• Keine Ergebnisse gefunden

A1: Geschlechts- und altersadjustierte BMI-Schwellenwerte nach Cole et al. (2000) Body mass index 25 kg/m2 (Übergewicht)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "A1: Geschlechts- und altersadjustierte BMI-Schwellenwerte nach Cole et al. (2000) Body mass index 25 kg/m2 (Übergewicht)"

Copied!
57
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anhang

A1: Geschlechts- und altersadjustierte BMI-Schwellenwerte nach Cole et al. (2000) Body mass index 25 kg/m2

(Übergewicht)

Body mass index 30 kg/m2 (Adipositas) Alter

(Jahre) Jungen Mädchen Jungen Mädchen

2 18,41 18,02 20,09 19,81

2,5 18,13 17,76 19,80 19,55

3 17,89 17,56 19,57 19,36

3,5 17,69 17,40 19,39 19,23

4 17,55 17,28 19,29 19,15

4,5 17,47 17,19 19,26 19,12

5 17,42 17,15 19,30 19,17

5,5 17,45 17,20 19,47 19,34

6 17,55 17,34 19,78 19,65

6,5 17,71 17,53 20,23 20,08

7 17,92 17,75 20,63 20,51

7,5 18,16 18,03 21,09 21,01

8 18,44 18,35 21,60 21,57

8,5 18,76 18,69 22,17 22,18

9 19,10 19,07 22,77 22,81

9,5 19,46 19,45 23,39 23,46

10 19,84 19,86 24,00 24,11

10,5 20,20 20,29 24,57 24,77

11 20,55 20,74 25,10 25,42

11,5 20,89 21,20 25,58 26,05

12 21,22 21,68 26,02 26,67

12,5 21,56 22,14 26,43 27,24

13 21,91 22,58 26,84 27,76

13,5 22,27 22,98 27,25 28,20

14 22,62 23,34 27,63 28,57

14,5 22,96 23,66 27,98 28,87

15 23,29 23,94 28,30 29,11

15,5 23,60 24,17 28,60 29,29

16 23,90 24,37 28,88 29,43

16,5 24,19 24,54 29,14 29,56

17 24,46 24,70 29,41 29,69

17,5 24,73 24,85 29,70 29,84

18 25,00 25,00 30,00 30,00

Originalquelle: Cole et al. (2000; 4)

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020, korrigierte Publikation 2020

J. Tuppat, Soziale Ungleichheit, Gesundheit und Bildungserfolg, Gesundheit und Gesellschaft, https://doi.org/10.1007/978-3-658-31425-5

(2)

232 Anhang

A2: Item-Non Response in KiGGS

Tabelle A2: Item-non-response auf Modellvariablen bei Grundschüler*innen in KiGGS (in Prozent)

Variable Missings

Schulische Leistungen Schulnote Deutsch Schulnote Mathematik Gesundheitliche Indikatoren

Allgemeiner Gesundheitszustand (AGZ) Schmerzen

Übergewicht ADHS

Unfallverletzungen letzte 12 Monate Niedriges Geburtsgewicht

Mediatoren

Konzentrationsschwierigkeiten Fehlzeiten (nach Filter) Geringes Selbstwertgefühl Kontrollvariablen Winkler Sozialschichtindex Geschlecht Kind

Alter in Monaten Klassenstufe

Kinderzahl im Haushalt Migrationshintergrund Alleinerziehend

16,11 16,02 0,49 1,43 0,35 8,50 0,40 2,11

0,32 3,17 2,51 1,32 0,00 0,00 0,00 0,00 0,35 1,41

Datenquelle: KiGGS-Basiserhebung

(3)

Anhang 233

A3: Bildung des sozialen Schichtindex nach Winkler (Winkler & Stolzenberg 2009)

a) Operationalisierung des Bildungsabschlusses:

Wert Schulbildung Ausbildung

. noch kein Schulabschluss (1) Haupt-/ Volksschule; Realschule/

mittl. Reife; POS/ 10.Klasse;

Fachhochschulreife/ Fachober- schule; anderer Schulabschluss;

Schule beendet ohne Abschluss

und anderer Berufsabschluss; kein Berufs- abschluss

(2) Haupt-/ Volksschule, anderer Schulabschluss, Schule beendet ohne Abschluss

und Lehre; berufl.-betriebl. Ausbildung BFS; Handelsschule; berufl.-schul.

Ausbildung; Fachschule; noch in berufl.

Ausbildung

(3) Realschule/ mittl. Reife und Lehre; berufl.-betriebl. Ausbildung BFS; Handelsschule; berufl.-schul.

Ausbildung; Fachschule; noch in berufl.

Ausbildung (4) POS/ 10.Klasse; Fachhochschul-

reife/ Fachoberschule

und Lehre; berufl.-betriebl. Ausbildung BFS; Handelsschule; berufl.-schul.

Ausbildung; Fachschule; noch in berufl.

Ausbildung (5) Abitur; allgem. fachgeb.

Hochschulreife

und Lehre; berufl.-betriebl. Ausbildung BFS; Handelsschule; berufl.-schul.

Ausbildung; Fachschule; anderer Berufsabschluss; kein Berufsabschluss;

noch in berufl. Ausbildung

(6) Fachhochschule; Ingenieursschule

(7) Universität; Hochschule

Anmerkung: Wert=. entspricht einem fehlenden Wert

(4)

234 Anhang

b) Operationalisierung der beruflichen Tätigkeit:

Wert Berufliche Tätigkeit

(1) Schüler/innen, Student/innen, Auszubildende (z. B. in Lehre) Ungelernte Arbeiter/innen

Hausfrauen/männer

(2) Angelernte oder gelernte Arbeiter/innen oder Facharbeiter/innen Selbst. Landwirt/innen, selbst. Genossenschaftsbauer/innen (3) Vorarbeiter/innen, Meister/innen, Polier/innen, usw.

Angestellte mit einf. Tätigkeit Beamte einfacher Dienst Mithelfende Familienangehörige

(4) Angestellte Industrie-/Werkmeister/innen oder Angestellte mit qualifizierter Tätig- keit

Beamte mittlerer Dienst

(5) Sonstiger Selbständige mit bis zu zehn Mitarbeiter/innen, bzw. Partner/innen (6) Angestellte mit hochqualifizierter Tätigkeit oder Leitungsfunktion

Beamte gehobener Dienst

Freiberufliche, selbständige Akademiker/innen

(7) Angestellte mit umfassender Führungstätigkeit u. Entscheidungsbefugnissen Beamte höherer Dienst

Sonstige Selbständige mit zehn und mehr Mitarbeitern/Partner

c) Operationalisierung des Haushaltsnettoeinkommens:

Wert Hauhaltsnettoeinkommen (1) < 1250 Euro

(2) 1250 - < 1750 Euro (3) 1750 - < 2250 Euro (4) 2250 - < 3000 Euro (5) 3000 - < 4000 Euro (6) 4000 - < 5000 Euro (7) >= 5000 Euro

(5)

Anhang 235

A4: Ordered Logit Modelle zum Einfluss gesundheitlicher Beeinträchtigungen auf die schulischen Leistungen im Fach Deutsch und Mathematik (KiGGS-Studie)

a) Deutschnote

Schwelle (1) Schwelle (2) Schwelle (3) Coef.

(S.E.) Coef.

(S.E.) Coef.

(S.E.)

Indikator Note

max. ausreichend

Note befriedigend

Note Gut

Allg. Beeintr. -0,403* -0,403* -0,403*

(0,206) (0,206) (0,206)

Schmerzen -0,405* -0,405* -0,405*

(0,201) (0,201) (0,201)

Übergewicht -0,186 -0,186 -0,186

(0,118) (0,118) (0,118)

Unfallverletzung 0,198 0,198 0,198

(0,529) (0,529) (0,529)

ADHS -1,537** -1,537** -1,537**

(0,150) (0,150) (0,150)

Niedriges GG -0,199 -0,199 -0,199

(0,194) (0,194) (0,194)

N 1.720 1.720 1.720

Anmerkung: Generalisierte Ordered Logit Modelle*, Separate Modelle für die einzelnen Beeinträchti- gungen; Referenzkategorie der abhängigen Variable: Note „sehr gut“; Kontrollvariablen: SES, Ge- schlecht, Klassenstufe, Kinderzahl, Alter, Familienform, Migrationsintergrund; ** p<0.01, * p<0.05

(6)

236 Anhang

b) Mathematiknote

Schwelle (1) Schwelle (2) Schwelle (3) Coef.

(S.E.) Coef.

(S.E.) Coef.

(S.E.)

Indikator Note

max. ausreichend

Note befriedigend

Note Gut

Allg. Beeintr. -0,481* -0,481* -0,481*

(0,209) (0,209) (0,209)

Schmerzen -0,444* -0,444* -0,444*

(0,199) (0,199) (0,199)

Übergewicht -0,0843 -0,0843 -0,0843

(0,116) (0,116) (0,116)

Unfallverletzung 0,198 0,198 0,198

(0,529) (0,529) (0,529)

ADHS -1,246** -1,246** -1,246**

(0,149) (0,149) (0,149)

Niedriges GG -0,390* -0,390* -0,390*

(0,186) (0,186) (0,186)

N 1.720 1.720 1.720

Anmerkung: Generalisierte Ordered Logit Modelle*, Separate Modelle für die einzelnen Beeinträchti- gungen; Referenzkategorie der abhängigen Variable: Note „sehr gut“; Kontrollvariablen: SES, Ge- schlecht, Klassenstufe, Kinderzahl, Alter, Familienform, Migrationsintergrund; ** p<0.01, * p<0.05

*Mit Hilfe des Stata-Befehls gologit2 werden generalisierte ordinale Logit-Modelle geschätzt, die in Kombination mit der Option autofit prüfen, ob die Annahme paralle- ler Linien erfüllt ist; andernfalls werden für alle Schwellenwerte der abhängigen Vari- able separate Schätzer ausgegeben.

(7)

Anhang 237

A5: Test der Modellannahmen der OLS-Regressionen (KiGGS)

a) Test auf Multikollineariät

Allg. GZ Schmerzen Übergewicht ADHS Unfall GG

Beeintr. 1,03 1,03 1,03 1,51 1,02 1,01

Männlich 1,03 1,03 1,03 1,03 1,03 1,03

SES 1,16 1,17 1,17 1,16 1,16 1,16

Klasse_1 1,39 1,39 1,39 1,39 1,39 1,39

Klasse_2 2,25 2,25 2,25 2,26 2,25 2,25

Klasse_3 1,86 1,87 1,87 1,87 1,87 1,87

Kinderzahl 1,03 1,03 1,03 1,03 1,03 1,03

Alter 2,65 2,65 2,65 2,66 2,66 2,66

Alleinerz 1,10 1,10 1,10 1,10 1,10 1,10

Migration 1,04 1,04 1,04 1,04 1,04 1,04

Konzentr. 1,09 1,10 1,09 1,51 1,10 1,09

Selbstw. 1,09 1,09 1,09 1,09 1,08 1,08

Anmerkungen: Ergebnisse der Berechnungen der variance inflation factors (VIFs); Ergebnis: Keine Multikollinearität

b) Test auf Heteroskedastizität (Breusch-Pagan / Cook-Weisberg – Tests) AGZ Schmerzen Übergewicht ADHS Unfall GG Deutsch

chi2 31,23 32,26 30,39 33,57 32,01 31,89

P 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000

Mathematik

chi2 16,36 16,46 16,29 15,83 16,26 17,44

P 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000

Kontrollvariablen: SES, Geschlecht, Klassenstufe, Kinderzahl, Alter, Familienform, Migrationsinter- grund, Konzentrationsschwierigkeiten, Stigma; Ergebnis: Die Annahme der Homoskedastizität ist in allen Modellen verletzt.

(8)

238 Anhang

c) Test auf Normalverteilung der Residuen Deutschnote

Mathematiknote

Anmerkung 1) Kontrollvariablen: SES, Geschlecht, Klassenstufe, Kinderzahl, Alter, Familienform, Migrationsintergrund, Konzentrationsschwierigkeiten, Stigma; Anmerkung 2) Der Shapiro-Wilk-Test auf Normalverteilung gibt für alle Modelle eine Abweichung von der Normalverteilung an (p=0,000).

(9)

Anhang 239

A6: OLS-Regressionen mit ordinal skalierter Gesundheitsvariable (KiGGS)

Tabelle A6) OLS-Regressionen zum Einfluss des Gesundheitszustands auf Schulnoten

Deutsch Mathematik

Coef. Coef.

(S.E.) (S.E.)

Gesundheitszustand (Ref.: Sehr gut)

Gut -0,118* -0,105*

(0,046) (0,047)

Max. mittelmäßig -0,278** -0,307**

(0,101) (0,105)

SES 0,074** 0,071**

(0,005) (0,005)

Männlich -0,362** 0,248**

(0,044) (0,045)

Klassenstufe 2 0,003 -0,108

(0,203) (0,211)

Klassenstufe 3 -0,038 -0,231

(0,225) (0,233)

Klassenstufe 4 0,077 -0,164

(0,239) (0,249)

Kinderzahl im Haushalt -0,154** -0,140**

(0,024) (0,025)

Alter (Monate) -0,298 0,176

(0,533) (0,554)

Familienform (alleinerziehend) 0,010 0,096

(0,076) (0,079)

Migrationshintergrund -0,249** -0,030

(0,061) (0,063)

Constant 2,168 -0,341

(2,46) (2,56)

N 1.720 1.720

Adj. R² 0,218 0,159

Anmerkung: ** p<0.01, * p<0.05; robuste Standardfehler in Klammern

(10)

240 Anhang

A7: Test der Modellannahmen der logistischen Regressionen (KiGGS)

Die Annahme zur Linearität der Logits wurde wie folgt getestet: Für jede metrische unabhängige Variable in dem Modell wurde in Form von einer neuen Variable die lo- garithmierte Version dieser Variable gebildet (gekennzeichnet durch „ln_“). Im vorlie- genden Fall wurde dies für die Variablen SES, Kinderzahl im Haushalt und Alter in Monaten durchgeführt.

Es wurde dann für jede der drei metrischen Variable ein logistisches Regressionsmo- dell geschätzt, in dem die abhängige Variable der erforderliche Notendurchschnitt von besser als 2,5 ist und die unabhängigen Variablen die jeweilige metrische Variable, sowie ein Interaktionsterm aus der metrischen Variable und der logarithmierten Versi- on dieser Variable. Die Insignifikanz der beiden Interaktionen bedeutet, dass die An- nahme zur Linearität der Logits erfüllt ist.

a) Test auf Linearität der Logits (sozioökonomischer Status)

AV: Erforderl. Notendurchschnitt Coef. p>|z|

ln_SES * SES -0,0452 0,498

SES 0,3312 0,133

b) Test auf Linearität der Logits (Kinderzahl)

AV: Erforderl. Notendurchschnitt Coef. p>|z|

ln_Kinderzahl * Kinderzahl -0,1976 0,326

Kinderzahl 0,0671 0,866

c) Test auf Linearität der Logits (Alter in Monaten)

AV: Erforderl. Notendurchschnitt Coef. p>|z|

ln_Alter * Alter -0,1025 0,274

Alter 0,5445 0,312

(11)

Anhang 241

A8: Panelmortalität von Welle 4 zu Welle 5 in der MCS

Für 997 Kinder, die in Welle 4, aber nicht in Welle 5 teilgenommen haben (im Fol- genden Attritionsgruppe), liegt kein designbedingter Grund für ihr Ausscheiden vor.

Im Folgenden sind einige vergleichende Kennzahlen zwischen der Attritionsgruppe und dem realisierten Sample aufgeführt. Messzeitpunkt in beiden Gruppen ist Welle 4.

Attritionsgruppe Realisiertes Sample p-diff.

Gesundheitl. Beeintr. 11,2 9,90 0,000

Sozialschichtindex 12,3 12,8 0,000

Leistungen Englisch 3,36 3,22 0,000

Leistungen Mathematik 3,38 3,26 0,000

Der Einfluss der unabhängigen Modellvariablen wurde ferner in einem logistischen Regressionsmodell auf die Wahrscheinlichkeit einer Nichtteilnahme in Welle 5 ge- schätzt. Es zeigt sich, dass Kinder mit ADHS-(Verdachts-)Diagnose eher aus der Stu- die ausscheiden. Eine Nichtteilnahme in Welle 5 ist darüber hinaus negativ mit dem Sozialschichtindex, den Englischleistungen, und positiv mit Migrationshintergrund und dem Alter des Kindes assoziiert.

Tabelle A8) Effekte der Modellvariablen auf die Wahrscheinlichkeit einer Nichtteil- nahme in W5

AV: Nichtteilnahme W5 Coef.

Gesundheitl. Beeintr. 0,104

ADHS

Sozialschichtindex Leistung Englisch Leistung Mathematik Männlich

Alleinerziehend Migrationshintergrund Alter in Monaten

Gesundheitl. Beeintr. Hauptbetreuer/in Kinderzahl

Kognitive Fähigkeiten W2

0,233**

-0,030***

-0,157***

0,004 0,083 0,027 0,515***

0,018 0,079 -0,004 0,033

*p<0.1; **p<0.05; ***p<0.01

(12)

242 Anhang

A9: Gepoolte OLS-Regressionen mit ordinal skalierter Gesundheitsvariable (MCS)

Englisch Mathematik

Coef.

(S.E.)

Coef.

(S.E.) Gesundheitszustand (Ref.: Exzellent)

Gut -0,067* -0,088*

(0,027) (0,028)

Max. zufriedenstellend -0,193** -0,185**

(0,041) (0,042)

Soziale Schicht (Index) 0,050** 0,044**

(0,004) (0,004)

Männlich -0,218** 0,169**

(0,026) (0,027)

Familienform (alleinerziehend) -0,031 0,017

(0,038) (0,039)

Migrationshintergrund 0,195** 0,199**

(0,039) (0,041)

Alter des Kindes in Monaten 0,027** 0,0258**

(0,002) (0,002)

Gesundheitliche Beeintr. Hauptbetr. -0,039 -0,028

(0,040) (0,043)

Bracken Test (Welle 2) 0,360** 0,339**

(0,015) (0,015)

Kinderzahl im Haushalt -0,018 0,023

(0,015) (0,016)

Welle 5 -1,017** -0,895**

(0,110) (0,115)

Wales -0,038 0,066

(0,038) (0,038)

Constant 1,146** 0,648**

(0,230) (0,247)

N 6.580 6.580

R² 0,257 0,205

Anmerkungen: ** p<0,01, * p<0,05; robuste Standardfehler (in Klammern); Datenquelle: Millennium Cohort Study, Wellen 4 und 5, eigene Berechnungen

(13)

Anhang 243

A10: Test der Modellannahmen der POLS-Regressionen (MCS)

a) Test auf Multikollinearität: Aufgrund nahezu identischer ViFs in den Modellen wird nur das Modell zu allgemeinen gesundheitlichen Beeinträchtigungen dar- gestellt. Ergebnis: Alter und Erhebungswelle sind multikollinear, weshalb in den POLS-Analysen die Erhebungswelle nicht kontrolliert wird.

Multikoll. Ohne Multikoll.

Allgemeine gesundheitl. Beeintr. 1,07 1,07

Männlich 1,00 1,00

Kinderzahl 1,02 1,02

Alter 21,24 1,00

Erhebungswelle 21,24 --

Familienform (alleinerziehend) 1,02 1,02

Migrationshintergrund 1,04 1,04

Konzentrationsschwierigkeiten 1,06 1,06

Stigma 1,05 1,05

Fehlzeiten 1,03 1,03

Landesteil (Wales) 1,03 1,03

Gesundheit Hauptbetreuungsperson 1,05 1,05

Kognitive Fähigkeiten W2 1,11 1,11

Anmerkungen: Ergebnisse der Berechnungen der variance inflation factors (VIFs)

d) Test auf Heteroskedastizität (Breusch-Pagan / Cook-Weisberg – Tests). Ergeb- nis: Die Annahme der Homoskedastizität ist in allen Modellen verletzt.

Allg. GZ Schmerzen Übergew. ADHS GG

Englisch

chi2 47,87 49,28 54,06 31,46 44,90

P 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000

Mathematik

chi2 42,21 45,29 47,32 38,26 35,82

P 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000

Kontrollvariablen: SES, Geschlecht, Klassenstufe, Kinderzahl, Alter, Familienform, Migrationsinter- grund, Konzentrationsschwierigkeiten, Stigma, Fehlzeiten, Gesundheit Hauptbetreuungsperson, kog- nitive Fähigkeiten Welle 2.

(14)

244 Anhang e) Test auf Normalverteilung der Residuen. Ergebnis: Der Shapiro-Wilk-Test auf

Normalverteilung gibt für alle Modelle eine Abweichung von der Normalvertei- lung an, allerdings teilweise nur auf dem 10%-Niveau. Die Abweichungen sind sehr gering.

Englisch

(15)

Anhang 245 Mathematik

Anmerkung 1) Kontrollvariablen: SES, Geschlecht, Klassenstufe, Kinderzahl, Alter, Familienform, Migrationsintergrund, Konzentrationsschwierigkeiten, Stigma, Fehlzeiten, Gesundheit Hauptbetreu- ungsperson, kognitive Fähigkeiten Welle 2;

(16)

246 Anhang

A11: Panelmortalität in pairfam

Um etwaige Verzerrungen durch Panelmortalität zu schätzen, wurde der Einfluss der unabhängigen Modellvariablen in einem logistischen Regressionsmodell auf die Wahrscheinlichkeit einer Nichtteilnahme zum zweiten Zeitpunkt t2 nach dem Über- gang in die Sekundarschule geschätzt. Es zeigt sich, dass Familien mit einem Elternteil mit akademischem Bildungsabschluss seltener aus dem Panel ausscheiden. Darüber hinaus sinkt die Wahrscheinlichkeit auch mit zunehmendem Alter des Kindes. Keine der anderen Modellvariablen steht im (potenziellen) Analysesample signifikant mit Panelmortalität in Verbindung.

Tabelle A11) Effekte der Modellvariablen auf die Wahrscheinlichkeit einer Nichtteil- nahme in t2

AV: Nichtteilnahme t2 Coef.

Allgemeine gesundheitl. Beeintr. 0,398 Akademikerhaushalt

Deutschnote Mathematiknote Männlich Alleinerziehend Migrationshintergrund Alter in Monaten

Gesundheitl. Beeintr. Hauptbetreuer/in Kognitive Fähigkeiten W2

-1,142*

0,020 -0,160 0,208 0,005 -0,703 -0,156**

-0,060 -0,111 Anmerkung: *p<0,05; **p<0,01

A12: Test der Modellannahmen der logistischen Regressionen (pairfam)

a) Test auf Multikollinearität: Der Berechnung der VIFs liegt ein lineares Wahr- scheinlichkeitsmodell zugrunde. Ergebnis: Es liegt keine Multikollinearität vor.

VIF Allg. gesundheitliche Beeinträchtigungen 1,04

Männlich 1,03

Akademikerfamilie 1,33

Kinderzahl 1,06

Alter 1,07

Alleinerziehend 1,16

Migrationshintergrund 1,02

Realistische Bildungsaspirationen 1,43

Elternwille 1,03

Anmerkung: Ergebnisse der Berechnungen der variance inflation factors (VIFs)

(17)

Anhang 247 b) Test auf Linearität der Logits (für eine Erläuterung zur Berechnung des Tests

siehe Anhang A6)

Test auf Linearität der Logits (Alter in Monaten)

AV: Erforderl. Notendurchschnitt Coef. p>|z|

ln_Alter * Alter -0,0003 0,990

Alter -0,0047 0,973

Test auf Linearität der Logits (Kinderzahl)

AV: Erforderl. Notendurchschnitt Coef. p>|z|

ln_Kinderzahl * Kinderzahl -0,2534 0,413

Kinderzahl 0,0929 0,805

(18)

Literaturverzeichnis

Abel, Thomas. 1999. Gesundheitsrelevante Lebensstile: Zur Verbindung von hand- lungs- und strukturtheroretischen Aspekten in der modernen Ungleichheitsfor- schung. In Gesundheit, Medizin und Gesellschaft. Beiträge zur Soziologie der Ge- sundheit. Santé, médecine et société. Health, medicine and society, Hrsg. Christoph Maeder, Claudine Burton-Jaengros, und Mary Haour-Knipe, 43-61. Zürich: Seis- mo-Verlag.

Abel, Thomas, und Kathrin Sommerhalder. 2015. Gesundheitskompetenz/Health Lite- racy. Das Konzept und seine Operationalisierung. Bundesgesundheitsblatt - Ge- sundheitsforschung - Gesundheitsschutz 58:923–929.

Aber, J. Lawrence., Neil G. Bennett, Dalton C. Conley, und Jiali Li. 1997. The effects of poverty on child health and development. Annual Review of Public Health 18:463–483.

Abrams, Mary A., Perri Klass, und Benard P. Dreyer. 2009. Health literacy and chil- dren: Introduction. Pediatrics 124 Suppl 3:4.

Achenbach, Thomas M. 1991. Manual for the child Manual for the Child Behavior Checklist 4–18 and 1991 profile: Burlington.

Adler, Nancy E., Thomas Boyce, Margaret A. Chesney, Sheldon Cohen, Susan Folk- man, Robert L. Kahn, und S. L. Syme. 1994. Socioeconomic Status and Health.

The Challenge of the Gradient. American Psychologist 49:15–24.

Alaimo, Katherine, Christin M. Olson, und Edward A. Frongillo. 2001. Food Insuffi- ciency and American School-Aged Children's Cognitive, Academic, and Psychoso- cial Development. Pediatrics 108:44–53.

Alexander, Karl L., Doris R. Entwisle, und Susan L. Dauber. 1993. First-Grade Class- room Behavior: Its Short- and Long-Term Consequences for School Performance.

Child Development 64:801–814.

Alwin, Duane F., und Linda A. Wray. 2005. A Life-Span Developmental Perspective on Social Status and Health. The journals of gerontology. Series B, Psychological sciences and social sciences 60:S7-S14.

Amato, Paul R. 2000. The Consequences of Divorce for Adults and Children. Journal of Marriage and Family 62:1269–1287.

Amato, Paul R. 2010. The Marriage-Go-Round. The State of Marriage and the Family in America Today - by Andrew J. Cherlin. Journal of Marriage and Family 72:1455–1457.

Angus, Jan, Ellen Rukholm, Renée St Onge, Isabelle Michel, Robert P. Nolan, Jen- nifer Lapum, und Sarah Evans. 2007. Habitus, Stress, and the Body: The Everyday Production of Health and Cardiovascular Risk. Qualitative Health Research 17:1088–1102.

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020, korrigierte Publikation 2020

J. Tuppat, Soziale Ungleichheit, Gesundheit und Bildungserfolg, Gesundheit und Gesellschaft, https://doi.org/10.1007/978-3-658-31425-5

(19)

250 Literaturverzeichnis Antonovsky, Aaron. 1997. Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit, Band

36. Tübingen: dgvt-Verlag.

Antonovsky, Aaron, und Judith Bernstein. 1977. Social Class and Infant Mortality.

Social Science & Medicine 11:453–470.

Arbeiterwohlfahrt. 2000. Gute Kindheit – schlechte Kindheit. Armut und Zukunfts- chancen von Kindern und Jugendlichen. Bonn: AWO Bundesverband.

Arnold, Karl-Heinz, Wilfried Bos, Peggy Richert, und Tobias C. Stubbe. 2007. Schul- laufbahnpräferenzen am Ende der vierten Klassenstufe. In IGLU 2006. Lesekompe- tenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich, Hrsg.

Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, und Renate Valtin, 271-297. Münster:

Waxmann.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung. 2016. Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Biele- feld: wbv.

Babitsch, Birgit, Thomas Lampert, Stephan Müters, und Matthias Morfeld. 2009. Un- gleiche Gesundheitschancen bei Erwachsenen: Zusammenhänge und mögliche Er- klärungsansätze. In Gesundheitliche Ungleichheit, Hrsg. Matthias Richter, und Klaus Hurrelmann, 231-251. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Banks, James, Michael Marmot, Zoe Oldfield, und James P. Smith. 2006. Disease and Disadvantage in the United States and in England. JAMA 295:2037–2045.

Barlosius, Eva, und Axel Philipps. 2015. Felt stigma and obesity: introducing the gen- eralized other. Social science & medicine (1982) 130:9–15.

Barlösius, Eva, und Axel Philipps. 2011. Die Gesellschaft und das Selbst der ‚Dicken‘.

Wie Kinder und Jugendliche gesellschaftliche Haltungen und Erwartungen in ihre Selbstkonstitution hineinnehmen. In Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen, 1. Aufl., Hrsg. Michael M. Zwick, Jürgen Deuschle, und Ortwin Renn, 181-201. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Basch, Charles E. 2011. Healthier Students Are Better Learners: A Missing Link in School Reforms to Close the Achievement Gap. Journal of School Health 81:593–

598.

Bauer, Ullrich. 2009. Soziale Ungleichheiten in der gesundheitlichen Versorgung.

Zeitschrift für Sozialreform 55.

Bauman, Laurie J., Ellen J. Silver, und Ruth E. K. Stein. 2006. Cumulative social dis- advantage and child health. Pediatrics 117:1321–1328.

Baumert, Jürgen, Hrsg. 2006a. Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen:

differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertie- fende Analysen im Rahmen von PISA 2000. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für So- zialwissenschaften.

(20)

Literaturverzeichnis 251 Baumert, Jürgen, Cordula Artelt, Eckhard Klieme, Michael Neubrand, Manfred Pren-

zel, Ulrich Schiefele, Wolfgang Schneider, Klaus-Jürgen Tillmann, und Manfred Weiß, Hrsg. 2002. PISA 2000 - Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Baumert, Jürgen, Eckhard Klieme, Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schie- fele, Wolfgang Schneider, Gundel Schümer, Petra Stanat, Klaus-Jürgen Tillmann, und Manfred Weiß, Hrsg. 2012. PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwis- senschaften.

Baumert, Jürgen, Gabriel Nagy, und Rainer Lehmann. 2012. Cumulative advantages and the emergence of social and ethnic inequality. Matthew effects in reading and mathematics development within elementary schools? Child Development 83:1347–1367.

Baumert, Jürgen, und Gundel Schümer. 2002. Familiäre Lebensverhältnisse, Bil- dungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In PISA 2000 - Die Länder der Bundes- republik Deutschland im Vergleich, Hrsg. Jürgen Baumert, Cordula Artelt, Eckhard Klieme, Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schiefele, Wolfgang Schnei- der, Klaus-Jürgen Tillmann, und Manfred Weiß, 323-407. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Baumert, Jürgen, Petra Stanat, und Rainer Watermann. 2006b. Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. In Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000, 1.

Aufl., Hrsg. Jürgen Baumert, 95-188. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen- schaften.

Becker, Birgit. 2010. Bildungsaspirationen von Migranten. Determinanten und Um- setzung in Bildungsergebnisse. Arbeitspapiere - Mannheimer Zentrum für Europäi- sche Sozialforschung 137. Mannheim: 137.

Becker, Birgit. 2013. Eltern von Vorschulkindern und ihre Bildungsaspirationen. In Handbuch frühkindliche Bildungsforschung, Hrsg. Margrit Stamm, und Doris Edelmann, 435-446. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Becker, Birgit, und Cornelia Gresch. 2016. Bildungsaspirationen in Familien mit Mig- rationshintergrund. In Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf, Hrsg. Claudia Diehl, Christian Hunkler, und Cornelia Kristen, 73-115. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Becker, Gary S. 2009. Human Capital. A Theoretical and Empirical Analysis, with Special Reference to Education. Chicago: University of Chicago Press.

(21)

252 Literaturverzeichnis Becker, Rolf, und Wolfgang Lauterbach, Hrsg. 2016. Bildung als Privileg. Erklärun-

gen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. 5., aktualisierte Auf- lage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Behnke, Joachim. 2015. Lineare Regression und das Modell der linearen Wahrschein- lichkeit. In Logistische Regressionsanalyse. Eine Einführung. Methoden der Poli- tikwissenschaft, Hrsg. Joachim Behnke, 5-21. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial- wissenschaften.

Behrens, Johann. 2015. „Natürlichkeit“ und „Generalisierbarkeit“ sozialwissenschaft- licher Feldexperimente. In Experimente in den Sozialwissenschaften, Hrsg. Marc Keuschnigg, und Tobias Wolbring, 251-272: Nomos.

Behrman, Jere R., und Mark R. Rosenzweig. 2004. Returns to Birthweight. Review of Economics and Statistics 86:586–601.

Berg, Detlef. 1991. Psychologische Grundlagen und Konzepte von Aufmerksamkeit und Konzentration. In Aufmerksamkeit und Konzentration im Kindesalter. Interdis- ziplinäre Aspekte, 1. Aufl., Hrsg. Harald Barchmann, und Wolfram Kinze, 39-46.

Berlin: Verlag Gesundheit.

Berger, Robert, Holger Hanschmann, Elisavet Koukouraki, Reinhold Wandel, und Reiner Bacher. 2011. Marburger Konzentrationstest für Vorschulkinder (MKVK).

Monatsschrift Kinderheilkunde 159:745–750.

Best, Henning, und Christof Wolf. 2012. Modellvergleich und Ergebnisinterpretation in Logit- und Probit-Regressionen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsy- chologie 64:377–395.

Bettge, Susanne, Sylke Oberwohrmann, Matthias Brockstedt, und Christoph Buhrer.

2014. Birth weight and special educational needs: results of a population-based study in Berlin. Deutsches Ärzteblatt International 111:337–344.

Betz, Tanja. 2009. "Ich fühl' mich wohl": Zustandsbeschreibungen ungleicher Kind- heiten der Gegenwart. Diskurs Kindheit und Jugendforschung 4:457–470.

Bhutta, Adnan T., Mario A. Cleves, Patrick H. Casey, Mary M. Cradock, und K. J. S.

Anand. 2002. Cognitive and Behavioral Outcomes of School-Aged Children Who Were Born Preterm. JAMA 288:728.

Biederman, Joseph, Carter R. Petty, Sarah W. Ball, Ronna Fried, Alysa E. Doyle, Dan- iel Cohen, Carly Henderson, und Stephen V. Faraone. 2009. Are cognitive deficits in attention deficit/hyperactivity disorder related to the course of the disorder? A prospective controlled follow-up study of grown up boys with persistent and remit- ting course. Psychiatry research 170:177–182.

Bilz, Ludwig. 2008. Schule und psychische Gesundheit. Risikobedingungen für emoti- onale Auffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern. Zugl.: Dresden, Techn.

Univ., Diss., 2008 u.d.T.: Bilz, Ludwig: Einflüsse der Schule auf die psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern: empirische Untersuchung zu schulbe-

(22)

Literaturverzeichnis 253 zogenen Risikofaktoren internalisierender Auffälligkeiten bei 11- bis 16-Jährigen, Bd. 42. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Black, Douglas. 1980. Inequalities in Health: The Black Report. New York: Penguin Books.

Black, Sandra E., Paul J. Devereux, und Kjells G. Salvanes. 2007. From the Cradle to the Labor Market? The Effect of Birth Weight on Adult Outcomes. The Quarterly Journal of Economics 122:409–439.

Blane, David. 1985. An assessment of the Black Report's explanations of health ine- qualities. Sociology of health & illness 7:423–445.

Blomeyer, Dorothea, Katja Coneus, Laucht, Manfred, und Friedhelm Pfeiffer. 2008.

Self-Productivity and Complementarities in Human Development: Evidence from the Mannheim Study of Children at Risk. IZA Discussion Paper 3734. Mannheim.

Blossfeld, Hans-Peter, Hans-Günther Roßbach, und Jutta von Maurice, Hrsg. 2011.

Education as a lifelong process. The German National Educational Panel Study (NEPS). Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft, Bd. 14. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Blumenshine, Stephanie L., William F. Vann, JR, Ziya Gizlice, und Jessica Y. Lee.

2008. Children's School Performance: Impact of General and Oral Health. Journal of Public Health Dentistry 68:82–87.

Boardman, Jason D., Daniel A. Powers, Yolanda C. Padilla, und Robert A. Hummer.

2002. Low Birth Weight, Social Factors, and Developmental Outcomes among Children in the United States. Demography 39:353–368.

Böhm, Andreas, und Joseph Kuhn. 2000. Soziale Ungleichheit und Gesundheit bei Kindern - Ergebnisse von Einschulungsuntersuchungen im Land Brandenburg. So- ziale Arbeit 49:343–346.

Bohn, Verena, Katharina Rathmann, und Matthias Richter. 2010. Psychosoziale Ge- sundheit bei Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen: Die Bedeutung von Alter, Geschlecht und Schultyp. Gesundheitswesen (Bundesverband der Ärzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)) 72:293–300.

Bohn, Verena, und Matthias Richter. 2012. Schulform, soziales Kapital und subjektive Gesundheit in der Adoleszenz. Das Gesundheitswesen 74:691–701.

Bohon, Stephanie A., Monica Johnson, Patrick Kirk, und Bridget K. Gorman. 2006.

College Aspirations and Expectations among Latino Adolescents in the United States. Social Problems 53:207–225.

Bong, Mimi, und Einar M. Skaalvik. 2003. Academic Self-Concept and Self-Efficacy:

How Different Are They Really? Educational Psychology Review 15:1–40.

Bos, Wilfried, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva- Maria Lankes, Knut Schwippert, und Renate Valtin, Hrsg. 2007. IGLU 2006. Lese-

(23)

254 Literaturverzeichnis kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich.

Münster: Waxmann.

Bos, Wilfried, und Marcus Pietsch. 2004. Erste Ergebnisse aus KESS 4. Kurzbericht.

Hamburg: Behörde für Bildung und Sport, Amt für Bildung.

Bos, Wilfried, Irmela Tarelli, Albert Bremerich-Vos, und Knut Schwippert, Hrsg.

2012. IGLU 2011. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im in- ternationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

Boudon, Raymond. 1974. Education, Opportunity, and Social Inequality – Changing Prospects in Western Society. New York: John Wiley & Sons.

Boudon, Raymond. 1998. Limitations of Rational Choice Theory. American Journal of Sociology 104:817–828.

Boudon, Raymond. 2003. Beyond Rational Choice Theory. Annual Review of Sociolo- gy 29:1–21.

Bourdieu, Pierre. 1981. Klassenschicksal, individuelles Handeln und das Gesetz der Wahrscheinlichkeit. In Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht, Hrsg. Pierre Bourdieu, und Helmut Köhler, 169-226. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt.

Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteils- kraft. Frankfurt: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten. Sonderband 2 der Sozialen Welt, Bd. 2, Hrsg. Reinhard Kreckel, 183-198. Göttingen: Schwartz.

Bourdieu, Pierre, Jean-Claude Passeron, und Irmgard Hartig. 1971. Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Bei- spiel Frankreichs. 1. Aufl. Stuttgart: Klett.

Boyle, Elaine M., Gry Poulsen, David J. Field, Jennifer J. Kurinczuk, Dieter Wolke, Zarko Alfirevic, und Maria A. Quigley. 2012. Effects of gestational age at birth on health outcomes at 3 and 5 years of age: population based cohort study. BMJ (Clin- ical research ed.) 344:e896.

Boyle, Jennifer D., und Elaine M. Boyle. 2013. Born just a few weeks early: does it matter? Archives of Disease in Childhood - Fetal and Neonatal Edition 98:8.

Bozoyan, Christiane. 2014. Schwer im Nachteil. Zur Diskriminierung übergewichtiger und adipöser Menschen in Schule und Arbeitsmarkt, Bd. 127. Hamburg: Kovač.

Braaten, Tonje, Elisabete Weiderpass, Merethe Kumle, Hans-Olov Adami, und Eiliv Lund. 2004. Education and risk of breast cancer in the Norwegian-Swedish wom- en's lifestyle and health cohort study. International Journal of Cancer 110:579–

583.

Bradley, Robert H., und Robert F. Corwyn. 2002. Socioeconomic Status And Child Development. Annual Review of Psychology 53:371–399.

(24)

Literaturverzeichnis 255 Braveman, Paula A., Catherine Cubbin, Susan Egerter, David R. Williams, und Elsie

Pamuk. 2010. Socioeconomic disparities in health in the United States: what the patterns tell us. American Journal of Public Health 100 Suppl 1:96.

Breen, Richard, und John H. Goldthorpe. 1997. Explaining Educational Differentials.

Towards a Formal Rational Action Theory. Rationality and Society 9:275–305.

Breen, Richard, Kristian B. Karlson, und Anders Holm. 2013. Total, Direct, and Indi- rect Effects in Logit and Probit Models. Sociological Methods & Research 42:164–

191.

Brennan, Patricia A., Constance Hammen, Margaret J. Andersen, William Bor, Jake M. Najman, und Gail M. Williams. 2000. Chronicity, severity, and timing of ma- ternal depressive symptoms. Relationships with child outcomes at age 5. Develop- mental Psychology 36:759–766.

Brenner, M. Harvey. 1973. Fetal, infant, and maternal mortality during periods of eco- nomic instability. International Journal of Health Services 3:145–159.

Brockmann, Hilke. 2013. Ungesunde Verhältnisse? Eine Längsschnittanalyse zur Ge- sundheit von Kindern in zusammen- und getrenntlebenden Familien. Comparative Population Studies – Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 38.

Brolin Låftman, Sara, und Bitte Modin. 2012. School-performance indicators and sub- jective health complaints: are there gender differences? Sociology of health & ill- ness 34:608–625.

Brüderl, Josef. 2010. Kausalanalyse mit Paneldaten. In Handbuch der sozialwissen- schaftlichen Datenanalyse, 1. Aufl., Hrsg. Christof Wolf, und Henning Best, 963- 994. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Buddeberg-Fischer, Barbara, Gabriela Gnam, und Stephan Christen. 1997. Schultypus, Schulstress und Gesundheitsstörungen bei 17jährigen Zürcher Mittelschülerinnen und-schülern. Sozial- und Präventivmedizin SPM 42:259–267.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). 2005. Zwölf- ter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: Bundes- ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS). 2005. Lebensla- gen in Deutschland. Der 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung.

Berlin: Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS).

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). 2017. Untersuchung zur Ein- schulung. https://www.kindergesundheit-

info.de/themen/entwicklung/entwicklungsschritte/einschulung/ (Zugegriffen: 16.

März 2017).

Calderwood, Lisa, und Kelly Ward. 2004. Millennium Cohort Study First Survey: De- rived Variables. London.

(25)

256 Literaturverzeichnis Cammann, Rainer, und Georg Spiel. 1991. Neurophysiologische Grundlagen von

Aufmerksamkeit und Konzentration. In Aufmerksamkeit und Konzentration im Kindesalter. Interdisziplinäre Aspekte, 1. Aufl., Hrsg. Harald Barchmann, und Wolfram Kinze, 11-26. Berlin: Verlag Gesundheit.

Canguilhem, Georges. 1978. O Normal e o Patológico. Rio de Janeiro: Forense Uni- versitária.

Caputo, Daniel V., und Wallace Mandell. 1970. Consequence of low birth weight. De- velopmental Psychology 3:363–383.

Carels, Robert A., Sarah E. Domoff, Jacob M. Burmeister, Afton M. Koball, Nova G.

Hinman, Alan K. Davis, Marissa Wagner Oehlhof, Michelle Leroy, Erin Bannon, und Debra A. Hoffmann. 2013. Examining perceived stereotype threat among overweight/obese adults using a multi-threat framework. Obesity Facts 6:258–268.

Case, Anne, Angela Fertig, und Christina Paxson. 2005. The lasting impact of child- hood health and circumstance. Journal of Health Economics 24:365–389.

Case, Anne, Darren Lubotsky, und Christina Paxson. 2002. Economic Status and Health in Childhood. The Origins of the Gradient. American Economic Review 92:1308–1334.

Case, Anne, und Christina Paxson. 2002. Parental Behavior And Child Health. Health Affairs 21:164–178.

Cavelaars, Adriënne E., Anton E. Kunst, José J. M. Geurts, Roberta Crialesi, Liv Grotvedt, Uwe Helmert, Eero Lahelma, Olle Lundberg, Jil Matheson, Andreas Mielck, Andrée Mizrahi, Arié Mizrahi, Niels K. Rasmussen, Enrique Regidor, Thomas Spuhler, und Mackenbach, Johan P. P. 1998. Differences in self reported morbidity by educational level. A comparison of 11 western European countries.

Journal of Epidemiology & Community Health 52:219–227.

Cawley, John, und C. Katharina Spieß. 2008. Obesity and developmental functioning among children aged 2-4 years. Economics and Human Biology 6:388–397.

Champaloux, Steven W., und Deborah R. Young. 2015. Childhood chronic health conditions and educational attainment: a social ecological approach. The Journal of adolescent health: official publication of the Society for Adolescent Medicine 56:98–105.

Chandola, Tarani, Mel Bartley, Amanda Sacker, Crispin Jenkinson, und Michael Marmot. 2003. Health selection in the Whitehall II study, UK. Social Science &

Medicine 56:2059–2072.

Chandola, Tarani, Paul C. Morris, J. N. Morris, und David Blane. 2006. Pathways be- tween education and health: a causal modelling approach. Journal of the Royal Sta- tistical Society 169:337–359.

Chase, Helen C. 1967. International comparison of perinatal and infant mortality. Vital and health statistics. Series 3, Analytical studies:1–97.

(26)

Literaturverzeichnis 257 Chen, Edith, Andrew D. Martin, und Karen A. Matthews. 2006. Socioeconomic status

and health: do gradients differ within childhood and adolescence? Social science &

medicine (1982) 62:2161–2170.

Chen, Jarvbis T., Nancy Krieger, Van Den Eeden, Stephen K., und Charles P. Quesen- berry. 2002. Different Slopes for Different Folks: Socioeconomic and Racial/Ethnic Disparities in Asthma and Hay Fever among 173,859 U.S. Men and Women. Envi- ronmental Health Perspectives 110:211–216.

Chyi, Lisa J., Henry C. Lee, Susan R. Hintz, Jeffrey B. Gould, und Trenna L. Sutcliffe.

2008. School outcomes of late preterm infants: special needs and challenges for in- fants born at 32 to 36 weeks gestation. The Journal of Pediatrics 153:25–31.

Clark, David, John R. Slate, und Gina C. Viglietti. 2009. Children's Weight and Aca- demic Performance in Elementary School. Cause for Concern? Analyses of Social Issues and Public Policy 9:185–204.

Clark, Noreen M., Randall Brown, Christine L. Joseph, Elizabeth W. Anderson, Man- lan Liu, und Melissa A. Valerio. 2004. Effects of a Comprehensive School-Based Asthma Program on Symptoms, Parent Management, Grades, and Absenteeism.

Chest 125:1674–1679.

Cockerham, William C., Brian P. Hinote, und Pamela Abbott. 2006. A Sociological Model of Health Lifestyles: Conducting a Preliminary Test with Russian Data. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. Claus Wendt, und Christof Wolf, 177-197. Opladen: Westdt. Verl.

Cole, Tim J., Mary C. Bellizzi, Katherine M. Flegal, und William H. Dietz. 2000. Es- tablishing a standard definition for child overweight and obesity worldwide. Inter- national survey. British Medical Journal 320:1240.

Connelly, Roxanne. 2013. Millennium Cohort Study Data Note. Interpreting Test Scores. London: Institute of Education, University of London.

Conti, Gabriella, James Heckman, und Sergio Urzua. 2010. The Education Health Gradient. The American economic review 100:234–238.

Crandall, Christian S., Silvana D'Anello, Nuray Sakalli, Eleana Lazarus, Grazyna W.

Nejtardt, und Norman T. Feather. 2001. An Attribution-Value Model of Prejudice.

Anti-Fat Attitudes in Six Nations. Personality and Social Psychology Bulletin 27:30–37.

Crocker, Jennifer, und Brenda Major. 1989. Social stigma and self-esteem. The self- protective properties of stigma. Psychological Review 96:608–630.

Crosnoe, Robert. 2007. Gender, Obesity, and Education. Sociology of Education 80:241–260.

Crump, Casey, Diana Rivera, Rebecca London, Melinda Landau, Bill Erlendson, und Eunice Rodriguez. 2013. Chronic health conditions and school performance among children and youth. Annals of Epidemiology 23:179–184.

(27)

258 Literaturverzeichnis Cummings, Edward Mark, und Patrick T. Davies. 1994. Maternal Depression and

Child Development. Journal of Child Psychology and Psychiatry 35:73–122.

Currie, Alison, Michael A. Shields, und Stephen W. Price. 2007. The child

health/family income gradient: Evidence from England. Journal of Health Econom- ics 26:213–232.

Currie, Janet. 2009. Healthy, Wealthy, and Wise: Socioeconomic Status, Poor Health in Childhood, and Human Capital Development. Journal of Economic Literature 47:87–122.

Dadaczynski, Kevin. 2012. Stand der Forschung zum Zusammenhang von Gesundheit und Bildung. Überblick und Implikationen für die schulische Gesundheitsförde- rung. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 20:141–153.

Danø, Hella, Otto Andersen, Marianne Ewertz, Jørgen H. Petersen, und Elsebeth Lyn- ge. 2003. Socioeconomic status and breast cancer in Denmark. International Jour- nal of Epidemiology 32:218–224.

Datar, Ashlesha, und Roland Sturm. 2006. Childhood Overweight and Elementary School Outcomes. International Journal of Obesity 30:1449–1460.

Deaton, Angus. 2002. Policy Implications Of The Gradient Of Health And Wealth.

Health Affairs 21:13–30.

Désert, Michel, Marie Préaux, und Robin Jund. 2009. So young and already victims of stereotype threat. Socio-economic status and performance of 6 to 9 years old chil- dren on Raven’s progressive matrices. European Journal of Psychology of Educa- tion 24:207–218.

Deuschle, Jürgen, und Marco Sonnberger. 2011. Zum Stereotypus des übergewichti- gen Kindes. In Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen, 1.

Aufl., Hrsg. Michael M. Zwick, Jürgen Deuschle, und Ortwin Renn, 161-180.

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

DeWalt, Darren A., Marylee H. Dilling, Marjorie S. Rosenthal, und Michael P. Pigno- ne. 2007. Low Parental Literacy is Associated With Worse Asthma Care Measures in Children. Ambulatory pediatrics: the official journal of the Ambulatory Pediatric Association 7:25–31.

DeWalt, Darren A., und Ashley Hink. 2009. Health Literacy and Child Health Out- comes: A Systematic Review of the Literature. Pediatrics 124 Suppl 3:74.

Diekmann, Andreas. 2007. Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, An- wendungen, Bd. 55678. 4. Auflage. Reinbek bei Hamburg: rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Diette, Gregory B., Leona Markson, Elizabeth A. Skinner, Theresa T. H. Nguyen, Pamela Algatt-Bergstrom, und Albert W. Wu. 2000. Nocturnal Asthma in Children Affects School Attendance, School Performance, and Parents' Work Attendance.

Archives of Pediatrics & Adolescent Medicine 154:923.

(28)

Literaturverzeichnis 259 Ding, Weili, Steven Lehrer, J. N. Rosenquist, und Janet Audrain-McGovern. 2009.

The Impact of Poor Health on Education: New Evidence Using Genetic Markers.

Journal of Health Economics 28:578–597.

DiPietro, Janet A., Kathleen A. Costigan, Sterling C. Hilton, und Pressman, E. K. V.

A. 1999. Effects of Socioeconomic Status and Psychosocial Stress on the Devel- opment of the Fetus. Annals of the New York Academy of Sciences 896:356–358.

Ditton, Hartmut. 2007. Einleitung: Übergänge im Bildungswesen – Ergebnis rationaler Wahlen? In Kompetenzaufbau und Laufbahnen im Schulsystem. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung an Grundschulen, Hrsg. Hartmut Ditton, 9-23. Münster u.a.: Waxmann.

Ditton, Hartmut, und Jan Krüsken. 2009. Denn wer hat, dem wird gegeben werden?

Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung schulischer Leistungen und den Effekten der sozialen Herkunft in der Grundschulzeit. Journal für Bildungsforschung Online 1:33–61.

Ditton, Hartmut, Jan Krüsken, und Magdalena Schauenberg. 2005. Bildungsungleich- heit — der Beitrag von Familie und Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 8:285–304.

Ditton, Hartmut, und Kai Maaz. 2015. VIII-4 Sozioökonomischer Status und soziale Ungleichheit. In Empirische Bildungsforschung. Gegenstandsbereiche, 2., überarb.

Aufl., Hrsg. Heinz Reinders, 229-244. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen- schaften.

Dix, Katherine L., Phillip T. Slee, Michael J. Lawson, und John P. Keeves. 2012. Im- plementation quality of whole-school mental health promotion and students' aca- demic performance. Child and Adolescent Mental Health 17:45–51.

Douglas, James W. B., und Claire Mogford. 1953. Health of Premature Children from Birth to Four Years. British Medical Journal 1:748–754.

Dragano, Nico, und Johannes Siegrist. 2009. Die Lebenslaufperspektive gesundheitli- cher Ungleichheit. Konzepte und Forschungsergebnisse. In Gesundheitliche Un- gleichheit, Hrsg. Matthias Richter, und Klaus Hurrelmann, 181-194. Wiesbaden:

VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Drake, Christopher, Chelsea Nickel, Eleni Burduvali, Thomas Roth, Catherine Jeffer- son, und Badia Pietro. 2003. The pediatric daytime sleepiness scale (PDSS): sleep habits and school outcomes in middle-school children. Sleep 26:455–458.

Drillien, Cecil M. 1957. The Social and Economic Factors Affecting the Incidence of Premature Birth. BJOG: An International Journal of Obstetrics and Gynaecology 64:161–184.

Duncan, Greg J., Chantelle J. Dowsett, Amy Claessens, Katherine Magnuson, Aletha C. Huston, Pamela Klebanov, Linda S. Pagani, Leon Feinstein, Mimi Engel, Jeanne

(29)

260 Literaturverzeichnis Brooks-Gunn, Holly Sexton, Kathryn Duckworth, und Crista Japel. 2007. School readiness and later achievement. Developmental Psychology 43:1428–1446.

Dür, Wolfgang. 2008. Gesundheitsförderung in der Schule. Empowerment als system- theoretisches Konzept und seine empirische Umsetzung. 1. Aufl. Bern: Huber.

Durso, Laura E., und Janet D. Latner. 2008. Understanding self-directed stigma: de- velopment of the weight bias internalization scale. Obesity 16 Suppl 2:S80-S86.

Eastman, Nicholson J., und Esther Jackson. 1968. Weight Relationships in Pregnancy:

The Bearing of Maternal Weight Gain and Pre-Pregnancy Weight on Birth Weight in Full Term Pregnancies. Obstetrical & Gynecological Survey 23:1003–1025.

Easton, John Q., und George Engelhard. 2014. A Longitudinal Record of Elementary School Absence and Its Relationship to Reading Achievement. The Journal of Ed- ucational Research 75:269–274.

Eckenrode, John, Elliott G. Smith, Margaret E. McCarthy, und Michael Dineen. 2014.

Income inequality and child maltreatment in the United States. Pediatrics 133:454–

461.

Ehm, Jan-Henning, Dagmar Duzy, und Marcus Hasselhorn. 2011. Das akademische Selbstkonzept bei Schulanfängern. Frühe Bildung:37–45.

Eide, Eric R., und Mark H. Showalter. 2011. Estimating the relation between health and education: What do we know and what do we need to know? Economics of Ed- ucation Review 30:778–791.

Eide, Eric R., Mark H. Showalter, und Dan D. Goldhaber. 2010. The relation between children's health and academic achievement. Children and Youth Services Review 32:231–238.

Eisenberg, Daniel, und Helen Schneider. 2007. Perceptions of academic skills of chil- dren diagnosed with ADHD. Journal of Attention Disorders 10:390–397.

Ek, Ulla, Joakim Westerlund, Kirsten Holmberg, und Elisabeth Fernell. 2011. Aca- demic performance of adolescents with ADHD and other behavioural and learning problems -a population-based longitudinal study. Acta paediatrica (Oslo, Norway:

1992) 100:402–406.

El Ansari, Walid, und Christiane Stock. 2010. Is the health and wellbeing of university students associated with their academic performance? Cross sectional findings from the United Kingdom. International Journal of Environmental Research and Public Health 7:509–527.

Elias, Norbert. 1994. A theoretical essay on established and outsider relations. In The Established and the Outsiders: A Sociological Inquiry into Community Problems, 2. Aufl., Hrsg. Norbert Elias, und John L. Scotson, xv-lii. London: Sage.

Elias, Norbert, und John L. Scotson, Hrsg. 1994. The Established and the Outsiders: A Sociological Inquiry into Community Problems. 2. Aufl. London: Sage.

Elkeles, Thomas, und Andreas Mielck. 1997. Ansätze zur Erklärung und Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit. In Soziale Medizin. Jahrbuch für Kritische Medizin.

(30)

Literaturverzeichnis 261 Kritische Medizin im Argument, Bd. 26, 1. Aufl., Hrsg. Alexander Brandenburg, und Heinz-Harald Abholz. Hamburg: Argument-Verl.

Erhart, Michael, Nora Wille, und Ulrike Ravens-Sieberer. 2009. Die Messung der sub- jektiven Gesundheit: Stand der Forschung und Herausforderungen. In Gesundheit- liche Ungleichheit, Hrsg. Matthias Richter, und Klaus Hurrelmann, 335-352. Wies- baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Erikson, Robert, John H. Goldthorpe, Michelle Jackson, Meir Yaish, und D. R. Cox.

2005. On class differentials in educational attainment. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 102:9730–9733.

Erikson, Robert, und Jan O. Jonsson. 1996. Explaining class inequality in education:

The Swedish test case. In Can Education be equalized? The Swedish case in com- parative perspective. Social inequality series, Hrsg. Robert Erikson, und Jan O.

Jonsson, 1-63. Boulder: Westview Press.

Erikson, Robert, und Jenny Torssander. 2008. Social class and cause of death. Euro- pean Journal of Public Health 18:473–478.

Esser, Hartmut. 1999. Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1, Situationslogik und Handeln. Frankfurt a. M. / New York: Campus-Verlag.

Evans, David, Noreen M. Clark, Charles H. Feldman, Jill Rips, Deborah Kaplan, Moshe J. Levison, Yvone Wasilewski, Bruce Levin, und Robert B. Mellins. 1987.

A school health education program for children with asthma aged 8-11 years.

Health Education Quarterly 14:267–279.

Falkner, Nicole H., Dianne Neumark-Sztainer, Mary Story, Robert W. Jeffery, Trish Beuhring, und Michael D. Resnick. 2001. Social, educational, and psychological correlates of weight status in adolescents. Obesity Research 9:32–42.

Faller, Hermann. 2016. Bezugssysteme von Gesundheit und Krankheit. In Medizini- sche Psychologie und Soziologie, Hrsg. Hermann Faller, und Hermann Lang, 3-13.

Berlin, Heidelberg: Springer.

Faltermaier, Toni. 2012. Salutogenese – Resilienz. Theoretische Grundlagen einer psychosozialen Gesundheitsförderung. Kerbe. Forum für Psychiatrie 4:3–7.

Fanelli, Daniele. 2012. Negative results are disappearing from most disciplines and countries. Scientometrics 90:891–904.

Feiks, Markus. 2016. Empirische Sozialforschung. In Datenerhebung mit Excel. Eine Anleitung zur Umsetzung von Inhaltsanalysen und Befragungen, Hrsg. Markus Feiks, 5-23. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Fergusson, David M., und Michael T. Lynskey. 1997. Physical punish-

ment/maltreatment during childhood and adjustment in young adulthood. Child Abuse & Neglect 21:617–630.

(31)

262 Literaturverzeichnis Ferraro, Kenneth F., Roland J. Thorpe, und Jody A. Wilkinson. 2003. The Life Course of Severe Obesity. Does Childhood Overweight Matter? The Journals of Gerontol- ogy Series B: Psychological Sciences and Social Sciences 58:S110-S119.

Forastiere, Francesco, Nera Agabiti, Giuseppe M. Corbo, Valerio Dell'Orco, Daniela Porta, Riccardo Pistelli, Susan Levenstein, und Carlo A. Perucci. 1997. Socioeco- nomic Status, Number of Siblings, and Respiratory Infections in Early Life as De- terminants of Atopy in Children. Epidemiology, 8:566–570.

Ford, Graeme, Russell Ecob, Kate Hunt, Sally Macintyre, und Patrick West. 1994. Pat- terns of class inequality in health through the lifespan. Class gradients at 15, 35 and 55 years in the west of Scotland. Social Science & Medicine 39:1037–1050.

Forrest, Christopher B., Katherine B. Bevans, Anne W. Riley, Richard Crespo, und Thomas A. Louis. 2013. Health and school outcomes during children's transition into adolescence. The Journal of adolescent health : official publication of the So- ciety for Adolescent Medicine 52:186–194.

Fowler, Mary G., M. P. Johnson, und S. S. Atkinson. 1985. School achievement and absence in children with chronic health conditions. The Journal of Pediatrics 106:683–687.

Franck, Annette. 2006. Der Gesundheitsbegriff des Jedermanns: Studien zum Wandel des Gesundheitsbegriffs anhand der deutschen Literatur vom Mittelalter bis heute.

Unveröffentlichte Dissertation. Marburg: Philipps-Universität Marburg.

Franzkowiak, Peter. 1992. Gesundheit und Gesundheitsförderung - Ein Überblick. In Gefährdungen von Kindern, Hrsg. Gernot Graeßner, Christiane Mauntel, und Elke Püttbach, 132-146. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Frazier, Thomas W., Eric A. Youngstrom, Joseph J. Glutting, und Marley W. Watkins.

2007. ADHD and achievement: meta-analysis of the child, adolescent, and adult literatures and a concomitant study with college students. Journal of Learning Disabilities 40:49–65.

Freidson, Eliot. 1979. Der Ärztestand. Berufs- und wissenschaftssoziologische Durch- leuchtung einer Profession. Stuttgart: Enke.

Freyberg, H. 1995. Aufmerksamkeit und Konzentration: Ein etymologisches und be- griffskritisches Essay. Unveröffentlichtes Manuskript.

Friedrichs, Jürgen, Karl U. Mayer, und Wolfgang Schluchter, Hrsg. 1997. Soziologi- sche Theorie und Empirie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Friehs, Barbara. 2010. Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit auf dem Prüf- stand. Das Dilemma innerstädtischer Schulen in den USA, Bd. 149. Hamburg:

Kovač.

Fröhlich-Gildhoff, Gabriele. 2016. Resilienz – das Immunsystem der Seele stärken.

Erfahrungsheilkunde 64:324–327.

Galéra, Cédric, Maria Melchior, Jean-François Chastang, Manuel-Pierre Bouvard, und Eric Fombonne. 2009. Childhood and adolescent hyperactivity-inattention symp-

(32)

Literaturverzeichnis 263 toms and academic achievement 8 years later: the GAZEL Youth study. Psycholog- ical Medicine 39:1895–1906.

Galobardes, Bruna, Raquel Granell, Jonathan Sterne, Rachael Hughes, Cilia Mejia- Lancheros, George Davey Smith, und John Henderson. 2015. Childhood wheezing, asthma, allergy, atopy, and lung function: different socioeconomic patterns for dif- ferent phenotypes. American Journal of Epidemiology 182:763–774.

Gauntlett-Gilbert, Jeremy, und Christopher Eccleston. 2007. Disability in adolescents with chronic pain: Patterns and predictors across different domains of functioning.

Pain 131:132–141.

Gefken, Andreas. 2012. Sozialkapital und soziale Ungleichheit – Theorien und For- schungsstand - 2 der Professur für Soziologie des sozialen Wandels, Fachbereich Sozialökonomie, Hamburg:. Working Paper SW 2012-2 der Professur für Soziolo- gie des sozialen Wandels: Universität Hamburg, Fachbereich Sozialökonomie.

Geijerstam, Gustav. 1969. Low birth weight and perinatal mortality. Public Health Reports 84:939–948.

Gerhards, Jürgen, und Jörg Rössel. 2003. Das Ernährungsverhalten Jugendlicher im Kontext ihrer Lebensstile. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Köln.

Geyer, Siegfried, und Richard Peter. 1998. Unfallbedingte Krankenhausaufnahmen von Kindern und Jugendlichen in Abhängigkeit von ihrem sozialen Status: Befunde mit Daten einer nordrhein-westfälischen AOK. 60:493–499.

Gibson, Edward S., A. C. P. Powles, Lehana Thabane, Susan O'Brien, Danielle S.

Molnar, Nik Trajanovic, Robert Ogilvie, Colin Shapiro, Mi Yan, und Lisa Chilcott- Tanser. 2006. "Sleepiness" is serious in adolescence: two surveys of 3235 Canadian students. BMC Public Health 6:116–125.

Giel, Katrin E., Stephan Zipfel, Manuela Alizadeh, Norbert Schäffeler, Carmen Zahn, Daniel Wessel, Friedrich W. Hesse, Syra Thiel, und Ansgar Thiel. 2012. Stigmati- zation of obese individuals by human resource professionals: an experimental study. BMC Public Health 12:525–533.

Glaab, Laura A., Robert Brown, und Denis Daneman. 2005. School attendance in chil- dren with Type 1 diabetes. Diabetic Medicine 22:421–426.

Glover, Vivette. 2014. Maternal depression, anxiety and stress during pregnancy and child outcome; what needs to be done. Best Practice & Research. Clinical Obstet- rics & Gynaecology 28:25–35.

Gniewosz, Burkhard, und Cornelia Gräsel. 2015. VIII-1 Überblick Soziale Ungleich- heit. In Empirische Bildungsforschung. Gegenstandsbereiche, 2., überarb. Aufl., Hrsg. Heinz Reinders, 195-199. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Goddard, Maria, und Peter Smith. 2001. Equity of access to health care services: The- ory and evidence from the UK. Social Science & Medicine 53:1149–1162.

(33)

264 Literaturverzeichnis Goldhammer, Frank, und Helfried Moosbrugger. 2006. Aufmerksamkeit. In Leistung

und Leistungsdiagnostik. In Leistung und Leistungsdiagnostik. Mit 18 Tabellen, Hrsg. Karl Schweizer, 16-33. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

Goodman, Elizabeth. 1999. The role of socioeconomic status gradients in explaining differences in US adolescents' health. American Journal of Public Health 89:1522–

1528.

Griffiths, Lucy J., Tessa J. Parsons, und Andrew J. Hill. 2010. Self-esteem and quality of life in obese children and adolescents: a systematic review. International Jour- nal of Pediatric Obesity 5:282–304.

Guay, Frédéric, Herbert W. Marsh, und Michel Boivin. 2003. Academic self-concept and academic achievement. Developmental perspectives on their causal ordering.

Journal of Educational Psychology 95:124–136.

Haas, Steven A., M. M. Glymour, und Lisa F. Berkman. 2011. Childhood health and labor market inequality over the life course. Journal of Health and Social Behavior 52:298–313.

Hadjar, Andreas, und Rolf Becker. 2009. Erwartete und unerwartete Folgen der Bil- dungsexpansion in Deutschland. In Lehrbuch der Bildungssoziologie, 1. Aufl., Hrsg. Rolf Becker, 195-213. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hahn, Daphne. 2010. Prinzip Selbstverantwortung? Eine Gesundheit für alle? Ver- schiebungen in der Verantwortung für Gesundheit im Kontext sozialer Differenzie- rungen. In Verantwortung - Schuld - Sühne. Zur Individualisierung von Gesundheit zwischen Regulierung und Disziplinierung. Jahrbuch für kritische Medizin und Ge- sundheitswissenschaften, Bd. 46, Hrsg. Anja Dieterich, 29-50. Hamburg: Argu- ment-Verlag.

Haller, Archibald O. 1968. On the concept of aspiration. Rural Sociology 33:484–487.

Hans-Böckler-Stiftung. 2010. Soziale Selektion beim Studium.

https://www.boeckler.de/hbs_showpicture.htm?id=28745&chunk=1 (letzter Zu- griff: 15.09.2017)

Hansen, Kristine, Hrsg. 2014. Millennium Cohort Study. A Guide to the Datasets (Eighth Edition). First, Second, Third, Fourth and Fifth Surveys. London: Centre for Longitudinal Studies.

Harlan, William R. 1993. Epidemiology of Childhood Obesity. Annals of the New York Academy of Sciences 699:1–5.

Hartung, Susanne. 2011. Was hält uns gesund? Gesundheitsressourcen: Von der Sa- lutogenese zum Sozialkapital. In Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. 20 Jahre Public Health in Deutschland; Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft. Gesundheit und Gesellschaft, 1. Aufl., Hrsg. Thomas Schott, und Claudia Hornberg, 235-255.

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

(34)

Literaturverzeichnis 265 Hartung, Susanne. 2014. Sozialkapital und gesundheitliche Ungleichheit. Analyse des

elterlichen Sozialkapitals in der schulischen Gesundheitsförderung. Wiesbaden:

VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Haug, Sonja. 1997. Soziales Kapital. Ein kritischer Überblick über den aktuellen For- schungsstand. Arbeitspapiere II/15. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäi- sche Sozialforschung (MZES).

Haunberger, Sigrid, und Markus Teubner. 2008. Bildungswünsche von Eltern und Kindern im Vergleich. In Kinderleben – Individuelle Entwicklungen in sozialen Kontexten, Hrsg. Christian Alt, 293-316. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen- schaften.

Hebebrand, Johannes, Anke Hinney, Nadja Knoll, Anna-Lena Volckmar, und André Scherag. 2013. Molecular genetic aspects of weight regulation. Deutsches Ärzte- blatt International 110:338–344.

Heilmann, Kristina, Janina Bräsen, Max Herke, Matthias Richter, und Katharina Rathmann. 2017. Soziale Determinanten der subjektiven Gesundheit, Lebenszu- friedenheit und krankheitsbedingten Schulfehltage von Heranwachsenden in Deutschland: Erste Ergebnisse des Nationalen Bildungspanels (NEPS). Gesund- heitswesen (Bundesverband der Ärzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Ger- many)).

Helbig, Marcel, und Stefanie Jähnen. 2013. Bildungsbenachteiligt durch Übergewicht:

Warum adipöse Kinder in der Schule schlechter abschneiden. Zeitschrift für Sozio- logie 42:405–423.

Helmert, Uwe, und Friedrich Schorb. 2009. Die Bedeutung verhaltensbezogener Fak- toren im Kontext der sozialen Ungleichheit der Gesundheit. In Gesundheitliche Ungleichheit, Hrsg. Matthias Richter, und Klaus Hurrelmann, 133-148. Wiesbaden:

VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hermann, Johanna M., und Regina Vollmeyer. 2016. Stereotype Threat in der Grund- schule. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 48:42–49.

Hermann-Kunz, Edelgard, und Wulf Thierfelder. 2001. Zusammenhang zwischen al- lergischer Rhinitis und sozialer Schicht. Allergo Journal 10:328–330.

Hesse, Silke. 1993. Suchtprävention in der Schule. Evaluation der Tabak- und Alko- holprävention, Bd. 3. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hilbert, Anja. 2015. Soziale und psychosoziale Auswirkungen der Adipositas: Ge- wichtsbezogene Stigmatisierung und Diskriminierung. In Handbuch Essstörungen und Adipositas, Hrsg. Stephan Herpertz, Martina Zwaan, und Stephan Zipfel, 419- 423. Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

While health education is central to teaching and acquiring health literacy, such whole school approaches address several environmental factors beyond the classroom level.   In

Among children, risk factors for chronic conditions, such as obesity, which has been shown to be associated with health literacy in children (Shih et al, 2016), are increasing, with

Eine große US-amerikanische Ko- hortenstudie an über einer Million Er- wachsener konnte nachweisen, daß ein erhöhtes Körpergewicht auch ohne das Vorliegen weiterer Risikofaktoren

One in four (24.1%) children with a disorder had no contact with either professional services or informal support in relation to worries about their mental health. Note:

Blute ML (2006) Greater body mass index is associated with better pathologic features and improved outcome among patients treated surgically for clear cell renal cell

The coefficient of New BMI is significantly negative as expected, which shows that when a person’s BMI (based on the equation of BMI a ) value moves away from either 15 (α L ) or

Figure 4 describes the percentages of healthy weight, underweight and overweight in different health status, and it shows that the highest percentage of

In the present study, the prevalence of dental caries was high among the children investigated, which seems to sug- gest the difficulty health services have in addressing con-