• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Präventions-Erziehungs-Programm: Modellprojekt über insgesamt 14 Jahre" (03.05.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Präventions-Erziehungs-Programm: Modellprojekt über insgesamt 14 Jahre" (03.05.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1176 (36) Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 18, 3. Mai 1996 Krankheit ist nicht nur Schicksal.

Ein Großteil der Morbidität und Mor- talität in den westlichen Industrie- nationen steht unmittelbar mit der zivilisierten Lebensweise in Zusam- menhang. Über- und Fehlernährung, Bewegungsmangel, Nikotin- und Al- koholkonsum begünstigen die Entste- hung von Risikofaktoren und Erkran- kungen wie Adipositas, Hyperlipid- ämie, Hypertonie und Diabetes melli- tus. Die wiederum führen zur Arterio- sklerose und ihren Folgen, insbeson- dere Herzinfarkt und Schlaganfall.

Die gesundheitsgefährdenden Verhaltensmuster bezüglich Ernäh- rung, körperlicher Aktivität und Sucht werden bereits im Kindesalter geprägt. Aus diesem Grunde ist es notwendig, schon bei Kindern Verant- wortung und Bewußtsein für die eige- ne Gesundheit zu wecken und durch Aufklärung und Erziehung einer ge- sundheitsgefährdenden Lebensweise vorzubeugen. Die Eltern und Schulen müssen als primäre Einflußgrößen auf das Verhalten der Kinder in diese Maßnahmen mit einbezogen werden.

Rund 1 300 Familien nehmen teil

Das Präventions-Erziehungs-Pro- gramm (PEP) Nürnberg wurde ins Leben gerufen, um zum einen der Ent- stehung gesundheitlicher Risiken und einer gesundheitsgefährdenden Le- bensweise frühzeitig entgegenzuwir- ken und damit zur Prävention von Er- krankungen beizutragen. Zum ande- ren soll durch dieses Projekt die Effek- tivität frühzeitiger familien- und schul- orientierter Präventionsmaßnahmen in einer 14 Jahre dauernden, kontrol- lierten, prospektiven Langzeitstudie wissenschaftlich untersucht werden.

Das Präventions-Erziehungs- Programm wurde als Pilotprojekt erstmals im Schuljahr 1993/94 an zwei Nürnberger Grundschulen durchge-

führt. Im Herbst 1994 wurde das Pro- jekt 2 204 Familien aus 30 Grundschu- len, im September 1995 dann 2 685 Fa- milien aus 36 Grund- schulen angeboten.

Zwei weitere Jahr- gänge sind zur Rekrutierung von Teil- nehmern vorgesehen. Teilnahmebe- rechtigt sind alle Schulanfänger, de- ren Geschwister, Eltern und Großel- tern. 1994 entschieden sich 638 Fami- lien (28,9 Prozent), 1995 zirka 650 Fa- milien (zirka 25 Prozent) für die Teil- nahme.

Alle „PEP“-Familien werden jährlich über 14 Jahre im Hinblick auf die Lebensweise, aufgetretene Er- krankungen und bereits vorhandene Risikofaktoren interviewt und unter- sucht. Sodann werden die Teilnehmer durch Losentscheid über die Schule je zur Hälfte der Interventions- und der Kontrollgruppe zugeteilt. Alle Teil- nehmer bekommen nach Auswertung der Untersuchungen einen Gesund- heitspaß, in den gesundheitliche Risi- kofaktoren eingetragen sind. Die Fa- milien der Interventionsgruppe erhal- ten darüber hinaus eine regelmäßige Gesundheits- und Ernährungsbera- tung. In den Interventionsschulen fin- det ein Kinderprogramm statt, in dem den Kindern gesunde Lebensweise und gesunde Ernährung spielerisch nahegebracht werden.

Zum einen werden durch die Querschnittsuntersuchung aller Teil- nehmer wichtige Daten über die Ver- breitung und die familiäre Häufung gesundheitlicher Risikofaktoren ge- wonnen. Zum anderen werden Inter- ventions- und Kontrollgruppe durch Zwischen- und Endauswertung nach 14jähriger Beobachtung und Interven- tion bezüglich der Häufigkeit gesund- heitlicher Risikofaktoren verglichen.

Die wichtigsten Endpunkte bei dieser Auswertung sind ein Body Mass Index über 27 kg/m2 be- ziehungsweise Gewicht von mehr als 20 Prozent über Normalgewicht bei den Kindern, Blutdruck über 160/95 mmHg, Nikotinkonsum, LDL-Cho- lesterin über 155 mg/dl oder ein LDL/HDL-Cholesterin-Quotient über 5 sowie Triglyceride über 200 mg/dl. Dr. med. Andreas Sönnichsen

T H E M E N D E R Z E I T BERICHTE

Präventions-Erziehungs-Programm

Modellprojekt über

insgesamt 14 Jahre

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den meisten Fällen folgt jedoch nach einer Diät wieder eine Gewichtszunahme (Yo-Yo Effekt). Der Frust und die Enttäuschung, die dadurch entstehen, werden wieder mit Essen

Eine große US-amerikanische Ko- hortenstudie an über einer Million Er- wachsener konnte nachweisen, daß ein erhöhtes Körpergewicht auch ohne das Vorliegen weiterer Risikofaktoren

Fasst man die Unternehmen zusammen, die eine zu geringe reine Solvenz oder eine negative Gewinnerwartung haben, dann zeigt sich:. 23 der 80 untersuchten Versicherer haben

Chronic health conditions and school performance among children and youth... 258 Literaturverzeichnis Cummings, Edward Mark, und

Auch Indikatoren gesundheits- bezogenen Wissens und Verhaltens haben sich im gleichen Zeitraum ge- ändert, so daß anzunehmen ist, daß die Erfolge nicht ganz unabhängig von

Blute ML (2006) Greater body mass index is associated with better pathologic features and improved outcome among patients treated surgically for clear cell renal cell

• Discrepancies on ignition onset location or propagation. • The ignition onset time

Bechta, ‘A sensitivity study of MELCOR nodalization for simulation of in-vessel severe accident progression in a boiling water reactor’, Nuclear Engineering and Design, vol.. Fine