie die Schwierigkeit der Übung allmählich.

• Führen Sie die Übungen langsam und kontrolliert aus, atmen Sie regelmässig.

• Üben Sie mindestens 2×, besser jedoch 3× pro Woche.

Wer sicher steht und geht, kann den Alltag mobil und unabhängig gestalten.

Die Voraussetzungen dafür sind Kraft und Gleich- gewicht – beides ist bis ins hohe Alter trainierbar.

Fangen Sie heute mit dem Übungsprogramm 3 × 3 an. Der Vorteil: Die Übungen sind zu Hause durchführbar und gut in den Alltag zu integrieren. Mit Vereinfachungen und Erschwerungen passen Sie die Übungen zudem Ihrem Können an.

Fortgeschrittene erschwe ren die

Übung mit einer instabile n Unterlage

Das Übungsprogramm 3 × 3

3 Übungen, 3 × pro Woche

Beinkrafttraining: Kniebeuge

Kraft benötigen Sie zum sicheren Gehen, um Treppen zu steigen, eine schwere Ein- kaufstasche zu tragen und um sich aufzufangen, falls Sie mal stolpern sollten. Mit regelmässigem Training der Oberschenkelmuskulatur können Sie der natürlichen Abnahme der Muskelkraft entgegenwirken. Damit Ihre Sicherheit gewährleistet ist, beginnen Sie mit der leichtesten Variante. Indem Sie die Übung laufend erschweren, steigern Sie die Beinkraft.

Gleichgewichtstraining im Gehen

Ein gut trainiertes dynamisches Gleichgewicht hilft Ihnen, auch auf unebenem Boden sicher zu gehen. Es ist nötig, um Ihre aufrechte Körperhaltung während des Gehens auszubalancieren, und gibt Ihnen Sicherheit in alltäglichen Situationen mit Hindernis- sen (Stolpergefahren) und Ablenkungen. Trainieren lässt sich das dynamische Gleich- gewicht, indem verschiedene Gangarten mit Denkaufgaben und Zusatzbewegungen der Arme kombiniert werden. Für Ihre Sicherheit beginnen Sie mit der leichtesten Variante und steigern die Übungsschwierigkeit langsam.

Gleichgewichtstraining im Stand

Trainieren Sie Ihr Gleichgewicht, um Stürzen vorzubeugen. Von statischem Gleich- gewicht spricht man, wenn Sie das Gleichgewicht im Stehen und auch im Sitzen halten, also Ihren Körper stabilisieren können. Das hilft Ihnen, Alltagshandlungen sicher auszuführen (z. B. Gegenstände aufheben oder verschieben, etwas von einem Gestell herunterholen). Für Ihre Sicherheit beginnen Sie mit der leichtesten Variante und steigern die Übungsschwierigkeit langsam.

So führen Sie die Basisübung aus

Gehen Sie «wie auf einer Linie», zählen Sie laut 3 von 100 weg und rechnen Sie so weiter (97, 94, 91 ...). Sie können auch eine andere Denkaufgabe lösen während des Gehens.

Übungsdauer: 4 × 20 bis 60 Sekunden, dazwischen kurze Pausen

Mit Aufstehhilfe

Stuhl muss stabil stehen!

Einbeinig mit Haltehilfe Stuhl muss stabil stehen!

Auf instabiler Unterlage (z. B. auf Frotteetuch)

Füsse hüftbreit, mit Haltehilfe

«Schreiben» einarmig

Füsse hintereinander

«Schreiben» beidarmig

Füsse hüftbreit,

«Schreiben» beidarmig

Füsse hüftbreit

Auf instabiler Unterlage

«Normales» Gehen Zählen: 98, 96, 94 …

Gehen mit überkreuzten Schritten Zählen: 97, 94, 91 ... (immer - 3)

«Wie auf einer Linie» gehen Zählen: 98, 96, 94 …

Gleiche Übung, zusätzlich

«schreiben» in der Luft Mit Haltehilfe

Stuhl muss stabil stehen!

So führen Sie die Basisübung aus

Stehen Sie aufrecht mit leicht versetzten Füssen. Führen Sie gezielte Arm- bewegungen aus. «Schreiben» Sie z. B. einen Namen mit beiden Armen und in grosser Schrift in die Luft. Bewegen Sie die Arme so weit wie möglich von links nach rechts.

Übungsdauer: 4 × 20 Sekunden, dazwischen kurze Pausen

leichter leichter leichter

schwieriger schwieriger schwieriger

Ba si bu ng en Va ria nte n

So führen Sie die Basisübung aus

Stehen Sie hüftbreit, beide Fussflächen auf dem Boden. Beugen und strecken Sie die Beine, halten Sie den Oberkörper aufrecht. Achtung: Knie nicht über die Fussspitzen hinaus.

Anzahl: 8 – 12 Wiederholungen, 1 – 3 Serien (mind. 30 Sek. Pause zwischen den Serien)

100, 98,

96, 94… 100, 98,

96, 94…

100, 97,

94, 91… 100, 97,

94, 91…

(3)

Die 3 wichtigsten Tipps

• Wählen Sie die Schwierigkeit entsprechend Ihrem Können, fangen Sie mit einer einfachen Variante an und steigern Sie die Schwierigkeit der Übung allmählich.

• Führen Sie die Übungen langsam und kontrolliert aus, atmen Sie regelmässig.

• Üben Sie mindestens 2×, besser jedoch 3× pro Woche.

Wer sicher steht und geht, kann den Alltag mobil und unabhängig gestalten.

Die Voraussetzungen dafür sind Kraft und Gleich- gewicht – beides ist bis ins hohe Alter trainierbar.

Fangen Sie heute mit dem Übungsprogramm 3 × 3 an. Der Vorteil: Die Übungen sind zu Hause durchführbar und gut in den Alltag zu integrieren. Mit Vereinfachungen und Erschwerungen passen Sie die Übungen zudem Ihrem Können an.

Fortgeschrittene erschwe ren die

Übung mit einer instabile n Unterlage

Das Übungsprogramm 3 × 3

3 Übungen, 3 × pro Woche

Sicher stehen – sicher gehen

Kräftig und mobil mit dem Übungsprogramm 3 × 3

3.143.01 – 03.2013

© bfu 2 013 , Ver wen dun g unt er Q uel len ang abe e rw üns cht

; ged ruc kt a uf F SC- Pap ier

Die b fu s etz t sich i m öff ent lic hen A uft rag

für d ie S ich erh eit e in. A ls S chw eiz er

Ko mpe ten zze ntr um f ür U nfa llp räv ent ion

for sch t sie i n den B ere ich en S tra sse nve rke hr,

Spo rt s ow ie H aus u nd F rei zei t und g ibt

ihr W iss en du rch B era tun gen , Aus bildu nge n

und K om mu nik atio n an Priv

atp ers one n

und F ach kre ise w eite r. M ehr ü ber U nfa ll-

prä vent ion auf w ww .bf u.c h.

Sic her leb en:

Ihr e b fu.

Wei ter e In fo rmat ion en

Wir em pfeh len Ihn en a uss erdem fol gen de

Bro sch üren :

3.0 05 Hüf tpr otek tor en

3.0 11 Gifte und Chem ika lien

3.0 12 Ger äte im Hau sha lt

3.0 26 Ch eck lis te si che rer H aus hal t

3.0 27 Feu er u nd H itz e

Die se B rosch üre n o der Pub lik ati on en

zu and ere n T hem en kön nen Sie kos ten los

bez ieh en o der als PDF h eru nte rla den :

ww w.b fu.

ch.

bfu – B era tun gss tel le f ür U nfa llv erh ütu ng, P ost fac h 823 6, C H-3 001 B ern

Tel . +41 31 39 0 22 2 2, F a× +41 31 39 0 22 3 0, i nfo @

bf

u.c h, w ww .bfu.

ch

Par tner:

Via , w ww .ge sun dhe its foer der ung .ch /vi a

zu d Film

Übu en

n nge

ww auf

uerz w.st

fu. e.b

ch

(4)

Die 3 w ich

tig ste n Tip

ps

• W ähl en S ie d ie S chw ier igk eit ents pre chen d Ih

rem Kön

nen, f ang en S

ie m it e iner

ein fac hen V ari

ant e an u

nd s tei ger n Sie d

ie S chw ier igk eit d er Ü bu ng a llm ähl ich .

• F ühre n S ie d ie Üb un

gen lan gsa m u nd kon trol lie rt a us, atm en Sie reg elm ässig .

• Ü ben S ie m

ind est en s 2×, b ess

er j ed och 3

× pro W och

e.

Wer s ich er s teh t un

d geh t, k ann d en A

llt ag m ob

il

un d u nab hän gig ges tal ten .

Die V ora

uss etzu ng en d afü r sin d Kraf

t un d Gle

ich -

gew ich t – bei

des i st b is i ns h oh e Alt

er t rai nie rb ar.

Fan gen S ie h

eu te m it d em Ü bu

ng sp ro gra mm

3 × 3 a n. D er V ort eil: D ie Ü bu ng en s ind z u

Hau se d urc hfü hrb ar u nd g ut i n den A

llt ag

zu i ntegr ier en . M it V ere inf ach ung

en und

Ers chw eru

ngen pas sen Sie die Üb ung en

zud em Ihr em Könn en

an.

tges For

itt chr ene e

hw rsc

n die ere

Übung

ein mit

er in

bile sta

ter n Un

e lag

Das

Ü

bung spro

gram m 3

×

3 e och ro W , 3 × p gen un 3 Üb

Sic her s tehen – s

iche r g ehen

Krä fti g un d mo bil m it d em Ü bu ng sp ro gra mm 3 ×

3

3.143.01 03.2013

© bfu 2013, Verwendung unter Quellenangabe erwünscht; gedruckt auf FSC-Papier Die bfu setzt sich im öffentlichen Auftrag

für die Sicherheit ein. Als Schweizer Kompetenzzentrum für Unfallprävention forscht sie in den Bereichen Strassenverkehr, Sport sowie Haus und Freizeit und gibt ihr Wissen durch Beratungen, Ausbildungen und Kom munikation an Privatpersonen und Fachkreise weiter. Mehr über Unfall- prävention auf www.bfu.ch.

Sicher leben: Ihre bfu.

Weitere Informationen

Wir empfehlen Ihnen ausserdem folgende Broschüren:

3.005 Hüftprotektoren 3.011 Gifte und Chemikalien

3.012 Geräte im Haushalt

3.026 Checkliste sicherer Haushalt 3.027 Feuer und Hitze

Diese Broschüren oder Publikationen zu anderen Themen können Sie kostenlos beziehen oder als PDF herunterladen:

www.bfu.ch.

bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung, Postfach 8236, CH-3001 Bern Tel. +41 31 390 22 22, Fa× +41 31 390 22 30, info @ bfu.ch, www.bfu.ch Partner: Via, www.gesundheitsfoerderung.ch/via

Film zu den Übungen

auf www.stuerze.bfu.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

INQA – Initiative Neue Qualität der Arbeit (Hrsg.) (2016b): INQA-Check „Gesundheit“ – Die Potenziale für ein gesundes Unternehmen ausschöpfen – Selbstcheck für

Dass rund 40 % der Betriebe, ohne überhaupt eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt zu haben, dies mit einem geringen Nutzen be- gründen, mag mit der  – in ihrer Pauschalität

„Gefährdung durch Hautkontakt – Ermittlung, Beurteilung, Maßnahmen“, TRGS 505 „Blei“, BekGS 527 „Hergestellte Nanomaterialien“ und TRGS 528

▶ in Nummer 3 „Betriebsanweisung“ der Hinweis, dass die Betriebsanweisungen in einer für die Beschäftig- ten verständlichen Sprache abzufassen sind, jedoch nicht zwangsläufig

Ausnahmen gemäß §10 Absatz 1 der OStrV Die Festlegungen zur Antragstellung für Ausnah- men von den Schutzmaßnahmen gemäß §7 der OStrV werden ergänzt durch:. „Der Antrag

Bei einer Beurteilung der Gefährdungen durch optische Strahlung beim Lichtbogenschweißen ist die EU-Richtlinie 2006 / 25 / EG [1] sowie deren Umsetzung in nationales Recht durch

Im Jahr 2006 verabschiedeten das Europäische Parlament und der Rat die europäische Arbeits- schutzrichtlinie 2006/25/EG über künstliche optische Strahlung [1]. Mit dieser Richtlinie

Auch in der laufenden Amtszeit 2015–2018 richtet sich das Arbeitsprogramm des AGS nach den in der Gefahrstoffverordnung festgelegten Aufgaben: Konkretisierung der GefStoffV