• Keine Ergebnisse gefunden

Bewertung strukturierter Schulungs- und Behandlungsprogramme Kulzer B.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bewertung strukturierter Schulungs- und Behandlungsprogramme Kulzer B."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abb. 2: Anzahl der eingesetzten Schulungsprogramme

Abb. 3: Bekanntheitsgrad verschiedener Schulungsprogramme

Abb. 5a: Vergleich zwischen Bekanntheit und Zufriedenheit verschiedener

Schulungsprogramme Abb. 5b: Vergleich zwischen Bekanntheit und Zufriedenheit verschiedener

Schulungsprogramme

Abb. 4: Zufriedenheit mit verschiedenen Schulungsprogrammen Abb. 1: Übersicht über die beurteilten Schulungsprogramme

Bewertung strukturierter Schulungs- und Behandlungsprogramme

Kulzer B.

1

, Hermanns N.

1

, Hasche S.

2

, Silbermann S.

2

, Thoma S.

2

& Haak T.

1

1

Forschungsinstitut Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM) Diabetes Zentrum Mergentheim (DZM)

2

Berlin-Chemie AG, Abteilung Medizin & Forschung, Berlin

Einleitung: In Deutschland stehen eine Vielzahl an strukturierten Schulungs- und Behandlungsprogrammen für Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes zur Verfügung. Diese unterscheiden sich hinsichtlich Schulungsphilosophie, Inhalte, Methodik und Dauer. Bisher gibt es keine Befragung der Anwender, wie diese die Qualität der unterschiedlichen Schulungsprogramme einschätzen.

Im Rahmen der multizentrischen Versorgungsstudie „PRIMASCOPE“ wurden daher Diabetologen aus diabetologischen Schwerpunktpraxen (DSP) gebeten, die verschiedenen Programme hinsichtlich ihrer Bekanntheit und Zufriedenheit in der Umsetzung zu bewerten. Da die Zertifizierung der Programme durch die DDG und/oder das Bundesversicherungsamt (wichtig für die Zulassung für DMP-Programme) ein wesentliches Qualitätsmerkmal darstellt, wurden nur die durch die DDG oder das Bundesversicherungsamt zertifizierten Programme in die Analyse mit einbezogen (Abbildung 1).

Methodik: Insgesamt wurden 1192 DSP zur Teilnahme an der Versorgungsstudie eingeladen, 818 ausgefüllte Fragebogen konnten ausgewertet werden. In einem ersten Schritt wurde erfragt, ob das Schulungsprogramm bekannt ist, in einem zweiten Schritt eine Bewertung der Zufriedenheit mit dem Programm auf einer Skala von 0 (nicht zufrieden) bis 10 (sehr zufrieden) abgegeben.

Ergebnisse: In der Praxis wenden 24,8% der DSP maximal 4, 53,6 % maximal 6 und 75,3% maximal 8 unterschiedliche Schulungsprogramme an (Abbildung 2). Abbildung 3, 4, 5a und 5b zeigen die Bekanntheit bzw. Zufriedenheit mit den beurteilten Schulungsprogrammen.

Am bekanntesten sind die ZI-Programme, die allerdings von den Anwendern eher kritischer bewertet werden:

• „Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen“ (Bekanntheit: 96,7%; Zufriedenheit: 4,5)

• „Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen“ (Bekanntheit: 96,7%; Zufriedenheit: 4,5)

• „Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen“ (Bekanntheit: 93,2%; Zufriedenheit: 4,5)

• „Behandlungs- und Schulungsprogramm für intensivierte Insulintherapie“ (Bekanntheit: 92,9%; Zufriedenheit: 4,4) Am wenigsten bekannt sind die Programme:

• „Diabetes im Gespräch“ (Bekanntheit: 12,5%; Zufriedenheit: 6,6)

• „Diabetes und Verhalten“ (Bekanntheit: 25,1%; Zufriedenheit: 7,2)

• „BGAT“ (Bekanntheit: 28,5%; Zufriedenheit: 6,7) Am besten bewerten die Anwender folgende Programme:

• „MEDIAS 2 ICT“ (Bekanntheit: 68,5%; Zufriedenheit: 8,1)

• „MEDIAS 2 BASIS“ (Bekanntheit: 81,7%; Zufriedenheit: 8,0)

• „HyPOS“ (Bekanntheit: 63%; Zufriedenheit: 7,5)

• „Barfuss“ (Bekanntheit: 42,9%; Zufriedenheit: 7,4)

• „Diabetes und Verhalten“ (Bekanntheit: 25,1%; Zufriedenheit: 7,2)

• „SGS“ (Bekanntheit: 32,6%; Zufriedenheit: 7,0)

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen ein differenziertes Bild der Diabetesschulung in den DSP. Trotz der Zertifizierung weisen die verschiedenen Schulungs- und Behandlungsprogramme in der Praxis einen ganz unterschiedlichen Bekanntheitsgrad auf. Hier sind die bereits älteren und etablierten Programme deutlich im Vorteil, die einen sehr hohen Bekanntheits- und Verbreitungsgrad aufweisen. Auf der anderen Seite sind die Anwender gerade mit diesen Programmen eher unzufrieden. Vergleicht man die Programme, die von den Diabetologen deutlich besser eingeschätzt werden, so zeigt sich, dass diese eher modernen Schulungsphilosophien (Selbstmanagement) umsetzen, zielgruppenspezifischer und teilweise auch zeitlich umfangreicher sind.

Barcode für online Download

Abbildung

Abb. 2: Anzahl der eingesetzten Schulungsprogramme

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im negati- ven Fall könnten diese Patienten durch Behandlungsfehler verstorben sein, wegen schwerer Komplikatio- nen (schwere Hypoglykämien, Keto- azidosen, Niereninsuffizienz,

Die Modellergebnisse sind in der bundes- weiten BZE-Datenbank abgelegt und kön- nen somit für differenzierte Auswertungen in der Klimafolgenforschung, etwa die Pa- rametrisierung

Die nun folgende skizzenhafte Darstellung der Forschungs- landschaft (Rupp 2010) wird ergänzt durch eine Übersicht für uns wegweisender Origi- nalarbeiten in Tabelle 4:

In der Annahme, dass die Vertraulichkeit dieser Unterlagen gewahrt bliebe, gehen wir davon aus, dass nichts dagegen spricht, wenn die Regierung sich auf das

Ist es üblich, dass Kantonsangestellte öffentlich ihre persönliche Meinung kundtun und sich offen gegen eine staatlich angeordnete Massnahme stellen, für

Der Regierungsrat hat den kantonalen Ergebnissen der PISA-Studie 2003 jedoch bereits Rechnung getragen und hat über die Bildungsstrategie bereits verschiedene

Als Aktionärin der Swisscanto hat die Berner Kantonalbank (BEKB | BCBE) ihre Haltung zum Arbeitskonflikt eingebracht: „Die BEKB bedauert die Situation in Reconvilier sehr

Müssen die verlangten Unterlagen von den Gesuchstellenden zuerst aus ihrem Herkunftsstaat beschafft werden, oder dauert die Antwort eine gewisse Zeit, kommt es